DE202006000702U1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202006000702U1
DE202006000702U1 DE202006000702U DE202006000702U DE202006000702U1 DE 202006000702 U1 DE202006000702 U1 DE 202006000702U1 DE 202006000702 U DE202006000702 U DE 202006000702U DE 202006000702 U DE202006000702 U DE 202006000702U DE 202006000702 U1 DE202006000702 U1 DE 202006000702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
data
data memory
transponder
unchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE202006000702U priority Critical patent/DE202006000702U1/de
Publication of DE202006000702U1 publication Critical patent/DE202006000702U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0077Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using recyclable materials, e.g. for easier recycling or minimising the packing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Niederspannungsleistungsschalter umfassend
– ein Gehäuse aus Kunststoff und eine mit der Auslöseeinheit des Schaltgeräts kommunizierende, elektronische Baugruppe (6),
wobei in dem Gehäuse (4) des Geräts ein kontaktlos beschreibbarer und lesbarer Datenspeicher (12, 14) integriert ist,
– in den Datenspeicher (12, 14) nach vorgegebenen Kriterien mindestens erste unveränderbare, Gehäusematerialien betreffende Daten,
– in den Datenspeicher (12, 14) mindestens zweite unveränderbare, die Kennung des Schaltgeräts betreffende Daten und
– in den Datenspeicher (12, 14) mindestens dritte unveränderbare, die Betriebsart und/oder den Betriebszustand des Schaltgeräts betreffende Daten eingeschrieben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Niederspannungsleistungsschalter.
  • Elektromagnetische Schaltgeräte aller Art werden mit elektronischen Zusatzgeräten und -modulen gekoppelt, um die entsprechenden Vorteile der Elektronik auf diesem Gebiet zur Nutzung zu bringen. Beispielsweise wird die klassische Strommesstechnik (Bimetall-, Magnetauslöser) in den Geräten von einer entsprechenden Elektronik übernommen und es werden Zusatzfunktionen eingebracht, wie etwa das Programmieren, Speichern und Ändern von Parametern, Nutzen der Zeitselektivität, das Speichern von Messwerten und/oder die Datenübermittlung über Feldbusschnittstellen an übergeordnete Einheiten. Solche elektronischen Zusatzgeräte (Steuerelektronik, elektronisches Koppelmodul zu einem zweiten Schaltgerät, Busanschluss-Interface, elektronischer Auslöser) werden auch mit flüchtigen Datenspeichern und mit Festspeichern ausgerüstet. Schalter dieser Art sind beispielsweise ausführlich in DE 100 31 963 C1 , oder DE 100 31 964 C1 beschrieben.
  • Schon in einem Schaltgerät gemäß DE 197 36 181 A1 wird die bekannte RFID-Technik (Radio Frequency Identification oder Funk-Erkennung) eingesetzt. Mit der RFID-Technik können Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt gelesen und gespeichert werden. RFID wird als Oberbegriff für die komplette technische Infrastruktur verwendet. Sie umfasst den Transponder (auch RFID-Etikett, -Chip, -Tag, -Label oder Funketikett genannt) und die Sende-Empfangs-Einheit (auch Reader oder Interrogator genannt).
  • Die Daten werden auf dem Transponder gespeichert und per Radiowellen verfügbar gemacht. Bei niedrigen Frequenzen geschieht dies induktiv über ein Nahfeld, bei höheren über ein elektromagnetisches Fernfeld. Die Entfernung, über die ein Transponder ausgelesen werden kann, schwankt aufgrund der Ausführung (aktiv/passiv), benutztem Frequenzband, Sendestärke und Umwelteinflüssen zwischen wenigen Zentimetern und mehr als einem Kilometer.
