DE202006006349U1 - Modulares Hüftimplantat - Google Patents

Modulares Hüftimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE202006006349U1
DE202006006349U1 DE200620006349 DE202006006349U DE202006006349U1 DE 202006006349 U1 DE202006006349 U1 DE 202006006349U1 DE 200620006349 DE200620006349 DE 200620006349 DE 202006006349 U DE202006006349 U DE 202006006349U DE 202006006349 U1 DE202006006349 U1 DE 202006006349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
hip implant
implant according
hip
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620006349 priority Critical patent/DE202006006349U1/de
Priority to BRPI0709519A priority patent/BRPI0709519B8/pt
Priority to ES07724345T priority patent/ES2390059T3/es
Priority to CN200780023109.5A priority patent/CN101478933B/zh
Priority to JP2009505771A priority patent/JP5408783B2/ja
Priority to EP07724345A priority patent/EP2010107B1/de
Priority to PCT/EP2007/003408 priority patent/WO2007118708A2/de
Priority to US12/297,348 priority patent/US9005302B2/en
Publication of DE202006006349U1 publication Critical patent/DE202006006349U1/de
Priority to HK10100091.6A priority patent/HK1132447A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Modulares Hüftimplantat mit einem Grundkörper (1) zum Befestigen an einem Beckenknochen (2) und mit einer Pfanne (4) zum Aufnehmen einer Hüftgelenkprothese, wobei der Grundkörper (1) an dem Beckenknochen (2) befestigbar ist und einen Aufnahmebereich (3) für die Pfanne (4) aufweist, wobei die Pfanne (4) eine zu dem Aufnahmebereich (3) komplementäre Außenform aufweist, und die Pfanne (4) in dem Grundkörper befestigbar ist, wobei der Grundkörper (1) und die Pfanne (4) Einstellmittel zur variablen Anordnung der Pfanne (4) bezüglich des Grundkörpers (1) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel in Grundkörper (1) und Pfanne (4) ausgebildete zusammenwirkende Führungsmittel umfassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Hüftimplantate, insbesondere auf ein modulares Hüftimplantat mit einem Grundkörper in Form einer acetabulären Abstützschale zum Befestigen an einem Beckenknochen und mit einer Pfanne zum Aufnehmen einer Hüftgelenkprothese, wobei der Grundkörper am Beckenknochen befestigbar ist und einen Aufnahmebereich für die Pfanne aufweist, wobei die Pfanne eine zu dem Aufnahmebereich komplementäre Außenform aufweist.
  • Künstliche Hüftgelenke weisen eine in den Oberschenkelknochen einzusetzende Hüftgelenkprothese und eine am Beckenknochen anzubringende Hüftgelenkpfanne auf. Das vom Knie wegweisende Ende der Hüftgelenkprothese ist kugelförmig ausgestaltet, um in die Hüftgelenkpfanne eines Hüftimplantats einzugreifen und mit dieser ein Kugelgelenk zu bilden.
  • Bietet das Becken nicht mehr ausreichend knöcherne Substanz zur sicheren Verankerung einer einfachen Hüftgelenkpfanne, dann ist eine zusätzliche Abstützung mit Ring- oder Schalenkonstrukten erforderlich. Diese kommen bevorzugt bei Hüftgelenks-Wechseloperationen zum Einsatz, bei denen der tatsächliche Knochenverlust erst intraoperativ nach dem Ausbau der Primärimplantate feststeht. Zu den Ursachen für den Wechsel einer Pfanne zählt u.a. deren Verankerung mit Knochenzement. Auch bei einer erfolgreichen Pfannenrevision muss mit einer späteren nochmaligen Revision gerechnet werden. Neben dem Wiederaufbau von Knochendefekten mit Transplantaten bietet eine einfach handhabbare rein zementfreie Verankerung daher wesentliche Vorteile.
  • Wesentliche Ziele beim Einbringen einer künstlichen Hüftpfanne, bzw. einer Revisionspfanne sind die:
    • 1. primär stabile Verankerung von Knochentransplantaten,
    • 2. primär stabile Verankerung der Hüftpfanne, bzw. Abstützschale,
    • 3. Rekonstruktion des anatomischen Hüftrotationszentrums,
    • 4. korrekte Kippung der Pfanne in den sogenannten Winkeln Inklination und Anteversion.
  • Verbindet man die beiden Drehzentren der zwei Hüftgelenke mit einer ersten (Horizontal-)Achse, so stellt die Anteversion den Winkel der Pfannenachse gegenüber der ersten (Horizontal-)Achse in einer (Horizontal-)Ebene durch die erste (Horizontal-)achse und eine zweite anterioposteriore(Horizontal-)Achse dar. Die Inklination stellt den Winkel der Pfannenachse gegenüber der ersten (Horizontal-)Achse in einer (Vertikal-)Ebene durch die erste (Horizontal-)achse und eine kraniokaudale(Vertikal-)Achse dar. Im menschlichen Körper weist die Inklination Werte im Bereich von 30° bis 50° auf, während bei der Anteversion Werte im Bereich von 5 bis 25° gemessen werden.
  • Die Lage des Hüftrotationszentrums bestimmt die Biomechanik des Hüftgelenkes und damit auch die Standzeit der implantierten Endoprothese. Daneben werden der Bewegungsumfang und die Kraftweiterleitung durch die Anteversion und durch die Inklination festgelegt. Bei unkorrekter Wahl der Anteversion kann der Hals der Femurschaftprothese an den Pfannenrand bzw. die Abstützschale stoßen und die Gelenkkugel aus dem Pfannen/Schalen-Konstrukt heraushebeln. Auch bei unkorrekter Inklination mit fehlender Überdachung der Gelenkkugel durch die Hüftpfanne besteht die Gefahr der Luxation des Hüftgelenkes.
  • Bei der Implantation eines künstlichen Hüftgelenks muss der Operateur auf die individuellen anatomischen Gegebenheiten des zu behandelnden Körpers, inklusive der Skelettstruktur mit Knochendefekten und der Muskel-/Bandsituation des Halteapparates, eingehen können. Die genannten Zusammenhänge erzwingen jedoch häufig einen Kompromiss zwischen primärstabiler Verankerung von Abstützschalen am Knochen, optimaler Lage des Hüftrotationszentrums und korrekten Inklinations- und Anteversionswinkeln. Gerade bei den schwierigen Implantatwechselsituationen, ist bei vollständig zementfreier Versorgung zusammen mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten der Anteversion und Inklination eine einfache Handhabung wünschenswert.
  • Gängige Hüftimplantate für Revisionen bestehen aus einem schalenförmigen Grundkörper, der in erster Linie eine Abstützfunktion übernimmt. Diese werden in der Regel zementfrei primär stabil am Beckenknochen verankert. In diese Schale kann, unter Beachtung des korrekten Inklinations- und Anteversionswinkels ein pfannenförmiger Einsatz, zementfrei oder zementiert eingebracht werden, der die Kugel der Hüftgelenksprothese aufnimmt.
  • Die zementierte Verankerung der Pfanne hat den Vorteil, dass diese innerhalb gewisser Grenzen unabhängig in der Schale eingestellt werden kann. Die zusätzliche Einbringung von Knochenzement ist jedoch in vielen Fällen wegen seiner bekannten Nachteile unerwünscht und bietet in der Schalenkonstruktion keinen langlebigen Halt gegen die zwischen Schale und Pfanne auftretenden Schwingungen.
