DE3903438A1 - Modulare hueftgelenk-endoprothese - Google Patents

Modulare hueftgelenk-endoprothese

Info

Publication number
DE3903438A1
DE3903438A1 DE3903438A DE3903438A DE3903438A1 DE 3903438 A1 DE3903438 A1 DE 3903438A1 DE 3903438 A DE3903438 A DE 3903438A DE 3903438 A DE3903438 A DE 3903438A DE 3903438 A1 DE3903438 A1 DE 3903438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hip joint
endoprosthesis according
shaft
joint endoprosthesis
central element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3903438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903438C2 (de
Inventor
Eckart Engelbrecht
Georg-Wilhelm Dr Baars
Klaus Steinbrink
Arnold Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
Waldemar Link GmbH and Co KG
GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link GmbH and Co KG, GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority to DE3903438A priority Critical patent/DE3903438C2/de
Publication of DE3903438A1 publication Critical patent/DE3903438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903438C2 publication Critical patent/DE3903438C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3607Femoral heads ; Femoral endoprostheses including proximal or total replacement of the femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2/3845Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement allowing only for single rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2825Femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30301Three-dimensional shapes saddle-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30339Double cones, i.e. connecting element having two conical connections, one at each of its opposite ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30462Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30474Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using an intermediate sleeve interposed between both prosthetic parts to be coupled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30494Cooperating protrusions and recesses, e.g. radial serrations, located on abutting end surfaces of a longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30599Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for stackable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30774Apertures or holes, e.g. of circular cross section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/3686Geometrical features bent
    • A61F2002/3688Geometrical features bent with opposite proximal and distal curvatures, i.e. S-shaped shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0095Saddle-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0063Nested prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenk-Endoprothese, die einen Schaft sowie ein einem Beckenteil zugewandt angeord­ netes Anschlußteil aufweist.
Hüftgelenk-Endoprothesen werden in unterschiedlichen Aus­ führungsformen in der Praxis verwendet und haben sich bei einer Vielzahl von Patienten gut bewährt. Insbesondere bei schweren Schäden im Beckenbereich haben sich als Sattel­ prothesen ausgebildete Hüftgelenk-Endoprothesen bewährt.
Im Zuge verfeinerter Operationstechnik und der damit wachsenden Erkenntnis, daß die einzelne Hüftgelenk-Endo­ prothese dem jeweiligen Anwendungsfall sehr sorgfältig ange­ paßt werden muß, stellte sich heraus, daß die bisher für notwendig erachteten Abstufungen in den notwendigen Größen den medizinisch-wissenschaftlichen Möglichkeiten einer ge­ nauen Anpassung der Hüftgelenk-Endoprothese an den jeweili­ gen Anwendungsfall nicht genügten. Dieser Mangel machte sich insbesondere im Falle der sogenannten Wechseloperationen störend bemerkbar. Diese ließen in besonderer Weise deut­ lich werden, daß eine Trennung der Probleme wünschenswert sei, die einerseits im Bereich des Beckenknochens und ande­ rerseits im Femur auftreten können. Bei Primärimplantationen ergibt sich nicht selten während der Operation die Notwen­ digkeit, das Implantat der jeweils vorgefundenen Knochen­ situation anzupassen. Erweist sich beispielsweise ein Bec­ kenknochen während des ursprünglich vorgesehenen Einsatzes einer Hüftgelenkpfanne für diese als nicht tragfähig genug, so muß während des operativen Eingriffes nach einer Aus­ weichslösung gesucht werden. Diese kann beispielsweise darin bestehen, daß statt der ursprünglich vorgesehenen Hüftgelen­ kpfanne eine andere Pfanne gewählt werden muß, die zum Beispiel einen sehr breiten Kragen aufweist, um die auftre­ tenden Kräfte großflächig in den Beckenknochen überleiten zu können. Dieser Hüftgelenkpfanne muß ein entsprechendes Ku­ gelgelenk zugeordnet werden. Sollte ein ursprünglich geplan­ tes Kugelgelenk im Zuge eines ersten Operationsschrittes möglicherweise bereits mit Hilfe des am Kugelgelenk be­ festigten Schaftes im Femur verankert worden sein, so ergab sich bisher gelegentlich die Notwendigkeit, bei der An­ passung des Kugelgelenkes an die sich als notwendig er­ weisende Hüftgelenkpfanne den bereits eingesetzten Schaft wieder aus dem Femur herauszuziehen, um neuerdings einen anderen Schaft in den Femur einzusetzen, dessen Kugelgelenk der zu implantierenden Hüftgelenkpfanne angepaßt ist.
In anderen Fällen stellt sich heraus, daß die Hüftgelenk­ pfanne einer bereits vor geraumer Zeit implantierten Hüftge­ lenk-Endoprothese weitgehend verschlissen ist, während ande­ rerseits der Schaft des Kugelgelenks noch sehr fest im Femur verankert ist. Angesichts der herkömmlich verwendeten Hüft­ gelenk-Endoprothesen mußte gleichwohl bei der Erneuerung der Hüftgelenkpfanne auch der festsitzende Schaft des Kugelge­ lenks reoperiert werden, da das Kugelgelenk auf andere Weise an die neu einzusetzende Hüftgelenkpfanne nicht angepaßt werden konnte.
In einer weiteren Serie von Fällen, die insbesondere beim Einsetzen von Tertiärimplantaten Bedeutung erlangen, stellt sich bereits bei der Voruntersuchung heraus, daß der Becken­ knochen angesichts zugenommener Zerstörung nicht mehr in der Lage ist, eine Hüftgelenkpfanne aufzunehmen. In diesen Fäl­ len kann angesichts einer nicht mehr zu befestigenden Hüft­ gelenkpfanne auch ein Kugelgelenk nicht mehr Verwendung finden. Als Ersatz kommt eine Sattelprothese in Betracht, die die Beweglichkeit des Femurs gegenüber dem Beckenknochen auch bei dessen starker Zerstörung ermöglicht. Obgleich der Schaft noch fest im Femur sitzt, muß er aus diesem herausge­ zogen werden, damit ein das Sattelgelenk tragender neuer Schaft im Femur befestigt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hüft­ gelenk-Endoprothese der eingangs genannten Art so zu verbes­ sern, daß sie in einfacher Weise an unterschiedliche opera­ tive Situationen anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaft im Bereich seiner dem Anschlußteil zugewandt an­ geordneten Ausdehnung ein Zentralelement aufweist, das den aus einem Modularsystem konfigurierbaren Schaft mit dem aus dem Modularsystem konfigurierbaren Anschlußteil verbindet.
