DE10031964C1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
DE10031964C1
DE10031964C1 DE10031964A DE10031964A DE10031964C1 DE 10031964 C1 DE10031964 C1 DE 10031964C1 DE 10031964 A DE10031964 A DE 10031964A DE 10031964 A DE10031964 A DE 10031964A DE 10031964 C1 DE10031964 C1 DE 10031964C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
power switch
interface
coupled
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10031964A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Jagusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE10031964A priority Critical patent/DE10031964C1/de
Priority to DE10066242A priority patent/DE10066242B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031964C1 publication Critical patent/DE10031964C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0069Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of light or heat rays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung, umfassend DOLLAR A - eine Unterbrechereinrichtung (11) zum Verbinden beziehungsweise Trennen einer Last von einer Stromquelle, DOLLAR A - einer Stromerfassungseinrichtung (4) zur Erfassung der die Last versorgenden Leiterströme sowie DOLLAR A - eine digitale elektronische Steuereinrichtung (8) zur Verarbeitung der erfaßten Leiterströme und zur Generierung von Steuer-, Auslöse- und Informationssignalen. Das zu lösende Problem besteht darin, die Kommunikationsfähigkeit derartiger Schaltgeräte zu optimieren. Dazu wird ein Schaltgerät vorgeschlagen, welches Mittel zur Ein- bzw. Auskopplung in bzw. aus einer Stromversorgungsleitung des Schaltgerätes selbst aufweist und wobei im Schaltgerät n verschiedene Betriebsprogramme hinterlegt sind, die mittels einem Sender mit n verschiedenen Signale ausgewählt und aktiviert werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Leistungsschalter, im folgenden auch Schaltvorrichtung oder Schaltgerät genannt, umfassen, in einem gemeinsamen Gehäuse integriert, eine Unterbrechereinrichtung in Form von Schaltkontakten die mit einer Auslöseeinrichtung wie Magnetauslöser wirkverbunden sind, eine Stromerfassungseinrichtung in Form von herkömmlichen Stromsensoren sowie eine digitale elektronische Steuereinrichtung, wie Mikroprozessor und eine Schnittstelle zur Kommunikation mit externen Geräten zur Programmierung und/oder Parametrierung.
Derartige Leistungsschalter mit integrierten Mikroprozessoren und drahtgebundener Schnittstelle zum Anschluß an Bussysteme sind bekannt. Insbesondere bei der Verwendung in baumartig verzweigten Netzstrukturen zur selektiven Absicherung von Verbraucherabzweigen ist die Kommunikationsfähigkeit der Geräte von besonderer Bedeutung.
In der EP 0 923 185 A1 wird ein gattungsgemäßer Leistungsschalter mit einer Feldbusschnittstelle zum Anschluß an ein Bussystem beschrieben.
Aus der DE 197 36 181 A1 ist ein Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung mittels Transpondereinheit bekannt. Hierbei können Parameter des Leistungsschalters durch einen Sender geändert werden.
Die DE 197 43 997 A1 offenbart eine elektronische Auslöseeinrichtung zur Energieversorgung und -verteilung für eine Schaltanlage. Die Auslöseeinrichtung enthält einen nicht flüchtigen Speicher mit einer der Zahl der unterschiedlichen Betriebszustände entsprechenden Anzahl von Parametersätzen. Dabei werden die Parametersätze über eine Steuereinrichtung derart beeinflusst, dass für jeden auftretenden Betriebszustand der Schaltanlage das Auslösekriterium angepaßt ist.
Die DE 196 03 461 C2 offenbart eine Anordnung räumlich verteilter Komponenten mit einer gekapselten Schaltanlage, die ein Schaltgerät mit Unterbrecherkontakten und Sensoren zur Erfassung von Temperatur, Leiterstrom oder Stellung der Unterbrecherkontakte aufweist, wobei die Sensoren stets der direkten oder indirekten Erfassung des Schaltgerätes dienen. Sie umfasst ferner eine separate Steuereinrichtung zur Signalauswertung, wobei sich die Signalauswertung auf die Stellung des Schaltgerätes bezieht.
