DE202006007950U1 - Absperrschranke mit integrierten Warnleuchtenhaltern - Google Patents

Absperrschranke mit integrierten Warnleuchtenhaltern Download PDF

Info

Publication number
DE202006007950U1
DE202006007950U1 DE202006007950U DE202006007950U DE202006007950U1 DE 202006007950 U1 DE202006007950 U1 DE 202006007950U1 DE 202006007950 U DE202006007950 U DE 202006007950U DE 202006007950 U DE202006007950 U DE 202006007950U DE 202006007950 U1 DE202006007950 U1 DE 202006007950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
warning light
warning lights
pin
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007950U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMAS ABSPERRTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
Kwasny, Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwasny, Siegfried filed Critical Kwasny, Siegfried
Priority to DE202006007950U priority Critical patent/DE202006007950U1/de
Publication of DE202006007950U1 publication Critical patent/DE202006007950U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Absperrschranke (10) in der Form eines Blaskörpers, mit aufragenden Zapfen (12) zum Aufstecken von Warnleuchten (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrschranke (10) in ihrer Oberkante mehrere in Abstand zueinander liegende Ausnehmungen (14) aufweist, von deren Boden jeweils einer der Zapfen (12) frei aufragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrschranke in der Form eines Blaskörpers, mit von ihrer Oberkante aufragenden Zapfen zum Aufstecken von Warnleuchten.
  • Solche Absperrschranken sind aus EP 1 388 612 B1 bekannt und dienen zur Absicherung von Straßenbaustellen. Die Anzahl der Warnleuchten, die nach den einschlägigen Vorschriften auf der Absperrschranke angebracht werden müssen, variiert je nach Einsatzfall. Beispielsweise sind bei einer Vollsperrung einer Straße fünf Warnleuchten erforderlich, bei einer Teilsperrung hingegen nur drei. Es gibt auch Einsatzfälle, in denen überhaupt keine Warenleuchten auf der Absperrschranke angebracht zu werden brauchen.
  • Bei der bekannten Absperrschranke sind die Zapfen in einem Stück an die Absperrschranke angeformt und in einem gleichmäßigen Raster angeordnet, so daß für jede eventuell benötigte Warnleuchtenposition ein Zapfen vorhanden ist. Die überzähligen Zapfen bleiben dann unbenutzt.
  • Von einigen Anwendern wird als problematisch angesehen, daß von den von der Oberkante der Absperrschranke aufragenden Zapfen eine gewisse Verletzungsgefahr ausgeht.
  • Aus DE 20 2006 001 191 ist eine Absperrschranke bekannt, bei der die Zapfen lösbar angebracht sind, so daß sie je nach Bedarf montiert und wieder abgenommen werden können. Dies erfordert jedoch einen erhöhten Montageaufwand, zumal die Zapfen gegen unbefugte Demontage gesichert werden müssen, wenn die aufgesteckten Warnleuchten gegen Diebstahl geschützt sein sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absperrschranke der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich einfach herstellen läßt und von der eine geringe Verletzungsgefahr ausgeht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absperrschranke in ihrer Oberkante mehrere in Abstand zueinander liegende Ausnehmungen aufweist, von deren Boden jeweils einer der Zapfen frei aufragt.
  • Die unbenutzten Zapfen liegen somit geschützt in der zugehörigen Ausnehmung, so daß von ihnen eine geringere Verletzungsgefahr ausgeht. Wenn eine Warnleuchte auf den Zapfen aufgesteckt wird, so ist das Gehäuse der Warnleuchte in die betreffende Ausnehmung eingelassen. Dadurch wird nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild erreicht, sondern zugleich sichergestellt, daß die Warnleuchten weniger exponiert sind und nicht so leicht abgerissen werden können und insbesondere auch gegen Verdrehung auf den Zapfen gesichert sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt:
  • eine schematische Frontansicht einer Absperrschranke.
  • Bei der gezeigten Absperrschranke 10 handelt es sich um einen gitterförmigen Blaskörper aus Kunststoff, der an seiner Oberseite mit fünf in gleichmäßigen Abständen angeordneten Zapfen 12 versehen ist, die jeweils frei vom Boden einer die Oberkante unterbrechenden Ausnehmung 14 aufragen. Jeder Zapfen 12 weist eine Querbohrung 16 auf so daß sich eine Warnleuchte 18 aufstecken und mit einem Bolzen diebstahlsicher verriegeln läßt.
  • Die Zapfen 12 sind mit der Oberkante der Absperrschranke 10 bündig und liegen somit geschützt innerhalb der Ausnehmungen 14. Diese Ausnehmungen haben einen an das Gehäuse der Warnleuchten 18 angepaßten rechteckigen Querschnitt, so daß die Ausnehmungen von den Gehäusen der auf die Zapfen aufgesteckten Warnleuchten nahezu vollständig ausgefüllt werden. Da die Gehäuse eine größere Dicke als die Absperrschranke 10 aufweisen, sind die Warnleuchten auf diese Weise zugleich gegen Verdrehung um die durch den Zapfen 12 gehende vertikale Achse gesichert.