Durch ein einheitliches Zentralelement können beliebige Hüftgelenk- und Femurprothesenteile miteinander kombiniert werden. Bei einer Reoperation können einzelne Prothesenteile ohne Auswirkungen auf nicht auszuwechselnde Prothesenteile entfernt und durch neue Prothesenteile ersetzt werden. Die Auswahl der konkret zu verwendenden Prothesenteile kann kurzfristig während der Operation in Abhängigkeit vom ermit­ telten Operationsbefund durchgeführt werden. Eine umfangrei­ che Lagerhaltung kompletter Hüftgelenk-Endoprothesen wird hierdurch vermieden, da es ausreichend ist, von jedem mög­ licherweise zu verwendenden Prothesenteil ein Exemplar vor­ rätig zu halten und aus diesem modularen System die zu verwendende Hüftgelenk-Endoprothese zu konfigurieren. Durch die konsequente Trennung der Probleme, die entweder einseitig im Bereich des Beckenknochens oder einseitig im Bereich der Femur auftauchen, wird die Operationstechnik nicht nur erheblich verfeinert, sondern die jeweilige Opera­ tion auch auf das Notwendigste beschränkt. In vielen Fällen genügt der Austausch entweder des beckenseitigen oder des femurseitigen Anschlußteils.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zentralelement bezüglich einer Längsachse, die bezüglich der Lotrechten geneigt verläuft, rotationssymmetrisch ausge­ bildet. Die rotationssymmetrische Ausbildung ermöglicht eine hochgenaue Fertigung der verwendeten Materialien mit gerin­ gem gerätetechnischen Aufwand. Darüber hinaus sind vorgege­ bene Bemaßungen sehr genau reproduzierbar. Die Neigung der Längsachse des Zentralelementes ermöglicht die Anpassung der Hüftgelenk-Endoprothese an die Anatomie des menschlichen Hüftgelenkes. Durch die rotationssymmetrische Ausbildung können eine Vielzahl von Anschlußteilen Verwendung finden, die auf Grund ihrer Ausbildung in der Lage sind, die auftre­ tenden Kräfte in den Schaft einzuleiten, während das An­ schlußteil beliebige Bewegungen durchführen kann. Diese Fähigkeit, die auftretenden Kräfte während der Durchführung von Schwenkbewegungen übertragen zu können, macht sich in besonderer Weise bei der Verwendung von Sattelprothesen mit in das Anschlußteil integrierter Längsrotation angenehm bemerkbar. Diese können deswegen statt bis dahin verwendeter Kugelgelenke eingesetzt werden, wenn eine Hüftgelenkpfanne auf Grund ausgedehnten Knochensubstanzverlustes nicht mehr implantierbar ist und deswegen ein Kugelgelenk nicht mehr in Betracht kommt.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Kombination von einem primärimplantierten Schaft mit einem tertiärimplantierten Sattel vorzunehmen.
Dabei werden die Begriffe Primärimplantate nicht nur verwen­ det für erstmalig implantierte Prothesenteile, sondern auch für solche Implantate, die im Austausch gegen bereits vor­ handene Implantate Verwendung finden, wenn die Menge des Restknochens die Implantation eines solchen primären Implan­ tats noch erlaubt. Ein als Primärimplantat eingesetzter Schaft ist in der Metaphyse des Femurs befestigt. Demgegen­ über wird der Begriff Sekundärimplantat in den Fällen ver­ wendet, in denen der vorhandene diaphysäre Restknochen zur Aufnahme von Sekundärimplantaten noch nutzbar ist. Im Falle des Schaftes wird dieser nach dem sogenannten Nagelprinzip in der sehr engen Diaphyse des Femurs befestigt. Demgegen­ über werden Tertiärimplantate verwendet, in den Fällen, in denen Sekundärimplantate im Knochen nicht mehr befestigt werden können. Nach neuen Verbindungsmöglichkeiten muß gesucht werden. Diese ermöglicht beispielsweise der Sattel und der totale Oberschenkelersatz als typische Tertiärim­ plantet. In diesem Sinne ist der Sattel ein typisches beckenseitiges Tertiärimplantat, welches durch die Lagerung am restlichen Beckenknochen eine Funktion- und Kraftüber­ tragung gewährleistet, während der Femurtotalersatz ein typisches femurseitiges Tertiärimplantat ist, welches durch die Inkorporation des künstlichen Kniegelenkes in der Tibia befestigt wird, die Kraft dort einleitet und die Funktion des übersprungenen Kniegelenkes mit ersetzt.
Auf Grund der Mannigfaltigkeit der beckenseitigen und fe­ murseitigen Abschlußteile an das Zentralelement ist es denk­ bar, daß bei bestimmten Kombinationen das Zentralelement über das vertretbare Maß hinaus mit Momenten um seine Längs­ achse beansprucht werden kann. Dies kann z. B. bei Verwendung des Sattels oder anderer Anschlußteile der Fall sein. Des­ halb ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich des Zentralelementes ein Ar­ retierungselement angeordnet, das den Schaft rotationshem­ mend mit dem Anschlußteil verbindet. Das Arretierungselement ist als ein mit dem Anschlußteil verbundener Zapfen ausge­ bildet, der in eine im Bereich des Schaftes angeordnete Ausnehmung eingreift, die azentrisch zur Längsachse des Zentralelementes angeordnet ist. Das Arretierungselement verhindert zuverlässig Rotationsbewegungen im Bereich des Zentralelementes. Aufgrund eines Bewegungsablaufes erforder­ liche Rotationsbewegungen erfolgen dadurch ausschließlich im Bereich von dafür vorgesehenen Teilen der Hüftgelenk-Endo­ prothese. Durch die Ausbildung des Arretierungselementes als in einer Ausnehmung eingreifender Zapfen erfolgt die Sicherung gegen Rotationsbewegungen während der Implantation in einfacher Weise beim Zusammenstecken des Anschlußteils und des Schaftes, ohne daß zusätzliche Arbeiten erforderlich wären.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verbindung zwischen einem Beckenknochen und einem Tibiateil
Fig. 2 eine systematische Darstellung eines Systems von Implantaten, die verbindbar sind über ein:
  • a) Zentralelement, das ausgebildet sein kann als
  • b) lösbare Hülse,
  • c) feste Verbindung mit einem Steilschaft,
  • d) mit einem geschwungenen Schaft,
  • e) mit einem Revisionsschaft,
  • f) als lösbare Hülse aufsetzbar auf einen metaphysär verankerten Nagel mit glatter Oberfläche,
  • g) mit geriffelter Oberfläche,
  • h) als lösbare Hülse aufsetzbar auf eine mit einem Kniegelenk versehene Totalprothese,
  • i) als auf die Zentraleinheit aufsetzbare Kugel eines Kugelgelenks,
  • k) als Kugel mit Halsansatz,
  • l) als Kugel mit verlängertem Hals,
  • m) als auf die Zentraleinheit aufsetzbarer Sattel,
  • n) als Sattel mit lösbarem Mittelstück,
  • o) als Sattel mit verlängertem Mittelstück,
  • p) Pfanne zur Aufnahme der Kugel in Seiten- und Draufsicht,