Des weiteren ist in dem Artikel "DartNet - das neue Trägerfrequenz- Übertragungsverfahren für Mittel- und Niederspannungsnetze" (Bulletin SEV/SE 12/99, Hauser, S. 15-21) ein Datenübertragungsverfahren über elektrische Verteilernetze beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kommunikationsfähigkeit einer gattungsgemäßen Schaltvorrichtung zu verbessern sowie deren Umprogrammierung oder Parametrierung zu vereinfachen.
Ausgehend von einer Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch die Mittel zur Ein- beziehungsweise Auskopplung von Daten in/aus Stromversorgungsleitungen der Schaltvorrichtung selbst, kann eine bislang erforderliche zusätzliche Verdrahtung der Schaltvorrichtungen entfallen.
Des weiteren wird hierdurch die Störempfindlichkeit der Geräte (Kabelbruch, lose Klemm- oder Schraubverbindungen, . . .) reduziert und die Handhabung der Geräte erleichtert. Zum Beispiel kann die Wartung, Umprogrammierung oder Parametrierung der Geräte auf einfache Weise, ohne zuvor aufwendige Kabelverbindungen herzustellen, erfolgen. Hierdurch wird nicht zuletzt auch die Sicherheit für das Bedienpersonal der Geräte erhöht, da eine unmittelbare Berührung von Kontaktstellen an den Schaltgeräten unterbleibt.
Gemäß der Erfindung ist die Schaltvorrichtung zusätzlich über eine drahtlose Schnittstelle zur Funksignalübertragung und eine drahtgebundene Schnittstelle zum Anschluß an ein Feldbussystem verbunden. Um die Verfügbarkeit der Schaltvorrichtung zu erhöhen ist die Schaltvorrichtung vorzugsweise noch mit einer integrierten Bedieneinheit und gegebenenfalls mit einer integrierten Anzeigeeinheit (Display) versehen. Erfindungsgemäß wird über einen einfachen Sender (als Programmiergeräteersatz) mit n verschiedenen Sendesignalen eines von n im Schaltgerät hinterlegten Betriebsprogrammen einfach ausgewählt und aktiviert.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die drahtlose Schnittstelle derart ausgebildet, dass diese eine drahtlose Übertragung einer Betriebsenergie gewährleistet derart, dass auch bei Nichtbetrieb einer Schaltvorrichtung ohne separate Energieversorgung (selbstversorgend über Stromwandler) eine einfache Zustandsabfrage derselben gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand zweier Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel.
Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Die Schaltvorrichtung basiert auf einem üblichen Schaltgerät, zum Beispiel einem Leistungsschalter, Motorschutzrelais oder ähnlichem, mit einem Gehäuse 2 umfassend eine hier aus drei Stromwandlern bestehende Stromerfassungseinrichtung 4, die zur Erfassung der in den Leitern 21, 22, 23 fließenden Ströme dient, einer Einheit 6, die die von den Wandlern kommenden Messsignale zur weiteren Verarbeitung aufbereitet und gleichzeitig daraus die Stromversorgung für die gesamte Elektronik erzeugt, einer im wesentlichen aus einem Mikroprozessor (inkl. notwendiger Peripherie) bestehenden Steuereinrichtung 8, welche die Verarbeitung der gemessenen Ströme übernimmt und einer Auslöseeinheit 10, die die Unterbrechereinrichtung 11 (Schaltkontakte, z. B. mechanisch oder halbleitertechnisch) des Schalters bei Erreichen einer der zuvor eingestellten Bedingungen betätigt. Diese Bedingungen können über ein Bedienfeld 12, eine drahtgebundene serielle Schnittstelle 14a (optional) und/oder erfindungsgemäß über Signale der Stromversorgungsleitungen 21, 22, 23 vorgegeben werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltgerät sowohl mit Mitteln 14c zur Ein- bzw. Auskopplung von Daten in/aus den Stromversorgungsleitungen und/oder mit einer drahtlosen Schnittstelle 14b, vorzugsweise einem Funk-Interface zum Beispiel auf Basis des bekannten Bluetooth-Konzepts und/oder mit einer drahtgebundenen Schnittstelle 14a zum Anschluß an ein Bussystem ausgeführt.
