DE102007014174B4 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102007014174B4
DE102007014174B4 DE102007014174.4A DE102007014174A DE102007014174B4 DE 102007014174 B4 DE102007014174 B4 DE 102007014174B4 DE 102007014174 A DE102007014174 A DE 102007014174A DE 102007014174 B4 DE102007014174 B4 DE 102007014174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
microprocessor
electrical
switching
external interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007014174.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014174A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gronemeyer
Udo Balgheim
Martin Schulte
Dirk Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Germany GmbH and Co KG filed Critical Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102007014174.4A priority Critical patent/DE102007014174B4/de
Publication of DE102007014174A1 publication Critical patent/DE102007014174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014174B4 publication Critical patent/DE102007014174B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/40Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/086Low power connections for auxiliary switches, e.g. shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Elektrischer Schalter zur Steuerung elektrischer Geräte,- mit einem aus einem Schaltergehäuse (7) herausragenden wenigstens einen Kontakt als Schaltabschnitt bewegenden Betätigungsglied (6), hierbei überbrückt der bewegliche Kontakt bei der Einschaltstellung feststehende Kontakte, wobei das Betätigungsglied (6) in einer Schaltrichtung durch eine Feder belastet ist und in dieser Schaltstellung des Schaltabschnittes zwangsgehaltert ist,- wobei die feststehenden Kontakte als Anschlusskontakte (9) zum Anschluss an das elektrische Gerät und zum Anschluss an das Stromnetz aus dem Schaltergehäuse (7) herausragen, dadurch gekennzeichnet,- dass das Schaltergehäuse (7) wenigstens eine externe Schnittstelle (10) aufweist, über die der Schaltzustand des Schaltabschnittes, der Betriebszustand des elektrischen Gerätes und/oder eine Anzeige (4) des Schaltzustandes bzw. des Betriebszustandes am Schaltergehäuse (7) beeinflussbar ist, hierbei erfolgt die Beeinflussung über an die Schnittstelle (10) angelegte Signale,- wobei von dem elektrischen Gerät kommende Messsignale über mindestens eine Anschlussstelle (11) der externen Schnittstelle (10) zu einem Mikroprozessor (3) und/oder einer digitalen Einheit geleitet werden können und- wobei der Mikroprozessor (3) und/oder die digitale Einheit die Signale auswerten und entsprechend einer vorgegebenen Programmierung ein Steuersignal auslösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter zur Steuerung elektrischer Geräte, insbesondere Haushaltgeräte, mit einem aus einem Schaltergehäuse herausragenden wenigstens einen Schaltabschnitt bewegenden Betätigungsglied.
  • Ein solcher Lastschalter ist aus dem Dokument DE 198 02 332 A1 bekannt. Hierbei überbrückt der bewegliche Schaltabschnitt bei der Einschaltstellung feststehende Kontakte. Das Betätigungsglied ist in einer Schaltrichtung durch eine Feder belastet und ist in dieser Schaltstellung des Schaltabschnittes zwangsgehaltert. Die Zwangshalterung und die Freigabe der Zwangshalterung erfolgt in diesem Fall durch die Zusammenarbeit zwischen einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten. Derartige Schalter haben sich bewährt, insbesondere weil sie leicht in ihrer Ausschaltstellung überführt werden können. Beispielsweise gelangt bei einem Stromausfall der elektrische Schalter in seine Ausschaltstellung, ohne dass zu befürchten ist, dass das elektrische Gerät ungewollt wieder in seine Einschaltstellung gelangt, sobald der Stromausfall behoben ist. Darüber hinaus haben derartige Schalter einen wohlfeilen Aufbau. Sie können leicht an einem elektrischen Gerät befestigt werden. Der durch das Betätigungsglied bewegte Schaltabschnitt erlaubt eine sichere Überführung in die einzelnen Schaltstellungen.
