DE202006003639U1 - Käfigmutter - Google Patents

Käfigmutter Download PDF

Info

Publication number
DE202006003639U1
DE202006003639U1 DE200620003639 DE202006003639U DE202006003639U1 DE 202006003639 U1 DE202006003639 U1 DE 202006003639U1 DE 200620003639 DE200620003639 DE 200620003639 DE 202006003639 U DE202006003639 U DE 202006003639U DE 202006003639 U1 DE202006003639 U1 DE 202006003639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
nut
mother
end pieces
rectangular end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rt Holdings Iii Wg (us) Lp Scs Lu
Original Assignee
Textron Verbindungstechnik GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Verbindungstechnik GmbH and Co OHG filed Critical Textron Verbindungstechnik GmbH and Co OHG
Priority to DE200620003639 priority Critical patent/DE202006003639U1/de
Publication of DE202006003639U1 publication Critical patent/DE202006003639U1/de
Priority to TW96105345A priority patent/TWI333030B/zh
Priority to DE112007001125T priority patent/DE112007001125A5/de
Priority to PCT/DE2007/000389 priority patent/WO2007101428A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/044Nut cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Käfigmutter (10) mit einer Mutter mit einem zylindrischen Mutternkörper (12) mit einer koaxialen Bohrung (14) mit einem Innengewinde an dem eine Platte (16) mit rechteckigen Endstücke (18, 20) befestigt ist, die mittels der rechteckigen Endstücke (18, 20) in einem Käfig (30) schwimmend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (30) lediglich aus einem in Form eines sehr flachen U gebogenen Blech besteht, dessen Bodenfläche (36) eine große kreisrunde Öffnung (38) aufweist, während die flachen Schenkel (32, 34) des U mit horizontalen schlitzförmigen Öffnungen (46, 48) versehen sind, in denen die rechteckigen Endstücke (18, 20) der Mutter aufgenommen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Käfigmutter.
  • Käfigmuttern, wie sie beispielsweise aus den US-Veröffentlichungen US 2004/0136804 A1, US 2004/0091333 A1, US 2004/0013492 A1 oder US 2004/0228700 A1 bekannt sind, umfassen jeweils eine Mutter mit einem zylindrischen Mutternkörper mit einer koaxialen Bohrung mit einem Innengewinde, an dem eine Platte mit rechteckigen Endstücken befestigt ist, die mittels dieser rechteckigen Endstücke in einem Käfig schwimmend gelagert ist. Bei den Käfigmuttern gemäß dem Stand der Technik sind die rechteckigen Endstücke meist so groß ausgebildet, dass sie den Mutternkörper fast vollständig umschließen, sodass der Eindruck einer Mutter mit einem rechteckigen Körper und mit einem nur kleinen zylindrischen Ansatz entsteht.
  • Die zugehörigen Käfige sind aus einem mehrfach gebogenen Blech ausgebildet, welches die Mutter fast vollständig dergestalt umschließt, dass lediglich zwei Seitenflächen und oben und unten eine kreisförmige Öffnung offen bleiben. Zusätzlich kann an der Obenseite ein schmaler Schlitz offen bleiben, durch den Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können.
  • Diese Käfigmuttern nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass zum einen für die sehr großen rechteckigen Endstücke der Mutter und den die Mutter nahezu vollständig umschließenden Käfig große Mengen Material erforderlich sind, und die Käfigmutter auch entsprechend schwer wird. Darüber hinaus werden heute die mit solchen Käfigmuttern versehenen Werkstücke gerne im Elektrophoreseverfahren lackiert. Dabei entseht zum einem das Problem, dass die Mutter nach der Elektrophoreselackierung mit Lack verklebt ist, sodass die Mutter nicht mehr schwimmend im Käfig gelagert ist und zum anderen wird durch den intensiven Kontakt zwischen Käfig und Mutter auch die Mutter und damit insbesondere das Innengewinde lackiert. Dies soll aber möglichst vermieden werden, da dann das Eindringen der entsprechenden Außengewindeträger erheblich erschwert wird.
  • Dieses Problem ist bereits in der US 2004/0109739 erkannt worden. Bei dieser Lösung wird die Oberseite des Käfigs nur noch durch zwei sehr filigrane Arme gebildet, die den zylindrischen Mutternkörper umgreifen und halten.