Über die Koppelmittel 14c kann die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung mit anderen ggf. örtlich sehr weit entfernten Geräten, die ebenfalls derartige Koppeleinrichtungen aufweisen, kommuniziern, ohne zusätzlich mit diesen verdrahtet zu sein. Einzige Voraussetzung ist der Anschluß an das gemeinsame Stromversorgungsnetz (siehe auch Fig. 2). Hierdurch ist ein Datenaustausch wie der beim Internet zwischen über die Welt verteilten Schalteinrichtungen problemlos möglich. Vorzugsweise erfolgt auch die Datenübertragung mittels Internet-Protokoll.
Über die drahtlose Schnittstelle 14b kann das Schaltgerät mit anderen Teilnehmern in einem (räumlich eng begrenzten) Umfeld kommunizieren, also z. B. aktuelle Messdaten oder Statusmeldungen ausgeben oder Parameter austauschen.
Desweiteren ist die Schaltvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit 13 in Form eines integrierten Displays versehen. Über dieses Display 13 können Zustandsdaten und Fehlermeldungen angezeigt werden. Weiterhin ist vorgesehen auch die Programmier- oder Parametrierschritte bzw. -daten anzuzeigen, so dass über ein einfaches Programmiergerät ohne eigene Anzeigeeinheit Parameter und/oder Programme einfach ausgewählt, eingestellt und über die Anzeige am Schaltgerät selbst angezeigt und kontrolliert werden können. Im einfachsten Fall wird über einen einfachen Sender (als Programmiergeräteersatz) mit n verschiedenen Sendesignalen eines von n im Schaltgerät hinterlegten Betriebsprogrammen einfach ausgewählt und aktiviert. Dieser Vorgang kann dann über die Anzeigeeinheit 13 des Schaltgerätes selbst angezeigt und kontrolliert werden.
Bevorzugte Anwendungen finden sich in der Kommunikation zwischen Schaltgerät und einem Diagnose- oder Parametriergerät (PC, PDA o. a.) am Einsatzort des Schaltgeräts (Diagnose, Parametrierung, Wartung). Hierdurch wird das Ändern der Parameter durch Bedienpersonal vor Ort gewährleistet, ohne dass das Schaltgerät selbst berührt werden muss. Dadurch kann z. B. ein Sicherheitsabstand gewahrt bleiben. Die Möglichkeit zur Beeinflussung des Schaltgeräts besteht aber weiterhin, auch ohne eine aufwändige Vernetzung realisieren zu müssen.
Eine weitere Anwendung findet sich in der Kommunikation zwischen Schaltgerät und Diagnose- oder Parametriergerät (PC, PDA o. a.) am Einsatzort des Schaltgeräts bei gleichzeitiger (optionaler) Ankopplung des Schaltgeräts an einen Feldbus (z. B. über den UART) und die drahtgebundene serielle Datenübertragung. Beispiel: Abfrage der Diagnosedaten durch Wartungspersonal vor Ort, wobei gleichzeitig der Feldbus-Anschluss bestehen bleibt.
Auch der drahtlose Austausch von Signalen zwischen Schaltgeräten die deren Verhalten beeinflussen (z. B. Selektivität) ist somit einfach realisierbar.
Als weitere Möglichkeit kann über die Funkstrecke hilfsweise auch die Betriebsenergie für die drahtlose Schnittstelle 14b übertragen werden. Dadurch wird es möglich, zumindest eine einfache Zustandsabfrage (OK, ausgefallen, . . .) des Schaltgeräts durchzuführen, ohne dass es sich selbst in Betrieb befindet. Dies wäre z. B. für selbstversorgende Geräte interessant, wenn die in den Leitern 21, 22, 23 fließenden Ströme nicht zum Betrieb der Elektronik ausreichen.