  • Aus US 5,425,778 ist ein acetabulärer Abstützring bekannt, der die Einstellbarkeit von Anteversion und Inklination einer zementfreien Pfanne erlaubt. Darin wird die Gelenkkugel gefasst und in ihrer Position gehalten zwischen einem innenseitig konkav geformten Abstützring und einem in diesen einschraubbaren zweiten Ring, der auf dem der Gelenkkugel zugewandten Abschnitt ebenfalls konkav ausgebildet ist. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Pfanne bei Kippung unter das Randniveau des Abstützringes taucht ( US 5,425,778 : 2) und somit der Hals des Femurschaftes an den Rand der Abstützschale stoßen kann. Die Gefahr, dass auch bei dieser Lösung die Gelenkkugel aus der Pfanne herausgehebelt werden kann, erscheint auch nicht durch Ausnehmungen des Abstützringes vermeidbar, weil sie mit Verlust des Innengewindes in demselben verbunden sind. Außerdem kann es vorkommen, dass sich die einzelnen Teile des Abstützrings nach der Operation in Folge stärkerer mechanischer Belastungen relativ zueinander verdrehen, so dass sich eine ungünstige Anteversion und/oder Inklination ergibt. Außerdem kann es schwierig sein, die Anteversion und die Inklination während der Operation korrekt einzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein modulares Hüftimplantat zur Verfügung zu stellen, das die Operationstechnik beim Einsetzen eines Hüftimplantats in den zu behandelnden Körper vereinfacht und sich besser an die anatomischen Erfordernisse eines Patienten anpassen lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein zementfrei am Knochen befestigbares Schalenkonstrukt bereitzustellen, in dem der Lagereinsatz einer Hüftgelenksprothese (wahlweise zementiert oder) zementfrei eingebracht werden kann und das auch bei zementfreier Befestigung die sichere Einstellung von Inklinations- und Anteversionswinkel bei vereinfachter OP-Technik erlaubt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein modulares Hüftimplantat mit verbesserter Stabilität bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein modulares Hüftimplantat einen Grundkörper zum Befestigen an einem Beckenknochen und mit einer Pfanne zum Aufnehmen einer Hüftgelenkprothese, wobei der Grundkörper an dem Beckenknochen befestigbar ist und einen Aufnahmebereich für die Pfanne aufweist, wobei die Pfanne eine zu dem Aufnahmebereich komplementäre Außenform aufweist, und die Pfanne in dem Grundkörper befestigbar ist, wobei der Grundkörper und/oder die Pfanne Einstellmittel zur variablen Anordnung der Pfanne bezüglich des Grundkörpers aufweist und wobei die Einstellmittel in Grundkörper und Pfanne ausgebildete zusammenwirkende Führungsmittel umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine an die anatomischen Erfordernisse des Patienten angepasste sichere Einstellung der Inklination und/oder der Anteversion der Pfanne bezüglich des Grundkörpers während der Operation, oder bei einer gegebenenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommenen Revision. Durch die zusammenwirkenden Führungsmittel können der Grundkörper und die Pfanne auf besonders einfache Weise relativ zueinander positioniert werden, um die Pfanne in dem Grundkörper definiert zur Erzielung einer gewünschten Inklination und/oder Anteversion zu verstellen. Außerdem verbessern die Führungsmittel die Stabilität des Hüftimplantats gegenüber mechanischen Beanspruchungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Aufnahmebereich des Grundkörpers ringförmig, als zweiseitig offene Kugelschale ausgeformt. Durch die dem Becken zugewandte Öffnung kann bei bereits befestigtem Grundkörper Knochenmaterial zur abschließenden Rekonstruktion noch verbliebener Defekte eingebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Pfanne als Kugelschale, insbesondere als Halbkugelschale, ausgeformt. Dadurch werden eine Drehung der Pfanne relativ zum Grundkörper und eine große Kontaktfläche zwischen der Pfanne und dem Grundkörper ermöglicht.
  • Um Befestigungsmittel für die Pfanne vorzuhalten, hat es sich in einem weiteren Ausführungsbeispiel als vorteilhaft herausgestellt, wenn im Aufnahmebereich und/oder der Pfanne eine Vielzahl von Bohrungen vorgesehen sind.
  • Wenn zumindest einige der Bohrungen ein Innengewinde aufweisen, so lässt sich die Pfanne einfach durch Verschraubung in dem Grundkörper endgültig fixieren.
  • Wenn die Bohrungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so lässt sich für den Operateur besonders einfach feststellen, welche Bohrungen von Pfanne und Aufnahmebereich miteinander fluchten und zueinander passen.
  • Zum besonders einfachen Einsetzen von Befestigungsmitteln in Pfanne und Grundkörper ist es besonders vorteilhaft, wenn die korrespondierenden Bohrungen in der Pfanne und dem Aufnahmebereich durch Bewegung der Pfanne entlang der Führungsmittel in Flucht miteinander bringbar sind.
  • Geeigneterweise ist die Pfanne durch eine Schraubverbindung durch die Bohrungen im Aufnahmebereich des Grundkörpers fixierbar. Dadurch kann mit geringem Arbeitsaufwand eine stabile Verbindung zwischen der Pfanne und dem Grundkörper geschaffen werden.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die Außenseite der Pfanne so ausgebildet, dass die Pfanne an dem Grundkörper über eine Zementschicht befestigbar ist. Eine Befestigung der Pfanne durch eine Zementschicht stellt eine Alternative zur Befestigung der Pfanne mittels einer Schraubverbindung dar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein modulares Hüftimplantat einen Grundkörper zum Befestigen an einem Beckenknochen und mit einer Pfanne zum Aufnehmen einer Hüftgelenkprothese, wobei der Grundkörper an dem Beckenknochen befestigbar ist und einen Aufnahmebereich für die Pfanne aufweist, wobei die Pfanne eine zu dem Aufnahmebereich komplementäre Außenform aufweist und wobei die Pfanne einen ersten Teil mit einer Öffnung und einen zweiten Teil umfasst, wobei der zweite Teil durch die Öffnung des ersten Teils führbar und am Grundkörper befestigbar ist und wobei der zweite Teil dafür ausgelegt ist, den ersten Teil relativ zum Grundkörper zu fixieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Befestigung der Pfanne an dem Grundkörper kann ein Kontakt zwischen dem Hals des Femurschafts und der Befestigung der Pfanne vermieden werden. Die Gefahr eines Auskugelns des künstlichen Hüftgelenks kann so verringert werden. Außerdem kann eine verbesserte Stabilität der Befestigung der Pfanne am Grundkörper erzielt werden, da die Befestigung vom exponierten oberen Rand der Pfanne entfernt ist. Ferner ist die Formgebung des oberen Randes der Pfanne nicht mehr durch die Notwendigkeit, ein Gewinde anzubringen, eingeschränkt.
  • Geeigneterweise umfassen der Grundkörper und der zweite Teil der Pfanne miteinander korrespondierende Befestigungsmittel, um eine schnelle und sichere Verbindung dieser Komponenten unter operativen Bedingungen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfassen die Befestigungsmittel ein Innengewinde im Grundkörper und ein mit diesem korrespondierendes Außengewinde am zweiten Teil der Pfanne. Dadurch können der zweite Teil der Pfanne und der Grundkörper miteinander verschraubt werden, wodurch eine gegenüber Mikrobewegungen und Schwingungen besonders sichere Langzeitverbindung zwischen Pfanne und Grundkörper erzielt werden kann.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann der zweite Teil der Pfanne durch eine Zementschicht am Grundkörper befestigt werden, wodurch ebenfalls eine sehr stabile Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Pfanne erreicht werden kann.
  • Geeigneterweise weist der zweite Teil der Pfanne eine oder mehrere Bohrungen auf, die zum Aufnehmen von Schrauben, die mit dem Beckenknochen verbindbar sind, ausgebildet sind. Wird der zweite Teil der Pfanne am Beckenknochen festgeschraubt, werden die beiden Pfannenteile und der Grundkörper sowohl in ihrer relativen Lage zueinander als auch in ihrer Position relativ zum Beckenknochen fixiert, so dass eine Verschiebung des künstlichen Hüftgelenks bzw. von dessen einzelnen Komponenten durch mechanische Beanspruchungen im wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Der Aufnahmebereich kann als zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet sein, so dass durch die dem Becken zugewandte Öffnung bei bereits befestigtem Grundkörper Knochenmaterial zur abschließenden Rekonstruktion noch verbliebener Defekte eingebracht werden kann.