  • Aufgrund der filigranen Gestaltung ist diese Lösung jedoch nur sehr aufwendig zu fertigen und die Konstruktion ist sehr empfindlich gegen Beschädigungen der filigranen Arme.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gemäß dem Stand der Technik bekannten Käfigmuttern dergestalt weiterzubilden, dass eine leicht herzustellende Käfigmutter geschaffen wird, die gleichzeitig einen geringeren Materialaufwand und einen geringeren Fertigungsaufwand erfordert, und auch nach einer Elektrophoreselackierung nicht verklebt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Käfig lediglich aus einem in Form eines sehr flachen U gebogenen Blech besteht, dessen Bodenfläche eine große kreisrunde Öffnung aufweist, während die flachen Schenkel des U mit horizontalen schlitzförmigen Öffnungen versehen sind, in denen die rechteckigen Endstücke der Mutter aufgenommen sind.
  • Entgegen dem Stand der Technik erstrecken sich die rechteckigen Endstücke, die an den Mutternkörpern angesetzt sind, hier nicht längs der durch das U-förmig gefaltete Blech gebildeten Rinne, sondern sie werden durch Schlitze in den Schenkeln des U-förmig aufgebauten Käfigs gesteckt. Bei dieser Lösung ist es dann auch nicht mehr nötig, den Käfig oberhalb der Platte herumzuführen. Vielmehr genügt der Käfig in der Form eines flachen U, wodurch bereits erheblich Material eingespart wird und die Gefahr des Verklebens von Mutter und Käfig während des Lackiervorganges erheblich verringert wird. Weiter kann erfindungsgemäß auch die Größe der rechteckigen Endstücke erheblich verringert werden, wodurch weitere Einsparungen an Material und Gewicht möglich sind. Die Platte, die an den Mutternkörpern befestigt werden muss, kann erfindungsgemäß auch erheblich dünner ausgebildet werden, als beim Stand der Technik. Auch dadurch sind weitere Material- und Gewichtseinsparungen möglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die schlitzförmigen Öffnungen an ihren Längsseiten mit Erhebungen versehen. Auf diese Weise wird der elektrische Kontakt zwischen Käfig und Mutter verringert, was bei einer Elektrophoreselackierung dazu führt, dass die Mutter, und insbesondere das von der Mutter getragene Gewinde erheblich weniger Farbe anzieht. Dadurch kann sowohl das Verkleben der Mutter mit dem Käfig als auch das Verschmieren des Innengewindes der Mutter mit Farbe vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausbildung der Erhebungen als dreiecksförmige Zähne. Dadurch wird der elektrische Widerstand zwischen dem Käfig und der Mutter maximiert.
  • Weiter ist es besonders bevorzugt, die schlitzförmigen Öffnungen lediglich an ihren Oberseiten mit Erhebungen zu versehen und weitere Erhebungen auf der Bodenfläche des Käfigs vorzusehen. Die schlitzförmigen Öffnungen können dann dergestalt ausgebildet werden, dass im Bereich der Öffnungen die Bodenfläche plan bleibt und gar nicht umgebogen werden muss, was die Fertigung des Käfigs weiter erleichtert.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der die weiteren Erhebungen die Öffnung in der Bodenfläche wie kreissektorenförmige Klammern umgeben. Mit dieser Lösung wird ein minimaler elektrischer Kontakt zwischen Mutter und Käfig und ein vermindertes Risiko des Verklebens erzielt.
  • Auch hier ist es besonders bevorzugt, die Erhebungen an den schlitzförmigen Öffnungen als dreiecksförmige Zähnchen auszubilden.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, in der Bodenfläche weitere kleinere kreisförmige Öffnungen vorzusehen, wenn beabsichtigt ist, den Käfig durch Annieten an einem Werkstück zu befestigen.
  • Sofern jedoch beabsichtigt ist, den Käfig durch Anschweißen mit dem Werkstück zu verbinden, ist es besonders bevorzugt, in der Bodenfläche stattdessen nach unten ausgewölbte Noppen vorzusehen. Diese können dann vorteilhafterweise als Schweißpunkte Verwendung finden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Käfigmutter; und
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung des Käfigs der 1 alleine.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Käfigmutter 10, die einen zylindrischen Mutternkörper 12 mit einer koaxialen Bohrung 14 mit einem Innengewinde umfasst, an dem eine Platte 16 mit rechteckigen Endstücken 18, 20 befestigt ist. Die Platte 16 kann dabei erheblich dünner ausgeführt sein, als im Stand der Technik und auch die rechteckigen Endstücke 18, 20 können wesentlich schmaler ausgeführt werden. Die Verbindung zwischen dem Mutternkörper 12 und der Platte 16 kann dabei beliebig hergestellt sein, beispielsweise durch Durchsetzfügen, Schweißen oder einen Verformungsvorgang.
  • Mit den rechteckigen Endstücken 18, 20 ist die Käfigmutter in dem Käfig 30 aufgenommen und darin schwimmend gelagert.