Fig. 2 zeigt die schematische Anordnung verschiedener erfindungsgemäßer Schaltvorrichtungen in einer Netztopologie mit verschiedenen Teilnehmern. Dabei sind die erfindungsgemäßen Schaltvorrichtungen an ein Niederspannungsnetz angeschlossen, über welches sie Daten durch Einkopplung bzw. Auskopplung in bzw. aus ihren Stromversorgungsleitungen 21, 22, 23 senden bzw. empfangen. Andere Teilnehmer wie Personalcomputer, lokale Steuereinrichtungen und Internetserver sind ebenfalls an das Niederspannungsnetz angeschlossen. Zur Verstärkung der zu übertragenden Signale sind in Abständen Verstärkerbaugruppen in das Niederspannungsnetz eingebunden.
Bezugszeichenliste
2
Gehäuse
4
Stromerfassungseinrichtung
6
Einheit
8
Steuereinrichtung
10
Auslöseeinheit
11
Unterbrechereinrichtung
12
Bedieneinheit
13
Display
14
a Schnittstelle (drahtgebunden)
14
b Schnittstelle (drahtlos)
14
c Mittel zur Ein- bzw. Auskopplung von Daten
21
,
22
,
23
Leiter

Claims (5)

1. Leistungsschalter umfassend in einem Gehäuse (2)
eine Unterbrechereinrichtung (11) zum Verbinden beziehungsweise Trennen einer Last von einer Stromquelle,
einer Stromerfassungseinrichtung (4) zur Erfassung der die Last versorgenden Leiterströme,
eine digitale elektronische Steuereinrichtung (8) zur Verarbeitung der erfaßten Leiterströme und zur Generierung von Steuer-, Auslöse- und Informationssignalen sowie
eine drahtgebundene Schnittstelle (14a) zum Anschluß an ein Feldbussystem, dadurch gekennzeichnet, dass
der Leistungsschalter Mittel (14c) zur Einkopplung beziehungsweise Auskopplung von Daten in beziehungsweise aus einer Stromversorgungsleitung (21, 22, 23) aufweist und
im Leistungsschalter n verschiedene Betriebsprogramme hinterlegt sind, die über einen Sender mit n verschiedenen Sendesignalen ausgewählt und aktiviert werden.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14c) derart ausgebildet sind, dass der Datenaustausch mit anderen Geräten mittels Internet-Protokoll ausführbar ist.
3. Leistungsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (14b) zur Funkdatenübertragung.
4. Leistungsschalter nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieser selbstversorgend ausgebildet ist und die Schnittstelle (14b) zur Übertragung einer Betriebsenergie, die zumindest auch bei Nichtbetrieb des Leistungsschalters eine einfache Zustandsabfrage desselben gewährleistet, ausgeführt ist.
5. Leistungsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine integrierte Bedieneinheit (12), vorzugsweise auch ein Display (13), vorhanden ist.
