DE202006005529U1 - Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil - Google Patents

Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202006005529U1
DE202006005529U1 DE200620005529 DE202006005529U DE202006005529U1 DE 202006005529 U1 DE202006005529 U1 DE 202006005529U1 DE 200620005529 DE200620005529 DE 200620005529 DE 202006005529 U DE202006005529 U DE 202006005529U DE 202006005529 U1 DE202006005529 U1 DE 202006005529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
section
guide
arrangement
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005529
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE200620005529 priority Critical patent/DE202006005529U1/de
Priority to PCT/EP2007/003000 priority patent/WO2007115746A1/de
Publication of DE202006005529U1 publication Critical patent/DE202006005529U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Anordnung (2) mit einem ersten Bauteil (4) und mit einem zweiten Bauteil (6), das schiebebeweglich in einer Aufnahme (8) des ersten Bauteil (4) angeordnet ist, wobei das erste Bauteil (4) durch Urformen insbesondere durch Spritzgießen hergestellt ist, wobei die Aufnahme (8) einen sich in Auszugsrichtung (14) des ersten Bauteils (4) erweiternden Entformungsabschnitt (12) aufweist und einen ersten Führungsabschnitt (10), in dem das zweite Bauteil (6) entlang einer Führungsachse (16) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) zur Führung des zweiten Bauteils (6) einen zu dem ersten Führungsabschnitt (10) beabstandeten zweiten Führungsabschnitt (22) aufweist, wobei der Entformungsabschnitt (12) zwischen dem ersten Führungsabschnitt (10) und dem zweiten Führungsabschnitt (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil, das schiebebeweglich in einer Aufnahme des ersten Bauteil angeordnet ist, wobei das erste Bauteil durch Urformen, insbesondere durch Spritzgießen hergestellt ist, wobei die Aufnahme einen sich in Auszugsrichtung des ersten Bauteils erweiternden Entformungsabschnitt aufweist und einen ersten Führungsabschnitt, in dem das zweite Bauteil entlang einer Führungsachse geführt ist.
  • Eine solche Anordnung ist aus dem Stand der Technik für Kraftfahrzeugbauteile bekannt, bei denen das erste Bauteil, bspw. eine Taste oder ein Schiebeelement schiebebeweglich in einer Aufnahme bspw. eines Gehäuses geführt ist. Aus ökonomischen Gründen wird zumindest das erste Bauteil, also bspw. das Gehäuse urgeformt und ist insbesondere durch Spritzgießen, weiterhin insbesondere durch Kunststoff-Spritzgießen hergestellt.
  • Es ist gewünscht, dass das schiebebeweglich in der Aufnahme des Erstbauteils angeordnete zweite Bauteil möglichst präzise geführt ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Bauteile vorgesehen sind, die schiebebeweglich in entsprechenden Aufnahmen des ersten Bauteils angeordnet und zueinander benachbart sind.
  • Bei der Herstellung einer entsprechenden Aufnahme des ersten Bauteils ist gemäß dem Stand der Technik ein Führungsabschnitt vorgesehen, der zur Führung des ersten Bauteils dient. Ferner weist die bekannte Aufnahme einen sich in Auszugsrichtung des ersten Bauteils erweiternden Entformungsabschnitt auf. Ein solcher Abschnitt kann auch als Entformungsschräge bezeichnet werden.
  • Ein solcher Entformungsabschnitt ist notwendig, um das durch Urformen hergestellte erste Bauteil aus dem entsprechenden Urformwerkzeug entformen zu können. Die Neigung dieser Entformungsabschnitte relativ zur Führungsachse des zweiten Bauteils ist relativ gering. Dennoch führt auch eine geringe Neigung bei einer entsprechenden Bauteillänge des zweiten Bauteils dazu, dass dieses nicht so präzise innerhalb der Aufnahme des ersten Bauteils geführt werden kann, wie dies erwünscht ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung gemäß dem Stand der Technik so weiterzubilden, dass eine möglichst präzise Führung des ersten Bauteils in dem zweiten Bauteil ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahme zur Führung des zweiten Bauteils einen zu dem ersten Führungsabschnitt beabstandeten zweiten Führungsabschnitt aufweist, wobei der Entformungsabschnitt zwischen dem ersten Führungsabschnitt und dem zweiten Führungsabschnitt angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist das zweite Bauteil nicht nur an einem Ende des Entformungsabschnitts geführt und an seinem anderen Ende frei beweglich, sondern auch an diesem anderen Ende relativ zum ersten Bauteil geführt. Somit können auf einfache Art und Weise entlang der Führungsachse zwei Lagerstellen geschaffen werden. Da diese Lagerstellen entlang der Führungsachse vergleichsweise kurz sein können, ist es trotzdem möglich, die oben beschriebenen Entformungsabschnitte bzw. Schrägen vorzusehen, so dass eine problemlose Entformung des ersten Bauteils im Rahmen eines Spritzgießprozesses möglich ist.