  • Im folgenden soll der Käfig 30 anhand der 2 näher erläutert werden, da er dort alleine, ohne die Mutter, dargestellt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht der Käfig 30 aus einem sehr dünnen, in Form eines sehr breiten und sehr flachen U gebogenen Blech, wobei die sehr kurzen Schenkel 32, 34 des U nach oben gebogen sind und dazwischen eine Bodenfläche 36 angeordnet ist. In der Mitte der Bodenfläche 36 ist eine kreisrunde Öffnung 38 vorgesehen, durch die später der von der Käfigmutter 10 aufzunehmende Außengewindeträger treten kann.
  • Die Öffnung 38 ist von zwei Erhebungen 40, 42 umgeben, die die Öffnung 38 wie kreissektorenförmige Klammern konzentrisch umgeben, wobei diese Erhebungen 40, 42 lediglich in der Nähe der Schenkel 32, 34 des U-förmigen Bleches angeordnet sind. In der Nähe der Ecken der Bodenfläche 36 sind Noppen 44 nach unten ausgewölbt, die zum Anschweißen des Käfigs 30 an ein Werkstück vorgesehen sind. Da der Käfig 30 hier von oben dargestellt ist, sind nur die kreisförmigen Vertiefungen sichtbar und in 2 dargestellt.
  • Anstelle dieser Noppen 44 können weitere kreisförmige Öffnungen mit etwa dem gleichen Durchmesser vorgesehen sein, wenn die entsprechende erfindungsgemäße Käfigmutter zum Annieten an ein Werkstück (anstelle des Anschweißens) vorgesehen ist.
  • Zur Aufnahme der rechteckigen Enden 18, 20 der Platte 16 sind in den Schenkeln 32, 34 des Käfigs 30 zwei gleich hohe, mittig angeordnete Schlitze 46, 48 vorgesehen. Diese Schlitze 46, 48 sind dabei durch Ausstanzen vor dem Aufbiegen der Schenkel 32, 34 des U-förmigen Käfigs 30 hergestellt. Der Boden 36 des Käfigs 30 erstreckt sich daher im Bereich der Schlitze 46, 48 noch etwas weiter nach außen.
  • Der in der vorliegenden Darstellung dem Betrachter zugekehrte Schlitz 46 ist dabei in Längsrichtung kürzer als der vom Betrachter abgekehrte Schlitz 48. Beide Schlitze 46, 48 sind an ihrer oberen Kante mit jeweils 3 dreiecksförmigen Zähnchen 50 versehen. Diese dienen, ebenso wie die Erhebungen 40, 42 dazu, zum Einen ein Verkleben der Mutter in dem Käfig 30 nach dem Lackieren zu verhindern und andererseits im Falle der Elektrophoreselackierung einen hohen elektrischen Widerstand zwischen dem Käfig 30 und der Mutter zu bilden, damit. möglichst wenig Lack in dem Innengewinde in der Bohrung 14 angelagert wird.
  • Alternativ könnten statt der kreissektorenförmigen Erhebungen 40, 42 auch an der Unterkante der Schlitze 46, 48 entsprechende, beispielsweise dreiecksförmige Zähnchen als Abstandhalter und zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes zwischen Käfig und Mutter vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist sehr vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik, denn sie kann unter Verwendung von standardisierten Komponenten mit Komponenten hergestellt werden, die sehr einfach zu fertigen sind (inhärent kostengünstig). Dennoch erfüllt die erfindungsgemäße Käfigmutter alle Anforderungen, die an die bisher im Stand der Technik bekannten Käfigmuttern gestellt werden. Sie erlaubt eine minimale Auflagefläche zwischen Käfig und Mutter, wodurch ein Verkleben von Käfig und Mutter während der Lackierarbeiten, insbesondere bei Elektrophoreselackierung sichergestellt wird. Durch den hohen elektrischen Widerstand, der durch die Erhebungen 40, 42 sowie 50 zwischen Käfig und Mutternkörper gebildet wird, wird bei der Elektrophoreselackierung nur der Käfig 30, nicht jedoch die Mutter selbst aufgeladen. Dadurch wird vermieden, dass sich das Innengewinde der Bohrung 14 mit Lack zusetzt.
  • Die erfindungsgemäße Mutter ist außerdem im Falle späterer Reparaturarbeiten leicht austauschbar.
  • Vorteilhafterweise können verschiedene erfindungsgemäße Käfigmuttern aus Standardteilen und sehr einfachen Teilen hergestellt werden. Der für die erfindungsgemäße Käfigmutter erforderliche Herstellungsprozess umfasst ausschließlich einen Zusammenbau, während gemäß dem Stand der Technik Arbeitsschritte von Zusammenbau und Verformung (des Käfigs) zusammenwirken müssen, um eine Käfigmutter gemäß dem Stand der Technik zu fertigen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Käfigmutter mit sehr geringem Investitionsaufwand hergestellt werden, gleichzeitig kann die erfindungsgemäße Käfigmutter mit erheblich größerer Produktivität hergestellt werden. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Käfigmutter erheblich preisgünstiger als die Produkte gemäß dem Stand der Technik.
