DE202006006750U1 - Leg exercise equipment, has foot bolster and connecting part rotatable about one axis, and foot bolster, connecting part and second rotary axis rotatable about first axis - Google Patents

Leg exercise equipment, has foot bolster and connecting part rotatable about one axis, and foot bolster, connecting part and second rotary axis rotatable about first axis Download PDF

Info

Publication number
DE202006006750U1
DE202006006750U1 DE202006006750U DE202006006750U DE202006006750U1 DE 202006006750 U1 DE202006006750 U1 DE 202006006750U1 DE 202006006750 U DE202006006750 U DE 202006006750U DE 202006006750 U DE202006006750 U DE 202006006750U DE 202006006750 U1 DE202006006750 U1 DE 202006006750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beintrainingsgerät
rotation
axis
pivot arm
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006750U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Original Assignee
Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Wolff Sports and Prevention GmbH filed Critical Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Priority to DE202006006750U priority Critical patent/DE202006006750U1/en
Publication of DE202006006750U1 publication Critical patent/DE202006006750U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

A pivot device has a connecting part between two rotary axes, and a second connecting part between the second rotary axis and a foot bolster (4). A unit comprising the foot bolster and second connecting part is rotatable about the second axis. A unit comprising the foot bolster, second connecting part, and second rotary axis are rotatable about the first axis.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beintrainingsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The present invention relates to a leg exercise apparatus according to the preamble of claim 1.

Ein Beintrainingsgerät der zuvor genannten Art ist hinreichend bekannt. Im Wesentlichen umfasst ein Beintrainingsgerät einen Sitz, wobei seitlich und am vorderen Ende des Sitzes eine Schwenkanordnung angebracht ist. Die Schwenkanordnung umfasst einen Schwenkarm, der schwenkbar an einer Drehachse aufgenommen ist. Endseitig, d.h. auf der dem Sitz abgewandten Seite des Schwenkarms, ist eine zylinderförmige Fußrolle angebracht, die sich im Wesentlichen senkrecht von dem Schwenkarm erstreckt und dementsprechend in etwa parallel zur Sitzvorderkante ausgerichtet ist. Ferner ist der Schwenkarm mit einem Rückstellmittel gekoppelt, welches dazu eingerichtet ist, mit einer Rückstellkraft auf den Schwenkarm bzw. die Fußrolle einzuwirken, sofern der Schwenkarm bzw. die Fußrolle aus einer Ausgangsposition bewegt werden.One Leg exerciser The aforementioned type is well known. Essentially includes a leg exerciser a seat, wherein laterally and at the front end of the seat a Swivel assembly is attached. The pivot assembly includes a Swivel arm, which is pivotally received on a rotation axis. end, i.e. on the side facing away from the seat of the swing arm, is a cylindrical castor attached, which is substantially perpendicular to the pivot arm extends and accordingly approximately parallel to the seat leading edge is aligned. Further, the swing arm is provided with a return means coupled, which is adapted to, with a restoring force the swivel arm or the castor act, provided the swivel arm or caster from a starting position to be moved.

Zur Durchführung der Beinübung nimmt der Sportler auf dem Sitz platz, so dass das Kniegelenk an der Sitzvorderkante anliegt. Der Unterschenkel erstreckt sich etwa entlang des Schwenkarms und die Fußoberseite liegt an der Fußrolle an. Durch Strecken der Beine wird der Schwenkarm gegen die Rückstellkraft des Rückstellmittels aus einer Ausgangsposition bewegt. In einer bevorzugten Ausführung der Übung werden die Unterschenkel etwa bis in eine horizontale Lage gestreckt und langsam wieder angewinkelt.to execution the leg exercise The athlete takes place on the seat, leaving the knee joint the seat leading edge rests. The lower leg extends approximately along the swivel arm and the foot top is applied to the castor. By stretching the legs of the swivel arm against the restoring force of the return means moved from a starting position. In a preferred embodiment of the exercise will be the lower legs stretched to about a horizontal position and slowly bent back.

Es ist wünschenswert, dass der Beintrainer an unterschiedliche anatomische Anforderungen verschiedener Sportler, insbesondere an unterschiedliche Beinlängen, angepasst werden kann. Zu diesem Zweck ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Schwenkarm teleskopierbar auszugestalten und mit einem Rastmittel zu versehen. Vor Beginn der Übung passt der Sportler die Länge des Schwenkarms an seine Bedürfnisse an. Eine derartige Anpassungsmöglichkeit ist jedoch mit Nachteilen behaftet. Zum einen muss vor jedem Training eine individuelle Einstellung durch den Sportler vorgenommen werden. Hier ist insbesondere an Fitness-Center zu denken, wo zahlreiche unterschiedliche Personen an einem Gerät abwechselnd trainieren. Darüber hinaus bildet das System aus Drehachse, Schwenkarm und Polster das System aus Kniegelenk, Unterschenkel und Fußgelenk nicht deckungsgleich ab, so dass teilweise Ausweichbewegungen seitens des Sportlers vorgenommen werden müssen.It is desirable that the leg trainer to different anatomical requirements various athletes, especially to different leg lengths adapted can be. For this purpose, it is known from the prior art, the Swivel arm telescopic design and with a locking means to provide. Before starting the exercise the athlete fits the length the swivel arm to his needs at. Such an adaptation option However, there are disadvantages. First of all, before each workout an individual attitude can be made by the athlete. Here is in particular to think of fitness center, where numerous train different people on one device alternately. In addition forms the system of rotation axis, swivel arm and upholstery system Knee joint, lower leg and ankle not congruent so that some evasive movements made by the athlete Need to become.

Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe ein Beintrainingsgerät vorzuschlagen, welches mit einer Schwenkanordnung ausgestattet ist, bei der keine aktive Einstellung durch den Sportler vorgenommen werden muss, die jedoch stets optimal an die Beinlänge, insbesondere die Länge der Unterschenkel, angepasst ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Beintrainingsgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, die Schwenkanordnung eine erste Drehachse und eine zweite Drehachse umfasst, wobei zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse ein erstes Verbindungselement vorgesehen ist, wobei zwischen der zweiten Drehachse und der Fußrolle ein zweites Verbindungselement vorgesehen ist, wobei die Anordnung aus Fußrolle und zweitem Verbindungselement um die zweite Drehachse drehbar aufgenommen ist, wobei die Anordnung aus Fußrolle, zweitem Verbindungselement, zweiter Drehachse, und erstem Verbindungselement um die erste Drehachse drehbar aufgenommen ist und die Schwenkanordnung nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, nur mit einer Drehachse ausgestattet ist, sondern eine weitere Drehachse mit einem zweiten Verbindungselement vorgesehen ist, kann die eigentliche Übungsbewegung, sprich das Strecken der Beine und damit das Verschwenken von Oberschenkel zu Unterschenkel durch die erste Drehachse vollzogen werden. Die zweite Drehachse ermöglicht eine Anpassungsbewegung, d.h. unerheblich wo sich die Fußrolle auf der durch die erste Drehachse vorgegebenen Kreisbahn befindet, stellt sich der Abstand zwischen der Vorderkante des Sitzes und der Fußrolle, der im wesentlichen der individuellen Länge des Unterschenkels des Sportlers entspricht, durch die zweite Drehachse und das zweite Verbindungselement individuell und vor allen Dingen automatisch ein, ohne dass es beispielsweise einer manuellen Anpassung des Abstandes zwischen Sitz und Fußrolle bedarf.Here employs the present invention and makes it its mission a leg exercise machine to propose, which is equipped with a pivoting arrangement, in the case of no active adjustment made by the athlete must be, but always optimally to the leg length, especially the Length of Lower leg, adjusted. According to the invention this object is achieved by a leg exercise machine solved with the characterizing features of claim 1. Thereby, the pivot assembly has a first axis of rotation and a second axis of rotation comprising, between the first axis of rotation and the second axis of rotation a first connecting element is provided, wherein between the second axis of rotation and the caster a second connecting element is provided, wherein the arrangement of castor and second connecting element rotatably received about the second axis of rotation is, wherein the arrangement of caster, second connecting element, second axis of rotation, and first connecting element is rotatably received about the first axis of rotation and the pivot assembly not, as known from the prior art, only with a rotation axis is equipped, but another axis of rotation with a second Connecting element is provided, the actual exercise movement, speak the stretching of the legs and thus the pivoting of thighs be performed to lower leg through the first axis of rotation. The second Rotary axis allows an adjustment motion, i. irrelevant where the caster on is the predetermined by the first axis of rotation circular path is the distance between the front edge of the seat and the caster, essentially the individual length of the lower leg of the Athletes corresponds, through the second axis of rotation and the second Connecting element individually and above all automatically without, for example, a manual adjustment of the distance between seat and caster requirement.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ergibt sich durch die Ausgestaltung des ersten Verbindungselementes als erster Schwenkarm und einem ausladend an dem ersten Schwenkarm angebrachtem Ausleger, sowie einem zweiten Schwenkarm, der sich in Richtung des Endes des ersten Schwenkarms erstreckt. Durch eine Rückführung des zweiten Verbindungselementes, welches beispielsweise als zweiter Schwenkarm ausgestaltet sein kann, von der zweiten Drehachse zu dem Ende des ersten Schwenkarms, kann der Eindruck erweckt werden, dass die Fußrolle unmittelbar endseitig des ersten Schwenkarms angebracht ist. Der Sportler wird den Unterschied möglicherweise nicht unmittelbar wahrnehmen, sondern erst bei Betätigung der Fußrolle den selbsteinstellenden Effekt bemerken.A further advantageous embodiment of the present invention results by the configuration of the first connecting element as first pivot arm and a cantilever attached to the first pivot arm Outrigger, as well as a second swivel arm, which moves in the direction of End of the first pivot arm extends. By a return of the second connecting element, which, for example, as a second Swivel arm can be configured from the second axis of rotation the end of the first swivel arm, the impression can be that the caster is attached directly to the end of the first pivot arm. Of the Athletes may be the difference not immediately perceive, but only when the castor notice the self-adjusting effect.

Vorteilhafterweise kann in diesem Zusammenhang ein Haltemittel vorgesehen sein, welches den zweiten Schwenkarm auf einer Position endseitig des ersten Schwenkarms lösbar fixieren kann.advantageously, can be provided in this context, a holding means, which the second pivot arm at a position end of the first pivot arm solvable can fix.