  • q) Pfanne mit Rand in Seiten- und Draufsicht,
  • r) Pfanne mit verbreitertem Rand für geschwächte Beckenknochen,
  • s) Auslegerpfanne zur Verankerung in stark geschädigten Beckenknochen,
  • t) Draufsicht auf eine Polyäthylenpfanne zur Aufnahme in die Auslegerpfanne,
  • u) Ansicht eines einen Sattel aufnehmenden Beckenknochens,
Fig. 3 ein oberer Teil eines Längsschnittes durch einen Femurteil im Bereich des Zentralelementes,
Fig. 4 eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch ein als Sattelprothese ausgebildetes Femurteil mit Mittelstück,
Fig. 5 eine teilweise Darstellung einer Sattelprothese mit Distanzstück,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein im Bereich eines Oberschenkelknochens einzementiertes Femurteil,
Fig. 7 eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch einen Schaft mit einem lösbaren Zentralelement,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines als Sattelprothese aus­ gebildeten Femurteils gemäß Blickrichtung VIII- VIII in Fig. 9
Fig. 9 eine Seitenansicht eines als Sattelprothese aus­ gebildeten Femurteils mit unmittelbar auf den Schaft aufgesetztem Sattel entsprechend Blickrichtung IX in Fig. 8
Fig. 10 eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch ein als Sattelprothese ausgebildetes Femur­ teil mit rotationsfähigem Sattel,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Schaftes mit Längsriefen zum zementfreien Einsatz in einen Oberschenkel­ knochen,
Fig. 12 eine Prinzipskizze eines mit einem stark zerstörten Beckenknochen starr verbundenen Femurteils,
Fig. 13 eine teilweise Darstellung eines bewegungshemmend mit einem Mittelteil verbundenen Sattels,
Fig. 14 eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch ein als Sattelprothese ausgebildetes Femurteil mit konfigurierbarem Mittelstück,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch ein unmittelbar auf das Zentralelement aufsteckbares Kugelgelenk,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk mit Verlängerungsschaft,
Fig. 17 eine Seitenansicht eines Schaftes mit Veranke­ rungsriefen,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch einen Oberschenkel­ knochen, in den eine als totaler Femur ausgebil­ dete Endoprothese implantiert ist, und
Fig. 19 einen Längsschnitt durch einen geschwungen verlaufenden Schaft.
Eine Hüftgelenk-Endoprothese besteht im wesentlichen aus einem im Bereich eines Oberschenkelknochens (40) gehalterten Femurteil (82) und einem im Bereich eines Beckenknochens (6) angeordneten Beckenteil (83). Das Femurteil (82) ist im wesentlichen als ein Schaft (2) und ein Anschlußteil (43) ausgebildet. Das Anschlußteil (43) verbindet den Schaft (2) mit dem Beckenteil (83). Im Bereich von einander zugewandt angeordneten Begrenzungen (27, 84) des Schaftes (2) und des Anschlußteils (43) ist ein den Schaft (2) mit dem Anschluß­ teil (43) verbindendes Zentralelement (44) angeordnet. Das Zentralelement (44) ist im wesentlichen als Konus (46) aus­ gebildet, der im Bereich seines größten Durchmessers mit dem Schaft (2) verbunden ist und sich in Richtung auf das An­ schlußteil (43) verjüngt. Es ist aber auch möglich, das Zentralelement (44) zylindrisch auszubilden oder dem Zen­ tralelement (44) eine nicht rotationssymmetrische Ausbildung zu verleihen. Das Zentralelement (44) weist eine Mittelachse (39) auf, die mit einem Neigungswinkel (45) schräg zu einer Schaftlängsachse (32) des Schaftes (2) verläuft. Das Zen­ tralelement (44) greift in eine Ausnehmung (33) ein, die im Bereich der dem Schaft (2) zugewandt angeordneten Begrenzung (26) des Anschlußteils (43) angeordnet ist. Die Ausnehmung (33) weist eine das Zentralelement (44) führende Ausbildung auf.
Im Bereich einer dem Anschlußteil (43) zugewandt angeordne­ ten oberen Begrenzung (55) des Zentralelementes (44) ist ein das Anschlußteil (43) rotationshemmend mit dem Zentralele­ ment (44) verbindendes Sicherungselement (37) angeordnet. Das Sicherungselement (37) ist als Sicherungszapfen (36) ausgebildet, der mit dem Anschlußteil (43) verbunden ist und in eine im Bereich des Zentralelementes (44) angeordnete Sicherungsbohrung (38) eingreift. Das Sicherungselement (37) ist bezüglich der Mittelachse (39) exzentrisch angeordnet. Es ist auch möglich, mehrere Sicherungselemente (37) vor­ zusehen. Es ist darüber hinaus möglich, den Sicherungszapfen (36) mit dem Zentralelement (44) zu verbinden und die Siche­ rungsbohrung (38) im Bereich des Anschlußteiles (43) anzu­ ordnen.
Bei einer als Sattelprothese ausgebildeten Hüftgelenk-Endo­ prothese besteht das Anschlußteil (43) im wesentlichen aus einem Sattel (1). Der Sattel (1) kann unmittelbar im Bereich des Zentralelementes (44) geführt sein. Es ist aber auch möglich, das Anschlußteil (43) aus dem Sattel (1) und einem zwischen dem Sattel (1) und dem Zentralelement (44) angeord­ neten Mittelstück (3) auszubilden. Der Sattel (1) weist zwei Sattelhörner (4, 5) auf, die eine den Beckenknochen (6) hal­ ternde Sattelmulde (7) begrenzen. Der Beckenknochen (6) liegt im Bereich einer Beckenmulde (8) auf der Sattelmulde (7) auf. Die Sattelhörner (4, 5) erstrecken sich mindestens in einem Teilbereich ihrer Ausdehnung den Beckenknochen (6) im Bereich seiner seitlichen Begrenzungen (9, 10) führend in lotrechter Richtung nach oben. Der Sattel (1) ist über einen Zapfen (11) mit dem Mittelstück (3) verbunden, der sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckt und in einer sich im wesentlichen in lotrechter Richtung erstreckenden und im Mittelstück (3) angeordneten Aufnahmebohrung (12) geführt ist. Im Bereich seiner dem Mittelstück (3) zugewand­ ten unteren Begrenzung (13) weist der Sattel (1) eine den Zapfen (11) mindestens teilweise umschließende Sattelbohrung (14) auf. Es ist auch möglich, daß der Zapfen (11) mit dem Mittelstück (3) ein gemeinsames Teil bildet oder daß der Zapfen (11) mit dem Sattel (1) ein gemeinsames Teil bildet, das in der Aufnahmebohrung (12) geführt ist.
Zwischen dem Sattel (1) und dem Mittelstück (3) erstreckt sich ein die Länge der Sattelprothese anpassendes Distanz­ stück (15). Das Distanzstück (15) ist im wesentlichen als Distanzscheibe (16) ausgebildet, die eine im wesentlichen bezüglich ihres Mittelpunktes zentral angeordnete und in lotrechter Richtung verlaufende Führungsbohrung (17) auf­ weist. Durch die Führungsbohrung (17) hindurch erstreckt sich der Zapfen (11).