  • Die erfindungsgemäße Käfigmutter kann aus einer Standardmutter hergestellt werden, die mit einer Blechplatte durch Durchsetzfügen, Schweißen oder ein anderes Verfahren verbunden wird, wobei die Blechplatte dann in einem Käfig aus sehr dünnem Material aufgenommen wird. Dabei sind Mutter und Platte 16 so ausgelegt, dass sie alle strukturellen Kräfte der Verbindung aufnehmen, während der Käfig 30 lediglich die Mutter und die Platte 16 in ihrer Stellung hält, bevor ein entsprechender Außengewindeträger, beispielsweise eine Schraube, installiert wird. Auf diese weise kann erfindungsgemäß für den Käfig 30 ein außerordentlich dünnes Blechmaterial und eine sehr einfach gestaltete Käfigform Verwendung finden.
  • Besonders bevorzugt ist es bei der vorliegenden Erfindung, dass durch die Erhebungen 40, 42 sowie 50 nur sehr geringe Kontaktflächen zwischen dem Käfig 30 und der Platte 16 vorhanden sind.
  • Im Falle einer Reparatur des Fahrzeugs, in dem die erfindungsgemäße Käfigmutter verwendet worden ist, kann die erfindungsgemäße Käfigmutter sehr einfach entfernt und ersetzt werden. Da erfindungsgemäß der Käfig 30 selbst aus extrem dünnem Blechmaterial hergestellt sein kann, ist es möglich, einfach die Blechstreifen der Schenkel 32, 34 oberhalb der Schlitze 46, 48 mittels einer Zange durchzuzwicken. Mutter 12 und Platte 16 können dann entfernt und ersetzt werden, wobei danach der Blechstreifen oberhalb der Schlitze 46, 48 in seine ursprüngliche Position zurückgebogen werden kann, sodass die neue Mutter 12 mit der neuen Platte 16 von dem widerhergestellten Käfig 30 wiederum schwimmend gehalten ist. Auf diese Weise ist eine Reparatur bei einem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Käfigmutter hergestellten Fahrzeug erheblich einfacher als in dem Fall, in dem Käfigmuttern gemäß dem Stand der Technik Verwendung finden. Mit dem beschriebenen Verfahren kann die Mutter ausgewechselt werden, wobei der Käfig 30 erhalten werden kann, und nach Rückbiegung der aufgezwickten Blechstreifen auch seine Funktion in vollem Umfang erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung weist darüber hinaus die folgenden Vorteile auf
    Zum Einen werden die Erhebungen 40, 42 und 50 erfindungsgemäß ausschließlich durch den Käfig 30 gebildet. Bei den Käfigmuttern des gegenwärtigen Standes der Technik müssen solche Erhebungen an speziellen Stellen sowohl des Käfigs als auch der Mutter vorgesehen sein. Diese Stellen sind dabei auch noch von der jeweiligen kundenspezifischen Anwendung abhängig. Beim Stand der Technik hängt die Anzahl und die Stellung der wirksamen Erhebungen, die als Abstandhalter zwischen Mutter und Käfig dienen, von der zufälligen Position zwischen Mutter und Käfig um Zeitpunkt der Lackierung ab. Bei der erfindungsgemäßen Käfigmutter befinden sich die Erhebungen, die als Distanzhalter wirken, alle am Käfig. Die Anzahl und Stellung der als Abstandhalter wirkenden Erhebungen ändert sich nie, und dadurch ist sichergestellt, dass die Mutter 12 und die Platte 16 stets dem geringst möglichen Kontakt mit dem Käfig 30 haben, unabhängig von der jeweiligen Position der Mutter im Käfig 30.
  • Des weiteren stellt die erfindungsgemäße Käfigmutter erstmals das oben beschriebene Verfahren zum Auswechseln von Mutter und Platte 16 zur Verfügung, bei der Mutter und Platte 16 gewechselt werden können und danach der ursprüngliche Käfig 30 ohne großen Aufwand weiter verwendet werden kann und auch weiterhin seine Funktion erfüllt.
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik gibt es zwar bereits Käfigmuttern, die ein Entfernen und Ersetzen der Mutter ermöglichen, diese Verfahren sind aber erheblich komplizierter. Erfindungsgemäß muss nämlich in den meisten Fällen sogar nur einer der Blechstreifen oberhalb der Schlitze 46, 48 auf gezwickt werden, und nach Wegbiegen des Blechstreifens kann die Mutter entfernet werden. Nach dem Einsetzen einer neuen Mutter kann der Blechstreifen zurückgebogen werden und der Käfig 30 erfüllt weiterhin seine Aufgabe.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Käfigmutter geschaffen, die mit erheblich geringerem Material- und Arbeitsaufwand hergestellt werden kann, ein geringeres Gewicht aufweist und erhebliche Vorteile bei der Elektrophoreselackierung und bei erforderlichen Reparaturen gegenüber den Käfigmuttern des Standes der Technik bietet.

