DE202006003855U1 - Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen - Google Patents

Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen Download PDF

Info

Publication number
DE202006003855U1
DE202006003855U1 DE200620003855 DE202006003855U DE202006003855U1 DE 202006003855 U1 DE202006003855 U1 DE 202006003855U1 DE 200620003855 DE200620003855 DE 200620003855 DE 202006003855 U DE202006003855 U DE 202006003855U DE 202006003855 U1 DE202006003855 U1 DE 202006003855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
metallic
carbon fibers
vacuum
refractory lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003855
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TISOMA ANLAGENBAU und VORRICHT
TISOMA ANLAGENBAU und VORRICHTUNGEN GmbH
Original Assignee
TISOMA ANLAGENBAU und VORRICHT
TISOMA ANLAGENBAU und VORRICHTUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TISOMA ANLAGENBAU und VORRICHT, TISOMA ANLAGENBAU und VORRICHTUNGEN GmbH filed Critical TISOMA ANLAGENBAU und VORRICHT
Priority to DE200620003855 priority Critical patent/DE202006003855U1/de
Publication of DE202006003855U1 publication Critical patent/DE202006003855U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting
    • F27D1/1684Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Feuerfeste Auskleidung für Vakuum und Schutzgasöfen, bestehend aus einer feuerfesten, in sich geschlossen Auskleidung dadurch gekennzeichnet, dass die das Ofeninnere bzw. die Ofenmuffel bildende Auskleidung aus Graphit und/oder Kohlefasern mit einem metallischen und/oder keramischen Überzug in Form einer auf der Unterlage fest haftenden Beschichtung ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Auskleidung des Innenraumes für Vakuum- und Schutzgasöfen, wie sie für Warmbehandlungs- und Sinterprozesse in Gebrauch sind. Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf das Verfahren zur Herstellung solcher feuerfesten Ofenauskleidungen.
  • Industrieöfen der bezeichneten Art besitzen in ihrem Innern, der Ofenmuffel, eine feuerfeste, in sich geschlossene Auskleidung, die für jegliche Anwendungsfälle ausgelegt und für die verschiedenen technologischen Zwecke geeignet sein muss.
  • Als Auskleidungsmaterial hat sich seit vielen Jahren Kunstkohle und Graphit oder auch aus Kohle oder Mineralien hergestelltes Fasermaterial empfohlen. Dieses Auskleidungsmaterial, welches vorzugsweise auch für Sinteröfen Anwendung findet, hat neben der hohen Temperaturbeständigkeit, sofern Luft und Sauerstoff ab gewissen Arbeitstemperaturen ferngehalten wird, auch weitere vorteilhafte Eigenschaften. Diese bestehen bei sehr niedrigem Wärmeausdehnungsvermögen und der dadurch gegebenen Temperaturwechselbeständigkeit in der thermischen und elektrischen Leitfähigkeit, Eigenschaften, denen hinsichtlich der Ausstattung solcher Industrieöfen eine hohe Bedeutung zukommt.
  • Es kommt hinzu, dass Kohlenstoffprodukte dieser Verwendungszwecke auch gegenüber chemischen Einflüssen sich sehr stabil verhalten, wobei nicht zuletzt auch der hohe Sublimationspunkt des Kohlenstoffs, der weit oberhalb der technisch in Frage kommenden Temperaturen liegt, eine weitere vorteilhafte Gebrauchseigenschaft zu seiner Verwendung als feuerfeste Auskleidung darstellt.
  • Feuerfeste Auskleidungen oder Isolierblöcke für das Ofeninnere, der Ofenmuffel, oder der beim Sintern von Metallen zur Anwendung kommenden, in sich geschlossenen Tiegel, sind in mannigfaltigen Ausführungen bekannt.
  • So wird durch das D-GM 8335274.0 ein Industrieofen mit einer Isolierung aus Mineralfasermaterial vorgeschlagen, bei dem das Fasermaterial aus blockförmigen Fasermodulen zusammengesetzt und wobei der Ofeninnenraum durch Widerstandsheizleiter beheizbar ist. Bei dieser Ofenausführung mit der in seinem Innern angeordneten Isolierung bereitet das Anbringen und Befestigen der Fasermodule an ihren Traghalterungen und die Anordnung der Heizleiter gewisse Schwierigkeiten, weshalb eine derartige Anordnung und Halterung der Fasermodule und der elektrischen Widerstandsheizleiter sich vorzugsweise nur für Bauteile geringerer Masse eignet.