Es ist auch möglich, das Mittelstück (3) an die operative Situation anpaßbar auszubilden und beispielsweise in Richtung einer sich aus einer Gewichtskraft (66) und einer Muskelkraft (67) zusammensetzenden Kraftresultierenden (68) mit konfigurierbarer Länge vorzusehen. Die Gewichtskraft (66) verläuft im wesentlichen in lotrechter Richtung nach unten, die Muskelkraft (68) weist in eine in einem Winkel zur Lotrechten verlaufenden Richtung und wird von einem Muskel erzeugt, der einerseits im Bereich eines Becken­ knochens (6) und andererseits im Bereich des Oberschenkel­ knochens (40) angewachsen ist.
Im Bereich der Aufnahmebohrung (12) erstreckt sich im we­ sentlichen in horizontaler Richtung eine Arretierungsbohrung (18), die ein Innengewinde (19) aufweist, das in ein Außen­ gewinde (20) einer Sicherungsschraube (21) eingreift. Im Bereich ihres als Spitze (22) ausgebildeten und dem Zapfen (11) zugewandten Endes (23) beaufschlagt die Sicherungs­ schraube (21) bewegungshemmend den Zapfen (11). Im Bereich der in lotrechter Richtung unteren Begrenzung (13) des Sat­ tels (1) ist eine den Sattel (1) führende Lagerschale (24) angeordnet, die aus einem weicheren Material als der Sattel (1) ausgebildet ist. Die Lagerschale (24) ist aus Poly­ äthylen ausgebildet, es ist aber auch möglich, andere Kunststoffe oder sonstige zur Herstellung von Lagerschalen geeignete Materialien zu verwenden. Der Zapfen (11) ist in einer Lagerbuchse (25) geführt, die sich zwischen dem Zapfen (11) und dem Mittelstück (3) erstreckt.
Das Mittelstück (3) weist eine im wesentlichen in lotrechter Richtung verlaufende Längsschnittfläche (26) auf, die etwa s-förmig ausgebildet ist. Eine in lotrechter Richtung oben angeordnete Begrenzung (27) der Längsschnittfläche (26) verläuft etwa parallel zur unteren Begrenzung (13) des Sat­ tels (1) und erstreckt sich im wesentlichen in horizontaler Richtung. Es ist aber auch möglich, die obere Begrenzung (27) gegenüber der Horizontalen geneigt anzuordnen. Eine in lotrechter Richtung untere Begrenzung (28) der Längsschnitt­ fläche (28) weist einen Winkel zur Horizontalen von 30 Grad auf. Es ist auch möglich, andere Neigungswinkel im Bereich von etwa 0 bis 70 Grad vorzusehen. Die Längsschnittfläche (26) weist darüber hinaus eine seitliche Begrenzung (29) auf, die ausgehend von der oberen Begrenzung (27) zunächst in Richtung einer in lotrechter Richtung ausgerichteten Sattelquerachse (30) verläuft und stetig in einen Auflagebe­ reich (31) übergeht, der etwa einen Neigungswinkel von 16 Grad zur Horizontalen aufweist. Es ist aber auch möglich, einen Neigungswinkel im Bereich von 10 bis 30 Grad vorzuse­ hen. Ausgehend vom Auflagebereich (31) verläuft die seit­ liche Begrenzung (29) sich stetig der im wesentlichen in lotrechter Richtung ausgerichteten Schaftlängsachse (32) annähernd in Richtung auf die untere Begrenzung (28).
Der Schaft (2) weist ein ihn auf dem Oberschenkelknochen (40) abstützendes Auflageelement (41) auf. Das Auflageele­ ment (41) weist eine im wesentlichen in lotrechter Richtung nach unten ausgerichtete Auflagefläche (42) auf, die mit einem Winkel von etwa 30 Grad zur Horizontalen ausgerichtet ist. Es ist aber auch möglich, daß die Auflageflälche (42) andere Winkel zur Horizontalen aufweist, die beispielsweise im Bereich von 0 bis 70 Grad liegen können.
Das Auflageelement (41) ist fest mit dem Schaft (2) ver­ bunden und bildet mit diesem ein einheitliches Teil. Es ist aber auch möglich, das Auflageelement (41) als eigenstän­ diges Teil auszubilden, das beispielsweise als mit dem Schaft (2) verschraubbares und im Bereich einer Nut (43) von diesem geführtes u-Profil ausgebildet sein kann. Der Schaft (2) ist im wesentlichen im Bereich seiner Ausdehnung in einer im Oberschenkelknochen (40) vorgesehenen Knochenhöhle (47) angeordnet. Der Schaft (2) ist durch Knochenzement (48) mit dem Oberschenkelknochen (40) verbunden. Es ist aber auch möglich, den Schaft (2) zementlos in den Oberschenkelknochen (40) einzusetzen. Der Schaft (2) verläuft in lotrechter Richtung unterhalb des Auflageelementes (41) im wesentlichen in Richtung der Schaftlängsachse (32). Es ist aber auch möglich, daß der Schaft (2) geschwungen ausgebildet ist. Es ist darüber hinaus möglich, daß der Schaft (2) als totale Femurprothese ausgebildet ist, die sich durch die Diaphyse in Richtung auf die Epiphyse erstreckt. Im Bereich seiner äußeren Begrenzung ist der Schaft (2) im wesentlichen Be­ reich seiner Ausdehnung glattflächig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, daß in Richtung der Schaftlängsachse (32) verlaufende Längsnuten (49) vorgesehen sind, die mit den Schaft (2) in der Knochenhöhle (47) abstützenden Verzah­ nungen versehen sein können.
Bei einer Ausführungsform des Schaftes gemäß Fig. 7 ist der Schaft (2) in ein Längselement (50) und einen Schaftkopf (51) unterteilt. Der Schaftkopf (51) umschließt das Längs­ element (50) im Bereich dessen in lotrechter Richtung oberen Ende teilweise und ist über ein als Befestigungsschraube (53) ausgebildetes Halterungselement (54) mit diesem ver­ bunden. Das Längselement (50) erstreckt sich im wesent­ lichen als zylindrischer Körper mit etwa konstanter Quer­ schnittfläche in Richtung der Schaftlängsachse (32). Es ist aber auch möglich, daß das Längselement (50) ausgehend vom Schaftkopf (51) zunächst mit einem großen Querschnitt in Richtung der Schaftlängsachse (32) verläuft und sich ab einem Absatz mit einem kleinen Querschnitt in Richtung der Schaftlängsachse (32) erstreckt.
Bei einer Ausbildung gemäß Fig. 12 kann das Mittelstück (3) bei einer mindestens vorübergehend vorgesehenen Gelenkver­ steifung verwendet werden. Das Mittelstück (3) weist dazu Verbindungselemente (56) auf, die über Befestigungselemente (57) mit dem Beckenknochen (6) einerseits und dem Mittel­ stück (3) andererseits verbunden sind. Die Verbindungsele­ mente (56) sind bei dieser Indikation verdrehsicher mit dem Mittelstück (3) verbunden. Zwischen den Verbindungselementen (56) und dem Mittelstück (3) sind Aufnahmen (62) vorgesehen, in denen den Wiederaufbau des Knochenmaterials fördernde Knochenelemente (61) angeordnet sind.