  • Bei der in der DE 197 36 181 A1 dargestellten Schaltgerätekombinationen erfolgt die Energieversorgung nur im aktivierten Zustand, d.h. wenn das Schaltgerät am Netz liegt, was der Fall ist, wenn das Schaltgerät EIN-geschaltet ist. Hierzu legt man Stromwandler und Elektronik im Schaltgerät so aus, dass die Versorgung aus dem zu schaltenden Betriebsstrom abgeleitet wird. In der Stellung „EIN" des Schaltgerätes und einem ausreichend fließenden Betriebsstrom kann die Elektronik messen, Werte speichern und Daten über eine Schnittstelle weitergeben. In der Stellung „AUS" ist es nicht möglich, Einstellungen oder Parameter auszulesen oder gar zu ändern. Ebenso hat man keinen Zugriff auf einen möglichen Fehlerstatus, der im elektronischen Speicher des Schaltgerätes abgelegt sein kann, weil zumindest die Elektronik eine Stromversorgung haben müsste. Es ist schon vorgeschlagen worden, diese über die Kommunikationsschnittstelle zu realisieren. Aus Gründen der Potentialtrennung ist die Schnittstelle (Optokoppler, DC-DC Wandler, u.s.w.) dann aber meist aufwendig gestaltet und teuer.
  • Ein Einsatz von Transpondern bei Schaltgeräten wird in der DE 102 58 919 A1 beschrieben, wo der Schaltzustand abfragbar ist. Es können passive oder aktive Transponder für diesen Zweck verwendet werden.
  • Mit dieser Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden und zusätzliche Vorteile für den Einsatz von Schaltgeräten, insbesondere für jede Phase der Herstellung, Inbetriebnahme bis hin zur Entsorgung, genutzt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein elektronisch unterstütztes oder elektronisch betriebenes elektrisches Schaltgerät zu verbessern.
  • Die Lösung findet sich im Hauptanspruch. Weiterführende Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen formuliert.
  • Es wird ein elektrisches Schaltgerät vorgeschlagen, welches ein Gehäuse aus Kunststoff und eine mit der Auslöseeinheit des Schaltgeräts kommunizierende, elektronische Baugruppe umfasst, wobei in dem Gehäuse des Geräts ein kontaktlos beschreibbarer und lesbarer Datenspeicher (vorzugsweise Standard-RFID-Tag) integriert ist, wobei
    • – in den Datenspeicher nach vorgegebenen Kriterien mindestens erste unveränderbare, Gehäusematerialen betreffende Daten eingeschrieben sind,
    • – in den Datenspeicher mindestens zweite unveränderbare, die Kennung des Schaltgeräts betreffende Daten eingeschrieben sind und
    • – in den Datenspeicher mindestens dritte unveränderbare, die Betriebsart und/oder den Betriebszustand des Schaltgeräts betreffende Daten eingeschrieben sind.
  • In den Datenspeicher werden nach vorgegebenen Kriterien unveränderbare (so genannte erste, im wesentlichen Materialeigenschaften betreffende Daten) und überschreibbare erste Daten (so genannte erste Prozessdaten) eingeschrieben, welche am Ende der Gehäusefertigung zur Fertigungskontrolle zur Verfügung stehen.
  • Während der Fertigung des Geräts durch Einbau der elektromechanischen Baugruppe ins Gehäuse werden in den Datenspeicher unveränderbare (so genannte zweite Festdaten) und überschreibbare zweite Daten (so genannte zweite Prozessdaten) eingeschrieben. Diese stehen am Ende der Fertigung zur Fertigungskontrolle zur Verfügung. Die zweiten Festdaten sind die Kenndaten des Geräts, wie Werkstoffe, Betriebsart, Betriebsspannung, Belastbarkeit, Nennströme, Auslöseverzögerungszeit, herangezogene Norm und andere.
  • Während der Überführung des Geräts in den Betriebszustand werden weitere, dritte Daten (dritte Festdaten, nämlich Betriebsart und/oder Betriebszustand) und überschreibbare Daten (dritte Betriebsdaten) eingeschrieben.
  • Mit Überführung des Geräts in den Betriebszustand ist die Installation an seinem Betriebsort (beispielsweise in einem Schaltschrank) und die Anschaltung an ein Stromnetz gemeint. Mit der Installation steht dem Gerät elektrische Energieversorgung zur Verfügung, so dass von der Schreibleseeinheit nach vorgegebenen Kriterien die unveränderbaren dritten Festdaten (und ebenso veränderliche Daten) einschreibbar sein. Diese Daten sind für den Anwender des Geräts, beispielsweise bei Netzausfall, oder Betriebsstillstand auslesbar.
