DE202006002035U1 - Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202006002035U1
DE202006002035U1 DE202006002035U DE202006002035U DE202006002035U1 DE 202006002035 U1 DE202006002035 U1 DE 202006002035U1 DE 202006002035 U DE202006002035 U DE 202006002035U DE 202006002035 U DE202006002035 U DE 202006002035U DE 202006002035 U1 DE202006002035 U1 DE 202006002035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
partially
carrier structure
sintered layer
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202006002035U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36371999&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006002035(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Priority to DE202006002035U priority Critical patent/DE202006002035U1/de
Publication of DE202006002035U1 publication Critical patent/DE202006002035U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen, wobei der Behälter eine Tragstruktur (1) aufweist und die Innenseite der Tragstruktur mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht (2) bedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen. Derartige Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter, finden sich üblicherweise als Anbauteile z. B. bei Nutzfahrzeugen, wo sie oftmals als geklebte, geschraubte, genietete oder geschweißte, alternativ als Kunststoffbehälter realisiert sind. Gerade im Nutzfahrzeugbereich entstand jedoch in den letzten Jahren – bedingt durch wachsende Anforderungen an die Umweltverträglichkeit derartiger Fahrzeuge – ein Bedarf an Behältern für Betriebsstoffe, deren Funktion über die eines konventionellen Kraftstofftanks o. ä. hinausgeht. So wurde es beispielsweise in jüngerer Zeit erforderlich, im Rahmen der Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung, z. B. bei der Entstickung von Dieselabgasen Harnstoff im Abgassystem von Nutzfahrzeugen einzusetzen. Damit entstand ein Bedarf an Tanks, die zum Mitführen des benötigten, chemisch aggressiven Harnstoffs geeignet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen anzugeben, der chemisch stabil sowohl gegenüber dem mitgeführten Kraftstoff als auch gegenüber Additiven ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Behälter für die Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen in der Weise realisiert wird, dass er eine Tragstruktur aufweist und die Innenseite der Tragstruktur mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht bedeckt ist. Dabei kann die Tragstruktur aus einem vergleichsweise steifen Material, wie beispielsweise einem Metall, gefertigt sein, auf der die dünne Kunststoff-Sinterschicht aufgebracht ist. Die Kunststoff-Sinterschicht kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass nach der Ausformung der Tragstruktur der Behälter insgesamt erhitzt wird und nachfolgend ein Kunststoffpulver in seinen Innenraum eingebracht wird, wo es an der heißen Tragstruktur aufschmilzt und damit die genannte Schicht bildet.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass aufgrund der durch die Wahl des Materials bedingten Steifigkeit der Tragstruktur diese dünn gewählt werden kann und auch die Kunststoff-Sinterschicht als Schicht von geringer Dicke ihre Funktion in ausreichendem Maße ausfüllt. Darüber hinaus ergibt sich gegenüber konventionellen Lösungen, bei denen ein fertiger Kunststoffbehälter in eine äußere stabilisierende Hülle eingebracht wird, der Vorteil, dass der Innenraum der äußeren Hülle, im vorliegenden Fall also der Tragstruktur des Behälters, wesentlich besser ausgenutzt werden kann. Insgesamt stellt der vorgeschlagene Behälter eine steife und dabei leichte Struktur dar.
  • Hinzu kommt, dass es die vorgeschlagene Lösung ermöglich, nahezu vollständig auf zusätzliche Vorrichtungen zur Fixierung des Kunststoffes an der Innenseite der Tragstruktur zu verzichten, da bereits durch den Sinterprozess eine feste Verbindung hergestellt wird.
  • Auf diese Weise können insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge wie auch Behälter für Harnstoff geschaffen werden. Ein Vorteil der Kunststoffbeschichtung der Behälterinnenseite besteht dabei darin, dass die Kunststoffschicht üblicherweise chemisch inert ist, d. h. dass sie durch den im Behälter aufbewahrten Betriebsstoff nicht angegriffen wird. Damit wird dem verbreiteten Problem des Auslösens von Metall, insbesondere von Aluminiumionen, aus der Aluminiumtragstruktur des Behälters durch den teilweise aggressiven Betriebsstoff wie insbesondere Harnstoff wirkungsvoll begegnet.
