DE202006005589U1 - Beheizbares Flachdach - Google Patents

Beheizbares Flachdach Download PDF

Info

Publication number
DE202006005589U1
DE202006005589U1 DE200620005589 DE202006005589U DE202006005589U1 DE 202006005589 U1 DE202006005589 U1 DE 202006005589U1 DE 200620005589 DE200620005589 DE 200620005589 DE 202006005589 U DE202006005589 U DE 202006005589U DE 202006005589 U1 DE202006005589 U1 DE 202006005589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat roof
heating element
seal
snow
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005589
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620005589 priority Critical patent/DE202006005589U1/de
Publication of DE202006005589U1 publication Critical patent/DE202006005589U1/de
Priority to EP07105528A priority patent/EP1842979A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/103De-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs

Abstract

Flachdach für ein Gebäude, wobei das Flachdach eine Abdichtung aufweist und mindestens ein Flächenbereich des Flachdachs durch ein unter der Abdichtung angebrachtes Heizelement beheizbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein beheizbares Flachdach.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders sicheres Flachdach anzubieten.
  • Diese Aufgabe wird für das Flachdach durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Heizung werden in den Unteransprüchen 2–6 beschrieben.
  • Das neuerungsgemäße Flachdach besitzt mindestens einen beheizbaren Flächenbereich, wobei unter der Flachdachdichtung mindestens ein Heizelement angebracht ist. Hierdurch wird erreicht, daß auf einem Flachdach keine Ansammlungen von Schnee und Eis erhalten bleiben, da durch die Heizung des Flachdachs eine Überführung in Wasser und eine nachfolgende Abführung des Wassers stattfinden kann.
  • Die Neuerung kann insbesondere bei Leichtbaukonstruktionen, z.B. beim Bau von Industrie- oder Lagerhallen, Ausstellungs- oder Sporthallen, Verwaltungs- und Bürobauten oder bei Supermärkten zum Einsatz kommen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Heizelement als beheizbare Matte ausgebildet und kann hinsichtlich der flächigen Dimensionierung derart ausgebildet sein, daß gezielt bestimmte Bereiche des Flachdachs, die insbesondere zur Vereisung neigen, beheizt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Heizelement aus Metallgittern oder Metallfasern, die wärmeleitend sind und dadurch die entstandene Wärme ohne große Widerstände transportieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Heizelement pflegefreundlich in Bahnenform vorliegen, wodurch auch große Flächen von Flachdächern durch Ausrollen entsprechender Bahnen zügig mit Heizelementen versehen werden können.
  • Durch eine Ausführungsform mit einem Temperaturfühler kann eine automatische Abschaltung des Heizvorgangs bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur eingestellt werden, um ein Überhitzen des Flachdachs sowie eine energiesparende Lösung zu erzielen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Teile des Flachdachs farblich unterschiedlich ausgebildet, so daß farblich hervorgehobene Verlegewege entstehen, welche z.B. beheizt sind, wodurch beim Begehen von Flachdächern auch bei Schneefall sofort erkannt werden kann, an welcher Stelle das Dach begangen werden kann und wo unter Umständen Einsturzgefahr oder Einbruchgefahr (z.B. durch Lichtkuppeln) besteht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Heizelement zwischen der Dachabdichtung und der Dämmschicht des Flachdachs angebracht, wodurch erreicht wird, daß über die Dämmschicht eine Isolierung des Flachdachs in Richtung Innenraum stattfindet und oberhalb der Dämmschicht eine Beheizung des jeweiligen Flächenbereichs des Flachdachs stattfinden kann.
  • Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Schnittansicht eines Flachdachs sowie
  • 2 eine weitere Schnittansicht eines Flachdachs.
  • 1 und 2 zeigen Schnittansichten von Flachdächern mit Trageelementen 1 (z.B. Trapezblechen), ggf. einer Schutzschicht 7 auf einer Abdichtung 5, einer Dampfsperre 2 und Befestigungselementen 6.
  • Ein direkt bzw. indirekt beheizbares Heizelement 4 (z.B. eine Matte aus einzelnen Bahnen aus Metallgittern bzw. Metallfasern) wird z.B. zwischen der Dämmung 3 und der Abdichtung 5 verlegt.
  • Durch gezieltes „Aufheizen" wird die Oberflächentemperatur der Flachdachabdichtung auf z.B. > 3°C gehoben, damit kann kein Niederschlag in Form von Schneeanhäufungen bzw. Eisschollen auf dem Dach liegen bleiben.
  • Ein Einsatz bei Kaltdächern (ohne Dämmung 3) ist mit Verlegung des Heizelements 4 zwischen Tragelement 1 und Abdichtung 5 gegeben.
  • Niederschlag in Form von Schnee wird auf der beheizten Dachfläche zu Wasser, und kann in diesem Zustand gezielt über die vorhandenen Gullys bzw. Rinnen abgeleitet werden.
  • Ein vollflächig verlegtes Heizelement 4 aus einzelnen Bahnen aus Metallgittern bzw. Metallfasern kann direkt mit einer Stromspannung zum „Aufheizen" gebracht werden. Eine Steuerung kann mit speziellen Temperaturfühlern erfolgen.
  • Der Ohm'sche Widerstand des Heizelements wird direkt genutzt, um durch das Anlegen von Stromspannung Wärme zu erzeugen.
  • Ein vollflächig verlegtes Heizelement 4 aus einzelnen Bahnen aus Metallgittern bzw. Metallfasern kann auch indirekt durch Wärmeleiter zum „Aufheizen" gebracht werden. Die Wärmeleiter werden dabei unter dem Heizelement 4 verlegt. Durch das Aufliegen des Heizelements 4 (welches die Wärme weiterleitet) und der Dachabdichtung wird hierdurch eine flächige Temperaturerhöhung ermöglicht.
  • Zur speziellen Laufwegekennzeichnung kann ferner das Heizelement 4 unter einer speziell eingefärbten (z.B. in Rot) „Laufwegebahn" partiell verlegt werden, so daß genau dieser Bereich schnee- bzw. eisfrei bleibt.
  • Zur Vermeidung von teilflächiger statischer Überbelastung kann das Heizelement 4 teilflächig unter der Dachabdichtung (z.B. in Kehlbereichen) verlegt werden, so daß genau diese Teilbereiche schnee- bzw. eisfrei bleiben.
  • Der Betrieb der Flachdachheizung erfolgt über Strom, welcher durch Netzbetrieb bzw. auch durch direkte Verwendung aus einer Photovoltaikanlage (Solarstrom) stammen kann.
  • Durch die Verwendung der Flachdachheizung wird die Bildung von Schnee und Eis auf Flachdachflächen unterbunden und eine statische Überbelastung ausgeschlossen.
  • Durch die Verwendung der Flachdachheizung kann die statisch anzusetzende rechnerische Schneelast (analog Scheelastzoneneinteilung nach DIN 1055/Teil 5) auf Null gesetzt werden.
  • Eine wesentlich günstigere Bauweise (aus statischer Sicht) ist im Neubaubereich möglich. Die Vorteile des geringeren Lastansatzes können vom Dach bis in den Unterbau übertragen werden) Eine u.U. verhinderte Weiterverwendung der Unterkonstruktion im Sanierungsfall (durch größeres Dämmstoffgewicht) kann umgangen werden.
  • Durch die Verwendung der Flachdachheizung im Bestand, kann die vorher festgesetzte Schneelast (analog Schneelastzoneneinteilung nach DIN 1055/Teil 5) für die Verwendung von z.B. Photovoltaikanlagen herangenommen werden.
  • Eine zusätzliche Nutzung der Matte zur passiven Leckortung ist ebenso denkbar und darstellbar, wie das daraus in Kombination mit der Heizung resultierende "intelligente" Flachdach.
  • 1
    Trageelement
    2
    Dampfsperre
    3
    Dämmung
    4
    Heizelement
    5
    Abdichtung
    6
    Befestigungselement
    7
    Schutzschicht

