DE202006008632U1 - Gebäudeabschlussantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung - Google Patents

Gebäudeabschlussantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006008632U1
DE202006008632U1 DE202006008632U DE202006008632U DE202006008632U1 DE 202006008632 U1 DE202006008632 U1 DE 202006008632U1 DE 202006008632 U DE202006008632 U DE 202006008632U DE 202006008632 U DE202006008632 U DE 202006008632U DE 202006008632 U1 DE202006008632 U1 DE 202006008632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure drive
building closure
traction means
actuating
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE202006008632U priority Critical patent/DE202006008632U1/de
Priority to PCT/EP2007/055094 priority patent/WO2007138009A1/de
Publication of DE202006008632U1 publication Critical patent/DE202006008632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/248Transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gebäudeabschlussantrieb (2) mit
einem ortsfest angeordneten Motor (6), einem selbsthemmenden Getriebe (9) zum Übertragen der Antriebskraft des Motors auf ein Abtriebselement (10) des Gebäudeabschlussantriebes und
einer Notentriegelungsvorrichtung (4) zum Trennen des Getriebes (9) von dem Abtriebselement (10) in Notfällen,
wobei die Notentriegelungsvorrichtung (4) wenigstens eine Betätigungseinrichtung (14, 15) zur manuellen Betätigung durch eine Bedienperson, eine Kupplungseinrichtung (11), die ein bewegliches Betätigungselement (12) hat und das Getriebe 9 bei Bewegung des Betätigungselements (12) von dem Abtriebselement (10) löst, und ein Zugmittel (212, 31, 32) aufweist, welches die wenigstens eine Betätigungseinrichtung (14, 15) mit dem Betätigungselement (12) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass das der Kupplungseinrichtung zugeordnete Ende (218, 252) des Zugmittels (212, 32, 33)
a) entweder ortsfest befestigt ist, wobei anschließend das Zugmittel (212) eine Schleife (232) bildend um eine am Betätigungselement (12) angeordnete Umlenkung (214) herum und anschließend zu der wenigstens einen Betätigungseinrichtung (14, 15)...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschlussantrieb nach dem Oberbegriff des hier beigefügten Anspruches 1, wie er aus der DE 102 56 480 A1 oder der DE 103 55 667 A1 bekannt ist.
  • Aus den beiden Druckschriften DE 102 56 480 A1 sowie der DE 103 55 667 A1 ist jeweils ein Gebäudeabschlussantrieb in Form eines Wellentorantriebes bekannt. Der Wellentorantrieb weist einen Elektromotor und ein selbsthemmendes Getriebe auf. Das Getriebe leitet die Drehkraft des Motors auf eine Abtriebswelle. An die Abtriebswelle ist eine Torwelle eines Tores, beispielsweise eines Sektionaltores, anschließbar. Eine solche Torwelle ist beispielsweise eine Torsionsfederwelle eines Sektionaltores, welche über Seilzüge mittels dem Torblatt derart verbunden ist, dass sich die Torwelle bei Bewegung des Torblattes dreht. An der Torwelle ist zum Beispiel eine Torsionsfeder angelenkt, die die Torwelle in diejenige Drehrichtung vorspannt, die der Öffnungsbewegung des Torblattes entspricht. Auf diese Weise ist eine Gewichtsausgleichseinrichtung geschaffen. In der EP 1 426 538 A2 ist ein solches Sektionaltor mit Torsionsfederwelle näher gezeigt und beschrieben. Weiter ist darin genau beschrieben, wie der Wellentroantrieb nach der DE 103 55 667 A1 bzw. der DE 102 56 480 A1 an die Torwelle angeschlossen werden kann.
  • Wie aus der EP 1 426 538 A2 ersichtlich, dient der bekannte Wellentorantrieb zum Antreiben eines im Laufe seiner Öffnungsbewegung anhebbaren Torflügels. Bei eingekuppeltem Torflügel und stillstehendem Antrieb ist der Torflügel über das selbsthemmende Getriebe gesperrt und gegen unbefugte Öffnung von außen gesichert. Damit lässt sich das Tor aber auch in Notfällen wie beispielsweise Stromausfällen nicht bewegen.
  • In der DE 103 55 667 A1 sowie der DE 102 56 480 A1 wird daher jeweils eine Notentriegelungsvorrichtung vorgeschlagen, mittels der die Abtriebswelle des Getriebes von dem selbsthemmenden Teil des Getriebes abgekuppelt werden kann. Um zu vermeiden, dass bei einer unbeabsichtigten Betätigung der Notentriegelungsvorrichtung bei angehobenen Torflügel ein dadurch bedingtes Abstürzen des Torflügels zu Verletzungen von im Torwege befindlichen Personen oder Beschädigungen von im Torweg befindlichen Gegenständen führt, weisen die aus der DE 103 55 667 A1 und der DE 102 56 480 A1 bekannten Notentriegelungsvorrichtungen eine Sicherheitseinrichtung auf, welche ein Betätigungselement – insbesondere einen Handgriff – der Notentriegelungsvorrichtung gegen unbeabsichtigte Betätigung sichert.