  • Geeigneterweise ist der erste Teil der Pfanne als zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet. Dadurch weist der erste Teil der Pfanne eine zum Durchführen des zweiten Teils geeignete Öffnung an einer zentralen Stelle auf.
  • Vorzugsweise ist der erste Teil der Pfanne in mehreren Positionen relativ zum Grundkörper fixierbar. Dadurch kann die Geometrie des Hüftimplantats während der Operation an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden. So ist es nicht notwendig, eine Vielzahl unterschiedlicher Hüftimplantate bereitzustellen, aus denen bei der Operation ein passendes ausgewählt werden muss.
  • Vorteilhafterweise umfassen der erste Teil der Pfanne und der Grundkörper zusammenwirkende Führungsmittel. Dadurch können der Grundkörper und der erste Teil der Pfanne relativ zueinander positioniert werden, um auf besonders einfache Weise die Pfanne in dem Grundkörper definiert zur Erzielung einer gewünschten Inklination und/oder Anteversion zu verstellen.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die Führungsmittel jeweils eine Nut und einen Vorsprung an kooperierenden Flächen von Grundkörper und Pfanne auf. Durch einfache Drehung der Pfanne bzw. ihres ersten Teils in dem Grundkörper lassen sich dabei unterschiedliche Inklinationswinkel und Anteversionswinkel einstellen. Durch das Vorhalten von Mitteln an Pfanne und Grundkörper, die einen Formschluss erreichen und dabei so angeordnet sind, dass sie bei Bewegung, vorzugsweise Drehung, der Pfanne gegenüber des Grundkörpers eine Verstellung der Neigung entsprechend der unten angeführten Winkelangaben bezüglich des Grundkörpers hervorrufen, ist eine genaue Anpassung auf den individuellen Einzelfall möglich.
  • Um die Inklination unabhängig von der Anteversion einzustellen, ist es in dieser Ausführungsform vorteilhaft, verschiedene Pfannen und/oder Grundkörper vorzusehen, deren jeweilige zusammenwirkende Führungsmittel eine Variation der Kombination der unterschiedlichen Anteversions- und Inklinationswinkel ermöglichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind zusätzlich oder alternativ zu den zusammenwirkenden Führungsmitteln formschlussbildende Mittel in der Pfanne und dem Grundkörper vorgesehen, die spezielle Rastpositionen umfassen, so dass stufenlos oder stufenweise vorbestimmte Inklinations- und Anteversionswinkel einstellbar sind. Durch das Vorhalten unterschiedlicher Pfannen und/oder Grundkörper lassen sich auch in dieser Ausführungsform Inklination und Anteversion teilweise unabhängig voneinander stufenlos oder in Stufenabschnitten einstellen. Dies erhöht die Variabilität des Einsatzes des modularen Hüftimplantats und stellt weiter eine besonders einfache und sichere Handhabung zur Einstellung der gewünschten Inklination und Anteversion bereit.
  • In einer Weiterbildung ist die Nut auf der Innenseite des Aufnahmebereichs des Grundkörpers und der Vorsprung auf der Außenseite der Pfanne angebracht. In diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist ein Einsetzen der Pfanne in den Grundkörper besonders einfach. Durch das Ineinandergreifen von Nut und Vorsprung an Grundkörper und Pfanne wird ein kraftaufnehmender formschlüssiger Verbund erreicht.
  • In einer Weiterbildung ist der Vorsprung ringförmig umlaufend ausgeformt. Damit ist eine stufenlose Einstellung von Inklinations- und Anteversionswinkel möglich. Es ist auch von Vorteil, wenn die Nut ringförmig umlaufend ausgeformt ist. Vorsprung und Nut können in anderen Ausführungsformen jedoch auch unterbrochen sein. In speziellen Ausführungsformen können der Vorsprung und die Nut sogar auf einzelne definiert angeordnete Pfosten bzw. Vertiefungen reduziert sein.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, insbesondere unter dem Aspekt der einfachen und zuverlässigen wie auch kostengünstigen Herstellung, wenn die Pfanne einen planen Rand aufweist, der vorzugsweise in einer Ebene liegt.
  • Durch die Ebene des planen Randes der Pfanne wird eine Flächennormale definiert. In gleicher Weise lässt sich durch den ringförmigen Vorsprung der Pfanne eine Fläche und somit eine zugehörige Flächennormale bestimmen. Die Normale der Ebene durch den Vorsprung und die Normale der Ebene des planen Randes weisen vorzugsweise einen Winkel α zwischen 0° und 30°, besonders vorzugsweise zwischen 5° und 20°, weiter vorzugsweise zwischen 15° und 20°, oder weiter vorzugsweise ca. 17° auf. Damit sind besonders günstige Anteversions- und Inklinationswerte erreichbar.
  • In entsprechender Weise bestimmen auch die Nut in dem Aufnahmebereich des Grundkörpers, bzw. die gemäss anderer Ausführungsformen entsprechenden Mittel, eine Ebene, durch die eine Flächennormale definiert ist. Der obere Rand des Aufnahmebereichs kann dabei ebenfalls eine Ebene und eine entsprechende Flächennormale bestimmen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Flächennormale der durch die Nut bestimmten Ebene um einen Winkel β geneigt zur Flächennormale der durch den oberen Rand des Aufnahmebereichs definierten Ebene, wobei dieser Neigungswinkel β vorzugsweise zwischen 0° und 30°, besonders vorzugsweise zwischen 5° und 25°, weiter vorzugsweise zwischen 10° und 22°, oder weiter vorzugsweise ca. 20° beträgt.
  • In einer vorteilhaften Kombination weist der Winkel β einen Wert im Bereich zwischen 0° und 30°, vorzugsweise im Bereich zwischen 5° und 20°, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20° oder weiter vorzugsweise ca. 17° auf, vorzugsweise in Kombination mit einem Winkel α im Bereich von 0° bis 30°, bevorzugt zwischen 5° und 25°, weiter vorzugsweise zwischen 10° und 22°, besonders bevorzugt von 20°.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper so ausgebildet, dass eine Ebene durch die Nut im Aufnahmebereich parallel zu einer durch den oberen Rand des Aufnahmebereichs des Grundkörpers definierten Ebene angeordnet ist.
  • Um das Einwachsverhalten zu verbessern, hat es sich in einem Ausführungsbeispiel als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Pfanne und/oder der Grundkörper zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Titan, einer Titanlegierung oder einer Titanverbindung bestehen. Alternativ könnte auch eine Edelstahl- oder Kobalt-Chrom-Legierung verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Grundkörper zwei benachbarte radial abstehende Laschen und eine den Laschen gegenüberliegende Zunge auf. Dadurch lässt sich der Grundkörper besonders sicher und einfach an dem Beckenknochen befestigen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die Laschen Bohrungen aufweisen, wodurch einfache Verschraubungen möglich sind.
  • Allgemein können in dem Hüftimplantat eine oder mehrere Bohrungen vorhanden sein, um eine Befestigung des Hüftimplantats am Beckenknochen und der einzelnen Komponenten des Hüftimplantats aneinander zu ermöglichen.
  • Geeigneterweise sind die Bohrungen zum Aufnehmen von Schraubverbindungen, die den Grundkörper und/oder die Pfanne mit dem Beckenknochen verbinden, geeignet.
  • Die Bohrungen können verschließbar sein, um das schädigende Eindringen von Abriebspartikeln in den Knochen zu verhindern oder den Kontakt von Knochenzement mit dem Knochen zu verhindern, wenn eine oder mehrere Bohrungen nicht zur Befestigung benötigt werden. Zum Verschließen der Öffnungen können Schrauben und/oder Stopfen verwendet werden. Die Stopfen können beispielsweise aus Polyethylen oder einem metallischen Implantatwerkstoff gefertigt sein.