Durch die bogenförmige Gestalt des Auslegers ergeben sich insbesondere Vorteile bei der Führung eines Seilzuges, der über geeignete Umlenkrollen zugeführt werden kann, so dass der Seilzug stets abschnittsweise an dem bogenförmigen Ausleger anliegt und von diesem geführt werden kann.By the arcuate The shape of the boom, in particular, results in advantages in the guide a cable over supplied suitable pulleys can be so that the cable always sections of the arcuate boom and is managed by it can be.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den zusätzlichen Merkmalen der rückbezogenen Unteransprüche.Further give advantageous embodiments of the present invention out of the extra Characteristics of the referenced Dependent claims.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigenFurther Features and advantages of the present invention will become apparent with reference to the following description of preferred embodiments with reference to the attached figures. Show in it

1 eine perspektivische Ansicht auf ein Beintrainingsgerät in einer Ausgangsposition; 1 a perspective view of a leg training device in a starting position;

2 eine perspektivische Ansicht auf ein Beintrainingsgerät in einer von der Ausgangsposition abweichenden Position; 2 a perspective view of a leg exercise device in a different position from the starting position;

3 eine seitliche Ansicht auf ein Beintrainingsgerät in einer Ausgangsposition; 3 a side view of a leg training device in a starting position;

4 eine seitliche Ansicht auf ein Beintrainingsgerät in einer von der Ausgangsposition abweichenden Position; 4 a side view of a leg exerciser in a different position from the starting position;

5 eine Detailansicht auf eine Schwenkanordnung in einer Ausgangsposition; 5 a detailed view of a pivot assembly in a starting position;

6 eine Detailansicht auf eine Schwenkanordnung in einer Ausgangsposition, wobei der zweite Schwenkarm zur optimalen Anpassung an die Beinlänge des Sportlers leicht angehoben ist; 6 a detail view of a pivot assembly in a starting position, wherein the second pivot arm is slightly raised for optimal adaptation to the leg length of the athlete;

7 eine Detailansicht auf eine Schwenkanordnung in einer von der Ausgangsposition abweichenden Position; 7 a detailed view of a pivot assembly in a position deviating from the starting position;

8 eine Detailansicht auf eine Schwenkanordnung in einer von der Ausgangsposition abweichenden Position, wobei der zweite Schwenkarm beispielsweise an eine große Beinlänge angepasst ist. 8th a detail view of a pivot assembly in a position deviating from the starting position, wherein the second pivot arm is adapted for example to a large leg length.

Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.First, it will open 1 Referenced.

Ein erfindungsgemäßes Beintrainingsgerät umfasst im Wesentlichen eine Bodenplatte 1 mit einem Sitz, sowie eine Schwenkanordnung mit einer Fußrolle 4. Ferner ist ein Rückstellmittel vorgesehen, welches mit der Schwenkanordnung gekoppelt ist.A leg training device according to the invention essentially comprises a base plate 1 with a seat, and a swivel assembly with a caster 4 , Further, a return means is provided, which is coupled to the pivot assembly.

Der Sitz weist im Wesentlichen ein Gestell mit einer in etwa rechteckigen Sitzfläche 2 auf. Die Sitzfläche 2 ist über das Gestell oberhalb der Bodenplatte 1 angebracht und weist eine der Fußrolle 4 zugewandte Vorderkante 3 auf. Vorzugsweise ist die Vorderkante 3 zylinderförmig ausgestaltet und aus einem Polstermaterial hergestellt, so dass ein angenehmes Sitzgefühl gewährleistet werden kann. Das Gestell umfasst im Wesentlichen ein erstes halbkreisförmiges Seitenteil 5, sowie ein zweites halbkreisförmiges Seitenteil 6, die mit einer Querstrebe 7 verbunden sind. Die Sitzfläche 2 ist zwischen den Seitenteilen 5, 6 angeordnet. Ferner sind Haltestangen 8 auf beiden Seiten der Sitzfläche 2 vorgesehen, die von einem auf der Sitzfläche 2 sitzenden Sportler ergriffen werden können.The seat essentially has a frame with an approximately rectangular seat 2 on. The seat 2 is above the frame above the bottom plate 1 attached and has one of the caster 4 facing front edge 3 on. Preferably, the leading edge 3 designed cylindrical and made of a cushioning material, so that a comfortable sitting feeling can be ensured. The frame essentially comprises a first semicircular side part 5 , as well as a second semi-circular side part 6 that with a cross strut 7 are connected. The seat 2 is between the side panels 5 . 6 arranged. There are also handrails 8th on both sides of the seat 2 provided by one on the seat 2 seated athletes can be taken.

Die Fußrolle 4 ist endseitig der Schwenkanordnung befestigt und parallel zu der Vorderkante 3 der Sitzfläche 2 ausgerichtet. Die Fußrolle 4 ist derart vor der Sitzfläche 2 angeordnet, dass sie von den Füßen, insbesondere von den Fußoberseiten, eines auf der Sitzfläche 2 sitzenden Sportlers erfasst werden kann. Die Fußrolle 4 ist ebenfalls mit einem Polstermaterial verkleidet und insgesamt zylinderförmig ausgestaltet, so dass eine angenehme Anlage der Fußoberseite ermöglicht werden kann.The caster 4 is attached to the end of the pivot assembly and parallel to the leading edge 3 the seat 2 aligned. The caster 4 is so in front of the seat 2 arranged them from the feet, especially from the foot tops, one on the seat 2 seated athlete can be detected. The caster 4 is also clad with a cushioning material and designed overall cylindrical, so that a pleasant investment of the top of the foot can be made possible.

Die Schwenkanordnung ist zwischen dem oberen Ende des ersten Seitenteils 5 und der Fußrolle 4 angeordnet und umfasst eine erste Drehachse 10 und eine zweite Drehachse 13, wobei zwischen der ersten Drehachse 10 und der zweiten Drehachse 13 ein erstes Verbindungselement vorgesehen ist, wobei zwischen der zweiten Drehachse 13 und der Fußrolle 4 ein zweites Verbindungselement vorgesehen ist. Das erste Verbindungselement umfasst vorzugsweise einen Schwenkarm 11 und einen ausladend an dem Schwenkarm befestigten Ausleger 12. Das zweite Verbindungselement umfasst vorzugsweise einen zweiten Schwenkarm 14.The pivot assembly is between the upper end of the first side member 5 and the castor 4 arranged and includes a first axis of rotation 10 and a second axis of rotation 13 wherein between the first axis of rotation 10 and the second axis of rotation 13 a first connecting element is provided, wherein between the second axis of rotation 13 and the castor 4 a second connecting element is provided. The first connecting element preferably comprises a pivoting arm 11 and a cantilevered arm attached to the swing arm 12 , The second connecting element preferably comprises a second pivoting arm 14 ,