  • Der Handgriff greift über einen Bowdenzug an ein Betätigungselement der Kupplung in Form eines Schalthebels oder Kupplungshebels an.
  • Eine solche Notentriegelungsvorrichtung wird nur in Notfällen und damit sehr selten betätigt. Es kann sein, dass die Betätigung erst nach Jahren erfolgt. Durch den langen Stillstand kann es passieren, dass die gesamte Notentriegelungsvorrichtung recht schwergängig ist. Andererseits sind der Größe eines Handgriffes für die Notentriegelungsvorrichtung Grenzen gesetzt, da man den Handgriff bei Außenbetätigung gemäß DE 103 55 667 A1 in einem Gehäuse unterbringen möchte, wobei bereits aus optischen Gründen das Bedürfnis besteht, dieses Gehäuse möglichst kompakt zu halten. Auch für die Innenbetätigung gemäß DE 102 46 480 A1 besteht wegen oftmals beengter Platzverhältnisse der Bedarf, den Handgriff zum Betätigen der Notentriegelungsvorrichtung besonders kompakt auszugestalten. Es ist daher wünschenswert, den Handgriff nur so groß zu gestalten, dass er nur mit einem oder zwei Fingern betätigbar ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE 103 55 667 A1 sowie der DE 102 56 480 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gebäudeabschlussantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart zu verbessern, dass die Notentriegelungsvorrichtung mit einem kompakten Betätigungselement auch nach längerem Nichtgebrauch einfach betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gebäudeabschlussantrieb mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gebäudeabschlussantrieb, insbesondere ein Torantrieb und mehr insbesondere ein Wellentorantrieb vorgesehen. Der Gebäudeabschlussantrieb weist einen Motor auf, welcher ortsfest in einem Raum befestigbar ist, welcher durch den durch den Antrieb anzutreibenden Gebäudeabschluss abzuschließen ist. Beispielsweise ist der Motor an einer Wandung neben einer Toröffnung befestigt, welche durch einen Torflügel verschließbar ist.
  • Der Gebäudeabschlussantrieb weist weiter ein selbsthemmendes Getriebe zum Übertragen der Antriebskraft des Motors auf ein Abtriebselement des Gebäudeabschlussantriebes auf, wobei das Abtriebselement mit dem Gebäudeabschlussflügel getrieblich verbindbar ist. Durch das selbsthemmende Getriebe – zum Beispiel Schneckengetriebe – wird die Bewegung des an das Abtriebselement gekoppelten Gebäudeabschlussflügels blockiert, wenn der Motor stillsteht. Um in Notfällen, wie beispielsweise Stromausfällen den Gebäudeabschlussflügel dennoch von Hand bewegen zu können, ist eine Notentriegelungsvorrichtung vorgesehen, mittels der das Abtriebselement von dem Getriebe trennbar ist. Dadurch kann bei Stromausfällen der Gebäudeabschlussflügel von der Hemmung des Getriebes abgekoppelt werden und so per Hand bewegt werden. Der Gebäudeabschlussantrieb befindet sich meist am oberen Bereich eines Gebäudeabschlussflügels und somit weit entfernt von dem Bereich, welcher durch eine Bedienperson bequem erreichbar ist. Daher hat die Notentriegelungsvorrichtung wenigstens eine bequem erreichbare Betätigungseinrichtung, mittels welcher eine Bedienperson die Notentriegelungsvorrichtung manuell betätigen kann. Die Notentriegelungsvorrichtung weist weiter eine Kupplungseinrichtung zum Trennen von Getriebe und Abtriebselement auf. Diese Kupplungseinrichtung hat ein bewegliches Betätigungselement, bei dessen Bewegung die Trennung ausgelöst wird. Weiter hat die Notentriegelungsvorrichtung ein Zugmittel, welches die wenigsten eine Betätigungseinrichtung mit dem Betätigungselement verbindet. Durch die Wahl eines flexiblen Zugmittels kann man den Ort der Betätigungseinrichtung in gewissem Umfang frei wählen, ohne Probleme bei der Verbindung von Betätigungseinrichtung und Betätigungselement zu haben.
  • Vorzugsweise ist das Zugmittel durch ein Seilelement eines Bowdenzuges gebildet, welcher zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Betätigungselement geführt ist. Die äußere Hülle des Bowdenzuges ist einerseits an einer Halterung der Betätigungseinrichtung befestigt und andererseits ortsfest im Bereich der Kupplungseinrichtung befestigt. Zieht man beispielsweise an einem Handgriff der Betätigungseinrichtung, lässt sich das in der Hülle befindliche Seilelement anziehen und so das Betätigungselement bewegen. Durch die Wahl des Bowdenzuges ist eine – beabsichtigte oder unbeabsichtigte – Manipulation des Zugmittels im Bereich zwischen dem Gebäudeabschlussantrieb und der Betätigungseinrichtung vermieden.
  • Jedoch ist der Zug an dem Seil eines Bowdenzuges gegenüber dem Zug eines frei geführten Seiles wegen der Reibung zwischen Seil und Hülle erschwert. Zudem können sich die beweglichen Teile der nur selten genutzten Notentriegelungsvorrichtung mit der Zeit festsetzen.