  • Des Weiteren ist aus dem Dokument DE 100 31 964 C1 ein Leistungsschalter bekannt, welcher eine Unterbrechereinrichtung in Form von Schaltkontakten besitzt; diese sind mit einer Auslöseeinrichtung wirkverbunden. Mittels mehrerer Stromwandler können Daten aus den Stromversorgungsleitungen erfasst und aufgearbeitet werden. Ein Mikroprozessor übernimmt und verarbeitet diese Daten und betätigt bei Erreichen einer zuvor eingestellten Bedingung eine Auslöseeinheit. Diese auf dem Mikroprozessor gespeicherten Bedingungen können über Kommunikationsmittel, wie beispielsweise ein Bedienfeld oder eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle, vorgegeben oder geändert werden. Eine Überwachung eines elektrischen Geräts erfolgt nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs genannten Lastschalter so zu gestalten, dass er bei einfachem Aufbau weitere Funktionen zur Überwachung eines elektrischen Gerätes übernehmen kann. Hierbei sollen auch unterschiedliche elektrische Geräte mit einem solchen Schalter ausrüstbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schaltergehäuse mit wenigstens einer externen, als Anschluss ausgebildeten Schnittstelle versehen ist, über die der Schaltzustand des Schaltabschnitts, der Betriebszustand des elektrischen Gerätes und/oder eine Anzeige des Schaltzustandes bzw. des Betriebszustandes am Schaltergehäuse beeinflussbar ist. Hierbei erfolgt die Beeinflussung über an den Schnittstellenanschluss angelegten Signale, insbesondere von einem elektrischen Gerät kommenden Mess- und Steuersignale, die den Schaltzustand, den Betriebszustand und/oder eine Anzeige ändern bzw. aktivieren. Der externe Schnittstellenanschluss erlaubt beim Einbau des Schalters in ein elektrisches Gerät Leitungen an den Schalter anschließen zu können, wobei je nach Ausbildung des Schalters diese zur Auswertung im Schalter bzw. am Schalter gelangen. Die an die Schnittstelle angelegten Signale erlauben eine sichere Überwachung und Überprüfung des elektrischen Gerätes.
  • Über die externe Schnittstelle und einen im Schaltergehäuse angeordneter Mikroprozessor und/oder eine digitale Einheit ist der Schaltzustand und/oder die Anzeige im Schalter veränderbar. Die über die externe Schnittstelle kommenden Signale gelangen zu dem Mikroprozessor und/oder der digitalen Einheit und können dann ausgewertet werden, um beispielsweise einen Schaltzustand in seiner Ausschaltstellung zu überführen oder durch eine Anzeige auf etwaige Betriebsstörungen aufmerksam zu machen. Hierbei ist es günstig, wenn der Mikroprozessor und/oder der digitalen Einheit ein Energiespeicher nachgeschaltet ist, über den der Schaltzustand des Schaltabschnittes auch bei einer Stromunterbrechung veränderbar ist. Durch den Energiespeicher ist es möglich, die Zwangshalterung des Betätigungsgliedes zu lösen. Empfehlenswerterweise ist bei Ansteuerung der externen Schnittstelle der Schaltabschnitt durch eine Magnetfeldüberlagerung in einen anderen Schaltzustand überführbar. Hierbei erzeugt der Elektromagnet, beispielsweise über den Energiespeicher, der von dem Mikroprozessor oder der digitalen Einheit angesteuert wird, gegenüber dem Permanentmagneten ein entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld, das die Zwangshalterung auflöst und eine Umschaltung vornimmt.
  • Günstigerweise erhält die externe Schnittstelle ihre Signale zur Steuerung über einen Sensor. Der Sensor kann hierbei im elektrischen Gerät an exponierten Stellungen angeordnet werden, umso beispielsweise die Temperatur, die Durchflussmenge oder Ähnliches des elektrischen Gerätes erfassen zu können und auszuwerten..
  • Empfehlenswerter Weise ist der Sensor als elektrisches Bauteil, wie Thermokontakt, Temperaturfühler oder dgl. im elektrischen Gerät angeordnet. Solche Bauteile können leicht im elektrischen Geräte angeordnet werden und leicht zu ihren ermittelten Daten zur Schnittstelle und dann zum Mikroprozessor oder der digitalen Einheit übermittelt werden.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die von dem elektrischen Gerät kommenden Signale hinsichtlich der Ein- und Ausschaltung des elektrischen Gerätes in Verbindung mit der Dauer der Einschaltstellung und des Schalters im Mikroprozessor speicherbar und auswertbar. Durch diese Anordnung kann von der Bedienperson aus unmittelbar am Schalter bereits festgestellt werden, dass das elektrische Gerät arbeitet oder mit Störungen arbeitet.