  • Die Bohrungen könne mit einem Innengewinde zur Verwendung winkelstabiler Schrauben ausgestattet sein. Die Verwendung von etablierten Dornschrauben hat sich in einem Ausführungsbeispiel als positiv herausgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein modulares Hüftimplantat einen Grundkörper auf, der an einem Beckenknochen befestigbar ist und einen Aufnahmebereich mit einer zu einem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementären Innenform aufweist. Der Aufnahmebereich weist eine Öffnung auf, die durch ein Verschlusselement verschließbar ist, wobei das Verschlusselement am Grundkörper befestigbar ist.
  • Durch die Öffnung wird auch nach dem Einsetzen des Hüftimplantats ein Zugang zum Beckenknochen ermöglicht. Durch das Verschlusselement wird eine Innenfläche, an der der Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese befestigt werden kann, z.B. mit Zement, geschaffen.
  • Geeigneterweise weist das Verschlusselement auf einer dem Aufnahmebereich zugewandten Seite eine zu dem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementäre Form auf. Dadurch kann ein guter Kontakt zwischen Lagereinsatz und Verschlusselement sichergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise umfassen der Grundkörper und das Verschlusselement miteinander korrespondierende Befestigungsmittel, die beispielsweise ein Innengewinde im Grundkörper und ein mit diesem korrespondierendes Außengewinde im Verschlusselement umfassen können. Dadurch kann eine stabile und lange haltbare Verbindung zwischen Verschlusselement und Grundkörper geschaffen werden.
  • Geeigneterweise ist das Verschlusselement dafür ausgelegt, den Aufnahmebereich zu einer Vertiefung mit einer zu dem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementären Innenform zu ergänzen. Dadurch kann eine große Kontaktfläche zwischen Lagereinsatz und Hüftimplantat geschaffen werden, wodurch eine gute Kraftübertragung zwischen Hüftimplantat und Hüftgelenksprothese sicher gestellt werden kann.
  • Der Aufnahmebereich kann als zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet sein und das Verschlusselement kann als Kugelschale ausgebildet sein. Dadurch wird eine kugelschalenförmige Innenfläche des Hüftimplantats geschaffen, die zum Anbringen eines kugelförmigen Lagereinsatzes besonders geeignet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße modulare Hüftimplantat, im in den Beckenknochen eingebauten Zustand in einer perspektivischen schematischen Ansicht,
  • 2 eine perspektivische schematische isolierte Ansicht des erfindungsgemäßen modularen Hüftimplantates mit in den Grundkörper eingeschraubter Pfanne,
  • 3 eine perspektivische isolierte Darstellung des Grundkörpers aus den 1 und 2 mit einer kranialen Dornschraube, und einer kaudal eingebrachten Schraube.
  • 4 eine schematische Schnittansicht durch die Pfanne und den Grundkörper aus den 1 bis 3, wobei die Pfanne einen Vorsprung und der Aufnahmebereich des Grundkörpers eine Nut aufweist,
  • 5 eine Detailansicht des Bereichs V aus 4,
  • 6 eine alternative Ausführungsform der Erfindung in schematischer Schnittansicht durch die Pfanne und den Grundkörper, wobei die Pfanne eine Nut und der Grundkörper einen Vorsprung aufweist,
  • 7 eine Detailansicht des Bereichs VII aus 6 und
  • 8a eine schematische Perspektivansicht eines Hüftimplantats gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8b ein schematisches Schnittbild der in 9a gezeigten Ausführungsform;
  • 9a bis 9d schematische Perspektivansichten der in 9a und 9b gezeigten Ausführungsform in vier verschiedenen Stadien des Zusammenbaus;
  • 10 ein schematisches Schnittbild durch die in den 9a bis 9d gezeigte Ausführungsform in zusammengebautem Zustand; und
  • 11 eine schematische Perspektivansicht eines Hüftimplantats gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes modulares Hüftimplantat mit einem Grundkörper 1, der an einem Beckenknochen 2 befestigt ist. Der Grundkörper 1 weist einen schalenförmigen Aufnahmebereich 3 auf. In den Aufnahmebereich 3 ist eine Pfanne 4 eingesetzt.
  • Der Grundkörper 1 weist Befestigungsmittel zur Befestigung des Grundkörpers 1 am Beckenknochen auf. Als Befestigungsmittel finden Schrauben, wie etwa eine Dornschraube 7, Verwendung. Die Befestigungsmittel, insbesondere die Dornschraube 7, sind in 1 nicht dargestellt. Dornschrauben 7 sind jedoch in den 2 und 3 dargestellt. In den Grundkörper 1 sind Bohrungen 8 eingearbeitet. Weitere Bohrungen 9 sind auch in die Pfanne 4 eingearbeitet.
  • Der Grundkörper 1 weist zwei Laschen 10 und eine Zunge 11 auf. Diese ist in 1 nicht sichtbar, aber in den 2 und 3 dargestellt. Die Laschen 10 sind zueinander benachbart angeordnet. Sie befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite der Zunge 11. Die Laschen 10 sind ebenfalls mit Bohrungen 8 versehen, wie auch der Aufnahmebereich 3. Die Zunge 11, die beispielweise bohrungsfrei ausgebildet ist, ist hakenförmig zum Umgriff um einen Teil des Beckenknochens 2 ausgebildet. Zur Fixierung des Grundkörpers 1 am Beckenknochen 2 können zusätzlich zu der Dornschraube 7 durch die Bohrungen 9 in den Laschen 10 Schrauben in den Beckenknochen 2 eingeschraubt sein.
  • Die Bohrungen 8 und/oder 9 können auch mit einem Innengewinde ausgeführt sein, um die Einbringung winkelstabiler Schrauben zu ermöglichen.
  • Der Aufnahmebereich 3 des Grundkörpers 1 ist konkav ausgestaltet und hat die Form einer ringförmigen, nach unten, d.h. gegen den Beckenknochen, offenen Schale. In diesen ringförmigen teilschalenförmigen konkaven Bereich des Aufnahmebereichs des Grundkörpers ist die mit korrespondierender konvexer Außenfläche gestaltete Pfanne 4 einsetzbar und kommt dort zur Anlage. Der Aufnahmebereich 3 und die konvexe Außenfläche der Pfanne können jeweils einen im wesentlichen kugelförmigen Oberflächenbereich aufweisen, deren Radien derart ausgelegt sind, dass die Oberflächenbereiche des Aufnahmebereichs und der Pfanne flächig aufeinander aufliegen.
  • Zur Befestigung der Pfanne 4 in dem Grundkörper 1 sind Schrauben 12 durch die Bohrungen 8 im Grundkörper und in der Pfanne geführt. Die Bohrungen 8 im Grundkörper 1 weisen dabei vorzugsweise ein Innengewinde auf, in welches eine Verbindungsschraube 12, wie etwa in 2 dargestellt, eingreift. Durch selektives Influchtbringen der Bohrungen 8 und 9 miteinander, lassen sich verschiedene Winkelstellungen der Pfanne 4 in Bezug auf den Grundkörper 1 realisieren. Die dann durch die Bohrungen 8 und 9 durchgreifende Schraubverbindung fixiert dauerhaft die Pfanne im Grundkörper.
  • In die halbkugelschalenförmig ausgebildete Pfanne 4 greift eine Hüftgelenkprothese (nicht dargestellt), nämlich ein im wesentlichen kugelförmiges Ende eines künstlichen Hüftgelenks, insbesondere eine künstliche Gelenkpfanne, die durch einen Lagereinsatz gebildet wird, ein. Der Lagereinsatz kann einen Kunststoff, beispielsweise Polyethylen, umfassen. In speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann UHMW(Ultra High Molecu lar Weight)-PE oder crosslinked-PE verwendet werden. Alternativ kann der Lagereinsatz ein Keramikmaterial, z.B. Aluminiumoxyd- oder Zirkonoxydkeramik oder eine Metall-Legierung, z.B. CoCr28Mo6 umfassen.