  • Zu diesem Stand der Technik zählt fernerhin ein Isolierblock aus feuerfester Mineralfasermatte gem. der DE OS 3200218, dessen Besonderheit in der Ausführung sowie deren Befestigung und geometrischen Ausgestaltung des Isolierblockes zu sehen ist.
  • Weitere Vertreter des Standes der Technik sind das D-GM 8204267, die DE PS 3205501, das D-GM 29613515 und andere Vorveröffentlichungen, die insbesondere die Einbauten und Ausstattung von Sinteröfen betreffen.
  • All diesen vorbekannten Ofenausführungen ist es gemeinsam, dass die Ofeneinbauten, insbesondere die aus Graphit- und Kohlefasern bestehenden Isolationsmaterialien, bei den hier hin Betracht kommenden Arbeitstemperaturen, also während des Sinterprozesses, eine relativ hohe Emission des Kohlenstoffs erzeugen und damit die Ofenatmosphäre anreichern. Bei und für die Sinterung von Werkstoffgruppen auf der Basis von Eisenwerkstoffen, Stählen und Hartmetallen spielt erfahrungsgemäß die Gegenwart von Kohlenstoff in den hier in Betracht stehenden Mengen keine bedeutende Rolle.
  • Anders hingegen bei der Herstellung von MIM, PIM und CIM Werkstoffen, die auf der Basis der Kunststoffspritztechnologie und der pulvermetallurgischen Sintertechnologie hergestellt werden.
  • Dieses Ausgangsmaterial, welches in einer spritzfähigen Masse bereitgestellt und einem üblichen Entbinderungsprozess sowie einem anschließenden Sintern unterzogen wird, darf einem aus der Ofenauskleidung heraustretenden freien Kohlenstoff nicht ausgesetzt werden, weil die daraus entstehenden Kohlenstoffverbindungen, insbesondere bei Edelstählen, Titan und Titanlegierungen, erhebliche Qualitätsbeeinträchtigungen des Endproduktes mit sich bringen würden. Um etwaigen freien Kohlenstoff bei der Sinterung der MIM, PIM und CIM Werkstoffe von der Sinteratmosphäre auszuschließen, wurde bereits für Öfen dieses Gebrauchszweckes der Vorschlag unterbreitet, den Brennkammermantel mit einer Folie zu überziehen oder mit einer Kunststoff- oder auch Harzschicht zu schützen (D-GM 9207535.5).
  • Mit diesen hier in Vorschlag gebrachten Maßnahmen ist die Schaffung und Aufrechterhaltung einer ansprechenden Sinteratmosphäre nur bedingt und teilweise unzureichend möglich. Für den Prozess zum Restentbindern und Sintern von Sintermetallen der neuartigen Werkstoffgruppen MIM, PIM und CIM bedarf es neuer und effektiverer Lösungsansätze, um dem Problem der Kohlenstoffemission in die Sinteratmosphäre beizukommen.
  • Der Zweck der Erfindung besteht folglich darin, eine kohlenstofffreie Atmosphäre beim Sintern der genannten Werkstoffverbindungen zu ermöglichen.
  • Dazu wurde von der Aufgabenstellung ausgegangen, die aus hochkohlenstoffhaltigen Ofeneinbauten vor jeglichem erosiven Verschleiß zu schützen und ein Aufladen der Ofenatmosphäre mit Kohlenstoff zu unterbinden Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die das Ofeninnere bzw. die Ofenmuffel bildende Auskleidung aus Graphit und/oder Kohlefasern mit einem metallischen und/oder keramischen Überzug in Form einer auf der Unterlage fest haftenden Beschichtung ausgeführt ist.
  • Zur Lösung der Erfindung gehört es, die als metallische oder keramische Beschichtung oder auch die Kombination beider Beschichtungsmaterialien aus Titanverbindungen, Siliziumverbindungen und Aluminiumoxyden auszuführen.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung gehört es ferner, ein Verfahren anzugeben, mit dem das schichtmäßige Überziehen der Auskleidung mit den Beschichtungsmaterialien ermöglicht wird. Das Verfahren besteht darin, die Beschichtung der Ofenteile im eingebauten Zustand vor der Inbetriebnahme des Ofens vorzunehmen, wobei die Beschichtung auf die erhitzten Ofenteile erfolgt.
  • Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ofenausstattung besteht zunächst darin, die Korrosion und erosive Wirkung der die Ofenatmosphäre anreichernden Gase und Kohlepartikel zu verringern und damit eine kohlenstoffhaltige Verunreinigung der Ofenatmosphäre zu vermeiden. Die auf diese Weise vor einer Emission von Kohlenstoff geschützten kohlenstoffhaltigen Einbauten bedürfen nur einem geringen Wartungs- bzw. Reparaturaufwand und stellen insoweit eine Verlängerung der Betriebszeit und eine bessere Haltbarkeit des Feuerfestsystems im Ofeninnern dar.