Der erste Schwenkarm 11 ist mit einem Ende über die Drehachse 10 drehbar an dem von der Bodenplatte 1 entfernten Ende des ersten Seitenteils 5 angebracht. In geometrischer Hinsicht verläuft die erste Drehachse 10 parallel zu der Vorderkante 3 der Sitzfläche 2. Der erste Schwenkarm 11 ist demnach grundsätzlich dazu eingerichtet eine Kreisbahn zu beschreiben, die in etwa in einer zu der Sitzfläche 2 orthogonalen Ebene liegt. Die Ebene, die durch die Kreisbahn des ersten Schwenkarmes 11 definiert wird, soll nachfolgend als erste Drehebene bezeichnet werden.The first swivel arm 11 is with one end over the axis of rotation 10 rotatable on that of the bottom plate 1 distant end of the first side part 5 appropriate. In geometric terms, the first axis of rotation runs 10 parallel to the leading edge 3 the seat 2 , The first swivel arm 11 is therefore basically designed to describe a circular path, which is approximately in one of the seat 2 orthogonal plane lies. The plane passing through the circular path of the first swivel arm 11 is defined below shall be referred to as the first plane of rotation.

Der Ausleger 12 ist endseitig des ersten Schwenkarms 11 angebracht und erstreckt sich innerhalb oder zumindest parallel zur ersten Drehebene. Der Ausleger 12 weist in einer Seitenansicht eine bogenförmige Gestalt auf. Der Ausleger 12 ist endseitig mit der zweiten Drehachse 13 ausgestattet und beabstandet damit die zweite Drehachse 13 von dem ersten Schwenkarm 11.The boom 12 is the end of the first pivot arm 11 attached and extends within or at least parallel to the first plane of rotation. The boom 12 has an arcuate shape in a side view. The boom 12 is the end with the second axis of rotation 13 equipped and thus spaced the second axis of rotation 13 of the first swivel arm 11 ,

Endseitig des Auslegers 12 ist der zweite Schwenkarm 14 über die zweite Drehachse 13 angebracht. Die zweite Drehachse 13 ist parallel zur ersten Drehachse 10 und zur Vorderkante 3 der Sitzfläche 2 ausgerichtet. In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Drehachse 13 in der Ausgangsposition gemäß 1 unterhalb der Sitzflächenebene angeordnet, während der erste Schwenkarm 11 in etwa senkrecht zu der Sitzflächenebene angeordnet ist. Der zweite Schwenkarm 14 kann grundsätzlich um die zweite Drehachse 13 gedreht werden. Diejenige Ebene, die durch die Kreisbahn des zweiten Schwenkarms 14 beschrieben wird, soll nachfolgend als zweite Drehebene bezeichnet werden.End of the jib 12 is the second swivel arm 14 over the second axis of rotation 13 appropriate. The second axis of rotation 13 is parallel to the first axis of rotation 10 and to the front edge 3 the seat 2 aligned. In the preferred embodiment shown here, the second axis of rotation is 13 in the starting position according to 1 arranged below the seat plane, while the first pivot arm 11 is arranged approximately perpendicular to the seat plane. The second swivel arm 14 can basically around the second axis of rotation 13 to be turned around. The plane passing through the circular path of the second swivel arm 14 will be described below as the second plane of rotation.

Der zweite Schwenkarm 14 erstreckt sich von der zweiten Drehachse 13 in Richtung des ersten Schwenkarms 11, insbesondere in Richtung des Endes des erste Schwenkarmes 11. Die Länge des zweiten Schwenkarms 14 ist in etwa so bemessen, dass das Ende des ersten Schwenkarms 11 und das Ende des zweiten Schwenkarms 14 zusammenfallen.The second swivel arm 14 extends from the second axis of rotation 13 in the direction of the first pivot arm 11 , in particular in the direction of the end of the first pivot arm 11 , The length of the second swivel arm 14 is about the size of the end of the first swing arm 11 and the end of the second swing arm 14 coincide.

Ferner ist ein Haltemittel 15, beispielsweise in Form eines Gummipfropfens, vorgesehen, welches den Schwenkbereich des zweiten Schwenkarms 14 begrenzen kann. Sofern der zweite Schwenkarm 14 von dem Haltemittel 15 gehalten wird, entsteht der Eindruck, als erstrecke sich die Fußrolle 4 unmittelbar senkrecht von dem ersten Schwenkarm 11 im Wesentlichen parallel zur Vorderkante 3 der Sitzfläche 2.Further, a holding means 15 , For example, in the form of a rubber stopper, which provides the pivoting range of the second pivoting arm 14 can limit. If the second arm 14 from the holding means 15 is held, the impression arises as if the caster extends 4 directly perpendicular to the first pivot arm 11 essentially parallel to the leading edge 3 the seat 2 ,

Die Fußrolle 4 ist an dem von der zweiten Drehachse 13 abgewandte Ende des zweiten Schwenkarms 14 angebracht und erstreckt sich parallel zu der Vorderkante 3 der Sitzfläche 2 und entsprechend senkrecht zu der ersten und der zweiten Drehebene.The caster 4 is at the of the second axis of rotation 13 opposite end of the second pivot arm 14 attached and extends parallel to the leading edge 3 the seat 2 and correspondingly perpendicular to the first and second planes of rotation.