  • Mindestens ein Führungsabschnitt kann im Querschnitt mehreckig sein. Dies bedeutet, dass der Führungsabschnitt für zweite Bauteile geeignet ist, die an dem im Querschnitt mehreckigen Führungsabschnitt ebenfalls mehreckig ausgebildet sind, bspw. quadratisch oder rechteckig.
  • In entsprechender Weise ist es möglich, dass mindestens ein Führungsabschnitt im Querschnitt rund, insbesondere kreisrund ist. Hierdurch können hierzu komplementäre Abschnitte des zweiten Bauteils, die im Querschnitt rund bzw. kreisrund sind, innerhalb des Führungsabschnitts aufgenommen werden.
  • Um eine möglichst präzise Führung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass sich mindestens ein Führungsabschnitt parallel oder konzentrisch zu der Führungsachse erstreckt. Vorteilhaft ist es, wenn auch die beiden Führungsabschnitte zueinander parallel oder konzentrisch sind. Dies ermöglicht eine bestmögliche Führung des ersten Bauteils innerhalb des zweiten Bauteils.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Entformungsabschnitt entlang der Führungsachse gesehen länger ist als einer der Führungsabschnitte. Je länger der Entformungsabschnitt ist, desto einfacher ist die Entformung des ersten Bauteils bei der Herstellung durch Urformen. In vorteilhafter Weise sind die Proportionen so gewählt, dass der Entformungsabschnitt entlang der Führungsachse gesehen länger ist als beide Führungsabschnitte zusammen. Die Führungsabschnitte selbst können vergleichsweise kurz sein, bspw. zwischen ein und fünf Millimeter betragen, während der Entformungsabschnitt vergleichsweise lang ist, bspw. zwischen fünf und fünfundzwanzig Millimeter beträgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Bauteil zu den Führungsabschnitten komplementäre Oberflächenabschnitte aufweist, wobei zwischen den Oberflächenabschnitten eine Stufe ausgebildet ist, so dass im Bereich des Entformungsabschnitts der Aufnahme zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil ein Freiraum entsteht. Durch den Freiraum ist es möglich, dass das erste Bauteil entlang eines längeren Verschiebewegs präzise innerhalb des ersten Bauteils geführt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Urformwerkzeug, insbesondere ein Spritzgießwerkzeug, weiter insbesondere zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen ersten Bauteils, mit einer von dem Urformwerkzeug gebildeten Kavität und mit einem Schieber, der während des Urformens in der Kavität verbleibt, um einen Hohlraum in dem herzustellenden Bauteil zu erzeugen, und der nach Abschluss des Urformvorgangs aus der Kavität entlang einer Schiebeachse verschiebbar ist, wobei der Schieber einen ersten Schieberabschnitt aufweist, der sich parallel oder konzentrisch zur Schieberachse erstreckt, und an den sich ein Entformungsabschnitt anschließt, der sich in Auszugsrichtung des Schiebers erweitert.
  • Ein solches Urformwerkzeug wird, wie oben bereits erläutert, benötigt, um ein mit Hilfe eines solchen Urformwerkzeugs hergestelltes Bauteil im Bereich einer Aufnahme entformen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Urformwerkzeug sieht vor, dass sich an den Entformungsabschnitt ein zweiter Schieberabschnitt anschließt, der sich parallel oder konzentrisch zur Schieberachse erstreckt. Dieser Schieberabschnitt bewirkt, dass in dem Bauteil eine Aufnahme ausgebildet wird, die einen zweiten Führungsabschnitt aufweist, der zu dem Entformungsabschnitt der Aufnahme des Bauteils benachbart ist. Auf diese Weise ist ein einfaches Entformen des Bauteils aus dem Urformwerkzeug gewährleistet, aber gleichzeitig auch, dass ein in die solchermaßen hergestellte Aufnahme des Bauteils einzuführendes Bauteil präzise innerhalb der Aufnahme geführt werden kann.