  • Die Pfanne 4 lässt sich in manchen Ausführungsformen in dem Aufnahmebereich des Grundkörpers um drei zueinander orthogonale Achsen bewegen. Diese Achsen sind wie folgt definiert: Eine erste Horizontalachse (nicht gezeigt) erstreckt sich durch die zwei Drehpunkte der beiden Hüftgelenke des Beckenknochens 2. Eine zweite Horizontalachse 14 steht senkrecht auf der ersten Horizontalachse und einer Vertikalachse 13. Durch Drehung der Pfanne um die Vertikalachse 13 lässt sich die Anteversion einstellen. Durch Drehung um die Horizontalachse 14 lässt sich die Inklination einstellen.
  • In 2 ist die mittels der Verbindungsschraube 12 gesicherte Pfanne 4 im Grundkörper 1, und zwar im Aufnahmebereich 3, dargestellt. Zwei Dornschrauben 7, oder andere geeignete Schrauben, ermöglichen die Fixierung von Grundkörper 1 mit dem Beckenknochen 2 (nicht dargestellt). Die Anordnung der Bohrungen 8 und 9, in Grundkörper 1 und Pfanne 4 lässt sich variieren. Je nach Anordnung der Bohrungen 8 und 9, insbesondere relativ zueinander, lassen sich unterschiedliche Winkelstellungen zur Erzielung verschiedener Einstellungen der Inklination und Anteversion erreichen.
  • Die näher am kaudalen Haken liegende Schraube 7 kann in dem im Knochenkontakt stehenden Bereich auch als glatter Zapfen ausgebildet sein.
  • In 3 ist ein singulärer Grundkörper 1 mit zwei Dornschrauben 7 dargestellt. Im ringförmigen Aufnahmebereich 3, der in sich konkav gewölbt ist, ist eine Nut 15 eingearbeitet, die grundkörperseitig ein Mittel zur Führung und zur Einstellung der Position der eingesetzten Pfanne bildet. Die Nut 15 erstreckt sich ringförmig durch den gesamten Aufnahmebereich 3. Es ist auch möglich, die Nut 15 unterbrochen auszugestalten.
  • In 4 ist das Eingreifen eines pfannenseitig ausgebildeten Mittels zur Führung und zur Einstellung der Position der eingesetzten Pfanne in Form eines Vorsprungs 16, der auf der Außenseite der Pfanne 4 vorhanden ist, in die Nut 15 des Grundkörpers 1 dargestellt. Ein Formschluss zwischen Nut 15 und Vorsprung 16 ist im eingesetzten Zustand der Pfanne 4 in den Grundkörper 1 die Folge. Dabei werden die wirkenden Kräfte über die Nut 15 an den Vorsprung 16 weitergegeben. Der Vorsprung 16 läuft beispielsweise ringförmig um die gesamte Außenfläche der Pfanne 4. Eine oder mehrere Unterbrechungen des Vorsprungs sind alternativ möglich. Der Vorsprung 16 und die Nut 15 bilden zusammenwirkende Führungsmittel.
  • Eine Normale 18 durch eine Ebene, in der der Vorsprung 16 liegt, ist im in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht parallel zu einer Normalen 17 der Ebene, in der ein oberer Rand 19 der Pfanne liegt. Die Normalen 17 und 18 haben beispielsweise einen Winkel von ca. 17° zwischen einander aufgespannt. In Bezug auf einen oberen Rand 50 des Grundkörpers ist ebenfalls eine Ebene definiert. Bezüglich dieser Ebene des Randes 50 des Grundkörpers weist die Ebene der Nut in dem Grundkörper einen Winkel von ca. 20° auf. Durch Verdrehen der Pfanne 4 in dem Aufnahmebereich des Grundkörpers lassen sich kontinuierlich Winkel zwischen der Ebene des Randes der Pfanne und des Grundkörpers im Bereich von 3° bis 37° einstellen.
  • In 5 ist im größeren Detail der Vorsprung 16 und die Nut 15 dargestellt. In den 4 und 5 sind die Fixiermittel noch nicht miteinander in Eingriff, da die Pfanne 4 noch nicht vollständig in den Grundkörper 1 eingesetzt ist. Im komplett eingesetzten Zustand befindet sich der Vorsprung 16 in der Nut 15.
  • Der Winkel der Normalen durch die Ebene des an der Pfanne befindlichen Führungsmittels ist als Winkel α in den Figuren gekennzeichnet und wird zwischen der Normalen 17 durch den Rand der Pfanne 4 und der Normalen 18 durch die Ebene des Führungsmittels der Pfanne 4 gemessen.
  • Die 6 und 7 zeigen eine alternative Ausgestaltung des modularen Hüftimplantats. Der Vorsprung 16 ist dabei im Grundkörper 1 ausgeformt und die Nut 15 ist dabei auf der Außenseite der Pfanne 4 ausgeformt.
  • Der Rand 19 kann auch eine Überhöhung, beispielsweise von ca. 10°, aufweisen, der dann nicht in derselben Ebene wie der Rest des Randes 19 liegt.
  • Gegenüber einem rotationssymmetrisch ausgestalteten Lagereinsatz kann auch der Rand des Lagereinsatzes 30 (10) eine Überhöhung im Bereich von 10° bis 20° aufweisen.
  • Durch Drehung der Pfanne in dem Grundkörper lassen sich die Werte eines Winkels δ der Flächennormalen durch den Pfannenrand 19 und durch den Rand 50 des Aufnahmebereichs von 0° bis 34° einstellen, wenn z.B. die in dem Aufnahmebereich des Grundkörpers vorgesehene ringförmige Nut ebenfalls um einen Winkel von 17° gegen die durch den oberen Rand des Aufnahmebereichs gebildete Fläche angestellt ist. Andere Einstellbereiche für den Winkel δ sind möglich, abhängig von den jeweiligen Anstellwinkeln α und β sowie von den durch Nut und Vorsprung jeweils bestimmten Ebenen.
  • Anstelle von Mitteln, bei denen sich durch Drehen der Pfanne der δ-Wert und damit die Inklinations- und Anteversionswinkel einstellen lassen, können auch spezielle Rastpositionen in Pfanne 4 und Grundkörper 1 vorgesehen sein, wobei Mittel zum Hervorrufen eines Formschlusses, also entsprechend der Nut 15 und des Vorsprungs 16, so angeordnet sind, dass sich stufenweise die individuell benötigten Werte einstellen lassen.
  • Durch das Vorhalten unterschiedlicher Pfannen für einen Grundkörper lassen sich auch Anteversionswerte unabhängig von dem Inklinationswert einstellen. Es ist auch möglich, mehrere Nuten oder Vorsprünge in Pfanne 4 oder Grundkörper 1 vorzusehen. Auch ist es möglich, sowohl Vorsprünge als auch Nuten, jeweils an Pfanne 4 und/oder am Grundkörper 1 vorzusehen.
  • Die Nuten und Vorsprünge können dabei auch abschnittsweise ausgebildet sein. In speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Nuten und Vorsprünge auch auf einzelne definiert angeordnete Pfosten und Vertiefungen reduziert sein.
  • Die Pfanne und der Grundkörper sind zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Titan oder einer Titanlegierung oder -verbindung hergestellt. Als Titanlegierung ist TiAl6V4 besonders geeignet. Ein Grundkörper aus Reintitan ermöglicht eine besonders einfache Anpassung des Hakens und/oder der Laschen an die individuelle Anatomie des Beckenknochens des Patienten, da dieses Material aufgrund seiner Duktilität auch bei Raumtemperatur gut verformbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die 8a bis 10 beschrieben.
  • 8a zeigt eine schematische Perspektivansicht eines modularen Hüftimplantats. 8b zeigt ein schematisches Schnittbild des in 8a gezeigten Hüftimplantats. Dieses umfasst einen Grundkörper 1 und eine Pfanne 4, die einen ersten Teil 20 und einen zweiten Teil 21 umfasst. Anders als in den mit Bezug auf die 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen sind keine Zunge 11 und keine Laschen 10 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen kann der Grundkörper 1 jedoch Laschen und eine Zunge aufweisen.