Es ist ferner vorgesehen, dass das Beintrainingsgerät mit einem Rückstellmittel ausgestattet ist. Das Rückstellmittel umfasst hier einen Rahmen 20, der senkrecht auf der Bodenplatte 1 aufgestellt ist und in dem eine Anzahl Gewichte 21 auf Führungsmitteln gegen die Schwerkraft verschiebbar angeordnet sind. Ferner ist ein Seilzug 22 vorgesehen, der über eine dem Fachmann bekannte Umlenkrollenanordnung geführt ist und der sowohl mit den Gewichten 21, als auch mit der Schwenkanordnung gekoppelt ist. In der hier vorgeschlagenen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Seilzug 22 abschnittsweise über den Ausleger 12 geführt und ist im Bereich endseitig des ersten Schwenkarms 11 angekoppelt. Sofern die Schwenkanordnung in eine entsprechende Richtung bewegt wird, vorzugsweise wenn die Fußrolle 4 angehoben wird, muss eine Rückstellkraft überwunden werden, die sich aus der Gewichtskraft der angekoppelten Gewichte 21 ergibt, ggf. unter Berücksichtigung einer durch den Seilzug 22 bedingten Über- oder Untersetzung. Das Rückstellmittel ist dementsprechend zur Erzeugung einer Rückstellkraft eingerichtet, sofern die Schwenkanordnung aus einer Ausgangsposition, wie beispielsweise in 1 dargestellt, bewegt wird.It is further contemplated that the leg exercise device is equipped with a return means. The return means comprises a frame here 20 which is perpendicular to the bottom plate 1 is placed and in which a number of weights 21 On guide means against gravity are arranged displaceably. Furthermore, a cable is 22 provided, which is guided over a known to those skilled Umlenkrollenanordnung and with both the weights 21 , as well coupled with the pivot assembly. In the preferred embodiment of the present invention proposed here, the cable is 22 in sections over the boom 12 guided and is in the range end of the first pivot arm 11 coupled. If the pivot assembly is moved in a corresponding direction, preferably if the caster 4 is raised, a restoring force must be overcome, resulting from the weight of the coupled weights 21 results, if necessary, taking into account a through the cable 22 conditional over or under reduction. The return means is accordingly set up for generating a restoring force, provided that the pivoting arrangement from an initial position, such as in 1 is shown, moved.

Im Übrigen ist die Beintrainingseinrichtung mit einem Trainingscomputer 30 ausgestattet.Incidentally, the leg workout is with a training computer 30 fitted.

Weitere Details des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beintrainingsgerätes ergeben sich vorteilhafterweise anhand einer Beschreibung der Wirkungsweise des Beintrainingsgerätes.Further Details of the invention proposed Leg training device arise advantageously based on a description of the mode of action of the leg training device.

Zur Durchführung der Beinübung nimmt der Sportler auf der Sitzfläche 2 platz, so dass das Kniegelenk an der Sitzvorderkante 3 anliegt, der Unterschenkel sich etwa entlang des ersten Schwenkarms 11 erstreckt und die Fußoberseite an der Fußrolle 4 anliegt. Sofern der Sportler keine Kraft auf die Fußrolle 4 durch das Strecken des Beines ausübt, befindet sich die Schwenkanordnung in einer Ausgangsposition gemäß 1.To perform the leg exercise, the athlete takes on the seat 2 place, leaving the knee joint at the seat leading edge 3 rests, the lower leg approximately along the first pivot arm 11 extends and the foot top on the caster 4 is applied. Unless the athlete has power on the caster 4 exerted by the stretching of the leg, the pivot assembly is in an initial position according to 1 ,

Sofern der Sportler einen leichten Druck auf die Fußrolle ausübt, wird zunächst die Fußrolle durch Drehung des zweiten Schwenkarmes 14 um die zweite Drehachse 13 ausgerichtet und zwar in eine Position, in welcher die Fußrolle 4 optimal zwischen den Füßen und dem Unterschenkel anliegt. Streckt der Sportler seine Beine, so wird der erste Schwenkarm 11 betätigt und gegen die Rückstellkraft des Rückstellmittels aus einer in etwa senkrechten in eine in etwa waagerechte Position geschwenkt.If the athlete exerts a slight pressure on the caster, first the caster by rotation of the second pivot arm 14 around the second axis of rotation 13 aligned and indeed in a position in which the caster 4 optimally between the feet and the lower leg rests. If the athlete stretches his legs, then the first swivel arm 11 operated and pivoted against the restoring force of the return means from an approximately vertical to an approximately horizontal position.

Die Unterschenkel werden langsam wieder angewinkelt, bis die Schwenkanordnung in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt ist. Diese Bewegungsabfolge kann beliebig oft wiederholt werden. Auch können selbstverständlich beliebig viele Gewichte 21 an den Seilzug 22 angekoppelt werden um die Rückstellkraft entsprechend zu erhöhen.The lower legs are slowly angled again until the pivot assembly is pivoted back to the starting position. This sequence of movements can be repeated as often as desired. Of course, as many weights as you like 21 to the cable 22 be coupled in order to increase the restoring force accordingly.