  • Der genannte Schieber kann mit einer die Kavität mit bildenden Werkzeughälfte verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Schieber während des Entformens senkrecht zur Trennebene des Urformwerkzeugs bewegt.
  • Wenn der Schieber relativ zu dem Urformwerkzeug verschiebbar ist, können auch Bauteile, bspw. Gehäuse entformt werden, deren Aufnahmen in Hinterschnittbereichen liegen und somit durch bloßes Trennen der Werkzeughälften des Urformwerkzeugs nicht entformbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Schieber für ein vorstehend beschriebenes Urformwerkzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung gezeigten sowie in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Anordnung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Urformwerkzeugs.
  • In 1 ist eine Anordnung 2 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Diese umfasst ein erstes Bauteil 4, sowie ein schiebebeweglich darin angeordnetes zweites Bauteil 6.
  • Das erste Bauteil 4 weist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnete Aufnahme auf, die an einem Ende einen ringförmigen ersten Führungsabschnitt 10 aufweist. An diesen Führungsabschnitt 10 schließt sich ein Entformungsabschnitt 12 an, der sich in mit 14 bezeichneter Auszugsrichtung des Bauteils 6 erweitert.
  • Das Bauteil 6 ist mit Hilfe des Führungsabschnitts 10 entlang einer Führungsachse 16 geführt. Dabei tritt im Bereich des Führungsabschnitts 10 ein kleines Spiel 18 auf. Bedingt durch den sich erweiternden Querschnitt des Entformungsabschnitts 12 der Aufnahme 8 tritt an dem gegenüberliegenden Ende des Bauteils 6 ein großes Spiel 20 auf.
  • Die in 2 dargestellte, erfindungsgemäße Anordnung 2 weist ebenfalls ein erstes Bauteil 4 sowie ein zweites Bauteil 6 mit einer Aufnahme 8 auf. Im Unterschied zum Stand der Technik ist der Führungsabschnitt 10 nicht nur ringförmig, sondern zylindrisch ausgebildet, so dass eine größere Anlagefläche für das Bauteil 6 geschaffen wird. An den Führungsabschnitt 10 schließt sich ein Formungsabschnitt 12 an, der im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform kürzer ist.
  • Schließlich weist die Aufnahme 8 der Anordnung 2 gemäß 2 einen zweiten Führungsabschnitt 22 auf, der ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet ist. Durch die Führungsabschnitte 10 und 22 und durch den dazwischen angeordneten Entformungsabschnitt 12 ist es möglich, dass Bauteil 6, bspw. ein Gehäuse für ein Kraftfahrzeug, einfach entformen zu können, wie dies nachstehend beschrieben ist. Gleichzeitig kann das zweite Bauteil 6, bspw. ein Bedienelement, das als Taste oder Schiebeelement ausgebildet sein kann, präzise innerhalb des Bauteils 6 geführt werden.
  • Das Bauteil 6 weist benachbart zu dem ersten Führungsabschnitt 10 einen ersten Oberflächenabschnitt 24 auf, der komplementär zu dem ersten Führungsabschnitt 10 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass für das beschriebene Ausführungsbeispiel der erste Oberflächenabschnitt im Querschnitt kreisförmig ist. Entsprechendes gilt für einen zweiten Oberflächenabschnitt 26, der komplementär zu dem zweiten Führungsabschnitt 22 ausgebildet ist. Somit tritt sowohl im Bereich des ersten Führungsabschnitts 10 als auch im Bereich des zweiten Führungsabschnitts 22 nur ein kleines Spiel 18 bzw. 28 auf. Hierdurch ist die Führung gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung wesentlich verbessert.
  • Zwischen den Oberflächenabschnitten 24 und 26 des Bauteils 6 weist dieses eine mit 32 bezeichnete Stufe auf. Durch diese Stufe entsteht zwischen dem Entformungsabschnitt 12 der Aufnahme 8 des Bauteils 4 und dem Bauteil 6 im Bereich des Entformungsabschnitts 12 ein Freiraum 34. Durch den Freiraum 34 ist es möglich, das Bauteil 6 innerhalb der Aufnahme 8 zu verschieben, ohne dass der zweite Oberflächenabschnitt 26 und der Entformungsabschnitt 12 in klemmenden Eingriff miteinander geraten.