Claims (8)

  1. Käfigmutter (10) mit einer Mutter mit einem zylindrischen Mutternkörper (12) mit einer koaxialen Bohrung (14) mit einem Innengewinde an dem eine Platte (16) mit rechteckigen Endstücke (18, 20) befestigt ist, die mittels der rechteckigen Endstücke (18, 20) in einem Käfig (30) schwimmend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (30) lediglich aus einem in Form eines sehr flachen U gebogenen Blech besteht, dessen Bodenfläche (36) eine große kreisrunde Öffnung (38) aufweist, während die flachen Schenkel (32, 34) des U mit horizontalen schlitzförmigen Öffnungen (46, 48) versehen sind, in denen die rechteckigen Endstücke (18, 20) der Mutter aufgenommen sind.
  2. Käfigmutter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Öffnungen (46, 48) an ihren Längsseiten mit Erhebungen (50) versehen sind.
  3. Käfigmutter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (50) als dreieckförmige Zähne ausgebildet sind.
  4. Käfigmutter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Öffnungen (46, 48) an ihren Oberseiten mit Erhebungen (50) versehen sind, und dass weitere Erhebungen (40, 42) auf der Bodenfläche (36) des Käfigs vorgesehen sind.
  5. Käfigmutter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Erhebungen (40, 42) die Öffnungen (38) in der Bodenfläche (36) wie kreissektorenförmige Klammern umgeben.
  6. Käfigmutter (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (50) an den schlitzförmigen Öffnungen (46, 48) als dreiecksförmigen Zähnchen ausgebildet sind.
  7. Käfigmutter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenfläche (36) weitere kleinere kreisförmige Öffnungen zum Annieten des Käfigs (30) an ein Werkstück vorgesehen sind.
  8. Käfigmutter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenfläche (36) Noppen (44) nach unten ausgewölbt sind, die zum Anschweißen des Käfigs (30) an ein Werkstück vorgesehen sind.
DE200620003639 2006-03-06 2006-03-06 Käfigmutter Expired - Lifetime DE202006003639U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003639 DE202006003639U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Käfigmutter
TW96105345A TWI333030B (en) 2006-03-06 2007-02-13 Cage nut
DE112007001125T DE112007001125A5 (de) 2006-03-06 2007-03-01 Käfigmutter
PCT/DE2007/000389 WO2007101428A1 (de) 2006-03-06 2007-03-01 Käfigmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003639 DE202006003639U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Käfigmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003639U1 true DE202006003639U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500799