Claims (6)

  1. Flachdach für ein Gebäude, wobei das Flachdach eine Abdichtung aufweist und mindestens ein Flächenbereich des Flachdachs durch ein unter der Abdichtung angebrachtes Heizelement beheizbar ist.
  2. Flachdach nach Anspruch 1, wobei das Heizelement als beheizbare Matte ausgebildet ist.
  3. Flachdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement aus Metallgittern oder Metallfasern besteht.
  4. Flachdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement als rollbare Bahn ausgebildet ist.
  5. Flachdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Temperaturfühler vorgesehen ist.
  6. Flachdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einzelne Bereiche des Flachdachs, die insbesondere zur Begehung vorgesehen sind, farblich abweichend zu anderen Bereichen des Flachdachs ausgebildet sind.
DE200620005589 2006-04-04 2006-04-04 Beheizbares Flachdach Expired - Lifetime DE202006005589U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005589 DE202006005589U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beheizbares Flachdach
EP07105528A EP1842979A3 (de) 2006-04-04 2007-04-03 Beheizbares Flachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005589 DE202006005589U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beheizbares Flachdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005589U1 true DE202006005589U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36643701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005589 Expired - Lifetime DE202006005589U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beheizbares Flachdach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1842979A3 (de)
DE (1) DE202006005589U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001607A1 (de) * 2007-01-10 2008-08-07 Zürcher, Harry Verfahren sowie Vorrichtung zum Freihalten oder Befreien eines Daches eines Gebäudes von Schnee oder Eis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141187A (en) * 1977-01-28 1979-02-27 Graves Robert J Roofing and surfacing material and method
NO302256B1 (no) * 1995-01-18 1998-02-09 Asle Ingmar Johnsen Anlegg for smelting av snö eller is, særlig på tak og i taknedlöp e.l.
WO1997040646A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Thermion Systems International Method for heating the surface of an antenna dish
US20040040222A1 (en) * 2002-06-06 2004-03-04 Foss Stephen W. Protective roof walkway for synthetic membrane roofs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001607A1 (de) * 2007-01-10 2008-08-07 Zürcher, Harry Verfahren sowie Vorrichtung zum Freihalten oder Befreien eines Daches eines Gebäudes von Schnee oder Eis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1842979A2 (de) 2007-10-10
EP1842979A3 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027419A1 (de) Dachfensteranordnung, Dachkonstruktion und Verfahren zur Montage eines Dachfensters
EP2462023B1 (de) Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen
WO2012031581A1 (de) Solares umkehrdach
DE202006005589U1 (de) Beheizbares Flachdach
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
WO2002046551A1 (de) Abdichtungs- und drainagesystem sowie dessen verwendung
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP1186726A2 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
EP1080281B1 (de) Dachfangleiste
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE102010019892A1 (de) Bodenbelagplatte, insbesondere für einen Bahnsteig
DE3108356A1 (de) Waermeabsorber
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE4339800C2 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Linsenträgern mit Gummikedern
EP2505933B1 (de) Solarmodulanordnung am Dach
EP2556307A2 (de) Befestigungssytem mit flachen plattenförmigen bauelementen, insbesondere photovoltaische oder solarthermische elemente
DE202006012449U1 (de) Dacheindeckung
EP1457517A1 (de) Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialdruckausgleich
CH665439A5 (en) Plastic slabs - keep drives free from ice and snow by the passage or of an electrical current
DE3014547C2 (de)
EP4163452A1 (de) Schrägdachaufbau
DE102006009666A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung/Vermeidung von Schnee- und Eislasten auf Gebäudedächern
DE202006004600U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung einer Schneelast auf einer Dachfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090807

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120626

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141101