  • Vorzugsweise können aus einer oder mehreren Herstellphasen neben unveränderbare Daten noch überschreibbare Daten eingeschrieben sein.
  • Die elektronische Baugruppe kann einen Stromwandler umfassen, so dass die Energieversorgung nach der Installation des Geräts im Netz aus dem zu schaltenden Betriebsstrom abgeleitet wird. Für die Erfindung wesentlich ist, dass von der Baugruppe aktiv, entweder im Rahmen eines automatischen, programmierten Ablaufs oder durch Veranlassung von außen die Schreib-Lese-Funktion beaufschlagt wird. Daneben kann natürlich mittels der Baugruppe Messwerte ermittelt und/oder gespeichert, und Daten über eine Schnittstelle weitergeben werden.
  • Es ist ein Radiofrequenz- oder HF-Transponder in RFID-Technik in der elektronischen Baugruppe vorhanden, und die elektrische Energieversorgung des flüchtigen Speichers kann sowohl von dem Schaltgerät als auch von dem HF-Transponder geliefert werden. Da der Transponder in der elektronischen Baugruppe integriert ist, besteht bei dieser Anwendung eine drahtgebundene Versorgung (über eine galvanische Verbindung). Eine interne Funkverbindung zum Speicher wird nicht benötigt, und man spart eine Antenne. Bei dieser Anordnung ist der nichtflüchtige Speicher einmal von der Schalterelektronik versorgt und direkt ansprechbar. Zum Anderen kann er auch von einem externen RFID-Reader über eine in die Elektronik implementierte RFID-Schnittstelle, aufgebaut wie im Transponder-Tag, angesprochen und bei Bedarf, wenn die Schalterelektronik ohne Versorgung ist, ebenfalls versorgt werden.
  • Beispielsweise kann der flüchtige Speicher ein EEPROM-Speicher oder ein Flash-Speicher sein. Der Speicher kann auch kryptografisch codiert sein.
  • In der elektronischen Baugruppe wird eine RFID-Schreib-/Leseschaltung integriert. Die Schreib-/Leseschaltung besteht aus einem Reader-Chip, einigen diskreten Bauteilen und einer kleinen Antenne, und erlaubt es, die Daten von dem RFID-Tag zu lesen und/oder auf diesem abzulegen.
  • Der Transponder-Tag ist ein preiswertes Standardbauteil, bestehend aus einem RFID-Chip und einer einfachen Folien-Antenne. Der Schreib-/Lesespeicher des Tags kann von der Elektronik des Schaltgerätes mit der integrierten Schreib-/Leseschaltung gelesen und beschrieben werden. So können Parameter, Fehlerstatus oder Messwerte auf dem RFID-Tag gelesen und abgelegt werden.
  • Eine technisch hierzu passende externe RFID-Schreib-/Leseeinheit kann von außen auf den Tag im Schaltgerät zugreifen und potentialfrei auslesen und bei Bedarf eine neue Parametrisierung für das Schaltgerät auf dem eingebauten Transponder-Chip ablegen. Dabei ist es unerheblich, in welchem Betriebszustand das Schaltgerät ist. Die RFID-Technik ermöglicht eine drahtlose Versorgung des Tags im Gerät und ein Antikollisionsalgorithmus sorgt für eine problemlose Kommunikation mit dem Transponder.
  • Nach dem Einschalten des Schaltgeräts (Stromfluss über das Netz) können neue Parameter von dem Transponder-Chip in die elektronische Baugruppe geladen werden. Im Normalbetrieb können die Betriebsdaten laufend aktualisiert werden. Bei einer Auslösung des Schaltgerätes auf dem Transponder-Chip werden die Betriebsdaten einmalig aktualisiert. Die zuletzt gespeicherten Daten bleiben auf dem RFID-Chip erhalten, auch bei Stellung „AUS" oder bei Stromausfall.