Eine Ausgleichsbewegung durch den zweiten Schwenkarm 14 findet sinnvoller Weise auch während des Trainings statt. Es ist meist nicht zu vermeiden, dass die Schwenkbewegung des ersten Schwenkarms und die des Unterschenkel keine gemeinsame Drehachse aufweisen. Das Kniegelenk eines Menschen ist insbesondere nicht mit einem Drehgelenk, wie dem ersten Drehgelenk vergleichbar, so dass die Kreisbahn, welche der Unterschenkel bzw. Fuß beschreibt, von der Kreisbahn des ersten Schwenkarms abweicht. Auch hier führt der zweite Schwenkarm 14 eine Ausgleichsschwenkbewegung aus, so dass die Fußrolle 4 stets an der für das Training vorteilhaften Position zwischen Fuß und Unterschenkel anliegt.A compensating movement through the second pivot arm 14 makes sense also during training. It is usually unavoidable that the pivoting movement of the first pivot arm and the lower leg have no common axis of rotation. The knee joint of a person is in particular not comparable to a rotary joint, such as the first rotary joint, so that the circular path which describes the lower leg or foot deviates from the circular path of the first pivot arm. Again, the second arm leads 14 a Ausgleichsschwenkbewe out, leaving the caster 4 always at the advantageous for the training position between the foot and lower leg rests.

In den 5 bis 8 sind nunmehr Detailansichten der Schwenkanordnung abgebildet. 5 stellt eine Ausgangsposition dar. Der erste Schwenkarm 11 ist senkrecht ausgerichtet und der zweite Schwenkarm 14 liegt auf dem Haltemittel 15 auf.In the 5 to 8th now detailed views of the pivot assembly are shown. 5 represents a starting position. The first pivot arm 11 is vertically aligned and the second pivot arm 14 lies on the holding means 15 on.

In 6 ist nunmehr erkennbar, dass der zweite Schwenkarm 14 leicht angehoben ist. Der erste Schwenkarm 11 ist jedoch weiterhin in einer senkrechten Position. Es ist einsichtig, dass sich die Position der Fußrolle 4 durch Schwenken des zweiten Schwenkarms 14 an die Beinlänge des Sportlers, insbesondere an die Länge des Unterschenkels, anpassen kann.In 6 It is now apparent that the second pivot arm 14 is slightly raised. The first swivel arm 11 However, it is still in a vertical position. It is obvious that the position of the caster 4 by pivoting the second pivot arm 14 can adapt to the leg length of the athlete, in particular to the length of the lower leg.

In 7 ist die Schwenkanordnung in einer von der Ausgangsposition abweichenden Position dargestellt. Die in der 7 dargestellte Position entspricht einer Position der Schwenkanordnung, die sich bei etwa ausgestreckten Beinen des Sportlers ergibt. Der erste Schwenkarm 11 ist in etwa horizontal ausgerichtet. Die Schwenkposition des zweiten Schwenkarms 14 ist im Wesentlichen von der Beinlänge des Sportlers abhängig. Da der zweite Schwenkarm 14 um die zweite Drehachse 13 schwenkbar aufgenommen ist, kann sich der zweite Schwenkarm 14 individuell an die Beinlänge anpassen, wobei die durch das Seil 22 eingebrachte Rückstellkraft in geeigneter Weise auf die Unterschenkel des Sportlers einwirken kann.In 7 the swivel assembly is shown in a different position from the starting position. The in the 7 shown position corresponds to a position of the pivot assembly, resulting in approximately outstretched legs of the athlete. The first swivel arm 11 is aligned approximately horizontally. The pivot position of the second pivot arm 14 is essentially dependent on the leg length of the athlete. Because the second arm 14 around the second axis of rotation 13 is pivotally received, the second pivot arm can 14 to adapt individually to the leg length, taking care of the rope 22 introduced restoring force can act in a suitable manner on the lower legs of the athlete.

In Zusammenschau der 6 und 7 ist besonders gut erkennbar, dass das Seil über ein System von Umlenkrollen 23 derart zugeführt wird, dass das der bogenförmige Ausleger 12 quasi auf dem Seil 22 abrollen kann.In synopsis of 6 and 7 It is particularly clear that the rope has a system of pulleys 23 is supplied such that the arcuate boom 12 almost on the rope 22 can roll.

In 8 ist eine Schwenkposition des zweiten Schwenkarms 14 dargestellt, die einer überdurchschnittlichen Beinlänge des Sportlers entspricht. Die Fußrolle 4 ist in einen größtmöglichen Abstand von der Vorderkante 3 der Sitzfläche 2 geschwenkt und liegt an dem Haltemittel 15 an.In 8th is a pivotal position of the second pivot arm 14 shown, which corresponds to an above-average leg length of the athlete. The caster 4 is at a maximum distance from the leading edge 3 the seat 2 pivoted and lies on the holding means 15 at.

Claims (33)