Claims (3)

  1. Absperrschranke (10) in der Form eines Blaskörpers, mit aufragenden Zapfen (12) zum Aufstecken von Warnleuchten (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrschranke (10) in ihrer Oberkante mehrere in Abstand zueinander liegende Ausnehmungen (14) aufweist, von deren Boden jeweils einer der Zapfen (12) frei aufragt.
  2. Absperrschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Zapfen (12) mit der Oberkante der Absperrschranke (10) bündig sind.
  3. Absperrschranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) in ihrer Querschnittsform an die Form der Gehäuse der Warnleuchten (18) angepaßt sind.
DE202006007950U 2006-05-18 2006-05-18 Absperrschranke mit integrierten Warnleuchtenhaltern Expired - Lifetime DE202006007950U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007950U DE202006007950U1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Absperrschranke mit integrierten Warnleuchtenhaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007950U DE202006007950U1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Absperrschranke mit integrierten Warnleuchtenhaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007950U1 true DE202006007950U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007950U Expired - Lifetime DE202006007950U1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Absperrschranke mit integrierten Warnleuchtenhaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007950U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009865U1 (de) 2009-07-21 2010-12-02 Kwasny, Siegfried Absperrschranke und Absperrsystem
GB2527583A (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Nickos Koulouris Uplighting/downlighting barrier system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009865U1 (de) 2009-07-21 2010-12-02 Kwasny, Siegfried Absperrschranke und Absperrsystem
GB2527583A (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Nickos Koulouris Uplighting/downlighting barrier system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606464A1 (de) Abdeckungsanordnug
DE2429625A1 (de) Vorder- und/oder rueckwaertiger stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
DE202006007950U1 (de) Absperrschranke mit integrierten Warnleuchtenhaltern
EP1466053A1 (de) Lärmdämmendes rückhaltesystem
DE2526253A1 (de) Tuerkonstruktion mit eingesetzten griff/aufhaengestaeben
DE102010029787A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE202018102488U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen an einem Mast
EP2058786A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
DE202007008553U1 (de) Stützenfuss
DE202013101449U1 (de) Kennzeichentafel-Halterung
DE102014117628A1 (de) Rammschutz
DE102005017344B3 (de) Absperrschranke
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE202004003536U1 (de) Sperrvorrichtung für Briefkasteneinwurfklappe
DE202011101458U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE202008010223U1 (de) Herstellung einer Fahrrad-Einstellbox für je ein Fahrrad aus einer Tafel Metall
EP3018256B1 (de) Schallschutzelement
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE10337408A1 (de) Abdeckungsanordnung
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE102006033752B4 (de) Schaltschrank
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE202008006716U1 (de) Mobile Absturzsicherung
DE1437475C (de) Klinkenstreifen für Telefoniezweike

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090622

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEMAS ABSPERRTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KWASNY, SIEGFRIED, 33334 GUETERSLOH, DE

Effective date: 20111116

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120605

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140611

R071 Expiry of right