Der Zapfen (11) weist gemäß Fig. 13 mindestens im Bereich seines in den Sattel (1) eingreifenden Endes Zapfenver­ zahnungen (58) auf, die in Sattelverzahnungen (59) eingrei­ fen. Der Sattel (1) wird gegenüber dem Mittelstück (3) zusätzlich durch eine Verspannschraube (60) gesichert. Es ist aber auch möglich, andere Befestigungselemente vor­ zusehen, die eine Relativbewegung des Sattels (1) und des Mittelstückes (3) verhindern.
Der Schaft (2), das Mittelstück (3) und der Sattel (1) sind aus Metall, beispielsweise Titan, ausgebildet. Es ist aber auch möglich, mindestens Teile der Sattelprothese aus ande­ ren Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Keramik, auszubilden.
Das Femurteil (82) kann auch als den Oberschenkelknochen (40) vollständig ersetzende Prothese (34) ausgebildet sein. Der Schaft (2) verbindet bei einer derartig ausgebildeten Hüftgelenkendoprothese ein Hüftgelenkteil (35) mit einem Kniegelenkteil (63). Im Bereich des Hüftgelenkteils (35) ist ein Kugelgelenk (64) angeordnet, das in eine im Bereich des Beckenknochens (6) angeordnete Hüftgelenkpfanne (65) ein­ greift. Es ist aber auch möglich, im Bereich der dem Kniege­ lenkteil (63) abgewandt angeordneten Ausdehnung der Prothese (34) einen Sattel (1) vorzusehen. Das Kugelgelenk (64) kann unmittelbar auf das Zentralelement (44) aufgesteckt sein. Es ist aber auch möglich, zwischen dem Kugelgelenk (64) und dem Zentralelement (44) einen Verlängerungsschaft (69) anzu­ ordnen. Der Schaft (2) kann aus mehreren in Richtung der Schaftlängsachse (32) hintereinander angeordneten Teil­ stücken ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Schaft (2) aus einem einheitlichen Teil auszubilden. Das Kniegelenkteil (63) greift mit einem Tibiaschaft in den Unterschenkelknochen (71) ein. Das Kniegelenkteil (63) weist mindestens ein Schwenkgelenk (72) auf. Darüber hinaus ist es aber möglich, im Bereich des Kniegelenkteils (63) auch ein Drehbewegungen zulassendes Rotationskniegelenk vorzuse­ hen.
Bei einer als Durchsteckprothese (73) ausgebildeten Hüftge­ lenkendoprothese erstreckt sich der das Hüftgelenkteil (35) und das Kniegelenkteil (63) verbindende Schaft (2) min­ destens bereichsweise durch Restbereiche des Oberschenkel­ knochens (40) hindurch. Auch bei einer Durchsteckprothese (73) kann der Schaft (2) im Bereich des Zentralelementes (44) mit unterschiedlichen Gelenkkomponenten verbunden wer­ den.
Zur Implantation einer Hüftgelenkendoprothese werden nach einer Freilegung der zu bearbeitenden Hüftknochenbereiche die zu verwendende Prothesenteile zunächst aus dem Modular­ system ausgewählt und dem Patienten implantiert. Nach einer Implantation der einzelnen Prothesenteile können diese im Bereich des Zentralelementes (44) zusammengefügt werden. Das Zentralelement (44) greift dabei in die Ausnehmung (33) ein und führt die zu verbindenden Teile in einer genau vorgege­ benen Orientierung. Durch das Sicherungselement (37) ist nach einem Zusammenfügen der zu verbindenden Teile eine Rotationsbewegung im Bereich des Zentralelementes (44) sicher ausgeschlossen.
Bei einer erforderlichen Reoperation können im Bereich des Zentralelementes (44) beliebig aus dem Modularsystem ausge­ wählte Prothesenteile miteinander kombiniert werden. Durch die standardisierte Ausbildung des Zentralelementes (44) ist somit gewährleistet, daß beispielsweise bei einer gegebenen­ falls erforderlichen Veränderung im Bereich des Mittel­ stückes (3) der in den Oberschenkelknochen (40) implantierte Schaft (2) nicht zwangsläufig mit entfernt werden muß, um eine Halterung des neuen Mittelstückes (3) zu ermöglichen. Das neue Mittelstück (3) kann vielmehr auf das mit dem Schaft (2) verbundene Zentralelement (44) problemlos aufge­ steckt werden.
Damit wird mit Hilfe der Zentraleinheit (44) ein Modular­ system von miteinander verbindbaren Komponenten gebildet. Im Mittelpunkt dieses Modularsystems steht gemäß Fig. 2 die Zentraleinheit (44). Diese kann entweder mit den Schäften c, d, e fest verbunden sein. Derartige Schäfte werden in erster Linie als Pimärimplantate Verwendung finden, jedoch auch im Falle von Austauschindikationen. Es ist jedoch auch möglich, diese feste Zentraleinheit (44) an Nägeln f, g, vorzusehen, die insbesondere im Falle von Reoperationen Verwendung fin­ den und in der Metaphyse eines Fermurknochens verankert werden. Diese Nägel können entweder eine glatte oder eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Schließlich ist es auch möglich, die feste Zentraleinheit (44) an einer Totalprot­ hese vorzusehen, die geeignet ist, den gesamten Femurknochen zu ersetzen und mit einem Tibiaschaft (70) in einem Unter­ schenkelknochen (71) verankert wird.
Darüber hinaus kann jedoch die Zentraleinheit (44) auch mit einer Hülse (74) fest verbunden sein. Diese Hülse besitzt einen inneren Querschnitt (75), der demjenigen eines An­ schlußteils (76) entspricht. Dieser Anschlußteil kann insbe­ sondere an den als Nägel (77, 78), ausgebildeten Schäften (2) vorgesehen sein, die in der Diaphyse des Oberschenkel­ knochens verankert werden. Es ist jedoch auch möglich, einen solchen Anschlußteil (76) an der kompletten Prothese (34) vorzusehen. Schließlich wäre es auch denkbar, einen solchen Anschlußteil (76) an den fest mit dem Oberschenkelknochen (40) zu verankernden Schäften (2) von Primärimplantaten zu befestigen.