  • In 3 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnetes Urformwerkzeug dargestellt. Dieses weist eine linker Hand dargestellte erste Werkzeughälfte 42 und eine rechter Hand dargestellte zweite Werkzeughälfte 44 auf. Die Werkzeughälften 22 und 44 begrenzen eine Kavität 46. In der Kavität 46 ist ein Schieber 48 angeordnet, der eine Schieberachse 50 aufweist, die senkrecht zur Trennebene 52 des Urformwerkzeugs 40 verläuft.
  • Der Schieber 48 ist einstückig mit der Werkzeughälfte 42 ausgebildet. Der Schieber 48 weist einen zylindrischen, ersten Schieberabschnitt 54, einer sich hieran in Auszugsrichtung des Schiebers 48 erweiternden Entformungsabschnitt 56 sowie einen sich hieran anschließenden, zylindrischen zweiten Schieberabschnitt 58 auf.
  • Mit Hilfe des hergestellten Werkzeugs kann ein Bauteil 4 hergestellt werden, das in 2 dargestellt ist. Für den Fall, dass die Schieberachse 50 nicht senkrecht zu der Trennebene 52 des Urformwerkzeugs 40 verlaufen sollte, also in einem Hinterschnittbereich liegt, kann der Schieber auch relativ zu dem Urformwerkzeug 40 verschiebbar sein.

Claims (14)

  1. Anordnung (2) mit einem ersten Bauteil (4) und mit einem zweiten Bauteil (6), das schiebebeweglich in einer Aufnahme (8) des ersten Bauteil (4) angeordnet ist, wobei das erste Bauteil (4) durch Urformen insbesondere durch Spritzgießen hergestellt ist, wobei die Aufnahme (8) einen sich in Auszugsrichtung (14) des ersten Bauteils (4) erweiternden Entformungsabschnitt (12) aufweist und einen ersten Führungsabschnitt (10), in dem das zweite Bauteil (6) entlang einer Führungsachse (16) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) zur Führung des zweiten Bauteils (6) einen zu dem ersten Führungsabschnitt (10) beabstandeten zweiten Führungsabschnitt (22) aufweist, wobei der Entformungsabschnitt (12) zwischen dem ersten Führungsabschnitt (10) und dem zweiten Führungsabschnitt (22) angeordnet ist.
  2. Anordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsabschnitt (10, 22) im Querschnitt mehreckig ist.
  3. Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsabschnitt (10, 22) im Querschnitt rund, insbesondere kreisrund ist.
  4. Anordnung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Führungsabschnitt (10, 22) parallel oder konzentrisch zu der Führungsachse (16) erstreckt.
  5. Anordnung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entformungsabschnitt (12) entlang der Führungsachse (16) gesehen länger ist als einer der Führungsabschnitte (10, 22).
  6. Anordnung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entformungsabschnitt (12) entlang der Führungsachse (16) gesehen länger ist als beide Führungsabschnitte (10, 22) zusammen.
  7. Anordnung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (6) zu den Führungsabschnitten (10, 22) komplementäre Oberflächenabschnitte (24, 26) aufweist, wobei zwischen den Oberflächenabschnitten (24, 26) eine Stufe (32) ausgebildet ist, so dass im Bereich des Entformungsabschnitts (12) der Aufnahme (8) zwischen dem ersten Bauteil (4) und dem zweiten Bauteil (6) ein Freiraum (34) entsteht.
  8. Anordnung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (4) als Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere als Gehäuse ausgebildet ist.
  9. Anordnung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (6) als Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere als Bedienelement ausgebildet ist.