  • Eine übergeordnete Einheit kann bei Bedarf und zu jeder Zeit über einen Feldbus mit angeschlossenem RFID-Lese-/Schreibgerät eine Statusmeldung von dem Schaltgerät bekommen. Mit heute verfügbaren Handgeräten oder PDAs mit RFID-Reader kann der Service oder Wartungsdienst den Zustand eines so ausgestatteten Schaltgerätes abfragen und bei Bedarf Änderungen der Konfiguration bzw. der Parameter vornehmen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Grundgedanken können folgende Anwendungen vorteilhaft genutzt werden: Fertigungsüberwachung, Gerätekennzeichnung und/oder Qualitätssicherung.
  • Der Transponder-Tag wird während der Fertigung auf dem Gerätegehäuse angebracht oder wird schon bei der Spritzgussherstellung des Gehäuses mit eingespritzt. Der Speicher des Tags hat einen einmalig beschreibbaren und einen wiederholt beschreibbaren Bereich. Der sofort funktionstüchtige Transponder begleitet während der gesamten Lebensdauer das Gerät.
  • Schon bei der Herstellung des Tags wird eine eindeutige Kennung (erste Festdaten) fest eingeschrieben. Eine solche Kennung kann während der "Lebenszeit" des Schaltgeräts auch als Seriennummer dienen. In den weiteren Festspeicherbereich werden vor und/oder während der Fertigung weitere Material-, Herstell- und Prüfdaten eingeschrieben, die unveränderlich später jederzeit (über die Lagerverwaltung, den Vertrieb bis hin zur Entsorgung des Schaltgerätes) abrufbar sind. Am Ende der Produktion ist der Ablauf auf dem Speicher-Chip archiviert und nachverfolgbar. Diese zur Kennzeichnung dienende Bits im Speicher des Transponders identifizieren auf diese Weise jederzeit eindeutig das Gerät und machen es fälschungssicher. Man hat somit jederzeit eine Rückverfolgbarkeit bis in die Herstellungsphase. Die Festdaten erlauben auch das Aufdecken von Plagiat-Produkten.
  • Neben dem Einschreiben von Festdaten werden laufende Kontrolldaten in dem wiederholt beschreibbaren Bereich (Schreib-/Lesespeicher) abgelegt. Diese Daten haben nur für die Steuerung der Fertigung bis zur Endkontrolle des Fertigungsvorgangs eine Bedeutung. Der Inhalt dieses wiederholt beschreibbaren Bereichs kann nach der Endprüfung oder vor der Auslieferung des fertigen Produktes ausgelesen und überschrieben werden und steht für den weiteren dynamischen Datenaustausch zur Verfügung.
  • Am Ende der Lebensdauer des Geräts sind alle unveränderbare Daten und die zuletzt eingeschriebenen flüchtige Daten auslesbar. Auch wenn das Gerät nunmehr defekt geworden ist, bleiben die fest hinterlegten Materialdaten von Bedeutung, weil diese Auskunft geben für eine sortengerechte und umweltverträgliche Entsorgung.
  • Bezüglich Art und/oder Typen von Schaltgeräten sollen keine Einschränkungen des beanspruchten Gegenstandes vorgesehen sein. Insbesondere sollen auch Kombinationen mit anderen Schaltertypen in Betracht gezogen werden, wobei vorrangig, aber nicht ausschließlich Sicherheitsschalter, Motorschutzschalter infrage kommen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird in einer Figur beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt die Erfindung in Form eines Blockschaltbildes schematisch. In der oberen Figurenhälfte sind als Teil eines nicht weiter dargestellten elektrischen oder auch elektromagnetischen Schaltgeräts eine integrierte elektronische Baugruppe und ein Transponder gezeigt. In der unteren Figurenhälfte ist ein Schreib-Lese-Gerät dargestellt. Angedeutet ist mit Bezugszeichen 4 das Kunststoffgehäuse des Schaltgeräts, in welches ein Transponder-Tag 8 schon in der Herstellphase integriert ist. Für das Verständnis der Erfindung sind die wesentlichen Elemente und ihr Zusammenwirken näher beschrieben. In die Elektronik ist ein Transponder integriert. Nach der Inbetriebnahme des Geräts erhält die elektronische Baugruppe ihre Energieversorgung (bei Stromfluss) aus dem Netz. Zur Ertüchtigung für spezielle Einsätze kann jedoch auch eine Versorgung mit Hilfsenergie vorgesehen sein. Der nichtflüchtige Speicher ist einmal von der Schalterelektronik versorgt und direkt ansprechbar (Schreiben und Lesen). Zum Anderen kann er auch von einem externen RFID-Reader über eine in die Elektronik implementierte RFID-Schnittstelle, aufgebaut wie im Transponder-Tag, angesprochen und bei Bedarf, wenn die Schalterelektronik ohne Versorgung ist, auch versorgt werden.