  • Die Kunststoff-Sinterschicht im Inneren des Behälters kann mechanisch beispielsweise dadurch stabilisiert werden, dass der Behälter an seiner Innenseite – gegebenenfalls bedingt durch den Fertigungsprozess – eine oder mehrere Hinterschneidungen aufweist. Die genannten Hinterschneidungen haben dabei den Effekt, dass sie eine zusätzliche mechanische Stabilisierung der Kunststoff-Sinterschicht bewirken, sodass ein Ablösen der Kunststoff-Sinterschicht von der Innenseite der Tragstruktur wirkungsvoll unterbunden wird. Dies führt dazu, dass die Kunststoff-Sinterschicht dünner gewählt werden kann, als es ohne Hinterschneidungen möglich wäre; im Ergebnis lässt sich auf diese Weise eine weitere Gewichtseinsparung realisieren.
  • Die Hinterschneidungen können insbesondere als Nebeneffekt bei der Herstellung der Struktur des Behälters realisiert werden: Bei einem aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Behälter ergeben sich die erforderlichen Hinterschneidungen quasi automatisch an den z. B. mittels einer Orbitalnaht geschweißten, genieteten, geschraubten oder auch geklebten Fügestellen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Haftung zwischen Kunststoff-Sinterschicht und der Innenseite der Tragstruktur kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass zwischen die Kunststoff-Sinterschicht und die Innenseite der Tragstruktur eine zusätzliche Haftschicht eingebracht wird. Auf diese Weise kann die zur mechanischen Stabilität der Kunststoff-Sinterschicht notwendige Schichtdicke weiter reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Wahl für die Kunststoff-Sinterschicht besteht in einem Hochdruck-Polyäthylen, das die erforderliche chemische Inertheit gegenüber den mitzuführenden Betriebsstoffen aufweist; als Dicke der Sinterschicht haben sich z. B. für Tanks mit einem Fassungsvermögen von 60–1001 ca. 2 bis 3 mm bewährt. Für Tanks mit einem geringeren Fassungsvermögen sind dünnere Sinterschichten denkbar.
  • Ein mögliches Verfahren zur Herstellung des genannten Behälters besteht darin, dass zunächst die Tragstruktur aus metallischen Einzelteilen zusammengefügt, beispielsweise geschweißt wird. Nachfolgend wird die so zusammengefügte Struktur erhitzt und das Kunststoff-Sintermaterial wird in den Innenraum der Tragstruktur eingebracht, wo es sich an der Innenseite der Tragstruktur niederschlägt, aufschmilzt und somit die gewünschte Kunststoff-Sinterschicht bildet.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des Kunststoff-Sintermaterials im Innenraum des Behälters zu erreichen, kann der Behälter während des Sinterprozesses in Bewegung, insbesondere in Rotation gehalten werden.
  • Als Zwischenschritt nach dem Erhitzen der Tragstruktur und vor Einbringen des Kunststoff-Sintermaterials hat es sich bewährt, eine zusätzliche Haftschicht auf die Innenseite der Tragstruktur aufzubringen. Alternativ kann die Haftschicht auch bereits auf die Einzelsegmente vor dem Zusammenfügen der Tragstruktur aufgebracht werden. Ebenso ist es denkbar, z. B. bei genieteten Behältern, auch die Kunststoff-Sinterschicht bereits vor dem Zusammenfügen der Tragstruktur aufzubringen; d. h. im wesentlichen, in dem vorstehend genannten Verfahren den ersten Schritt, nämlich das Zusammenfügen der Einzelsegmente, an das Ende des Prozesses zu verlegen. Insbesondere bei genieteten Tragstrukturen bietet sich diese Vorgehensweise an, da in diesem Fall die bereits beschichtete Struktur nicht noch einmal erhitzt werden muss, wie es beispielsweise bei einem Zusammenfügen des Behälters durch Schweißen der Fall wäre.
  • In den Fällen, in denen die Kunststoff-Sinterschicht nach Zusammenfügen der Tragstruktur in den Behälter eingebracht wird, empfiehlt es sich, das Kunststoffmaterial durch eine ohnehin vorgesehene Öffnung der Tragstruktur, wie beispielsweise den Einfüllstutzen, einzubringen. Es ist ebenso denkbar, das Kunststoffmaterial durch eine weitere Öffnung in den Innenraum des Behälters einzubringen.
  • Als vorteilhafter Temperaturbereich zum Aufsintern der Kunststoff-Sinterschicht hat sich der Bereich von ca. 160 bis 240 °C bewährt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1 prinzipmäßig beschrieben.
  • 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge mit einer Tragstruktur 1 und einer auf der Innenseite der Tragstruktur 1 aufgebrachten Kunststoff-Sinterschicht 2 sowie einem Einfüllstutzen 5. Die Kunststoff-Sinterschicht 2 weist dabei eine Dicke von ca. 2 bis 3 mm auf. Sie bedeckt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die gesamte Innenoberfläche des Fahrzeugtanks, insbesondere auch die Oberfläche der Schwallwand 3 und des als separaten Behälter ausgebildeten Harnstoffbehälters 6.
  • Durch die umlaufenden Hinterschneidungen 8a und 8b, die ebenfalls von der Kunststoff-Sinterschicht 2 bedeckt sind, wird diese zusätzlich mechanisch stabilisiert und an der Innenseite der Tragstruktur 1 festgehalten.
  • In einem zusätzlichen Segment 7 des Kraftstoffbehälters sind die Trittstufen 4a, 4b, 4c ausgebildet.