  • Der Grundkörper 1 ist an einem Beckenknochen befestigbar. Zu diesem Zweck können Schrauben durch Bohrungen 8 im Grundkörper geführt und mit dem Beckenknochen verschraubt werden. Die Bohrungen 8 können am Umfang des Aufnahmebereichs 3 oder im Inneren des Aufnahmebereichs 3 angeordnet sein In Ausführungsformen, in denen der Grundkörper 1 Laschen aufweist, könne die Bohrungen auch in den Laschen vorgesehen sein. Mindestens eine Bohrung 8' im Inneren des Aufnahmebereichs 3, die in der Ansicht der 8a durch die Pfanne 4 verdeckt ist, ist in 8b gezeigt.
  • Wie in den oben mit Bezug auf die 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen können die Bohrungen ein Innengewinde umfassen, so dass die Schrauben winkelstabil angebracht werden können. Insbesondere können zur Verbindung des Grundkörpers 1 mit dem Beckenknochen Dornschrauben verwendet werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Grundkörper auch durch eine Zementschicht mit dem Beckenknochen verbunden werden, wobei ein den Fachleuten bekannter Knochenzement verwendet werden kann. In solchen Ausführungsformen können die Bohrungen 8, 8' des Grundkörpers weggelassen oder verschlossen werden. Alternativ können eine Befestigung durch Zement und eine Befestigung durch Schrauben gleichzeitig verwendet werden, wodurch eine besonders stabile Befestigung erzielt werden kann.
  • Der Grundkörper 1 umfasst einen Aufnahmebereich 3, in den die Pfanne 4 eingesetzt werden kann. Die Pfanne 4 weist eine zu dem Aufnahmebereich 3 komplementäre Außenform auf. In der in den 9 bis 10 gezeigten Ausführungsform ist der Aufnahmebereich 3 als eine zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet. Im Inneren des Aufnahmebereichs 3 ist dabei eine Öffnung 27 vorgesehen. Wenn das Hüftimplantat zusammengesetzt ist, liegt die in 8a und 8b dem Grundkörper 1 zugewandte Seite des ersten Teils 20 der Pfanne 4 auf dem Aufnahmebereich 3 auf (vgl. 9c). Der erste Teil 20 der Pfanne 4 ist dabei als eine zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet, wobei die Radien des Aufnahmebereichs 3 und des zweiten Teils 21 der Pfanne 4 derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein flächiger Kontakt zwischen dem Aufnahmebereich 3 und der Pfanne 4 entsteht. Dadurch werden mechanische Kräfte von der Pfanne 4 gleichmäßig auf den Grundkörper 1 übertragen.
  • Der erste Teil 20 der Pfanne 4 weist eine Öffnung 22 auf. Wenn der erste Teil 20 der Pfanne 4 in den Grundkörper 1 eingesetzt ist, liegen die Öffnungen 22, 27 des ersten Teils 20 und des Grundkörpers 1 einander gegenüber, so dass die Öffnung 27 des Grundkörpers zugänglich ist. Die Öffnungen 22, 27 können eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt haben. Die Öffnung 22 kann einen Durchmesser aufweisen, der mindestens so groß ist wie der Durchmesser der Öffnung 27, so dass die gesamte Öffnung 27 auch dann freiliegt, wenn der erste Teil 20 der Pfanne 4 in den Grundkörper 4 eingesetzt ist.
  • Der zweite Teil 21 der Pfanne 4 weist eine Form auf, die mit der Öffnung 22 im ersten Teil 20 korrespondiert. Im Fall einer im wesentlichen kreisförmigen Öffnung 22 hat der zweite Teil 21 der Pfanne 4 eine runde Form. Beispielsweise kann er als Kugelschale ausgebildet sein.
  • Der zweite Teil 21 der Pfanne 4 ist am Grundkörper 1 befestigbar. Zu diesem Zweck können der zweite Teil 21 der Pfanne 4 und der Grundkörper 1 miteinander korrespondierende Befestigungsmittel umfassen. In der in 8a bis 10 gezeigten Ausführungsform umfasst der Grundkörper 1 ein Innengewinde 29, das am Umfang der Öffnung 27 ausgebildet ist. Der zweite Teil 21 der Pfanne 4 weist an seinem Umfang ein Außengewinde 26 auf, das zum Innengewinde des Grundkörpers 1 passt (vgl. 10). Das Außengewinde 26 kann selbstsichernd ausgebildet sein.
  • Auf der in der Perspektive der 8a und 8b nach rechts zeigenden Seite weist der zweite Teil 21 der Pfanne 4 einen Vorsprung 25 auf. Ein Durchmesser des äußeren Umfangs des Vorsprungs 21 ist größer als der Durchmesser der Öffnung 22 im ersten Teil der Pfanne 4, so dass der zweite Teil 21 der Pfanne 4 nicht vollständig durch die Öffnung 22 hindurchtreten kann. Der Rest des zweiten Teils 21 weist dagegen einen kleineren äußeren Durchmesser auf als die Öffnung 22, so dass der zweite Teil der Pfanne 4 durch die Öffnung 22 geführt werden kann.
  • Bei der Implantation des Hüftimplantats kann zunächst der Grundkörper 1 mit Hilfe von Schrauben im Beckenknochen des Patienten fixiert werden. Die Schrauben und der Beckenknochen sind in 9a nicht gezeigt. Anschließend wird, wie in 9b dargestellt, zunächst der erste Teil 20 der Pfanne in den Grundkörper 1 eingesetzt und zwar so, dass sich die Öffnungen 22 und 27 gegenüber liegen. Durch Drehen des ersten Teils 20 relativ zum Grundkörper 1 können Inklination und Anteversion eingestellt werden. Zu diesem Zweck kann, wie in den oben mit Bezug auf 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen, eine Ebene, in der der obere Rand des ersten Teils 20 der Pfanne 4 liegt, gegenüber einem oberen Rand des Grundkörpers geneigt sein. Ferner können am ersten Teil 20 der Pfanne 4 und am Grundkörper zusammenwirkende Führungsmittel ähnlich den in den mit Bezug auf 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen an der Pfanne 4 und am Grundkörper 1 vorgesehenen Führungsmitteln vorgesehen sein. Beispielsweise umfasst der erste Teil 20 der Pfanne 4 einen Vorsprung 16 und der Grundkörper 1 eine mit diesem korrespondierende Nut 15. Durch Ausbuchtungen 23 des Vorsprungs 16 und Vertiefungen 24 der Nut 15 werden Rastpositionen des ersten Teils der Schale 20 mit vorbestimmter Inklination und Anteversion definiert.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Rastpositionen durch andere Merkmale des Grundkörpers 1 und des ersten Teils 20 der Pfanne 4 definiert sein. In solchen Ausführungsformen können im Vorsprung 16 Vertiefungen vorgesehen sein und die Nut 15 kann an einigen Stellen unterbrochen sein. In weiteren Ausführungsformen können die Merkmale des Grundkörpers 1 und des ersten Teils 20 der Pfanne 4, die die Rastpositionen definieren, an anderen Stellen als an der Nut 15 und dem Vorsprung 16 vorgesehen sein, z.B. neben der Nut 15 bzw. dem Vorsprung 16.
  • Anschließend wird, wie in 9c gezeigt, der zweite Teil 21 der Pfanne 4 durch die Öffnung 27 im ersten Teil geführt und das Außengewinde 26 des zweiten Teils wird mit dem Innengewinde 27 des Grundkörpers 1 verschraubt. Der Vorsprung 25 des zweiten Teils liegt dann auf dem ersten Teil 20 der Pfanne 4 auf, wodurch der erste Teil 20 relativ zum Grundkörper 1 fixiert wird.
  • Der zweite Teil 21 der Pfanne 4 kann Bohrungen 9 aufweisen, die zum Aufnehmen von Schrauben, die mit dem Beckenknochen verbindbar sind, ausgebildet sind. So kann der zweite Teil 21 unabhängig vom Grundkörper 1 am Beckenknochen befestigt werden, wodurch ein besonders stabiler Halt des zweiten Teils 21 der Pfanne 4 erreicht werden kann.