Claims (2)

  1. Feuerfeste Auskleidung für Vakuum und Schutzgasöfen, bestehend aus einer feuerfesten, in sich geschlossen Auskleidung dadurch gekennzeichnet, dass die das Ofeninnere bzw. die Ofenmuffel bildende Auskleidung aus Graphit und/oder Kohlefasern mit einem metallischen und/oder keramischen Überzug in Form einer auf der Unterlage fest haftenden Beschichtung ausgeführt ist.
  2. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als metallische oder keramische Beschichtung gebildete Überzug aus Titanverbindungen, Siliziumverbindungen und/oder Aluminiumoxyden ausgeführt ist.
DE200620003855 2006-03-11 2006-03-11 Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen Expired - Lifetime DE202006003855U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003855 DE202006003855U1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003855 DE202006003855U1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003855U1 true DE202006003855U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36580736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003855 Expired - Lifetime DE202006003855U1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003855U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101216A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101216A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ren et al. Dynamic oxidation protective behaviors and mechanisms of HfB2-20wt% SiC composite coating for carbon materials
DE102006011302A1 (de) Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen
WO2011141504A1 (de) Metallisches bauteil, verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils und beschlag, möbel und haushaltsgerät
DE102012004987A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
EP2500331A2 (de) Auszugsführung und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE202006003855U1 (de) Feuerfeste Auskleidung für Vakuum- und Schutzgasöfen
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE10394173B4 (de) Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk
DE102007058665A1 (de) Feuerfester keramischer Versatz, daraus gebildeter feuerfester keramischer Formkörper und dessen Verwendung
DE10332071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Entbindern und Sintern von Formteilen
EP3466904B1 (de) Versatz zur herstellung eines feuerfesten kohlenstoffgebundenen steines, ein verfahren zur herstellung eines feuerfesten kohlenstoffgebundenen steines sowie eine verwendung von ti2alc
DE4336269A1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE102014008892B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen
DE10329277B4 (de) Keramik-Molybdän-Verbundmaterialien für den Glaskontakt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007010365B4 (de) Verwendung eines keramischen Erzeugnisses für die Auskleidung eines Zement-Drehrohrofens
DE2210731B2 (de) Verfahren zum Schutz feuerfester Wände während des Betriebes
DE202017107588U1 (de) Ofen, insbesondere Hochtemperaturofen
DE3315975A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
DE3328313A1 (de) Wandelement fuer schmelzkammerfeuerung
DE3029788A1 (de) Verfahren zum verhindern eines thermischen abplatzens an einem keramischen gegenstand
CN108165864A (zh) 一种矿用液压油缸缸体及其制造方法
CN101450864B (zh) 一种炭硼材料的热处理方法
WO2024047232A1 (de) Kombination elektrischer heizelemente, enthalten einen verbundwerkstoff, mit mikrowellen-plasmabrennern für hochtemperaturanwendungen in der metallurgie, in der chemischen industrie und in der zementindustrie
DE102011079967A1 (de) Beschichtete Hochofensteine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060725

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090930