  10. Anordnung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement als Taste oder Schiebeelement ausgebildet ist.
  11. Urformwerkzeug (40), insbesondere Spritzgießwerkzeug, weiter insbesondere zur Herstellung eines ersten Bauteils (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer von dem Urformwerkzeug (40) gebildeten Kavität (46) und mit einem Schieber (48), der während des Urformens in der Kavität (46) verbleibt, um einen Hohlraum in dem herzustellenden Bauteil (4) zu erzeugen, und der nach Abschluss des Urformvorgangs aus der Kavität (46) entlang einer Schieberachse (50) verschiebbar ist, wobei der Schieber (48) einen ersten Schieberabschnitt (54) aufweist, der sich parallel oder konzentrisch zur Schieberachse (50) erstreckt, und an den sich ein Entformungsabschnitt (56) anschließt, der sich in Auszugsrichtung des Schiebers (48) erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Entformungsabschnitt (56) ein zweiter Schieberabschnitt (58) anschließt, der sich parallel oder konzentrisch zur Schieberachse (50) erstreckt.
  12. Urformwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (48) mit einer die Kavität (46) mit bildenden Werkzeughälfte (42) verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  13. Urformwerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (48) relativ zu dem Urformwerkzeug (40) verschiebbar ist.
  14. Schieber (48) für ein Urformwerkzeug (40) nach Anspruch 13.
DE200620005529 2006-04-05 2006-04-05 Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil Expired - Lifetime DE202006005529U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005529 DE202006005529U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil
PCT/EP2007/003000 WO2007115746A1 (de) 2006-04-05 2007-04-03 Anordnung mit einem ersten bauteil und mit einem zweiten bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005529 DE202006005529U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005529U1 true DE202006005529U1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38198208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005529 Expired - Lifetime DE202006005529U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006005529U1 (de)
WO (1) WO2007115746A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107415106B (zh) * 2017-05-04 2023-07-07 厦门麦丰密封件有限公司 一种脱模装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891283A (en) * 1956-05-29 1959-06-23 Plastene Corp Apparatus for molding parts having irregular outer surfaces
DE2730797A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-19 Larry Sorenson Spritzgussverfahren fuer schrotpatronen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936484C1 (de) * 1999-08-03 2000-11-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalter
EP1113338A3 (de) * 1999-12-27 2002-03-06 Bridgestone Corporation Kunststoffrohr, Herstellungsverfahren, fotoempfindliche Trommelsubstrate, fotoempfindliche Trommel aus diesem Träger
ES2252506T3 (es) * 2001-10-01 2006-05-16 LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG Dispositivo de conmutacion.
DE102005028849B4 (de) * 2005-06-22 2021-11-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit wenigstens zwei in ihrer Form aneinander angepaßten und linear gegeneinander beweglichen Teilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891283A (en) * 1956-05-29 1959-06-23 Plastene Corp Apparatus for molding parts having irregular outer surfaces
DE2730797A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-19 Larry Sorenson Spritzgussverfahren fuer schrotpatronen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MINK,Walter: Grundzüge der Spritzgießtechnik, 1979, Techner & Hüthig Verlag GmbH, S.405-407; *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115746A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336789C3 (de) Verfahren und Werkzeug zur Entformung eines Kerns aus einem hinterschnittenen Kanalprofil aus Kunststoff
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
EP2514895B1 (de) Anordnung von zwei bauteilen, insbesondere bandteilen
DE102013008302A1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE2146765B2 (de) Spritzgießform mit mehreren, schrittweise voneinander trennbaren Formplatten
EP3708328A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs
DE202016103268U1 (de) Auswurfvorrichtung für ein Werrkzeug zur Herstellung eines Formteils
DE3247723A1 (de) Spritzgussmaschine
DE202006005529U1 (de) Anordnung mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil
DE102017215528A1 (de) Napf oder Napfstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1199147A1 (de) Etagenwerkzeug zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
EP1293321B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen, insbesondere zum 2-Komponenten-Spritzgiessen von Kunststoff-Spritzteilen
DE202016102070U1 (de) Form für die Herstellung eines Teils
DE102016102345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils im Zweikomponenten-Spritzverfahren und Kunststoff-Spritzwerkzeug
DE102009052867B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
EP0548823A1 (de) Spritzgussform
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE102020116309B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Hohlkörpern unterschiedlicher Länge
DE102012102008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen
EP1046486A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
EP0549928A1 (de) Gussmaschine, insbesondere Spritzgussmaschine
DE4234914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Spritzgußteils
DE10121230C1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Kunststoff-Spritzteilen
DE10147700A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines axialen Getriebeelementes mit Encoder und Verfahren zum Betrieb des Werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090428

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120502

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140424

R071 Expiry of right