  • Um dennoch das Betätigungselement in einem einmal auftretenden Notfall leicht betätigen zu können, ist erfindungsgemäß eine Art Flaschenzug ausgebildet, mit dem sich die Betätigungskraft des Betätigungselements zumindest halbieren lässt.
  • Die Ausbildung eines solchen Flaschenzuges ist in bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung im wesentlichen durch zwei alternative Maßnahmen möglich.
  • Bei einer Alternative a) wird das der Kupplungseinrichtung zugeordnete Ende des Zugmittels, also bevorzugt das Ende eines Bowdenzugseils, ortsfest im Be reich der Kupplungseinrichtung befestigt. An dem Betätigungselement der Kupplungseinrichtung ist dann eine Umlenkung für das Zugmittel vorhanden, über welche das Zugmittel eine Schleife bildend geführt ist. Von der Umlenkung aus ist das Zugmittel dann – bevorzugt als dort beginnender Bowdenzug – zu der Betätigungseinrichtung geführt.
  • Bei einer Alternative b) ist das der Kupplungseinrichtung zugeordnete Ende des Zugmittels wie zuvor aus der DE 102 56 480 A1 und der DE 103 55 667 A1 grundsätzlich bekannt – an dem Betätigungselement befestigt. Von dieser Befestigung aus ist das Zugmittel dann jedoch zunächst an einer ortsfesten Umlenkung derart geführt, so dass auch eine Zugmittelschleife mit zwei Trumen gebildet ist, und erst anschließend zu der wenigstens einen Betätigungseinrichtung geführt.
  • Das Zugmittel kann – bei beiden Alternativen – auch mehrfach umgelenkt sein, was zu einer entsprechenden weiteren Verringerung der Betätigungskräfte führt.
  • Vorzugsweise ist an der oder jeder Umlenkung für das Zugmittel eine Umlenkrolle vorgesehen, was die Betätigungskräfte noch weiter verringert.
  • Wenn man das Betätigungselement, die Umlenkung und das Zugmittel außenseitig, beispielsweise außen an einer Gehäuseeinheit des Gebäudeabschlussantriebes vorsieht, dann kann man das Zugmittel leicht montieren, kontrollieren und bei Bedarf austauschen.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise als Kupplungs-Schalthebel ausgebildet. Durch die Hebelwirkung lässt sich die Kraft, die die Bedienperson zum Lösen der Kupplungseinrichtung aufwenden muss, weiter verringern. Je länger der Hebelarm ist desto geringer wird die Kraft. Andererseits muss der Gebäudeabschlussantrieb oft in engen räumlichen Verhältnissen angeordnet werden. Hervorstehende Elemente, wie beispielsweise ein sehr langer Schalthebel, würden die Einsatzmöglichkeiten in sehr engen baulichen Verhältnissen einschränken. Um einen langen Hebel zu erhalten, ohne dass der Schalthebel nach außen her vorsteht, ist bevorzugt, dass der Schalthebel an einem seitlichen Endbereich des Gebäudeabschlussantriebes – insbesondere einem seitlichen Endbereich einer Gehäuseeinheit des Gebäudeabschlussantriebes – schwenkbar angelenkt ist. Von dieser Anlenkung aus reicht der Schalthebel dann quer über den Gebäudeabschlussantrieb auf dessen gegenüber liegenden seitlichen Endbereich, wo die Zugmittelschleife an dem freien Ende des Schalthebels angreift.
  • Vorzugsweise ist der Schalthebel derart an der Gehäuseeinheit angeordnet und ist die Gehäuseeinheit derart konturiert, dass der Schalthebel während seines gesamten möglichen Bewegungsablaufes nicht über einen den Gebäudeabschlussantrieb eng einbeschreibenden gedachten Quaders hinausragt. Mit anderen Worten ist der Schalthebel derart angeordnet, dass zu allen sechs Seiten des Gebäudeabschlussantriebes hin ein stationäres Teil des Gebäudeabschlussantriebes weiter hinausragt als der Schalthebel. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass eine Gehäuseeinheit des Gebäudeabschlussantriebes durch aus einem Motorgehäuse und einem Getriebegehäuse zusammengesetzt ist, wobei das Getriebegehäuse zu wenigstens einer Seite hin größere Abmessungen als das Motorgehäuse hat und wobei auf der Motor-Seite des Getriebegehäuses, wo das Motorgehäuse angreift, auch der Schalthebel sitzt, jedoch so, dass er nur zur Motor-Seite hin, nicht jedoch zu den anderen Seiten über das Getriebegehäuse hinausragt.
  • Auch die Führung des Zugmittels ist wie der Schalthebel vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie nicht über die Außenkontur des Gebäudeabschlussantriebes hinausragt.