  • Daraufhin kann, wie in den 9d und 10 gezeigt, ein Lagereinsatz 30 in der Pfanne 4 befestigt werden, was mit Hilfe von dem Fachmann bekannten Mitteln geschehen kann.
  • In weiteren Ausführungsformen kann alternativ oder zusätzlich zur Befestigung des zweiten Teils 21 der Pfanne 4 mit Hilfe des Gewindes 26 eine Befestigung durch eine Zementschicht vorgesehen sein.
  • Die Befestigung des ersten Teils 20 der Pfanne 4 am Grundkörper muss nicht, wie in den oben mit Bezug auf die 8a bis 10 beschriebenen Ausführungsformen, mit Hilfe des Vorsprungs 25 des zweiten Teils 21 der Pfanne 4 geschehen. In weiteren Ausführungsformen kann der erste Teil 20 der Pfanne 4 dafür ausgelegt sein, mit Hilfe einer Zementschicht am Grundkörper 1 und dem zweiten Teil 21 der Pfanne 4 befestigt zu werden.
  • Ein Hüftimplantat gemäß der vorliegenden Erfindung muss keine Pfanne 4 aufweisen. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung, die im Folgenden mit Bezug auf 11 beschrieben werden, kann der Lagereinsatz 30 einer Hüftgelenksprothese durch eine Zementschicht im Aufnahmebereich 3 des Grundkörpers 1 befestigt werden.
  • 11 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Grundkörpers 1, nachdem er mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt) ähnlich den in 2 und 3 dargestellten Schrauben 7 im Beckenknochen des Patienten (nicht gezeigt) befestigt wurde. Der Grundkörper 1 entspricht dem Grundkörper der Ausführungsform, die oben mit Bezug auf die 8a bis 10 beschrieben wurde.
  • In der Öffnung 27 des Grundkörpers 1 ist ein Verschlusselement 40 angebracht, das den zweiten Teil 21 der Pfanne 4, die in der oben mit Bezug auf 8a bis 10 beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, ersetzt. Das Verschlusselement 40 kann am Grundkörper 1 befestigt sein. Zu diesem Zweck kann das Verschlusselement 40 ein Außengewinde aufweisen, das mit dem Innengewinde 29 in der Öffnung 27 des Grundkörpers 1 verschraubt sein kann.
  • Die dem Aufnahmebereich 3 zugewandte Seite des Verschlusselements 40 weist eine Form auf, die – ebenso wie die Innenform des Aufnahmebereichs 3 – zu dem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementär ist. Beispielsweise kann in Ausführungsformen der Erfindung, in denen der Aufnahmebereich 3 als zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet ist, das Verschlusselement 40 die Form einer Kugelschale haben, so dass das Verschlusselement 40 den Aufnahmereich 3 zu einer Vertiefung mit einer Innenform in Gestalt einer Kugelschale ergänzt, wenn das Verschlusselement 40 mit dem Aufnahmebereich 3 des Grundkörpers 1 in Deckung gebracht wird. Allgemein kann das Verschlusselement 40 dafür ausgelegt sein, den Aufnahmebereich 3 zu einer Vertiefung mit einer zu dem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementären Innenform zu ergänzen. Dadurch wird eine problemlose Befestigung des Lagereinsatzes mit Hilfe von Zement ermöglicht.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Verschlusselement 40 Öffnungen aufweisen, die mit Schrauben und/oder Stopfen verschlossen werden können. In anderen Ausführungsformen kann das Verschlusselement 40 ohne Öffnungen ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann so ein Kontakt zwischen dem Zement und dem Knochen im Wesentlichen verhindert werden, wodurch nachteilige Einflüsse des Zements auf die Knochensubstanz im Wesentlichen vermieden werden können.

Claims (43)

  1. Modulares Hüftimplantat mit einem Grundkörper (1) zum Befestigen an einem Beckenknochen (2) und mit einer Pfanne (4) zum Aufnehmen einer Hüftgelenkprothese, wobei der Grundkörper (1) an dem Beckenknochen (2) befestigbar ist und einen Aufnahmebereich (3) für die Pfanne (4) aufweist, wobei die Pfanne (4) eine zu dem Aufnahmebereich (3) komplementäre Außenform aufweist, und die Pfanne (4) in dem Grundkörper befestigbar ist, wobei der Grundkörper (1) und die Pfanne (4) Einstellmittel zur variablen Anordnung der Pfanne (4) bezüglich des Grundkörpers (1) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel in Grundkörper (1) und Pfanne (4) ausgebildete zusammenwirkende Führungsmittel umfassen.
  2. Hüftimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (3) als zweiseitig offene Kugelschale ausgeformt ist.
  3. Hüftimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (4) als Kugelschale, insbesondere als Halbkugelschale, ausgeformt ist.
  4. Hüftimplantat nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (4) und/oder der Aufnahmebereich (3) eine Vielzahl von Bohrungen (8, 9) aufweisen.
  5. Hüftimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Bohrungen (8, 9) ein Innengewinde aufweist.
  6. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 9) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  7. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Bohrungen (8, 9) in der Pfanne (4) und dem Aufnahmebereich (3), durch Bewegung der Pfanne (4) entlang der Führungsmittel in Flucht miteinander bringbar sind.
  8. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (4) durch eine Schraubverbindung durch die Bohrungen (8, 9) in dem Aufnahmebereich (3) des Grundkörpers (1) fixierbar ist
  9. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Pfanne (4) so ausgebildet ist, dass die Pfanne (4) an dem Grundkörper (1) über eine Zementschicht befestigbar ist.
  10. Modulares Hüftimplantat mit einem Grundkörper (1) zum Befestigen an einem Beckenknochen (2) und mit einer Pfanne (4) zum Aufnehmen einer Hüftgelenkprothese, wobei der Grundkörper (1) an dem Beckenknochen (2) befestigbar ist und einen Aufnahmebereich (3) für die Pfanne (4) aufweist, wobei die Pfanne (4) eine zu dem Aufnahmebereich (3) komplementäre Außenform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (4) einen ersten Teil (20) mit einer Öffnung (22) und einen zweiten Teil (21) umfasst, wobei der zweite Teil (21) durch die Öffnung (22) des ersten Teils (20) führbar und am Grundkörper (1) befestigbar ist und wobei der zweite Teil (21) dafür ausgelegt ist, den ersten Teil (20) relativ zum Grundkörper (1) zu fixieren.
  11. Hüftimplantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der zweite Teil (21) der Pfanne (4) miteinander korrespondierende Befestigungsmittel umfassen.
  12. Hüftimplantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Innengewinde (29) im Grundkörper (1) und ein mit diesem korrespondierendes Außengewinde (26) am zweiten Teil (21) der Pfanne umfassen.
  13. Hüftimplantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (21) der Pfanne (4) durch eine Zementschicht an dem Grundkörper (1) befestigbar ist.
  14. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (21) der Pfanne (4) eine oder mehrere Bohrungen (9) aufweist, die zum Aufnehmen von Schrauben, die mit dem Beckenknochen (2) verbindbar sind, ausgebildet sind.
  15. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (3) als zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet ist.
  16. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (20) der Pfanne (4) als zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet ist.
  17. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (21) der Pfanne (4) als Kugelschale ausgebildet ist.
  18. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (20) der Pfanne (4) in mehreren Positionen relativ zum Grundkörper (1) fixierbar ist.
  19. Hüftimplantat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (20) der Pfanne (4) und der Grundkörper (1) zusammenwirkende Führungsmittel umfassen.
  20. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel eine Nut (15) und einen Vorsprung (16) umfassen.
  21. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 1, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel so angeordnet sind, dass sowohl eine Inklination, als auch eine Anteversion simultan einstellbar sind.
  22. Hüftimplantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Inklination und Anteversion durch Drehung der Pfanne (4) in dem Grundkörper (1) definiert einstellbar sind und/oder durch ein versetztes Einsetzen der Pfanne (4) in den Grundkörper (1) in speziellen Rastpositionen definiert einstellbar sind.