DE10031964A 2000-06-30 2000-06-30 Leistungsschalter Expired - Lifetime DE10031964C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031964A DE10031964C1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Leistungsschalter
DE10066242A DE10066242B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Kommunikationsfähiger Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031964A DE10031964C1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031964C1 true DE10031964C1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7647393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066242A Expired - Fee Related DE10066242B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Kommunikationsfähiger Leistungsschalter
DE10031964A Expired - Lifetime DE10031964C1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Leistungsschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066242A Expired - Fee Related DE10066242B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Kommunikationsfähiger Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10066242B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246479A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE10248640A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Abb Patent Gmbh Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Signalübertragung zwischen diesem und einer Signalverarbeitungseinheit
EP1432098A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 ABB PATENT GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes
WO2006025041A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Liam Anthony Ryan A control apparatus
EP1755135A2 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 ABB PATENT GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät
WO2007036540A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit drahtloser überwachung des zustands
DE202006000702U1 (de) * 2005-12-12 2007-04-26 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät
WO2007134766A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
AT503172B1 (de) * 2006-02-01 2008-05-15 Moeller Produktions Und Vertri Elektrische installationsanordnung, sowie verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung
WO2009027023A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Elster Messtechnik Gmbh System und verfahren zur steuerung von mehreren schaltvorrichtungen
EP2149954A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 ABB Technology AG Schnittstellenmodul zur Kommunikation mit einer elektronischen oder einer elektromechanischen Vorrichtung einer Mittelspannungsunterbrechungseinheit
EP2587513A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 ABB Schweiz AG Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
DE102012102403A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Schoenau Ag Multilokale Stromeinspeisung in Verbraucherstromkreis mit Leitungsabsicherung
EP2555003A3 (de) * 2011-08-05 2013-10-16 EFEN GmbH Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
WO2019101626A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Beckhoff Automation Gmbh Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
DE102007014174B4 (de) * 2007-03-24 2021-05-12 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101488B4 (de) 2015-02-02 2019-07-04 Eaton Intelligent Power Limited Verfahren zur Verringerung des Strombedarfs bei Schaltgeräten, insbesondere bei Leistungsschaltern oder Motorschutzschaltern
DE102017212477A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102019205671A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Niederspannungsgerätes, Anordnung aus mehreren solchen Vorrichtungen sowie Verfahren zum Nachrüsten einer Anlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544474A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Gebäudeinstallationsanlage
DE19603461C2 (de) * 1996-01-31 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zur Stellungserfassung eines Schaltgeräts sowie gekapselte Schaltanlage mit einer Einrichtung hierzu
DE19736181A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE19743997A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Siemens Ag Elektronische Auslöseeinrichtung zur Energieversorgung und -verteilung
EP0923185A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Schneider Electric Sa Elektrische Unterbrechungsvorrichtung mit einem Kommunikationsmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513638A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Steuerschrank
DE19722898A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-10 Siemens Ag Ferngesteuerte Überwachung eines elektronischen Überstromauslösers
US6084758A (en) * 1998-10-26 2000-07-04 Eaton Corporation Power distribution system with circuit breakers remotely resettable by signals transmitted over the power lines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544474A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Gebäudeinstallationsanlage
DE19603461C2 (de) * 1996-01-31 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zur Stellungserfassung eines Schaltgeräts sowie gekapselte Schaltanlage mit einer Einrichtung hierzu
DE19736181A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE19743997A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Siemens Ag Elektronische Auslöseeinrichtung zur Energieversorgung und -verteilung
EP0923185A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Schneider Electric Sa Elektrische Unterbrechungsvorrichtung mit einem Kommunikationsmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hauser, A. (u.a): DartNet-das neue Trägerfrequenz-Übertragungssystem für Mittel-und Niederspannungs-netze, In: Bulletin SEV/VSE 12/99, S. 15-21 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246479A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE10246479B4 (de) * 2002-09-27 2004-09-09 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE10248640A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Abb Patent Gmbh Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Signalübertragung zwischen diesem und einer Signalverarbeitungseinheit