  • Der Schalthebel weist an seinem freien Ende vorzugsweise eine Umlenkrolle zum Umlenken des Zugmittels auf. Durch Angreifen der Zugmittelschleife an der ganz am Ende des Schalthebels angeordneten Umlenkrolle lässt sich die Betätigungskraft an der Betätigungseinrichtung minimieren. Um weiter die Notentriegelungsvorrichtung sowohl vom Inneren des zu verschließenden Raumes als auch vom Äußeren des zu verschließenden Raumes aus betätigen zu können, sind bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wenigstens zwei Betä tigungseinrichtungen vorgesehen, insbesondere eine innere Notentriegelungs-Betätigungseinrichtung und eine äußere Notentriegelungs-Betätigungseinrichtung. In diesem Falle ist weiter bevorzugt, dass das Zugmittel zwischen der letzten Umlenkung im Bereich der Kupplungseinrichtung und der Betätigungseinheit einfach oder mehrfach verzweigt ist, wobei jeweils ein Zweig zu der jeweiligen Betätigungseinrichtung geführt ist.
  • Vorzugsweise ist in der Nähe des Gebäudeabschlussantriebes, insbesondere an einer Gehäuseeinheit desselben, wenigstens eine Durchführung für mehrere oder alle der Zweige des Zugmittels vorgesehen, wobei die Verzweigungsstelle zwischen der Durchführung und der letzten Umlenkstelle vorgesehen ist. In der Normalstellung, in der die Kupplung in Eingriff ist, ist die Verzweigungsstelle derart weit von der Durchführung entfernt, dass der Weg bis zur Durchführung bei Zug an jedem beliebigen der Zweige zum Trennen der Kupplung ausreicht.
  • An der wenigstens einen Durchführung setzt dann in bevorzugter Ausgestaltung jeweils ein Bowdenzug für jede Betätigungseinrichtung an. Die Bowdenzughüllen der entsprechenden Bowdenzüge sind dann an der wenigstens einen Durchführung befestigt, wobei die Seilelemente der Bowdenzüge von der Durchführung bis zu der Verzweigungsstelle reichen und dort zu vorzugsweise einem einzigen Zugmittel, welches den Flaschenzug bildet, verbunden sind. Die Verwendung nur eines Zugmittelstranges für die Bildung des Flaschenzuges hat den Vorteil eines einfacheren Aufbaus und der Materialeinsparung.
  • Bevorzugt ist ein Drahtseil zum Bilden des Flaschenzuges vorhanden, dessen freies Ende mit einer Öse endet, an welcher die beiden Ösen der Enden der Bowdenzugseile mittels einer Schraube oder dergleichen angeschraubt sind.
  • Wie dies grundsätzlich aus der DE 10 256 480 A1 sowie der DE 103 55 667 A1 bekannt ist, kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung noch eine Sicherungseinrichtung aufweisen, die eine unbeabsichtigte Betätigung verhindert. Die Sicherungseinrichtung ist vorzugsweise nur unter Einsatz eines Werkzeuges o der unter Bruch eines Siegels oder unter Zerstörung eines Sicherungselements lösbar.
  • Die Bedienperson weiß dann, dass sie etwas eigentlich Verbotenes tut. Durch entsprechende Warnhinweise kann sie darauf hingewiesen werden, dass ein Absturz eines angehobenen Gebäudeabschlussflügels die Folge sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Gebäudeabschlussantriebes in Form eines Wellentorantriebes mit einer Notentriegelungsvorrichtung;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht von 1 zum Darstellen einer Befestigung eines Zugmittels an einem Betätigungselement einer Kupplungseinrichtung in einem Betriebszustand, in dem die Notentriegelungsvorrichtung nicht betätigt ist;
  • 3 das Detail von 2 bei betätigter Notentriegelungsvorrichtung; und
  • 4 eine stark vereinfachte Darstellung einer alternativen Art der Anbindung des Zugmittels an ein Betätigungselement der Kupplungseinrichtung der Notentriegelungsvorrichtung auf die Motorseite eines Getriebegehäuses einer weiteren Ausführung des Wellentorantriebes hin gesehen.
  • In 1 ist ein Gebäudeabschluss in Form eines Wellentorantriebes 2 mit einer Notentriegelungsvorrichtung 4 dargestellt. Der Wellentorantrieb 2 hat einen elektrischen Motor 6, der in einem Motorgehäuse 7 untergebracht ist, und ein in einem Getriebegehäuse 8 untergebrachtes Getriebe 9.
  • Das Motorgehäuse 7 und das Getriebegehäuse 8 bilden eine Einheit.
  • Das Getriebe 9 umfasst ein (nicht dargestelltes) selbsthemmendes Schneckengetriebe und leitet die Drehkraft des Motors 6 auf eine Abtriebswelle 10. Wie genauer in der EP 1 426 538 A2 beschrieben und gezeigt, ist die Abtriebswelle 10 an eine an einem Tor vorhandene; ein Teil des Tores und nicht des Antriebs 2 bildende Torsionsfederwelle anschließbar, die getrieblich mit einem sich zumindest teilweise vertikal bewegenden (Sektional-)Torblatt gekoppelt ist. Für nähere Einzelheiten zu der Torsionsfederwelle, dem Torblatt sowie der Kopplung der Abtriebswelle 10 an die Torsionsfederwelle wird ausdrücklich auf die EP 1 426 538 A2 verwiesen, die Teil der hiesigen Offenbarung darstellt.
