DE202006009272U1 - Separator mit einem Direktantrieb mit einer Magnetkupplung - Google Patents

Separator mit einem Direktantrieb mit einer Magnetkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202006009272U1
DE202006009272U1 DE200620009272 DE202006009272U DE202006009272U1 DE 202006009272 U1 DE202006009272 U1 DE 202006009272U1 DE 200620009272 DE200620009272 DE 200620009272 DE 202006009272 U DE202006009272 U DE 202006009272U DE 202006009272 U1 DE202006009272 U1 DE 202006009272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator according
gap
motor
partition wall
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620009272
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE200620009272 priority Critical patent/DE202006009272U1/de
Publication of DE202006009272U1 publication Critical patent/DE202006009272U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes

Abstract

Separator (1), der folgendes aufweist:
a. eine Schleudertrommel (2) mit vertikaler Drehachse (D),
b. eine Antriebsspindel (5) für die Schleudertrommel (2), die mit wenigstens einem oder mehr Lager(n) (6, 7) drehbar in einem Maschinengestell (4) gelagert ist,
c. eine Antriebsvorrichtung mit einem Motor (9) mit einer Abtriebswelle (12), die mit der Antriebsspindel (5) fluchtet, wobei zwischen der Abtriebswelle (12) des Motors (9) und der Antriebsspindel (5) eine Magnetkupplung (11) mit zwei Kupplungsteilen (13a, 13b) angeordnet ist, zwischen denen ein Spalt (14) ausgebildet ist, durch den das Drehmoment magnetisch übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. der Spalt (14) zwischen den beiden Kupplungsabschnitten (13a, b) von einer Trennwand (15) durchsetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Separator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige auch für einen industriellen Einsatz geeignete Separatoren, insbesondere auch im kontinuierlichen Betrieb, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
  • Vielfach erfolgt die Leistungsübertragung vom Elektromotor zum Rotor über einen Antriebsriemen oder durch ein Schraubenradgetriebe.
  • Unter den bekannten Systemen gibt es darüber hinaus auch Konstruktionen, bei denen die Trommel, die Antriebsspindel und der elektrische Antriebsmotor starr zu einer baulichen Einheit verbunden sind, welche dann als Ganzes elastisch an einem Maschinengestell abgestützt ist. Beispiele eines derartigen Standes der Technik mit einem Direktantrieb offenbaren die FR 1.287.551, die DAS 1 057 979 und die DE 43 14 440 C1 .
  • Es ist auch bekannt, bei direkt angetriebenen Separatoren das Drehmoment zwischen dem Elektromotor und der Antriebsspindel für die Schleudertrommel mit Hilfe einer Magnetkupplung zu übertragen. In diesem Fall stellt sich das Problem nach einer geeigneten Auslegung des Schmiersystems für die Lagerung der Schleudertrommel bzw. der Antriebsspindel.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach ist der Spalt zwischen den beiden Kupplungsabschnitten von einer Trennwand durchsetzt, die vorzugsweise als – untere – Begrenzungswand eines Schmiermittelbereiches zum Schmieren des wenigstens einen Lagers ausgebildet ist.
  • Derart ist der Lagerbereich mit dem Halslager und dem Fußlager und mit dem mit der Antriebsspindel verbundenen Kupplungsabschnitt vom anderen mit der Abtriebswelle verbundenen Kupplungsabschnitt derart getrennt, dass sich oberhalb der Trennwand der „Nassbereich" mit dem Schmiermittel (ÖL) und unterhalb ein „trockener" Bereich mit dem Elektromotor befinden können.
  • Auf teuere und wartungsbedürftige Dichtelemente wie einen Wellendichtring oder sonstige komplizierte Wellendurchführungen kann damit verzichtet werden, so dass insgesamt ein günstigerer, wenig wartungsbedürftiger Separatorantrieb geschaffen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines schematisiert dargestellten erfindungsgemäßen Separators.