  23. Hüftimplantat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) auf der Innenseite des Aufnahmebereichs (3) angebracht ist und der Vorsprung (16) auf der Außenseite der Pfanne (4) angebracht ist.
  24. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 20 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) oder die Nut (15) ringförmig umlaufend ausgeformt ist.
  25. Hüftimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (4) einen Rand (19) aufweist, wobei der Rand (19) in einer Ebene liegt.
  26. Hüftimplantat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (19) in einer Ebene liegt, zu deren Normale (17) eine Normale (18) einer Ebene durch den Vorsprung (16) einen Winkel α zwischen 0° und 30° vorzugsweise 5° und 20°, weiter vorzugsweise 10° und 12°, oder weiter vorzugsweise ca. 17° aufweist.
  27. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen oberen Rand (50) aufweist, der in einer Ebene liegt, zu deren Normale eine Normale einer Ebene durch die Nut (16) einen Winkel β zwischen 0° und 30°, besonders vorzugsweise zwischen 5° und 25°, weiter vorzugsweise zwischen 10° und 22°, oder weiter vorzugsweise ca. 20° aufweist.
  28. Hüftimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (4) und/oder der Grundkörper (1) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus Titan oder einer Titanverbindung oder Titanlegierung bestehen.
  29. Hüftimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) zwei benachbarte radial abstehende Laschen (10) und eine den Laschen (10) gegenüberliegende Zunge (11) aufweist.
  30. Hüftimplantat nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (10) Bohrungen (8) aufweisen.
  31. Hüftimplantat nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüftimplantat eine oder mehrere Bohrungen (8, 9) aufweist.
  32. Hüftimplantat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 9) zum Aufnehmen von den Grundkörper (1) mit dem Beckenknochen verbindenden Schraubverbindungen ausgebildet sind.
  33. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 9) verschließbar sind.
  34. Hüftimplantat nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 9) jeweils durch eine Schraube und/oder einen Stopfen verschließbar sind.
  35. Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 9) ein Innengewinde umfassen, das zur Aufnahme winkelstabiler Schrauben ausgelegt ist.
  36. Hüftimplantat nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben Dornschrauben (7) umfassen.
  37. Modulares Hüftimplantat mit einem Grundkörper (1) wobei der Grundkörper (1) an dem Beckenknochen (2) befestigbar ist und einen Aufnahmebereich (3) mit einer zu einem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementären Innenform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (3) eine Öffnung (27) aufweist, die durch ein Verschlusselement (40) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (40) am Grundkörper (1) befestigbar ist.
  38. Modulares Hüftimplantat nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) auf einer dem Aufnahmebereich (3) zugewandten Seite eine zu dem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementäre Form aufweist.
  39. Modulares Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und das Verschlusselement (40) miteinander korrespondierende Befestigungsmittel umfassen.
  40. Modulares Hüftimplantat nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Innengewinde im Grundkörper (1) und ein mit diesem korrespondierendes Außengewinde im Verschlusselement (40) umfassen.
  41. Modulares Hüftimplantat nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) dafür ausgelegt ist, den Aufnahmebereich (3) zu einer Vertiefung mit einer zu dem Lagereinsatz der Hüftgelenksprothese komplementären Innenform zu ergänzen.
  42. Modulares Hüftimplantat nach Anspruch 38 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (3) als zweiseitig offene Kugelschale ausgebildet ist.
  43. Modulares Hüftimplantat nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) als Kugelschale ausgebildet ist.
DE200620006349 2006-04-19 2006-04-19 Modulares Hüftimplantat Expired - Lifetime DE202006006349U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006349 DE202006006349U1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Modulares Hüftimplantat
EP07724345A EP2010107B1 (de) 2006-04-19 2007-04-18 Modulares hüftimplantat
ES07724345T ES2390059T3 (es) 2006-04-19 2007-04-18 Implante de cadera modular
CN200780023109.5A CN101478933B (zh) 2006-04-19 2007-04-18 模块化髋部植入物
JP2009505771A JP5408783B2 (ja) 2006-04-19 2007-04-18 モジュール式の腰部インプラント
BRPI0709519A BRPI0709519B8 (pt) 2006-04-19 2007-04-18 implante de quadril modular e ferrementa para a montagem de um implante de quadril modular
PCT/EP2007/003408 WO2007118708A2 (de) 2006-04-19 2007-04-18 Modulares hüftimplantat
US12/297,348 US9005302B2 (en) 2006-04-19 2007-04-18 Modular hip implant
HK10100091.6A HK1132447A1 (en) 2006-04-19 2010-01-07 Modular hip implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006349 DE202006006349U1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Modulares Hüftimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006349U1 true DE202006006349U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37114326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006349 Expired - Lifetime DE202006006349U1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Modulares Hüftimplantat

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101478933B (de)
DE (1) DE202006006349U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000474A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Endoprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
CN113840582A (zh) * 2019-05-24 2021-12-24 沃尔德马连接两合公司 具有可再成形的固定接片的髋关节植入物

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101836906A (zh) * 2010-03-09 2010-09-22 上海晟实医疗器械科技有限公司 一种用于全髋关节翻修术的髋臼重建支架
EP2856976A1 (de) * 2011-04-06 2015-04-08 DePuy Synthes Products, LLC Instrumentenanordnung zur Implantation einer Revisionshüftprothese
JP2014519862A (ja) * 2011-04-11 2014-08-21 シンセス・ゲーエムベーハー 寛骨臼屋根補強板
SG11201507767XA (en) * 2013-03-21 2015-10-29 Conformis Inc Systems, methods, and devices related to patient-adapted hip joint implants

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311547B1 (it) * 1999-09-09 2002-03-13 Lima Lto Spa Protesi acetabolare dell'anca.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000474A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Endoprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
CN113840582A (zh) * 2019-05-24 2021-12-24 沃尔德马连接两合公司 具有可再成形的固定接片的髋关节植入物

Also Published As

Publication number Publication date
CN101478933A (zh) 2009-07-08
CN101478933B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010107B1 (de) Modulares hüftimplantat
EP1824426B1 (de) Sprunggelenksendoprothesenelemente
EP0591594B1 (de) Acetabulum-Pfannenstützring
EP1467681B1 (de) Hüft- und schultergelenk-endoprothese
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
DE69532086T2 (de) Ventilanordnung zum verringern von synovialem flüssigkeitsdruck
DE69820854T2 (de) Verriegelungseinrichtung für hüftgelenkpfanne
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
EP1706074A1 (de) Humeruskopfprothese
EP0244720A1 (de) Ausnehmungen zur Einlagerung von medikamentös wirksamen Substanzen in orthopädische oder chirurgische Implantate
EP0583711A2 (de) Kugelkopfendoprothese
EP0265712A1 (de) Acetabularteil für eine Hüfttotalprothese
DE112009002085T5 (de) Modulares Implantat für eine Gelenkprothese
EP0808617B1 (de) Sattelprothese
DE8623855U1 (de) Zementfrei implantierbare selbstnachspannende Hüftgelenkpfanne
DE202006006349U1 (de) Modulares Hüftimplantat
DE19701778C2 (de) Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
EP2066265B1 (de) Hüftimplantat
DE60011957T2 (de) Versetztes Hüftgelenkpfannenimplantat mit beweglichem Einsatz
DE102006002210B4 (de) Modulare Revisionspfanne für die Hüftgelenkendoprothetik und Verankerungszapfen hierzu
DE3903438A1 (de) Modulare hueftgelenk-endoprothese
DE102020109617A1 (de) Hüftpfanne und Revisionshüftgelenkendoprothese
DE4336552C1 (de) In einer Beckenknochenpfanne fixierbare Duo-Kopf-Gelenkpfanne für ein künstliches Hüftgelenk
DE19901710C2 (de) Implantierbare Prothese für den Hüftpfannenersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091030

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120509

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140507

R071 Expiry of right