  • Zwischen der Abtriebswelle 10 und dem Schneckengetriebe des Getriebes 9 ist eine Kupplungseinrichtung 11 geschaltet. Eine derartige Anordnung ist grundsätzlich bekannt und daher hier nicht näher dargestellt. Die Kupplungseinrichtung 11 ist lediglich durch ein Betätigungselement, hier in Form eines Schalthebels oder Hebels 12, angedeutet. Über das Betätigungselement kann die Kupplungseinrichtung 11 derart gelöst werden, dass die Abtriebswelle 10 von dem Schneckengetriebe abgekoppelt ist. In der in 1 und 2 dargestellten Stellung des Hebels 12 ist die Kupplungseinrichtung 11 in einer Normal-Betriebsstellung, in der die Abtriebswelle 10 und das Getriebe 9 und somit auch der Motor 6 aneinander gekoppelt sind. Durch die Bewegung des Hebels 12 in der Darstellung gemäß 1 nach unten gelangt der Hebel 12 in die in 3 dargestellte Lage, in der die Kupplungseinrichtung 11 ausgerückt ist und die Abtriebswelle 10 von der durch das Getriebe 9 und dem Motor 6 gebildeten Motoraggregatseinheit entkuppelt ist.
  • Die Notentriegelungsvorrichtung 4 umfasst neben dieser Kupplungseinrichtung 11 mit dem Hebel 12 noch eine erste mechanische Betätigungseinrichtung 14 mit einer zugeordneten ersten Verbindungs- und Übertragungseinrichtung 16 und eine zweite mechanische Betätigungseinrichtung 15 mit einer zugeordneten zweiten Verbindungs- und Übertragungseinrichtung 17. Die erste Betätigungseinrichtung 14 ist für eine Betätigung vom Inneren der durch das anzutreibende Tor zu verschließenden Raumes aus vorgesehen. Die zweite Betätigungseinrichtung 15 ist zur Betätigung der Notentriegelungsvorrichtung 4 von außerhalb des zu verschließenden Raumes ausgebildet. Durch die Verbindungs- und Übertragungseinrichtung 16, 17 lassen sich die jeweiligen Betätigungseinrichtungen 14, 15 an jeweils bequem zugänglichen Stellen anordnen und mit dem Hebel 12 und somit der Kupplungseinrichtung 11 verbinden.
  • Für den genaueren Aufbau und die Einzelheiten der ersten Betätigungseinrichtung 14 wird ausdrücklich auf die genaue Darstellung und Beschreibung in der DE 102 56 480 A1 verwiesen. Aus den dort im Einzelnen dargelegten Gründen weisen die erste und die zweite Betätigungseinrichtung 14, 15 je eine Sicherungseinrichtung 24 auf, die die Notentriegelungsvorrichtung 4 gegen eine unbeabsichtigte oder unbefugte Betätigung sichert. Die Sicherungseinrichtung 24 der ersten Betätigungseinrichtung 14 weist insbesondere eine Sicherungsschraube 58 auf, mittels der ein erster Zuggriff 22 festgelegt werden kann. Will die Bedieneinheit den ersten Zuggriff 22 der ersten Betätigungseinrichtung ziehen, so muss sie zuerst mittels (nicht dargestellten) eines Schraubenschlüssels die Schraube 58 lösen.
  • Der genauere Aufbau der zweiten Betätigungseinrichtung 15 ist in der DE 103 55 667 A1 beschrieben, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Auch hier sichert eine Sicherungseinrichtung 24, hier in Form eines mittels eines Schlosses 108 abschließbaren Gehäuses 100 gegen unbeabsichtigte oder unbefugte Betätigung. In dem abschließbaren Gehäuse 100 befindet sich ein zweiter Zuggriff 22a zur Handbetätigung der Notentriegelungsvorrichtung 4 von außen.
  • Beide Betätigungseinrichtungen 14, 15 sind mit jeweils zugeordneten Bowdenzügen 25, 26 mit dem Hebel 12 verbunden. Die Bowdenzüge 25, 26 weisen jeweils ein Drahtseil 32, 33 und eine Umhüllung 34, 35 auf. Die Umhüllung 34 der ersten Betätigungseinrichtung 14 ist an einer ortfesten Halterung 20 befestigt. Das antriebsseitige Ende der Umhüllung 34 des ersten Bowdenzuges 25 ist an einer Durchführung 202 befestigt, welche an einem Z-förmigen Winkelblech – im folgenden Z-Winkel 200 genannt – ausgebildet ist. Der Z-Winkel 200 ist mittels einer Senkkopfschraube 204 an dem Getriebegehäuse 8 befestigt.
  • Die Durchführung 202 hat neben einer Öffnung für das erste Drahtseil 32 des ersten Bowdenzuges 25 noch eine zweite Öffnung für das zweite Drahtseil 33 des zweiten Bowdenzuges 26. Das antriebsseitige Ende der Umhüllung 35 des zweiten Bowdenzuges 26 ist im Bereich dieser zweiten Öffnung 202 der Durchführung neben dem antriebsseitigen Ende der ersten Umhüllung 34 befestigt. Der zweite Bowdenzug 26 ist dann von der Durchführung 202 bis zu dem Gehäuse 100 geführt. Innerhalb dieses Gehäuses 100 befindet sich der zweite Zuggriff 22a der zweiten Betätigungseinrichtung 15. Dieser zweite Zuggriff 22a ist an das Drahtseil 33 des zweiten Bowdenzuges 26 befestigt.