  • Mit 10 ist ein Transponder bezeichnet, der über die Elektronik der elektronischen Baugruppe 6 beaufschlagt wird. Von der Elektronik zum Transponder sind nur eine Schreib-Lese-Leitung 18 und eine Versorgungsleitung 16 zu einem Speichermodul eingezeichnet. Das Speichermodul umfasst mindestens einen Festspeicher 12 und einen flüchtigen Speicher 14. Zu der Elektronik gehört noch der Transponder-Tag 8.
  • Die RFID-Schnittstelle besteht aus einem ersten RFID-Reader 19 und einer Antenne A1, deren weitere Einzelheiten ebenfalls nicht dargestellt sind, da die RFID-Technik dem Fachmann bekannt ist und daher im vorliegenden Fall von einer näheren Beschreibung abgesehen werden kann.
  • Im unteren Teil der Figur ist ein RFID-Lesegerät 20 ebenso schematisch in einem Blockschema dargestellt.
  • Der Datenverkehr mit dem Transponder 10 erfolgt über eine Antenne A2, einem zweiten RFID-Reader 22, gesteuert von einem Mikro-Controller 26. Zur Ergänzung, jedoch nicht zum notwendigen Inhalt der Erfindung sind in der Darstellung noch ein Display 24, eine Tastatur 28, eine serielle Schnittstelle 30 zu einem Feldbus 32 eingezeichnet. Mit den genannten Ergänzungen lässt sich die Eigenschaft des Transponders zu einem intelligenten Gerät aus bauen, welches insbesondere erhöhten Bedienkomfort bietet und die Eigenschaft auf Datenweitergabe und remote Verarbeitung erweitert.
  • 4
    Gehäuse
    6
    elektronische Baugruppe
    8
    Transponder-Tag
    10
    Transponder
    12, 14
    flüchtiger Speicher, Festspeicher
    16
    Energieversorgung
    18
    Schreib-Lese-Befehl (R/W)
    19
    RFID-Reader I
    A1, A2
    Folien-Antenne
    20
    Lesegerät (Interrogator)
    22
    RFID-Reader II
    24
    Display
    26
    Controller
    28
    Tastatur
    30
    serielle Schnittstelle
    32
    Feldbus

Claims (7)

  1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Niederspannungsleistungsschalter umfassend – ein Gehäuse aus Kunststoff und eine mit der Auslöseeinheit des Schaltgeräts kommunizierende, elektronische Baugruppe (6), wobei in dem Gehäuse (4) des Geräts ein kontaktlos beschreibbarer und lesbarer Datenspeicher (12, 14) integriert ist, – in den Datenspeicher (12, 14) nach vorgegebenen Kriterien mindestens erste unveränderbare, Gehäusematerialien betreffende Daten, – in den Datenspeicher (12, 14) mindestens zweite unveränderbare, die Kennung des Schaltgeräts betreffende Daten und – in den Datenspeicher (12, 14) mindestens dritte unveränderbare, die Betriebsart und/oder den Betriebszustand des Schaltgeräts betreffende Daten eingeschrieben sind.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben unveränderbare Daten noch überschreibbare Daten eingeschrieben sind.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (12, 14) einem RFID-Transponder-Tag (8) zugeordnet ist.
  4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Baugruppe (6) mindestens der Einstellung oder Steuerung des Betriebsablaufs, der Auswertung von Betriebsdaten des Schaltgeräts und/oder des Datenaustauschs mittels RFID-Technik mit dem Schaltgerät dient.