  • 1 zeigt einen Separator 1 mit einer Schleudertrommel 2 mit vertikaler Drehachse D, die von einer Haubenanordnung 3 umgeben ist, die sich auf einem Maschinengestell 4 abstützt.
  • Die Schleudertrommel 2 ist auf eine Antriebsspindel 5 aufgesetzt. Diese ist mit einer Lageranordnung, die hier ein Halslager 6 und ein Fußlager 7 umfasst, drehbar in dem Maschinengestell 4 gelagert.
  • Das Halslager 6 ist über wenigstens ein elastisches Element 8 wie einen elastischen Ring im Maschinengestell 4 abgestützt. Das Fußlager 7 ist gelenklagerartig ausgelegt oder angeordnet, so dass die Antriebsspindel 5 mit der Trommel den Präzessionsbewegungen der Schleudertrommel 2 im Betrieb folgen kann.
  • Als Antrieb dient ein Motor 9, der hier als Elektro-Flanschmotor ausgebildet ist und der unterhalb des Fußlagers 7 hier an einen unteren Flansch 10 des Maschinengestells 4 angeflanscht ist. Der Einsatz eines Hydromotors wäre ebenfalls denkbar.
  • Zwischen dem Fußlager 7 und dem Motor 9 ist eine Magnetkupplung 11 angeordnet, welche zur Übertragung des Drehmoments von der Abtriebswelle 12 des Elektromotors auf die mit der Abtriebswelle 12 fluchtende Antriebsspindel 5 der Schleudertrommel 2 dient.
  • Die Magnetkupplung 11 weist zwei Kupplungsabschnitte 13a, 13b auf, zwischen denen ein Spalt 14 ausgebildet ist, durch den das Drehmoment magnetisch übertragen wird, wobei en Schlupf auftreten kann.
  • Dabei ist der erste Kupplungsabschnitt 13a „nach unten hin" mit der Abtriebswelle 12 des Motors 9 verbunden und der andere Kupplungsabschnitt 13b „nach oben hin" mit der Antrebsspindel 5.
  • Der zweite mit der Antriebsspindel 5 verbundene Kupplungsabschnitt 13a greift in den ersten Kupplungsabschnitt 13a an der Abtriebswelle 12 des Motors 9 von oben her ein.
  • Der Spalt 14 zwischen den beiden Kupplungsteilen 13a, b ist von einem entsprechend geformten, relativ dünnem Material durchsetzt. Dieses Material kann z.B. ein tiefgezogenes, dünnes Blech sein oder beispielsweise ein Kunststoff sein, so dass aus dem Material eine Trennwand 15 ausgebildet wird. Die Leistung wird magnetisch durch dieses Bauteil übertragen.
  • Die Trennwand 15 weist einen der Spaltgeometrie angepassten, z.B. topfförmigen Abschnitt auf, dessen Bodenabschnitt 16 hier axial unten liegt und eine Art untere Begrenzung des Schmiermittelbereiches 19 mit einem oberen Schmiermittelpegel 20 darstellt. Vom Bodenabschnitt 16 erstreckt sich ein zylindrischer Abschnitt 17 vertikal nach oben, der in eine Art Flanschabschnitt 18 übergeht, an dem die Trennwand 15 am Maschinengestell 4 öldicht befestigt ist.
  • Derart ist der Lagerbereich mit dem Halslager 6 und dem Fußlager 7 und mit dem mit der Antriebsspindel 5 verbundenen „oberen" Kupplungsteil 13b vom anderen mit der Abtriebswelle 12 verbundenen Kupplungsteil 13a derart getrennt, dass oberhalb der Trennwand der Schmiermittelbereich ausgebildet ist, der auf einfachste Weise zum weiteren Kupplungsteil und zum Motor 9 hin abgedichtet ist. Eine Bohrung 21 dient der Verbindung der Schmiermittelbereiche 19 bzw. der Räume oberhalb und unterhalb des Fußlagers (oberhalb der Trennwand 15).
  • Die Spaltgeometrie des Spaltes 14 und das Material der Trennwand 15 sind derart zu bemessen, dass trotz der Trennwand 15 keine oder keine nennenswerte Funktionsbeeinträchtigung der Magnetkupplung 11 erfolgen.
  • 1
    Separator
    2
    Schleudertrommel
    3
    Haubenanordnung
    4
    Maschinengestell
    5
    Antriebsspindel
    6
    Halslager
    7
    Fußlager
    8
    elastisches Element
    9
    Motor
    10
    Flansch
    11
    Magnetkupplung
    12
    Abtriebswelle
    13a, 13b
    Kupplungsteile
    14
    Spalt
    15
    Blech
    16
    Bodenabschnitt
    17
    zylindrischer Abschnitt
    18
    Flanschabschnitt
    19
    Schmiermittelbereich
    20
    Schmiermittelpegel
    21
    Bohrung
    D
    Drehachse