Claims (10)

  1. Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen, wobei der Behälter eine Tragstruktur (1) aufweist und die Innenseite der Tragstruktur mindestens teilweise mit einer Kunststoff-Sinterschicht (2) bedeckt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter um einen Kraftstoffbehälter handelt.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter um einen Harnstoffbehälter (6) handelt.
  4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter um einen Ölbehälter handelt.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Behälters mindestens eine Hinterschneidung (8a,b) aufweist.
  6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
  7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kunststoff-Sinterschicht (2) und der Tragstruktur (1) mindestens bereichsweise eine zusätzliche Haftschicht angeordnet ist.
  8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Sinterschicht (2) aus einem Hochdruck-Polyethylen besteht.
  9. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Sinterschicht (2) eine Dicke von ca. 2–3 mm aufweist.
  10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (1) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium oder Edelstahl besteht.
DE202006002035U 2006-01-10 2006-02-07 Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen Ceased DE202006002035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002035U DE202006002035U1 (de) 2006-01-10 2006-02-07 Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001428 2006-01-10
DE102006001428.6 2006-01-10
DE202006002035U DE202006002035U1 (de) 2006-01-10 2006-02-07 Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002035U1 true DE202006002035U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36371999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002035U Ceased DE202006002035U1 (de) 2006-01-10 2006-02-07 Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002035U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064848A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Erhard & Söhne GmbH Verfahren zum herstellen eines nutzfahrzeugtanks
EP1970241A2 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
EP1974975A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007040416A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
EP2058161A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
DE102009045500A1 (de) 2009-10-08 2011-04-21 Erhard & Söhne GmbH Nutzfahrzeugtank
EP1971502B2 (de) 2006-01-10 2016-05-11 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1971502B2 (de) 2006-01-10 2016-05-11 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
WO2008064848A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Erhard & Söhne GmbH Verfahren zum herstellen eines nutzfahrzeugtanks
EP1970241A2 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
DE102007012948A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
EP1974975A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007040416A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007040416B4 (de) * 2007-03-30 2021-05-20 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
EP2058161A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
DE102009045500A1 (de) 2009-10-08 2011-04-21 Erhard & Söhne GmbH Nutzfahrzeugtank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054208B4 (de) Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
DE202006002035U1 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
EP0889012B1 (de) Verfahren zum Füllen von Hohlräumen in Werkstücken oder Halbzeugen und Bauelement zum An- oder Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP3046813B1 (de) Fügeverfahren
DE10101649C1 (de) Mit Metallschaum verstärktes Strukturelement
EP1207081B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolationsschicht
DE19705511A1 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008023073A1 (de) Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
AT409547B (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2524951B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
EP4232615A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer wandung
LU85602A1 (de) Verpackungsfolie
WO1987001978A1 (en) Multi-layer hollow body, process for its production and its application
WO2013083842A1 (de) Hohlkörperbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0056604A2 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3030595A1 (de) Verfahren zur herstellung von innen und aussen mit kunststoff beschichteten korrosionsgeschuetzten mehrlagenrohren
DE102008028277B4 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
EP3079876A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug-karosserieelement
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
EP2011638B2 (de) Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013013385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbsttragenden Karosserieaußenteils
EP2116406B1 (de) Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10192358B4 (de) Blech mit Barriere für einen Wabenkörper
DE102004023533A1 (de) Wärmeisolierter Behälter zur Speicherung von Kraftstoff
DE102017215209A1 (de) Additiv hergestelltes Bauteil, insbesondere für eine Gasturbine, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090502

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120227

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS GMBH WERK SCHWAEBISCH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERHARD & SOEHNE GMBH, 73529 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20130624

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130624

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20130918