  • Wie man am besten der 2 entnehmen kann, sind die beiden Drahtseile 32, 33 über die Durchführung 202 hinweg geführt und an einer Verzweigungsstelle 206 miteinander verbunden.
  • Zum Bilden der Verzweigungsstelle 206 haben die beiden antriebsseitigen Ende der Drahtseile 32, 33 jeweils Ösenelemente 30, 31, die miteinander und mit einem dritten Ösenelement 210 mittels einer Schraube-Mutter-Kombination 208 verschraubt sind. Das dritte Ösenelement 210 verbindet ein freies Ende eines dritten Drahtseiles 212 mit den antriebsseitigen Enden der beiden Drahtseile 32, 33.
  • Das dritte Drahtseil 212 ist über eine Umlenkstelle 214 an dem freien Ende 216 des Hebels 12 zu einer Schleife 232 umgelenkt. Das verbleibende Ende 218 des dritten Drahtseiles 212 ist im Bereich der Befestigung des Z-Winkels 200 fest an dem Getriebegehäuse 8 befestigt und somit ortsfest befestigt. Der Hebel 12 ist mit seinem anderen Ende 220 auf einer Schwenkwelle 222 aufsitzend schwenkbar zu dem Getriebegehäuse 8 gelagert. Über die Schwenkwelle 222 wird die Schwenkbewegung des Hebels 12 auf (nicht dargestellte) innere Elemente der Kupplungseinrichtung 11 zwecks Lösen von Getriebe 9 und Abtriebswelle 10 übertragen. Der Hebel 12 befindet sich auf derjenigen Seite 226 des Getriebege häuses 8, von der auch das Motorgehäuse 7 wegsteht. Die Schwenkwelle 222 befindet sich auf einem ersten seitlichen Endbereich 224 dieser Seite 226 des Getriebegehäuses 8, welche im folgenden als Motorseite 226 bezeichnet wird. Der Hebel 12 reicht quer über die Motorseite 226 bis zu dem gegenüber liegenden zweiten seitlichen Endbereich 228, wo sich das freie Ende 216 des Hebels 12 mit einer Umlenkrolle 230 befindet. Diese Umlenkrolle 230 bildet die Umlenkstelle 214. Da die Umlenkrolle 230 an dem beweglichen freien Ende 216 des Hebels 12 befestigt ist, bildet die Umlenkrolle 230 eine Art lose Rolle, welche mit der Schleife 232 des dritten Drahtseiles 212 eine Art Flaschenzuganordnung 234 bildet.
  • In 3 ist die Situation gezeigt, in der die Notentriegelungsvorrichtung 4 durch Zug an einem der beiden Zuggriffe 22, 22a betätigt wird. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Notentriegelungsvorrichtung 4 durch Zug an dem Zuggriff 22 der ersten Betätigungseinrichtung 14 (nach Lösen der Sicherungseinrichtung 24) betätigt worden.
  • Dabei hat das erste Drahtseil 32 über die Verzweigungsstelle 206 das dritte Drahtseil 212 angezogen. Über die Schleife 232 ist das freie Ende 216 des Hebels 12 nach unten gezogen worden, so dass die Kupplungseinrichtung gelöst worden ist. Das sich zwischen der Durchführung 202 und der Verzweigungsstelle 206 befindliche Stück des zweiten Drahtseiles 33 der nicht betätigten zweiten Betätigungseinrichtung 15 hat sich dabei einfach ausgebeult.
  • Obwohl durch die Ausbeulung eine erhöhte Kraft benötigt worden ist, lässt sich die Betätigung leicht an dem sehr kompakt ausgebildeten Zuggriff auch nur mit zwei Fingern durchführen, da die Betätigung über die Flaschenzuganordnung 234 und die Hebelwirkung des Hebels 12 erfolgt.
  • In 4 ist noch eine alternative Führung des dritten Drahtseiles 212 angedeutet.
  • Dabei ist an dem Hebel 12 neben der Umlenkrolle 230, die die Umlenkstelle 214 bildet, noch eine Halterung 250 für das dem Hebel 12 zugeordnete Ende 252 des dritten Drahtseiles 212 ausgebildet. Das dem Ösenelement 210 abgewandten Ende 252 ist somit bei dieser Anordnung nicht ortsfest an dem Getriebegehäuse 8, sondern ebenfalls an dem freien Ende 216 des Hebels 12 befestigt. Am Getriebegehäuse 8 ist dafür noch eine weitere Umlenkstelle 254 mit einer ortsfest gelagerten Umlenkrolle 256 ausgebildet. Das dritte Drahtseil 212 ist somit an dem freien Ende 216 des Hebels 12 befestigt, dann über die ortsfeste Umlenkrolle 256 die Schleife 232 bildend zu der losen Umlenkrolle 230 an dem freien Ende 216 des Hebels geführt und dort erneut umgelenkt.