Claims (11)

  1. Separator (1), der folgendes aufweist: a. eine Schleudertrommel (2) mit vertikaler Drehachse (D), b. eine Antriebsspindel (5) für die Schleudertrommel (2), die mit wenigstens einem oder mehr Lager(n) (6, 7) drehbar in einem Maschinengestell (4) gelagert ist, c. eine Antriebsvorrichtung mit einem Motor (9) mit einer Abtriebswelle (12), die mit der Antriebsspindel (5) fluchtet, wobei zwischen der Abtriebswelle (12) des Motors (9) und der Antriebsspindel (5) eine Magnetkupplung (11) mit zwei Kupplungsteilen (13a, 13b) angeordnet ist, zwischen denen ein Spalt (14) ausgebildet ist, durch den das Drehmoment magnetisch übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d. der Spalt (14) zwischen den beiden Kupplungsabschnitten (13a, b) von einer Trennwand (15) durchsetzt ist.
  2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (15) als untere Begrenzungswand eines Schmiermittelbereiches (19) um Schmieren des wenigstens einen Lagers (6, 7) ausgebildet ist.
  3. Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (15) aus einem entsprechend der Geometrie des Spaltes (14) geformten Material besteht.
  4. Separator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (15) aus einem tiefgezogenen Blech besteht.
  5. Separator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (15) aus Kunststoff besteht.
  6. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (15) einen der Spaltgeometrie angepassten, topfförmigen Abschnitt aufweist, der als die untere Begrenzungswand des Schmiermittelbereiches (20) ausgebildet ist.
  7. Separator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (15) einen Bodenabschnitt (16), einen sich daran nach oben anschließenden zylindrischen Abschnitt (17) und einen Befestigungsabschnitt (18) zur öldichten Befestigung am Maschinengestell (4) aufweist.
  8. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lager ein Halslager (6) und ein Fußlager (7) oberhalb der Magnetkupplung (11) angeordnet sind.
  9. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) als Elektromotor ausgebildet ist.
  10. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) als Flanschmotor ausgebildet ist und unterhalb des Fußlagers (7) an einen Flansch (10) des Maschinengestells (4) angeflanscht ist.
  11. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (21) zur Verbindung der Schmiermittelbereiche (19) bzw. der Räume oberhalb und unterhalb des Fußlagers (7) vorgesehen ist.
DE200620009272 2006-06-13 2006-06-13 Separator mit einem Direktantrieb mit einer Magnetkupplung Expired - Lifetime DE202006009272U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009272 DE202006009272U1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Separator mit einem Direktantrieb mit einer Magnetkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009272 DE202006009272U1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Separator mit einem Direktantrieb mit einer Magnetkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009272U1 true DE202006009272U1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36934468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620009272 Expired - Lifetime DE202006009272U1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Separator mit einem Direktantrieb mit einer Magnetkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009272U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122269A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kühlung eines zentrifugenantriebs mittels umgebungsluft
DE102007042488A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Schaeffler Kg Separator mit wenigstens einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfer
CN107899758A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 江苏环宇冶金科技有限公司 一种离心机辅助机构
CN108097472A (zh) * 2017-12-28 2018-06-01 徐州瑞马智能技术有限公司 一种螺栓镀锌生产线用离心机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122269A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kühlung eines zentrifugenantriebs mittels umgebungsluft
WO2008122269A3 (de) * 2007-04-04 2009-02-19 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kühlung eines zentrifugenantriebs mittels umgebungsluft
DE102007042488A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Schaeffler Kg Separator mit wenigstens einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfer
CN107899758A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 江苏环宇冶金科技有限公司 一种离心机辅助机构
CN108097472A (zh) * 2017-12-28 2018-06-01 徐州瑞马智能技术有限公司 一种螺栓镀锌生产线用离心机
CN108097472B (zh) * 2017-12-28 2024-03-26 徐州瑞马智能技术有限公司 一种螺栓镀锌生产线用离心机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP0279888A2 (de) Lagerung eines Achsantrieb Kegelritzels
DE102005012616B4 (de) Planetengetriebeanordnung sowie kompakte Lagerzapfenabdichtung und Antriebsanordnung eines Automatikgetriebes
DE10212808B4 (de) Separator
DE2838669A1 (de) Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug mit einer schmiervorrichtung fuer das radantriebsgetriebe
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2020157004A1 (de) Getriebeanordnung
EP3295060B1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
WO2018001621A1 (de) Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie kraftfahrzeugantriebsstrang
DE202006009272U1 (de) Separator mit einem Direktantrieb mit einer Magnetkupplung
DE102005033466A1 (de) Mechanismus und Verfahren zur Steuerung eines Schmierstroms
DE2815198A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftuebertragungseinheit
DE102016204519B4 (de) Nasslaufendes Zugmittelgetriebe
DE4118853A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der drehzahl einer hilfsmaschine an die eines kfz-verbrennungsmotors
WO2023202841A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102017000304B3 (de) Antrieb, aufweisend von Elektromotoren angetriebenes Summiergetriebe und ein von diesem angetriebenes Getriebe
DE3536464C2 (de)
DE102019213949B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel
DE102005001839B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem benachbarten schmieröldurchströmten Lager
DE19610872C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102022003890B3 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3920326A1 (de) Vorrichtung zur geschlossen angeordneten lagerung, insbesondere zur lagerung der wellenscheibe eines exzentergetriebes
WO2023187144A1 (de) Antriebsbaugruppe für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen antriebsbaugruppe
DE102005021204B4 (de) Differentialanordnung mit Schmiermittelversorgung für integrierte Gleichlaufgelenke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060921

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20080424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20081013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090708

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120706

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140723

R071 Expiry of right