  5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung der elektronischen Baugruppe (6) nach Inbetriebnahme aus dem elektrischen Netz erfolgt.
  6. Schaltgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung der elektronischen Baugruppe (6) aus einer Hilfsspannungsquelle erfolgt.
  7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung des Datenspeichers (12) sowohl von dem Schaltgerät als auch von dem Transponder (10) geliefert wird.
DE202006000702U 2005-12-12 2006-01-18 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime DE202006000702U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000702U DE202006000702U1 (de) 2005-12-12 2006-01-18 Elektrisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019385.2 2005-12-12
DE202005019385 2005-12-12
DE202006000702U DE202006000702U1 (de) 2005-12-12 2006-01-18 Elektrisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000702U1 true DE202006000702U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000702U Expired - Lifetime DE202006000702U1 (de) 2005-12-12 2006-01-18 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000702U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031626A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
EP2031625A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
DE102015116100A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsgerichtetes Steuerungssystem zum sicheren Ansteuern eines Aktors
US10998699B2 (en) 2016-05-02 2021-05-04 Woehner Gmbh & Co. Method and system for configuring a switch cabinet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736181A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE10031963C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-07 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10031964C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10248640A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Abb Patent Gmbh Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Signalübertragung zwischen diesem und einer Signalverarbeitungseinheit
DE10258919A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736181A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE10031963C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-07 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10031964C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10248640A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Abb Patent Gmbh Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Signalübertragung zwischen diesem und einer Signalverarbeitungseinheit
DE10258919A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINKENZELLER,Klaus: RFID-Handbuch.Carl Hanser-Verlag,München-Wien, 3.Aufl.,2002,S.307,398-401.ISBN 3-446-22071-2 *
FINKENZELLER,Klaus: RFID-Handbuch.Carl Hanser-Verlag,München-Wien, 3.Aufl.,2002,S.307,398-401.ISBN 3-446-22071-2;

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031626A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
EP2031625A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
WO2009030533A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen von komponenten in einer elektrischen niederspannungs-schaltanlage
US8917164B2 (en) 2007-09-03 2014-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for identification of components in an electrical low-voltage switchgear assembly
DE102015116100A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsgerichtetes Steuerungssystem zum sicheren Ansteuern eines Aktors
US10998699B2 (en) 2016-05-02 2021-05-04 Woehner Gmbh & Co. Method and system for configuring a switch cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021971T2 (de) Hochfrequenzidentifikationsetikett mit Sensoreingang
DE102007021921B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Energiespeichers
DE102012214699A1 (de) Elektronische Bestückungsleiterplatte mit einem Funkslave-Speicherbauelement
EP2210156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
WO2007022828A2 (de) Leistungsbedarfskontrolliertes modulares system
DE102014113832A1 (de) Daten- und Messerfassungsvorrichtung für einen Türgriff sowie Verfahren dazu
DE202006000702U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2135262A1 (de) Kabel
DE10161401B4 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
DE19736181B4 (de) Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
EP2992392B1 (de) Elektrisches interfacemodul
EP1152728B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung der qualität und zur identifikation
WO2007071354A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung und drahtlosen übermittlung des zustands eines signalgebers
EP1963804B2 (de) Verbrauchszähler
WO2009043774A2 (de) Kabel mit transparentem aussenmantel und optisch lesbarer kennzeichnung
DE102007036835A1 (de) Elektrogerät mit Betriebsdatenauslesung im stromlosen Zustand
EP1864363A1 (de) Verfahren zur speicherung von individuellen daten eines niederspannungs-leistungsschalters
WO2015043816A1 (de) FELDGERÄT ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102009037168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung der Anwesenheit eines RFID-Tags oder eines Handgeräts mit einer Antenne
DE212009000026U1 (de) Verbindungssensor zur Identifikation einer Anschlussstelle in einer Schalttafel
DE10258919A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes
EP1213817B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Erfordernisses zum Austausch eines Bauteils
DE112005003511T5 (de) RFID-System mit verbesserter Leistungsfähigkeit
EP1785790A1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung mit einer RFID
DE102007034173A1 (de) Energieaufnahme kontaktloser Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801