  • Von Vorteil ist es hierbei, wenn die Signale über einen Temperatursensor, wie NTC- und/oder PCT-Widerstand erzeugbar sind, der an einem wärmeerzeugenden Element des elektrischen Gerätes angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich nämlich eine leichte Ansteuerung der Schnittstelle.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Signale von einem Drucksensor erzeugbar. So ist beispielsweise dann, wenn der Schalter bei einer Pumpe eingesetzt wird, leicht festzustellen, ob die Druckerzeugung an der Pumpe ausreicht, um eine Förderung in der gewünschten Höhe oder Menge festzustellen. So kann leicht erkannt werden, ob der Ausgang oder der Eingang der Pumpe verstopft ist. Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Messsignale für den Mikroprozessor und/oder der digitalen Einheit über einen IR-Sensor übermittelt werden, um so die Verdrahtung des elektrischen Gerätes hinsichtlich der Übertragung von Messdaten zu vereinfachen.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung erhält die externe Schnittstelle die Signale zur Steuerung über einen außerhalb des Schaltergehäuses angeordneten Mikroprozessor. Auf diese Weise ist es möglich, unmittelbar dem elektrischen Gerät Mikroprozessoren oder digitale Einheiten zuzuordnen, die die empfangenen Signale aussenden und dann die Auswertung der Signale zu der Schnittstelle senden, die dann zur Weiterarbeitung im Schalter dienen. Vorteilhafterweise ist zwischen der externen Schnittstelle und dem Mikroprozessor ein Energiespeicher vorgesehen. Mit Hilfe dieses Energiespeichers ist es möglich, die vom Mikroprozessor kommenden Signale zu verstärken, so dass entsprechende Schaltstellungen oder Anzeigen erfolgen können. Darüber hinaus ist es auch möglich, etwa bei Stromausfall über den Energiespeicher das ankommende Signal im Schalter selbst noch auszuwerten.
  • Von Vorteil ist es, dass die externe Schnittstelle durch eine Niedrig- bzw. Kleinspannung angesteuert ist. Diese Kleinspannung, beispielsweise 5 oder 12 Volt, ermöglicht ein gefahrloses Anschließen und eine sichere Ansteuerung.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel weist das Schaltergehäuse einen modularen Aufbau auf, der in einem ersten Aufbau das bewegliche Betätigungsglied aufnimmt, während in einem anderen Aufbau unterschiedlich Elektronikschaltungen und unterschiedliche externe Schnittstellen angeordnet sind. Eine solche Ausbildung erlaubt je nach Anwendungsfall bzw. nach Wunsch des Bestellers, den optimalen Schalter zu liefern, wobei durch den unterschiedlichen modularen Aufbau die Abmessungen hinsichtlich der Einbauöffnung im elektrischen Gerät unverändert bleiben.
  • Von Vorteil ist es weiter, wenn eine einzige externe Schnittstelle mehrere Anschlussstellen umfasst. Hierdurch ist es möglich, über die eine Schnittstelle mehrere unterschiedliche Informationen von einem elektrischen Gerät zum Mikroprozessor zu senden, so dass die Auswertung der ankommenden Mess- und Steuersignale sicherer und genauer wird. Vorteilhafterweise sind in einer Aufnahme an einer Außenwand des Gehäuses die Anschlussstellen vorgesehen. So kann ohne Beschädigung der Anschlussstellen eine Zuleitung vom elektrischen Gerät angeschlossen werden. Eine Auswertung der eingehenden Messsignale über den Mikroprozessor ist leicht möglich. Weiter können die eingehenden Messsignale über den Mikroprozessor so ausgewertet werden, dass eine Veränderung des Betriebszustandes eines elektrischen Gerätes oder aber eine Anzeige am Schalter durchführbar ist.