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003639 Expired - Lifetime DE202006003639U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Käfigmutter
DE112007001125T Withdrawn DE112007001125A5 (de) 2006-03-06 2007-03-01 Käfigmutter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001125T Withdrawn DE112007001125A5 (de) 2006-03-06 2007-03-01 Käfigmutter

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE202006003639U1 (de)
TW (1) TWI333030B (de)
WO (1) WO2007101428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058615A1 (de) 2006-11-18 2008-05-22 A. Raymond Et Cie Käfigmutter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075919A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fixieren von Verbindungsmitteln
CN104482021A (zh) * 2014-12-17 2015-04-01 贵州精立航太科技有限公司 一种单耳游动托板双线螺纹自锁螺母
TWI609670B (zh) * 2017-03-31 2018-01-01 頭蓋骨固定裝置及其手術工具
DE102018111957A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Heiko Schmidt Schwimmende, verliergesicherte Anordnung eines Verbindungselementes an einem Bauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243923A (en) * 1938-05-24 1941-06-03 Elastic Stop Nut Corp Anchor nut structure and the manufacture thereof
US5137406A (en) * 1991-08-07 1992-08-11 Vsi Corporation Shear-transfer fastener assembly
FR2858029B1 (fr) * 2003-07-22 2009-03-13 Simmonds Sa Ecrou a grande flottabilite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058615A1 (de) 2006-11-18 2008-05-22 A. Raymond Et Cie Käfigmutter

Also Published As

Publication number Publication date
TW200801353A (en) 2008-01-01
DE112007001125A5 (de) 2009-02-05
TWI333030B (en) 2010-11-11
WO2007101428A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
DE2829620C2 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
DE202006003639U1 (de) Käfigmutter
EP3320615B1 (de) Solarmodul
DE102015214008B4 (de) Sensorelementeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorelementeinrichtung
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE102009028744A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Leiterplatten
DE102013010472A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Polen zweier Batterien oder Batteriezellen und Herstellungsverfahren für ein Verbindungsstück zum Verbinden von Polen zweier Batterien oder Batteriezellen
DE102016119611A1 (de) Elektronikkontakt
DE3786132T2 (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Streifen beim Herstellen von elektrischen Bestandteilen und Bestandteile mit solchen Streifen.
DE102015120002A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
AT12722U1 (de) Verfahren und verbund zum bearbeiten bzw. behandeln einer mehrzahl von leiterplatten sowie verwendung hiefür
DE202008013822U1 (de) Bodenstütze
DE102005047620B9 (de) Haltemodul für Rollkugeln
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
EP3967836B1 (de) Tragstruktur zur befestigung von zumindest einem anbauteil an einem schwimmbecken mittels zumindest einer dichtblindniete
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013200696A1 (de) Induktionsbauteil
EP3543821A1 (de) Rahmen für ein ein- und ausgabegerät und verfahren zum herstellen eines rahmens
DE3237952C1 (de) An einem Blechteil angeordneter Käfig für eine Gewindemutter
DE10335483B4 (de) Hohlkörper bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Bauteilen
DE20310459U1 (de) Klemmkörper für eine Lüsterklemme
AT216074B (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines dünnen Metalldrahtes mit einem andern Teil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R021 Search request validly filed

Effective date: 20060428

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RT HOLDINGS III WG (US), LP SCS, LU

Free format text: FORMER OWNER: TEXTRON VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO. OHG, 56567 NEUWIED, DE

Effective date: 20070418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090429

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RT HOLDINGS III WG (US), LP SCS, LU

Free format text: FORMER OWNER: ACUMENT GMBH & CO. OHG, 56567 NEUWIED, DE

Effective date: 20110311

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120730

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140328

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RT HOLDINGS III WG (US), LP SCS, LU

Free format text: FORMER OWNER: RUIA GLOBAL FASTENERS AG, 41462 NEUSS, DE

Effective date: 20141002

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

Effective date: 20120508

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER, DE

Effective date: 20120508

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right