Beintrainingsgerät umfassend mindestens – einen Sitz, – eine Fußrolle (4), die dazu eingerichtet ist, von einem auf dem Sitz befindlichen Sportler mit den Fußoberseiten erfasst zu werden, wobei – die Fußrolle (4) über eine Schwenkanordnung mit dem Sitz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schwenkanordnung eine erste Drehachse (10) und eine zweite Drehachse (13) umfasst, wobei – zwischen der ersten Drehachse (10) und der zweiten Drehachse (13) ein erstes Verbindungselement vorgesehen ist, wobei – zwischen der zweiten Drehachse (13) und der Fußrolle (4) ein zweites Verbindungselement vorgesehen ist, wobei – die Anordnung aus Fußrolle (4) und zweitem Verbindungselement um die zweite Drehachse (13) drehbar aufgenommen ist, wobei – die Anordnung aus Fußrolle (4), zweitem Verbindungselement, zweiter Drehachse (13), und erstem Verbindungselement um die erste Drehachse (10) drehbar aufgenommen ist.Leg training device comprising at least - a seat, - a caster ( 4 ), which is adapted to be grasped by an athlete sitting on the seat with the foot tops, whereby - the castor ( 4 ) is connected via a pivoting arrangement with the seat, characterized in that - the pivoting arrangement a first axis of rotation ( 10 ) and a second axis of rotation ( 13 ), wherein - between the first axis of rotation ( 10 ) and the second axis of rotation ( 13 ) a first connecting element is provided, wherein - between the second axis of rotation ( 13 ) and the castor ( 4 ) a second connecting element is provided, wherein - the arrangement of castor ( 4 ) and second connecting element about the second axis of rotation ( 13 ) is rotatably received, wherein - the arrangement of castor ( 4 ), second connecting element, second axis of rotation ( 13 ), and first connecting element about the first axis of rotation ( 10 ) is rotatably received. Beintrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement einen ersten Schwenkarm (11) und einen Ausleger (12) umfasst.Beintrainingsgerät according to claim 1, characterized in that the first connecting element is a first pivot arm ( 11 ) and a boom ( 12 ). Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkarm (11) eine stabförmige Gestalt aufweist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the first pivot arm ( 11 ) has a rod-like shape. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkarm (11) endseitig mit der ersten Drehachse (10) verbunden ist, wobei der Ausleger (12) an dem anderen Ende des ersten Schwenkarms (11) ausladend angebracht ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the first pivot arm ( 11 ) end with the first axis of rotation ( 10 ), the boom ( 12 ) at the other end of the first pivot arm ( 11 ) is expansively mounted. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) eine etwa bogenförmige Gestalt aufweist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the boom ( 12 ) has an approximately arcuate shape. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) endseitig mit der zweiten Drehachse (13) ausgestattet ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the boom ( 12 ) end with the second axis of rotation ( 13 ) Is provided. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) dazu eingerichtet ist, die zweite Drehachse (13) von dem ersten Schwenkarm (11) zu beabstanden.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the boom ( 12 ) is adapted to the second axis of rotation ( 13 ) of the first pivot arm ( 11 ) to space. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Verbindungselement um einen zweiten Schwenkarm (14) handelt.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that it is the second connecting element to a second pivoting arm ( 14 ). Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (14) eine stabförmige Gestalt aufweist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the second pivot arm ( 14 ) has a rod-like shape. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (14) zwischen der zweiten Drehachse (13) und der Fußrolle (4) angeordnet ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the second pivot arm ( 14 ) between the second Rotation axis ( 13 ) and the castor ( 4 ) is arranged. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Schwenkarm (14) in Richtung des ersten Schwenkarms (11) erstreckt.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the second pivot arm ( 14 ) in the direction of the first pivot arm ( 11 ). Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (14) eine Länge aufweist, die in etwa der Strecke zwischen den Ende des Auslegers (12) entspricht.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the second pivot arm ( 14 ) has a length which is approximately the distance between the end of the boom ( 12 ) corresponds. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußrolle (4) endseitig des zweiten Schwenkarmes (14) angebracht ist und senkrecht zu dem zweiten Schwenkarm (14) ausgerichtet ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the caster ( 4 ) end of the second pivot arm ( 14 ) is mounted and perpendicular to the second pivot arm ( 14 ) is aligned. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement um die erste Drehachse (10) in einer ersten Drehebene gedreht werden kann, wobei das zweite Verbindungselement um die zweite Drehachse (13) in einer zweiten Drehebene gedreht werden kann, wobei die erste Drehebene parallel zu der zweiten Drehebene ausgerichtet ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the first connecting element about the first axis of rotation ( 10 ) can be rotated in a first plane of rotation, wherein the second connecting element about the second axis of rotation ( 13 ) can be rotated in a second plane of rotation, wherein the first plane of rotation is aligned parallel to the second plane of rotation. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkarm (11) mit einem Haltemittel für den zweiten Schwenkarm (14) ausgestattet ist, welches dazu eingerichtet ist, die endseitig des zweiten Schwenkarms (14) angebrachte Fußrolle (4) in einer Position endseitig des ersten Schwenkarms (11) zu halten.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the first pivot arm ( 11 ) with a holding means for the second pivoting arm ( 14 ), which is adapted to the end of the second pivot arm ( 14 ) mounted caster ( 4 ) in a position end of the first pivot arm ( 11 ) to keep. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußrolle (4) senkrecht zu der ersten Drehebene und senkrecht zu der zweiten Drehebene ausgerichtet ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the caster ( 4 ) is aligned perpendicular to the first plane of rotation and perpendicular to the second plane of rotation. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz eine Sitzfläche (2) mit einer Vorderkante (3) aufweist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the seat is a seat ( 2 ) with a front edge ( 3 ) having. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (3) in etwa eine zylindrische Form aufweist.Leg training device according to one of the preceding claims, characterized in that the front edge ( 3 ) has a roughly cylindrical shape. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz ein Gestell mit einem ersten Seitenteil (5) und einem zweiten Seitenteil (6) aufweist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the seat is a frame with a first side part ( 5 ) and a second side part ( 6 ) having. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Seitenteilen (5, 6) um halbkreisförmige Elemente handelt.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that it is at the side parts ( 5 . 6 ) are semicircular elements. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (10) an dem ersten Seitenteil (5) angebracht ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the first axis of rotation ( 10 ) on the first side part ( 5 ) is attached. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußrolle (4) parallel zu der Vorderkante (3) der Sitzfläche (2) ausgerichtet ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the caster ( 4 ) parallel to the leading edge ( 3 ) of the seat ( 2 ) is aligned. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußrolle (4) eine zylindrische Form aufweist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the caster ( 4 ) has a cylindrical shape. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußrolle (4) gepolstert ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the caster ( 4 ) is padded. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (10) und die zweite Drehachse (13) parallel zu der Vorderkante (3) der Sitzfläche (2) ausgerichtet sind.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the first axis of rotation ( 10 ) and the second axis of rotation ( 13 ) parallel to the leading edge ( 3 ) of the seat ( 2 ) are aligned. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beintrainingsgerät mit einem Rückstellmittel ausgestattet ist, welches zur Erzeugung einer Rückstellkraft eingerichtet ist, sofern die Fußrolle (4) aus einer Ausgangsposition bewegt wird.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the leg exercise device is equipped with a return means which is adapted to generate a restoring force, provided that the caster ( 4 ) is moved from a home position. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel eine Anzahl von Gewichten (21) umfasst, die gegen die Schwerkraft bewegbar aufgenommen sind.Leg training apparatus according to any one of the preceding claims, characterized in that the return means comprises a number of weights ( 21 ), which are movably received against gravity. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel einen Seilzug (22) umfasst, wobei der Seilzug (22) mit den Gewichten (21) und dem ersten Schwenkarm (11) gekoppelt ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the return means comprises a cable ( 22 ), wherein the cable ( 22 ) with the weights ( 21 ) and the first pivot arm ( 11 ) is coupled. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (22) eine Anzahl von Umlenkrollen und ein Seil umfasst.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the cable ( 22 ) comprises a number of pulleys and a rope. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil über eine an dem ersten Seitenteil (5) angebrachte Umlenkrolle (23) dem Ausleger (12) zugeführt ist, wobei das Seil auf dem bogenförmigen Ausleger (12) aufgenommen ist und mit dem ersten Schwenkarm (11) verbunden ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the cable via a on the first side part ( 5 ) attached pulley ( 23 ) the boom ( 12 ), wherein the rope on the arcuate boom ( 12 ) and with the first pivot arm ( 11 ) connected is. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beintrainingsgerät eine Bodenplatte (1) aufweist.Beintrainingsgerät after one of vorherge Henden claims, characterized in that the leg training device a bottom plate ( 1 ) having. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) über das Gestell oberhalb der Bodenplatte (1) angeordnet ist.Beintrainingsgerät according to any one of the preceding claims, characterized in that the seat surface ( 2 ) over the frame above the bottom plate ( 1 ) is arranged. Beintrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) senkrecht auf der Bodenplatte (1) neben dem Sitz angeordnet ist.Leg training apparatus according to one of the preceding claims, characterized in that the frame ( 20 ) perpendicular to the bottom plate ( 1 ) is arranged next to the seat.
DE202006006750U 2006-04-24 2006-04-24 Leg exercise equipment, has foot bolster and connecting part rotatable about one axis, and foot bolster, connecting part and second rotary axis rotatable about first axis Expired - Lifetime DE202006006750U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006750U DE202006006750U1 (en) 2006-04-24 2006-04-24 Leg exercise equipment, has foot bolster and connecting part rotatable about one axis, and foot bolster, connecting part and second rotary axis rotatable about first axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006750U DE202006006750U1 (en) 2006-04-24 2006-04-24 Leg exercise equipment, has foot bolster and connecting part rotatable about one axis, and foot bolster, connecting part and second rotary axis rotatable about first axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006750U1 true DE202006006750U1 (en) 2006-06-22