  • Jenseits dieser dann letzten Umlenkstelle 214 befindet sich dann das Ösenelement 210, an welchem die beiden Drahtseile 32, 33 analog wie bei der ersten Ausführungsform befestigbar sind.
  • Durch die mehrfache Umlenkung lässt sich die Zugkraft, mit welcher der Hebel 12 zu betätigen ist, weiter verringern. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass aufgrund des durch die mehrfache Umlenkung verlängerten Zugweges der Weg zwischen dem Ort, wo sich die Verzweigungsstelle 206 in der Normalstellung befindet bis zur Durchführung 202 ausreichend lang bemessen wird, so dass der Hebel 12 noch betätigt werden kann.
  • 2
    Wellentorantrieb
    4
    Notentriegelungsvorrichtung
    6
    Motor
    7
    Motorgehäuse
    8
    Getriebegehäuse
    9
    Getriebe
    10
    Abtriebswelle
    11
    Kupplungseinrichtung
    12
    Hebel (Betätigungselement)
    14
    erste Betätigungseinrichtung (Innenbetätigung)
    15
    zweite Betätigungseinrichtung (Außenbetätigung)
    16
    erste Verbindungs- und Übertragungseinrichtung
    17
    zweite Verbindungs- und Übertragungseinrichtung
    20
    Halterung
    22
    erster Zuggriff
    22a
    zweiter Zuggriff
    24
    Sicherungseinrichtung
    25
    erster Bowdenzug
    26
    zweiter Bowdenzug
    30
    erstes Ösenelement
    31
    zweites Ösenelement
    32
    erstes Drahtseil
    33
    zweites Drahtseil
    34
    erste Umhüllung
    35
    zweite Umhüllung
    58
    Sicherungsschraube
    100
    Gehäuse der zweiten Betätigungseinrichtung
    200
    Z-Winkel
    202
    Durchführung
    204
    Senkkopfschraube
    206
    Verzweigungsstelle
    208
    Schraube-Mutter-Kombination
    210
    drittes Ösenelement
    212
    drittes Drahtseil (Zugmittel)
    214
    Umlenkstelle
    216
    freies Ende des Hebels
    218
    festes Ende des dritten Drahtseiles
    220
    anderes Ende des Hebels
    222
    Schwenkwelle des Hebels
    224
    erster seitlicher Endbereich
    226
    Motorseite des Getriebegehäuses
    228
    zweiter seitlicher Endbereich
    230
    Umlenkrolle
    232
    Schleife
    234
    Flaschenzuganordnung
    250
    Halterung für Ende des dritten Drahtseiles
    252
    dem Hebel 12 zugeordnetes Ende des dritten Drahtseiles
    254
    weitere Umlenkstelle
    256
    ortfeste Umlenkrolle

Claims (11)

  1. Gebäudeabschlussantrieb (2) mit einem ortsfest angeordneten Motor (6), einem selbsthemmenden Getriebe (9) zum Übertragen der Antriebskraft des Motors auf ein Abtriebselement (10) des Gebäudeabschlussantriebes und einer Notentriegelungsvorrichtung (4) zum Trennen des Getriebes (9) von dem Abtriebselement (10) in Notfällen, wobei die Notentriegelungsvorrichtung (4) wenigstens eine Betätigungseinrichtung (14, 15) zur manuellen Betätigung durch eine Bedienperson, eine Kupplungseinrichtung (11), die ein bewegliches Betätigungselement (12) hat und das Getriebe 9 bei Bewegung des Betätigungselements (12) von dem Abtriebselement (10) löst, und ein Zugmittel (212, 31, 32) aufweist, welches die wenigstens eine Betätigungseinrichtung (14, 15) mit dem Betätigungselement (12) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das der Kupplungseinrichtung zugeordnete Ende (218, 252) des Zugmittels (212, 32, 33) a) entweder ortsfest befestigt ist, wobei anschließend das Zugmittel (212) eine Schleife (232) bildend um eine am Betätigungselement (12) angeordnete Umlenkung (214) herum und anschließend zu der wenigstens einen Betätigungseinrichtung (14, 15) geführt ist, oder b) an dem Betätigungselement (12) befestigt ist, wobei anschließend das Zugmittel (212) eine Schleife (232) bildend um eine ortsfeste Umlenkung (254) herum und anschließend zu der wenigstens eine Betätigungseinrichtung (14, 15) geführt ist, so dass das Betätigungselement (12) bei Zug an dem Zugmittel (212, 32, 33) nach Art eines Flaschenzuges (234) antreibbar ist.
  2. Gebäudeabschlussantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (214; 254) eine drehbar gelagerte Umlenkrolle (230; 256) für das Zugmittel (212) hat.
  3. Gebäudeabschlussantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12), die Umlenkung (214, 254) und das Zugmittel (212) außen an einer Gehäuseeinheit (7/8) des Gebäudeabschlussantriebes (2) angebracht sind.