EP1432098A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 ABB PATENT GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes
WO2006025041A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Liam Anthony Ryan A control apparatus
WO2006025041A3 (en) * 2004-09-02 2006-05-04 Liam Anthony Ryan A control apparatus
EP1755135A2 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 ABB PATENT GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät
EP1755135A3 (de) * 2005-08-19 2008-06-04 ABB PATENT GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät
WO2007036540A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit drahtloser überwachung des zustands
DE202006000702U1 (de) * 2005-12-12 2007-04-26 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät
AT503172B1 (de) * 2006-02-01 2008-05-15 Moeller Produktions Und Vertri Elektrische installationsanordnung, sowie verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung
WO2007134766A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
EP2020067B1 (de) 2006-05-24 2018-01-17 Friedrich Lütze GmbH Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
DE102007014174B4 (de) * 2007-03-24 2021-05-12 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter
WO2009027023A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Elster Messtechnik Gmbh System und verfahren zur steuerung von mehreren schaltvorrichtungen
US20100027687A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Abb Technology Ag Interface module for communication with an electronic or an electromechanical device of a medium voltage interruption unit
US8379737B2 (en) 2008-07-31 2013-02-19 Abb Technology Ag Interface module for communication with an electronic or an electromechanical device of a medium voltage interruption unit
EP2149954A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 ABB Technology AG Schnittstellenmodul zur Kommunikation mit einer elektronischen oder einer elektromechanischen Vorrichtung einer Mittelspannungsunterbrechungseinheit
EP2555003A3 (de) * 2011-08-05 2013-10-16 EFEN GmbH Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP2587513A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 ABB Schweiz AG Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
US9111707B2 (en) 2011-10-26 2015-08-18 Abb Schweiz Ag Installation switching device with a current sensing unit
DE102012102403A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Schoenau Ag Multilokale Stromeinspeisung in Verbraucherstromkreis mit Leitungsabsicherung
DE102012102403A8 (de) * 2012-03-21 2013-12-12 Carsten Alexander Winkler Multilokale Stromeinspeisung in Verbraucherstromkreis mit Leitungsabsicherung
WO2013139335A3 (de) * 2012-03-21 2013-12-27 Winkler Carsten Alexander Multilokale stromeinspeisung in verbraucherstromkreis mit leitungsabsicherung
WO2019101626A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Beckhoff Automation Gmbh Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
CN111656635A (zh) * 2017-11-27 2020-09-11 倍福自动化有限公司 安全模块及包含安全模块的现场总线系统
US11050243B2 (en) 2017-11-27 2021-06-29 Beckhoff Automation Gmbh Safety module and field-bus system comprising a safety module
CN111656635B (zh) * 2017-11-27 2021-09-17 倍福自动化有限公司 安全模块及包含安全模块的现场总线系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066242B4 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031964C1 (de) Leistungsschalter
EP1168271B1 (de) Feldbus-Anschlusssystem für Aktoren oder Sensoren
DE19920299B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erfassung, Übertragung und Verarbeitung sicherheitsgerichteter Signale
EP2000866B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Adressierung eines Slaves in einem Feldbus-System
DE102008063682A1 (de) Einheit zur Überwachung und/oder Signalisierung/Visualisierung von Betriebsgrößen einer gasisolierten Schaltanlage
DE10031963C1 (de) Leistungsschalter
WO2016008948A1 (de) Steuer- und datenübertragungssystem, gateway-modul, e/a-modul und verfahren zur prozesssteuerung
DE102013107904A1 (de) Messgerät mit einer umschaltbaren Mess- und Betriebselektronik zur Übermittlung eines Messsignals
WO2007087657A1 (de) Elektrische installationsanordnung, sowie verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung
EP2274874B1 (de) Überprüfung einer kommunikationsverbindung zwischen feldgeräten
EP1202313A1 (de) Einrichtung in der Sicherheitstechnik zur Kontrolle der Schaltstellung mechanischer Schaltkontakte
EP3360284A1 (de) Buskopplungseinheit und bussystem mit einer buskopplungseinheit
DE102014019725C5 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und elektronisches Schaltverfahren
DE19515633A1 (de) Elektroinstallation für ein Gebäude
DE102005047740A1 (de) Energieverteilungsgerät, insbesondere Leistungsschalter
EP2369694B1 (de) Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät
EP1019997B1 (de) Verfahren zur überwachung von zustandsparametern bei einem schaltgerät und zugehörige einrichtung
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
WO2006018039A1 (de) Vorrichtung zum steuern des energieflusses zwischen einem energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen einrichtung
EP2899822B1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE102014224642B3 (de) Feldbuskommunikationsmodul
EP1993010B1 (de) Sensoreinheit
EP2989551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung zwischen einem basismodul und einem ersten erweiterungsmodul
DE102010038459A1 (de) Sicherheitssystem
DE102020200995A1 (de) Fernantrieb, Anordnung und Testverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation
8369 Partition in:

Ref document number: 10066242

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066242

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P