  • Um einen Anschluss schnell durchzuführen, insbesondere bei der Montage des elektrischen Gerätes, ist es besonders günstig, dass die Anschlussstellen an einer externen Schnittstelle steckerartig kontaktierbar sind, so dass die Zuleitung, die mit einem Steckerteil versehen ist, einfach durch Einführen in die Aufnahme an den entsprechenden Anschlussstellen an dem Mikroprozessor befestigbar ist. Hierbei tritt bei der Kontaktierung keine Beschädigung an den Anschlussstellen auf. Die externen Schnittstellen können unterschiedlich aufgebaut sein. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist eine zweipolige Ausbildung vorgesehen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine vierpolige Ausbildung des Schnittstellenanschlusses gewählt werden. Besonders günstig ist es, wenn der externe Schnittstellenanschluss in einem an der Außenwand des Gehäuses angeordneten hervorstehenden länglichen Vorsprung vorgesehen ist. Dieser Vorsprung erlaubt, dass das Schaltergehäuse nur in einer einzigen Stellung in die Wandöffnung des Gerätegehäuses einführbar ist.
  • Zugleich gestattet der Schnittstellenanschluss aufgrund seiner durch den Vorsprung vorgegebenen Lage eine leichte Verdrahtung bzw. Anschluss der Messleitungen, so dass eine derartige Ausbildung leicht und einfach zu montieren ist. Schließlich können die Leitungen für die Stromanschlüsse bzw. für die Mess- und Steuerleitungen von einer Seite an das Schaltergehäuse angeschlossen werden, sei es nach Einsetzen des Schalters ins elektrische Gerät, sei es, dass die Leitungen durch die Wandöffnung des elektrischen Gerätes herausgeführt werden.
  • Günstigerweise enthält der Mikroprozessor mehrere Speicherplätze, die bei jedem Einschaltvorgang hintereinander angesteuert sind. Hierbei wird über die Speicherplätze die Häufigkeit der Einschaltvorgänge zur Anzeige und/oder zur Beeinflussung des Betriebszustandes des elektrischen Gerätes eingesetzt. Die mehreren Speicherplätze erlauben einen zeitlichen Ablauf aller Einschaltvorgänge zu registrieren. Hierdurch kann je nach Programmierung der Mikroprozessor nach einer vorbestimmten Zeit ein Signal zur Überführung des Schaltabschnittes in seine Ausschaltstellung erfolgen. Es ist sichergestellt, dass bei Vergessen des Ausstellens automatisch das elektrische Gerät vom Stromnetz getrennt wird.
  • Die von den Speicherplätzen kommenden Signale des Mikroprozessors können eine Beleuchtungseinrichtung als Anzeige am Schaltergehäuse ansteuern, so dass der Benutzer optisch erkennen kann, was möglicherweise falsch oder defekt im elektrischen Gerät ist, beispielsweise, ob das elektrische Gerät verkalkt ist oder dass eine Wartung für bestimmte Zwecke, beispielsweise eine Reparatur der Durchflussverbindung erforderlich ist und schließlich, ob eine Heizspirale teilweise defekt ist. Vorteilhafterweise weist hierbei die Beleuchtungseinrichtung unterschiedliche Farbdioden auf, die der Mikroprozessor anschaltet. Durch die unterschiedlichen Farbdioden ist es möglich, die Schwere des Fehlerzustandes am elektrischen Gerät zu erkennen.
  • Anstelle der Farbdioden können auch akustische Signale verwendet werden, die entweder in unterschiedlichen Tönen oder aber in unterschiedlicher Länge auf die Fehler hinweisen. Mit dem Mikroprozessor ist es möglich, die Programmierung entweder vom Hersteller des elektrischen Schalters oder aber vom Hersteller des elektrischen Gerätes zu ändern, schließlich wäre es auch möglich, beispielsweise durch eine besondere Steckkarte, dass der Benutzer des elektrischen Gerätes die Programmierung ändert, sei es, dass eine neue Überwachungsperiode hinsichtlich einer Reinigung oder Entkalkung am elektrischen Gerät eingeleitet wird, sei es, die Leuchtdiodenanzeige einzuschalten oder sei es schließlich, dass hinsichtlich der akustischen Anzeige Änderungen vorgenommen sollen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
    • 1 in Seitenansicht einen elektrischen Schalter,
    • 2 eine Draufsicht auf das Betätigungsglied des Schalters,
    • 3 in perspektivischer Darstellung ein Schaltergehäuse,
    • 4 in perspektivischer Darstellung die Unterseite eines weiteren Schalters,
    • 5 in perspektivischer Darstellung die Seitenansicht mit Queransicht des Schalters,
    • 6 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung die Unterseite des elektrischen Schalters und
    • 7 in perspektivischer Darstellung die Rückseite und die Querseite des elektrischen Schalters nach 6.