  4. Gebäudeabschlussantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement durch einen Hebel (12) gebildet ist.
  5. Gebäudeabschlussantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (12) schwenkbar an einem seitlichen Endbereich (224) des Gebäudeabschlussantriebes (2) schwenkbar angelenkt ist, quer über den Gebäudeabschlussantrieb (2) zu dessen gegenüber liegenden seitlichen Endbereich (228) verläuft und an seinem dort angeordneten Ende mit der Schleife (230) des Zugmittels (212) verbunden ist.
  6. Gebäudeabschlussantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (12) während seines gesamten Bewegungsbereiches weder nach oben hin noch nach unten noch zu einer der vier Seiten hin über eine äußere Gehäuseeinheit (7/8) des Gebäudeabschlussantriebes (2) hinaus ragt.
  7. Gebäudeabschlussantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (230) an einem freien Ende (216) des Hebels (12) angeordnet ist.
  8. Gebäudeabschlussantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei das Zugmittel zwischen der Umlenkung (214, 254) und den Betätigungseinrichtungen (14, 15) verzweigt ist, wobei ein erster Zweig (32) des Zugmittels zu einer ersten Betätigungseinrichtung (14) geführt ist und ein zweiter Zweig (33) des Zugmittels zu einer zweiten Betätigungseinrichtung (15) geführt ist.
  9. Gebäudeabschlussantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder mehrere der Zweige (32, 33) des Zugmittels durch eine wenigstens eine Durchführung (202) geführt sind, die an einer Gehäuseeinheit (7/8) des Gebäudeabschlussantriebes (2) befestigt ist, und dass eine Verzweigungsstelle (206) wo die Zweige (32, 33) zu einem einzelnen Zugmittel (212) vereint sind, in einer Normal-Betrieb-Stellung, in der die Notentriegelungsvorrichtung (4) nicht betätigt ist, einen derartigen Abstand von der Durchführung (202) hat, dass der Weg der Verzweigungsstelle bis zur Durchführung bei Zug an einem der beiden Zweige (32, 33) zum Trennen der Kupplungseinrichtung (11) ausreicht.
  10. Gebäudeabschlussantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide der Zweige durch den Seilzug (32, 33) eines jeweiligen Bowdenzuges (25, 26) gebildet sind, dessen Umhüllung (34, 35) an der Durchführung (202) befestigt ist.
  11. Gebäudeabschlussantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungsvorrichtung (4) mit einer Sicherheitseinrichtung (24) gegen unbeabsichtigte Betätigung der Betätigungseinrichtung (14, 15) gesichert ist.
DE202006008632U 2006-05-31 2006-05-31 Gebäudeabschlussantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202006008632U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008632U DE202006008632U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Gebäudeabschlussantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung
PCT/EP2007/055094 WO2007138009A1 (de) 2006-05-31 2007-05-25 Gebäudeabschlussantrieb mit notentriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008632U DE202006008632U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Gebäudeabschlussantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008632U1 true DE202006008632U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38557078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008632U Expired - Lifetime DE202006008632U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Gebäudeabschlussantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006008632U1 (de)
WO (1) WO2007138009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977535A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256480A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
DE10355667A1 (de) * 2002-12-03 2005-06-23 Hörmann KG Antriebstechnik Abschliessbare Aussennotentriegelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698073A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Hydromach Inc. Automatic sectional door opener
EP1650387A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Tor mit Antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256480A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
DE10355667A1 (de) * 2002-12-03 2005-06-23 Hörmann KG Antriebstechnik Abschliessbare Aussennotentriegelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977535A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
DE102014111927A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Tortec Brandschutztor Gmbh Schließmechanismus und Antriebsvorrichtung für ein Feuerschutztor sowie damit versehenes Feuerschutztor
DE102014111927B4 (de) * 2014-07-23 2018-05-24 Tortec Brandschutztor Gmbh Schließmechanismus und Antriebsvorrichtung für ein Feuerschutztor sowie damit versehenes Feuerschutztor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007138009A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE10320098B4 (de) Klappenantrieb für eine Klappe
DE202005008151U1 (de) Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE69517013T2 (de) Fensterbedienvorrichtung
DE102018201798B4 (de) Heckklappenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102004027420A1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE19946500C1 (de) Dachluke in einer festen Dachfläche eines Fahrzeugs
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
EP2325429B1 (de) Verdeckantrieb
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202006008632U1 (de) Gebäudeabschlussantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
DE19616299B4 (de) Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil
EP4232674A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE202005004042U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
EP4082838B1 (de) Transportbox, insbesondere dachbox, für ein kraftfahrzeug
DE102015117625A1 (de) Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente
DE19714516C2 (de) Antrieb für Schwenk- und Falttore
EP1182320B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
EP3464766A2 (de) Hebefaltsystem sowie verriegelungseinrichtung, antriebseinrichtung und rahmen dafür
DE202005009012U1 (de) Mitnehmerschlitten-Torantrieb mit gesicherter Notentriegelungseinrichtung
DE102005057385A1 (de) Rolltor
EP4019364A1 (de) Schwenkschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120604

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140612

R071 Expiry of right