Family

ID=36651185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006750U Expired - Lifetime DE202006006750U1 (en) 2006-04-24 2006-04-24 Leg exercise equipment, has foot bolster and connecting part rotatable about one axis, and foot bolster, connecting part and second rotary axis rotatable about first axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006750U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105561525A (en) * 2014-11-11 2016-05-11 青岛瑞箭机电工程技术有限公司 Straight leg exercise equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105561525A (en) * 2014-11-11 2016-05-11 青岛瑞箭机电工程技术有限公司 Straight leg exercise equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976136B1 (en) Apparatus for exercising the muscles
DE3343387A1 (en) EXERCISE DEVICE FOR CERTAIN BODY MUSCLES
DE202015103232U1 (en) Exercise bench for abdominal training
DE202006006751U1 (en) Dip exercise equipment, has rod connected to frame by universal joint to allow more than one degree of freedom
DE102005034000B3 (en) Multifunctional exercise device for practicing e.g. triceps, of human body, has curved spring units arranged in quiver, where spring unit elastically deforms in space defined by support parts in vertical plane, and not sideways from space
DE102015113113B4 (en) Therapy training device
CH691760A5 (en) Therapeutic rocker with foot or hand board
DE102013015288A1 (en) exerciser
WO2001091692A2 (en) Device used for therapy and for exercising the joints of the human body
DE102008029572B4 (en) Training device for building the muscles of the foot apparatus
DE202006006750U1 (en) Leg exercise equipment, has foot bolster and connecting part rotatable about one axis, and foot bolster, connecting part and second rotary axis rotatable about first axis
DE3901578C2 (en)
DE202005017854U1 (en) Knee stretcher for fitness bench has pivot shaft for weight carrying arm actuated by foot pedal to exercise leg
WO2018206292A1 (en) Fitness apparatus for press-up exercises
AT522321B1 (en) FITNESS DEVICE
DE202009001874U1 (en) stepper
DE3234687A1 (en) Movable bed
DE202023107618U1 (en) Training device for a multi-gym station for performing strength exercises by a user
DE4442892A1 (en) Body-building equipment esp. for strengthening backs
DE102004008899B3 (en) Physical training device for physiotherapy or sports training has force application devices acting on operating elements adjacent thigh supports independently pivoted to back support
DE202013008164U1 (en) exerciser
EP3763422A1 (en) Training device
WO2023139409A1 (en) Strength training station for performing strength exercises by a user
DE2002962C3 (en) Exercise device for sports purposes
DE102019113634A1 (en) Training device for rehabilitation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090520

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121101