Um zu gewährleisten, daß der Abstand zwischen dem Oberschen­ kelknochen (40) und dem Beckenknochen (6) richtig eingehal­ ten wird, können zwischen dem Anschlußteil (76) und der Hülse (74) noch Distanzscheiben (85) vorgesehen sein. Die Hülse (74) wird mit Hilfe einer sie durchdringenden Schraube (86) mit dem Anschlußteil (76) verschraubt. Diese Schraube (86) erstreckt sich in Längsrichtung des Schaftes (2) durch die Hülse (74) bis in das Anschlußteil (76) und verspannt die Hülse (74) gegenüber dem Anschlußteil (76), wobei sie auch durch die Distanzscheiben (85) hindurchragen kann. Diese Distanzscheiben (85) können einander zugewandte Ober­ flächen (96) aufweisen, die mit einer gegenseitig ineinan­ dergreifenden Zähnelung versehen sind. Mit ihrer Hilfe ist eine Ausrichtung des Zentralelementes (44) bezüglich einer sich durch den Schaft (2) erstreckenden Längsachse möglich.
In Richtung auf den Beckenknochen (6) kann das Zentralele­ ment (44) mit Anschlußteilen (43) versehen werden, von denen jedes dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend ausgesucht werden kann. Insbesondere können auf das Zentralelement (44) Kugelgelenke (64) aufgesetzt werden. Dabei kann das Kugelge­ lenk (64) unmittelbar eine Ausnehmung (33) aufweisen, die auf den Konus (46) aufgesetzt wird. Es ist jedoch auch möglich (in den Fällen der Fig. 2, i, m), die Ausnehmung (33) in dem als Kugelhals ausgebildeten Verlängerungsschaft (69) vorzusehen.
Statt des Kugelgelenkes (64) kann auf den Konus (46) ein Sattel (1) mit oder ohne ein Mittelstück (3) (Fig. 2, n, o, p) aufgesetzt werden. Dieser Sattel (1) wird unmittelbar in eine am Beckenknochen (6) vorzusehende Ausnehmung (87, 88) mit einem der Sattelhörner (4, 5) eingehängt.
Demgegenüber muß in den Beckenknochen (6) eine Hüftgelenk­ pfanne (65) eingesetzt werden, bevor das Kugelgelenk (64) im Beckenknochen (6) gelagert werden kann. Je nach dem vorlie­ genden Operationsfall und der Konstitution des Becken­ knochens (6) muß die Hüftgelenkpfanne (65) mit einem mehr oder minder breiten Rand (89) ausgestattet werden (Fig. 2, q, r, s). Die Hüftgelenkpfanne (65) mit dem breitesten Rand (89) stützt sich großflächig am Beckenknochen (6) ab, wenn dieser im unmittelbaren Nahbereich der einzusetzenden Hüft­ gelenkpfanne (65) bereits geschwächt sein sollte.
Schließlich ist es auch denkbar, die Aufnahme einer Poly­ äthylenpfanne (90) in Beckenknochen (6) mit Hilfe einer Auslegerpfanne (91) zu verstärken. Diese Auslegerpfanne (91) wird mit Hilfe ihrer Auslegerarme (92, 93, 94) großflächig an dem Beckenknochen (6) befestigt, sodann wird in die Auslegerpfanne (91) die Polyäthylenpfanne (90) eingesetzt (Fig. 2, t, u). In dieser Polyäthylenpfanne (91) wälzt sich das in sie eingesetzte Kugelgelenk (64) ab.
Auf diese Weise stellt das Zentralelement (44) eine Kupplung dar, die einerseits mit einer Vielzahl von Schäften (Fig. 2, c, d, e) bzw. Nägeln (Fig. 2, f, g,) fest oder lösbar verbunden sein kann. Es ist auch möglich, das Zentralelement (44) unmittelbar mit einer Prothese (34) zu verbinden. Mit Hilfe dieser Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten verhilft das Zentralelement (44) zu einem schaftseitigen Modular­ system, das eine weitgehende Anpassung an den jeweiligen Operationsfall ermöglicht. Je nach Art des verwendeten Schaftes (2) sind Verankerungen in Metaphyse oder in der Diaphyse möglich. Mit Hilfe eines Kniegelenkteils (63) kann das Kniegelenk übersprungen werden und eine Verankerung im Unterschenkelknochen (71) mit einem Tibiaschaft (70) erfol­ gen. Die verwendeten Prothesenteile können je nach der Stel­ le ihrer Verankerung als Primär-, Sekundär- oder Tertiärim­ plantate Verwendung finden.
Andererseits kann beckenseitig das Zentralelement (44) so­ wohl das Kugelgelenk (64) als auch der Sattel (1) jeweils mit verschiedenen Verlängerungsmöglichkeiten angekoppelt werden. Auf diese Weise eröffnet das Zentralelement (44) eine weitgehende Anpassung des jeweils gewählten Schaftes (2) an die im Bereich des Beckenknochens (6) vorgefundenen Verhältnisse. Je nach der Schädigung des Beckenknochens (6) können Kugelgelenke (64) Verwendung finden, die der jeweils ausgewählten Hüftgelenkpfanne (65) bzw. (91) angepaßt sind. Sollte die Befestigung einer Hüftgelenkpfanne (65) bzw. (91) nicht mehr möglich sein, so kann auf die Zentraleinheit (44) auch ein Sattel (1) aufgesetzt werden.
Durch diese Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten auf der Seite des Schaftes (2) einerseits und des Beckenknochens (2) andererseits ist es möglich, die im Bereich des Ober­ schenkelknochens (40) auftauchenden Probleme weitgehend von denjenigen zu lösen, die im Bereich des Beckenknochens (6) auftreten. Sollte sich beispielsweise ein bereits bei früherer Gelegenheit im Oberschenkelknochen (40) implantier­ ter Schaft (2) gelöst haben, ohne daß sich die zugehörige Hüftgelenkpfanne (65) bzw. das Kugelgelenk (64) verschlissen haben, so ist es denkbar, den Schaft (2) unabhängig von der Hüftgelenkpfanne (65) auszutauschen und diese in dem Becken­ knochen (6) unverändert zu belassen.
Andererseits können allerdings nach vorhergehender Implanta­ tion eines Hüftgelenkes im Bereich des Beckenknochens (6) Veränderungen vorgehen, die dazu führen, daß sich beispiels­ weise die Hüftgelenkpfanne (65) gelockert hat. In diesem Falle kann im Wege einer Reoperation die Hüftgelenkpfanne (65) im Beckenknochen (6) erneuert bzw. der Beckenknochen (6) zur Aufnahme eines Sattels (1) vorbereitet werden, ohne daß deswegen ein neuer Schaft (2) in den Oberschenkelknochen (40) implantiert werden müßte. Auf diese Weise spart das sich auf dem Zentralelement (44) aufbauende Modularsystem in vielen Fällen einen erheblichen Operationsaufwand, so daß möglicherweise Operationszeiten drastisch verkürzt und damit auch eine Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit eines Patienten verbessert werden kann. Daneben trägt das Modular­ system auch in erheblichem Umfang zur Senkung der entstehen­ den Kosten bei.

Claims (62)

1. Hüftgelenk-Endoprothese, die einen Schaft sowie ein einem Beckenteil zugewandt angeordnetes Anschlußteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) im Bereich seiner dem Anschlußteil (43) zugewandt angeordneten Ausdehnung ein Zentralelement (44) aufweist, das den aus einem Modular­ system konfigurierbaren Schaft (2) mit dem aus dem Modular­ system konfigurierbaren Anschlußteil (43) verbindet.
2. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Zentralelement (44) in Richtung auf das Anschlußteil (43) verjüngt.
3. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (44) bezüglich einer Mittelachse (39) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
4. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (44) konisch ausge­ bildet ist.
5. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (39) mit einem Neigungs­ winkel (45) zur lotrechten verläuft.
6. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neigungswinkel (45) einen Wert aus dem Intervall von 0 bis 45 Grad aufweist.
7. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (44) von einer Aus­ nehmung (33) aufgenommen ist, die im Bereich der dem Schaft (2) zugewandt angeordneten Begrenzung (28) des Anschlußteils (43) angeordnet ist.
8. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (33) eine das Zentralelement (44) führende Ausbildung aufweist.
9. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zentralelementes (44) mindestens ein das Anschlußteil (43) rotationshemmend mit dem Zentralelement (44) verbindendes Sicherungselement (37) angeordnet ist.
10. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (37) als ein Sicherungszapfen (36) ausgebildet ist, der in eine Siche­ rungsbohrung (38) eingreift.
11. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sicherungszapfen (36) mit dem Zentral­ element (44) verbunden ist.
12. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sicherungszapfen (36) mit dem An­ schlußteil (43) verbunden ist.
13. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sicherungsbohrung (38) im we­ sentlichen in Richtung der Mittelachse (39) erstreckt.
14. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsbohrung (38) bezüglich der Mittelachse (39) azentrisch angeordnet ist.
15. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (44) fest mit dem Schaft (2) verbunden ist.
16. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zentralelement (44) fest mit einem metaphysär zu verankernden Schaft (2) verbunden ist.
17. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) als ein Primärimplantat ausgebildet ist.
18. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (2) für eine dysplastische Femura steil ausgebildet ist.
19. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (2) geschwungen ausgebildet ist.
20. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) eine einem jeweiligen Einsatzfall angepaßte Länge aufweist.
21. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (44) lösbar mit dem Schaft (2) verbunden ist.
22. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zentralelement (44) an einem Ende einer Hülse (74) befestigt ist, die mit ihrem dem Zentral­ element (44) abgewandten offenen Ende über den Schaft (2) geschoben ist.
23. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (44) an einem die Hülse (74) abschließenden Boden befestigt ist, der sich auf dem Schaft (2) abstützt.
24. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen einem dem Boden zugewandten Ende des Schaftes (2) und dem Boden eine dem jeweiligen Opera­ tionsfall angepaßte Anzahl von Distanzscheiben (85) liegen.
25. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (74) um eine sich durch den Schaft (2) erstreckende Längsachse verstellbar auf den Schaft (2) befestigt ist.
26. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede Distanzscheibe (85) auf ihren ein­ ander zugewandten Oberflächen mit einer Zähnelung versehen ist, und die Zähnelungen zweier einander benachbarter Di­ stanzscheiben ineinander greifen.
27. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (44) an dem Schaft (2) verschraubt ist.
28. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Schraube (86) sich in Längsrichtung des Schaftes (2) durch das Zentralelement (44) und den Schaft (2) erstreckt.
29. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraube (86) sich mit ihrem Kopf auf einer am Zentralelement vorgesehenen Auflagefläche abstützt.
30. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (74) einer Krümmung des Schaf­ tes (2) angepaßt ist, die von einem den Schaft (2) auf­ nehmenden Oberschenkelknochen (40) vorgegeben ist.
31. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (74) und der Schaft (2) als Sekundärimplantate ausgebildet sind.
32. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) als ein diaphysär zu verankerndes Implantat ausgebildet ist.
33. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) als ein gebogener langer Rundschaft ausgebildet ist.
34. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Rundschaft im mittleren Teil des Oberschenkelknochens (40) befestigt ist.
35. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Rundschaft im unteren Drittel eines Oberschenkelknochens (40) befestigt ist.
36. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) auf seiner Oberfläche glatt ausgebildet ist.
37. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) an mindestens einer sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Stelle eine Anphasung aufweist.
38. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anphasung sich in Längsrichtung des Schaftes (2) erstreckt.
39. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anphasungen jeweils sehnenförmig sich durch einen kreisrunden Querschnitt des Schaftes (2) erstreckende Grundflächen aufweisen, deren Ebenen einen Winkel von etwa 60 Grad einschließen.
40. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) auf seiner Oberfläche feinsternförmige Längsriefen aufweist, die sich in Längs­ richtung des Schaftes (2) erstrecken.
41. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) das Anschlußteil (43) mit einem Kniegelenkteil (63) verbindet.
42. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 41, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (2) mit dem Kniegelenkteil (63) fest verbunden ist.
43. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 41, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (2) mit dem Kniegelenkteil (63) lösbar verbunden ist.
44. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 41 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) als eine einen Oberschen­ kelknochen (40) mindestens teilweise durchsetzende Prothese (73) ausgebildet ist.
45. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 44, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Prothese (73) mindestens teilweise vom Knochen bedeckt ist.
46. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (73) mindestens teilweise von Kunststoffhülsen (95) umgeben ist.
47. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsteckprothese (73) auf ihrer dem Beckenknochen (6) abgewandten Seite mit einem Kniege­ lenkteil (63) verbunden ist.
48. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 47, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kniegelenkteil (63) einen Tibiaschaft (70) aufweist, der in einem Unterschenkelknochen (71) ver­ ankert ist.
49. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (43) als ein Kugelge­ lenk (64) ausgebildet ist, das in eine als Beckenteil ausge­ bildete Hüftgelenkpfanne (65) hineinragt.
50. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anpruch 49, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlußteil (43) als ein Kugelgelenk (64) mit einem dieses mit dem Schaft (2) verbindender Verlänge­ rungsschaft (69) ausgebildet ist.
51. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 49 und 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (64) und die Hüftgelenk­ pfanne (65) als Primärimplantate ausgebildet sind.
52. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 46 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftgelenkpfanne (65) als eine einen Rand (89) aufweisende Kragenpfanne ausgebildet ist.
53. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 46 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftgelenkpfanne (65) als eine Aus­ legerpfanne (91) ausgebildet ist.
54. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (64) einen einem je­ weiligen Implantationsbedürfnis entsprechenden Durchmesser aufweist.
55. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 47, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verlängerungsschaft (69) eine einem jeweiligen Implantationsbedürfnis entsprechende Länge auf­ weist.
56. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (43) als ein Sattel (1) ausgebildet ist.
57. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 53, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anschlußteil (43) als einen den Sattel (1) mit dem Schaft (2) verbindendes Mittelstück (3) ausge­ bildet ist.
58. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 53 und 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (1) verschwenkbar auf dem Mittelstück (3) gelagert ist.
59. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 53 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (1) zwei Sattelhörner (4, 5) aufweist, zwischen denen sich eine den Beckenknochen (6) abstützende Sattelmulde (7) erstreckt.
60. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (43) als eine starre Verbindung mit dem Beckenknochen (6) ausgebildet ist.
61. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 60, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anschlußteil (43) dem Beckenknochen (6) zugewandte Verbindungselement (56) aufweist, die fest mit dem Beckenknochen (6) verbunden sind.
62. Hüftgelenk-Endoprothese nach Anspruch 60 und 61, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungselemente (56) sich vom Anschlußteil (43) in Richtung auf den Beckenknochen (6) erstrecken und zwischen sich und dem Beckenknochen (6) Auf­ nahmen (62) für die Aufnahme von zu implantierenden Knochen­ elementen (61) aufweisen.
DE3903438A 1989-02-06 1989-02-06 Modulare Hüftgelenk-Endoprothese Expired - Lifetime DE3903438C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903438A DE3903438C2 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Modulare Hüftgelenk-Endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903438A DE3903438C2 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Modulare Hüftgelenk-Endoprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903438A1 true DE3903438A1 (de) 1990-08-16
DE3903438C2 DE3903438C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6373496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903438A Expired - Lifetime DE3903438C2 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Modulare Hüftgelenk-Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903438C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405403A (en) * 1994-03-18 1995-04-11 Mikhail; W. E. Michael Femoral prosthesis with anti-rotation feature for ball
EP0808617A2 (de) * 1996-05-25 1997-11-26 GMT Gesellschaft für medizinische Technik mbH Sattelprothese
WO2000030569A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Eska Implants Gmbh & Co. Armierungsendoprothese
EP1477140A3 (de) * 2003-03-31 2004-12-01 DePuy Products, Inc. Zwischeneinsatzprothese und Bausatz
US6840959B2 (en) * 2001-07-05 2005-01-11 Howmedica Ostenics Corp. Pelvic prosthesis plus methods and tools for implantation
EP1358860A3 (de) * 2002-04-30 2005-12-21 DePuy Orthopaedics, Inc. Modulares orthopädisches Implantatsystem
US7141067B2 (en) 2003-03-31 2006-11-28 Depuy Products, Inc. Intercalary implant
US7198642B2 (en) 2003-03-31 2007-04-03 Depuy Products, Inc. Orthopaedic spacer
US7494509B1 (en) 2002-02-04 2009-02-24 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for providing a short-stemmed hip prosthesis
US9737407B2 (en) 2010-09-13 2017-08-22 Derek James Wallace McMinn Prosthetic component
EP3838227A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Waldemar Link GmbH & Co. KG Zementrückhalteimplantatschaft zur dauerhaften fixierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220304A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Oscobal Ag Hueftgelenkprothese, operationsverfahren zum einsetzen dieser prothese, sowie werkzeugsatz zur ausfuehrung des operationsverfahrens
DE2411617A1 (de) * 1973-08-31 1975-04-10 Oscobal Ag Selbsthaltende hueftgelenkprothese
DE3319961A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung fuer schreib- oder bueromaschinen mit im papierfuehrungskanal angeordneten papierausgleichsspalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220304A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Oscobal Ag Hueftgelenkprothese, operationsverfahren zum einsetzen dieser prothese, sowie werkzeugsatz zur ausfuehrung des operationsverfahrens
DE2411617A1 (de) * 1973-08-31 1975-04-10 Oscobal Ag Selbsthaltende hueftgelenkprothese
DE3319961A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung fuer schreib- oder bueromaschinen mit im papierfuehrungskanal angeordneten papierausgleichsspalt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Flächenadaptions-Hüft-Totalendoprothese Modell" Superfinitor" ·R· SF", Anzeige der Fa. Orthoplant Endoprothetik GmbH, Bremen, in DE-Z.: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 126(1988) H. 1 *
Nieder, E., Engelbrecht, E., Steinbrink, K. und Keller, A.: "Modulares System für den Fermartotal-ersatzEndo-Modell ·R· in DE-Z "Der Chirurg" (1983)54, S. 391-399 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405403A (en) * 1994-03-18 1995-04-11 Mikhail; W. E. Michael Femoral prosthesis with anti-rotation feature for ball
EP0808617A2 (de) * 1996-05-25 1997-11-26 GMT Gesellschaft für medizinische Technik mbH Sattelprothese
EP0808617A3 (de) * 1996-05-25 1998-08-19 GMT Gesellschaft für medizinische Technik mbH Sattelprothese
WO2000030569A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Eska Implants Gmbh & Co. Armierungsendoprothese
US6712858B1 (en) 1998-11-26 2004-03-30 Eska Implants Gmbh & Co. Reinforcement endoprosthesis
US6840959B2 (en) * 2001-07-05 2005-01-11 Howmedica Ostenics Corp. Pelvic prosthesis plus methods and tools for implantation
US7494509B1 (en) 2002-02-04 2009-02-24 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for providing a short-stemmed hip prosthesis
EP1358860A3 (de) * 2002-04-30 2005-12-21 DePuy Orthopaedics, Inc. Modulares orthopädisches Implantatsystem
EP1477140A3 (de) * 2003-03-31 2004-12-01 DePuy Products, Inc. Zwischeneinsatzprothese und Bausatz
US7125423B2 (en) 2003-03-31 2006-10-24 Depuy Products, Inc. Intercalary prosthesis, kit and method
US7141067B2 (en) 2003-03-31 2006-11-28 Depuy Products, Inc. Intercalary implant
US7198642B2 (en) 2003-03-31 2007-04-03 Depuy Products, Inc. Orthopaedic spacer
US9737407B2 (en) 2010-09-13 2017-08-22 Derek James Wallace McMinn Prosthetic component
EP3838227A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Waldemar Link GmbH & Co. KG Zementrückhalteimplantatschaft zur dauerhaften fixierung
WO2021122573A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-24 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Cement retaining implant stem for permanent fixation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903438C2 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791342B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE68923234T2 (de) Modulare prothesegliederung und extraktionswerkzeug.
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE68909217T2 (de) Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen.
DE69225472T2 (de) Längliche hüftpfannenschale
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
DE69001147T2 (de) Oberschenkelkopfanpasser zur montage waehrend der operation.
DE69925443T2 (de) Modulare Prothese mit Schaft und Hülse
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
DE60115289T2 (de) Solides modulsystem
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
DE2220304A1 (de) Hueftgelenkprothese, operationsverfahren zum einsetzen dieser prothese, sowie werkzeugsatz zur ausfuehrung des operationsverfahrens
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
DE2319098A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
DE3336005C2 (de)
DE112004001893B4 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
DE3205577A1 (de) Knochenprothese
EP0878176A2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP0359097A1 (de) Hüftkopf-Schaft-Prothese
DE3903438A1 (de) Modulare hueftgelenk-endoprothese
EP0962199A1 (de) Schaftprothese
EP1446076B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk
EP2806830B1 (de) Adapter-system für eine endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WALDEMAR LINK(GMBH & CO.), 22339 HAMBURG, DE