  • 1 zeigt einen elektrischen Schalter mit einem Schaltergehäuse 7, mit einem Betätigungsglied 6, aus dem eine Leuchtdiode 4 herausscheint sowie mit Anschlusskontakten 9, mit wenigstens einer externen Schnittstelle 10 und mit einem Mikroprozessor 3. Das Schaltergehäuse 7 ist in bekannter Weise an einer Gerätewand 8 eines elektrischen Gerätes einbaubar und befestigbar.
  • Im Inneren des Schaltergehäuses 7 ist ein Mikroprozessor 3 angeordnet. Schließlich liegen im Inneren in bekannter Weise die durch das Betätigungsglied 6 gesteuerten beweglichen Schaltabschnitte, die die feststehende Kontakte überbrücken (nicht dargestellt), wobei die Anschlusskontakte 9 zum Anschluss an ein elektrisches Gerät und an das Stromnetz aus dem Schaltergehäuse 7 herausragen.
  • Der Mikroprozessor 3 umfasst eine Schaltelektronik mit einer Anzahl von Speicherplätzen. Über die Speicherplätze können die Einschaltdauer, die Einschalthäufigkeit, Temperaturen oder Ähnliches am elektrischen Gerät im Schalter gespeichert werden. Diese Daten werden über einen Sensor oder dgl. und einer Zuleitung zu einer Anschlussstelle 11 der externen Schnittstelle 10 am Schaltergehäuse 7 und dann zum Mikroprozessor 3 geleitet.
  • Nach dem Einschalten des Schalters wird nach einer bestimmten Zeit über den Mikroprozessor 3 ein Steuersignal erzeugt, das den Schaltzustand des elektrischen Gerätes beeinflusst bzw. am Schaltergehäuse 7, sei es optisch - durch Leuchtdioden 4, 5 - oder akustisch erkennbar macht.
  • Nachzutragen bleibt hier noch, dass der Schalter so ausgebildet ist, dass die Ausschaltstellung bevorzugt ist. Zu diesem Zweck wird das Betätigungsglied 6 durch eine Feder derart belastet, dass bei einem über das Steuersignal veranlassten Impuls die Ausschaltstellung eingestellt wird. In der Einschaltstellung wird das Betätigungsglied 6 zwangsweise gehalten, wobei dann aber über den Mikroprozessor 3 ein Steuersignal die zwangsweise Halterung aufhebt und über die Feder die Ausschaltstellung des Schalters erreicht wird.
  • Der Mikroprozessor 3 stellt durch seine Steuersignale die Stromversorgung für die Leuchtdioden 4, 5 her. Diese geben - wie schon erwähnt - einen Schaltzustand im elektrischen Gerät an, beispielsweise bei einer Kaffeemaschine, ob die Verkalkung zu weit fortgeschritten ist, dass eine Entkalkung erforderlich ist oder bei einer Pumpe, ob die Fördermenge der Pumpe nachlässt oder ob eine bestimmte Wartung am elektrischen Gerät durchgeführt werden muss. Durch den freiprogrammierbaren Mikroprozessor 3 kann der Mikroprozessor 3 noch beim Verwender für das bestimmte elektrische Gerät optimal eingestellt werden, wobei die Programmierung erst nach der Herstellung des Schalters erfolgen kann. Der Mikroprozessor 3 weist Speicher auf, die entsprechend der Programmierung ein Steuersignal auslösen.
