DE202006009216U1 - Schaumstoffplatte - Google Patents

Schaumstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202006009216U1
DE202006009216U1 DE202006009216U DE202006009216U DE202006009216U1 DE 202006009216 U1 DE202006009216 U1 DE 202006009216U1 DE 202006009216 U DE202006009216 U DE 202006009216U DE 202006009216 U DE202006009216 U DE 202006009216U DE 202006009216 U1 DE202006009216 U1 DE 202006009216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
heat
devoid
building facade
containing aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbacher Daemmstoff Ges M B
Steinbacher Dammstoff GmbH
Original Assignee
Steinbacher Daemmstoff Ges M B
Steinbacher Dammstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbacher Daemmstoff Ges M B, Steinbacher Dammstoff GmbH filed Critical Steinbacher Daemmstoff Ges M B
Publication of DE202006009216U1 publication Critical patent/DE202006009216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schaumstoffplatte aus Styrolpolymerisaten mit einem Grundkörper, in welchem zur Verminderung der Durchlässigkeit für Wärmestrahlung diese Strahlung reflektierende Teilchen, wie Aluminiumplättchen, verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sichtfläche der Platte mit einer Auflage (2) versehen ist, welche von den Wärmestrahlung reflektierenden Teilchen im Wesentlichen frei ist und sichtbares Licht besser reflektiert als der Grundkörper (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaumstoffplatte aus Styrolpolymerisaten mit einem Grundkörper, in welchem zur Verminderung der Durchlässigkeit für Wärmestrahlung diese Strahlung reflektierende Teilchen, wie Aluminiumplättchen, verteilt sind.
  • Derartige Platten dienen überwiegend dem Vollwärmeschutz für Fassaden. Die Dämmplatten werden dabei mit dem Mauerwerk oder einem anderen Untergrund verklebt und gegebenenfalls zusätzlich gedübelt. Als nächste Schicht wird auf die Dämmplatten eine Spachtelmasse aufgetragen, in welche vollflächig und stoßüberlappend ein alkalibeständiges Glasseidengewebe eingebettet wird. Den Abschluss bildet ein Edelputz in der gewünschten Körnung.
  • Es ist selbstverständlich, dass Dämmplatten eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen müssen. In neuerer Zeit hat man erkannt, dass es zusätzlich darauf ankommt, die Durchlässigkeit der Dämmplatten für Infrarotstrahlung zu verringern. Zu diesem Zweck dienen fein verteilte Partikel, mit einer typischen Teilchengröße von 1–15 μm, welche die Infrarotstrahlung im Fall von Aluminiumplättchen vor allem reflektieren. Der Anteil der die Strahlungsdurchlässigkeit verringernden Partikel liegt insgesamt unter 3 %, sodass die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit durch die Zufügung dieser Teilchen kaum ins Gewicht fällt.
  • Die Herstellung der bekannten Platten kann, wie etwa in AT 406 477 beschrieben, durch Expansion von Granulat erfolgen, welches die strahlungshemmenden Partikel enthält. Der Schaumbildungsprozess kann auch direkt an der Düse eines Extruders stattfinden ( DE 195 45 097 A1 ).
  • Unabhängig von der Art der Herstellung ist der Grundkörper der Dämmstoffplatten, auf welche sich die Erfindung bezieht, dunkelgrau. Das bedeutet, dass sichtbares und kürzerwelliges Licht absorbiert wird, sodass bei Bauarbeiten unter Sonnenbestrahlung die Dämmplatten sich stark erhitzen. Die aufgetragene Kleber- bzw. Spachtelmasse trocknet dadurch schnell aus. Bei der Verarbeitung und Haftung des Putzes treten Probleme auf.
  • Erfindungsgemäß ist zur Beseitigung des aufgezeigten Nachteiles vorgesehen, dass mindestens eine Sichtfläche der Platte mit einer Auflage versehen ist, welche von den Wärmestrahlung reflektierenden Teilchen im Wesentlichen frei ist und sichtbares Licht besser reflektiert als der Grundkörper.
  • Im Normalfall wird die Auflage aus dem gleichen Styrolpolymerisat bestehen wie der Grundkörper der Platte, durch das Fehlen der im Grundkörper vorgesehenen Teilchen jedoch eine weiße Farbe aufweisen. Die Gesamtdicke der Dämmschicht soll durch die Auflage möglichst nicht erhöht werden. Das stellt insofern kein Problem dar, als eine weiße Schicht mit einer Dicke von 10 mm bis 20 mm ohne Weiteres ausreicht, die schädliche Überhitzung des dunklen Grundkörpers während der Bauarbeiten zu verhindern.
  • Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der Zeichnung, welche einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Platte darstellt.
  • Die dargestellte Platte besteht aus einem Grundkörper 1 mit einer weißen Auflage 2. Das Material ist in beiden Fällen ein Schaumstoff auf der Basis von Styrol, also Polystyrol oder ein Mischpolymerisat des Styrols mit anderen Verbindungen.
  • Die Herstellung der Platte kann durch Verkleben des Grundkörpers 1 mit der Auflage 2 erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass der Kleber keine ungewünschte Diffusionssperre bildet. Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung einer Kombiplatte in einem Schäumautomaten (Automatenproduktion), wobei einerseits die graue Dämmplatte als fertige Platte, händisch oder automatisch, in die Form eingelegt und dann die weiße Schicht direkt und kraftschlüssig angeschäumt wird oder beide Rohstofftypen im Werkzeug geschäumt werden.

Claims (3)

  1. Schaumstoffplatte aus Styrolpolymerisaten mit einem Grundkörper, in welchem zur Verminderung der Durchlässigkeit für Wärmestrahlung diese Strahlung reflektierende Teilchen, wie Aluminiumplättchen, verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sichtfläche der Platte mit einer Auflage (2) versehen ist, welche von den Wärmestrahlung reflektierenden Teilchen im Wesentlichen frei ist und sichtbares Licht besser reflektiert als der Grundkörper (1).
  2. Schaumstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Auflage (2) weniger als 20 mm beträgt.
  3. Schaumstoffplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Auflage (2) weniger als 20 % der Gesamtdicke der Platte beträgt.
DE202006009216U 2005-06-13 2006-06-12 Schaumstoffplatte Expired - Lifetime DE202006009216U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM392/2005 2005-06-13
AT0039205U AT8626U1 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Schaumstoffplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009216U1 true DE202006009216U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36763458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009216U Expired - Lifetime DE202006009216U1 (de) 2005-06-13 2006-06-12 Schaumstoffplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8626U1 (de)
DE (1) DE202006009216U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017075A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Sika Technology AG Dämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017075A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Sika Technology AG Dämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT8626U1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933197T2 (de) Wetterbeständige paneele
DE60011281T2 (de) Lichtstreuendes isolierverglasungselement
EP1815077B1 (de) Wärmedämmplatte
CN102070856A (zh) 石塑木地板及加工工艺
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP2037053B1 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE10300584A1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
DE202006009216U1 (de) Schaumstoffplatte
EP3133224A1 (de) Wandbekleidungselement zur bekleidung von wandflächen im innen- und aussenbereich sowie wandbekleidungssystem
EP2388389A2 (de) Dampfisolierende Wandverkleidung
EP0920473A1 (de) Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DD296729A5 (de) Waerme- und schallisolierendes material, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
EP2766539B1 (de) Armierungsputz eines wärmedämm-verbundsystems
EP2386697A2 (de) Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten
AT12027U1 (de) Wärmedämmplatte
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
EP1557503B1 (de) Kunststoffschaumplatten für Gebäudeisolierung
EP3378623B1 (de) Thermochrome dichtungsbauelemente
CH706374A2 (de) Wärmedämmplatte.
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil
WO1997043226A1 (de) Fassadenplatte oder fassadenstrukturelement
DE202016104592U1 (de) Schichtförmiges Element
CH524024A (de) Isolierte Wand, insbesondere Gebäudeaussenwand, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verkleidungsplatte zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090714

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120713

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140717

R071 Expiry of right