  • In 2 ist das Betätigungsglied 6 mit zwei Leuchtdioden 4, 5 bzw. mit von den Leuchtdioden 4, 5 führenden Lichtleitern versehen. Der Lichtaustritt ist bogenförmig gestaltet (siehe 5), der andere Lichtaustritt ist kreisförmig gestaltet (siehe 4). Durch die unterschiedlichen Formen der Leuchtdioden 4, 5 bzw. der Lichtleiter ist klar erkennbar, welche Diode 4, 5 einen bestimmten Fehler am elektrischen Gerät anzeigt.
  • Nachzutragen sei noch, dass in 2 die Gerätewand 8 zu erkennen ist, die zu dem elektrischen Gerät gehört, an das mittels der in 1 vorgesehenen Stützarme eine Befestigung des Schalters an der Gerätewand 8 von innen her möglich ist.
  • In 3 ist in perspektivischer Darstellung das Schaltergehäuse 7 gezeigt, allerdings ohne vollständiges Betätigungsglied 6. Erkennbar sind Anschlusskontakte 9 sowie externe Schnittstellen 10. Die externe Schnittstelle 10 ist entweder als herkömmliche Anschlussstelle 11, wie die Anschlusskontakte 9, ausgebildet oder wie die 4 zeigt in einer Aufnahme 12 des Schaltergehäuses 7 vorgesehen. Diese Schnittstelle 10 ist mit zwei Anschlussstellen 11 versehen. In die Aufnahme 12 zur Kontaktierung dieser Anschlussstellen 11 wird ein Stecker eingeführt, der über eine Zuleitung zum elektrischen Gerät führt. Diese Zuleitung überträgt den Schaltzustand des elektrischen Gerätes und etwaige über einen Sensor oder dgl. erfasste übermittelte Signale, wie beispielsweise eine zu hohe Temperatur im elektrischen Gerät oder dgl.. Nachzutragen bleibt hier weiter, dass das Schaltergehäuse 7 in die Gerätewand 8 eingebaut wird. Zu diesem Zweck sind auch hier Stützarme vorgesehen, die sich auf der Rückseite der Gerätewand 8 abstützen. Von der Vorderseite des elektrischen Gerätes wird ein Betätigungsglied 6 auf den Schalter gesetzt, so dass zwischen Betätigungsglied 6 und Schaltergehäuse 7 die Gerätewand 8 angeordnet bzw. eingeklemmt ist.
  • Die Aufnahme 12 ist an einem an der Schaltergehäuseaußenseite vorgesehenen länglichen Vorsprung 13 angeordnet. Dieser Vorsprung 13 erlaubt eine genaue Orientierung des Schalters in einer entsprechenden Gehäusewandöffnung des elektrischen Gerätes. Nachzutragen bleibt hier noch, dass die Aufnahme 12 in Richtung auf die Gehäuseseitenwand offen gestaltet ist, so dass etwaige Anschlusssteckteile seitwärts in die Aufnahme 12 einführbar sind und die Anschlussstellen 11 kontaktieren können. Hierbei kann das Steckteil als Kupplung oder als Stecker ausgebildet sein. Die Anschlussstellen 11 müssten dementsprechend gestaltet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 4 sei hier noch darauf hingewiesen, dass die Anschlusskontakte 9 und der Anschlussstellen 10 in 3 von der Unteransicht auf den Schalter gesehen versetzt zueinander liegen. Die Anschlusskontakte 9 liegen mehr an der einen Schaltergehäuseseitenwand und die Anschlussstelle 10 mehr an der anderen Gehäuseseitenwand.
  • Der Vorsprung 13 ist der einen Gehäuseseite zugeordnet, während die aus dem Boden herausragenden Anschlusskontakte 9 der anderen Gehäuseseite zugeordnet sind. Diese Anordnung gilt auch für die weiteren Ausführungsbeispiele.
  • Bei 4 ist außerdem noch von Bedeutung, dass der längliche Vorsprung an seiner Unterseite, also auf der Seite, die zum Boden weist, die Aufnahme 12 trägt, in der die Anschlussstellen 11 vorgesehen sind.
  • Weiterhin sei hier noch erwähnt, dass das Schaltergehäuse 7 unterteilt ist in Oberteil 15 und Unterteil 16. Das Gehäuseoberteil 15 und das Gehäuseunterteil 16 sind durch eine Rastverbindung 14 aneinander befestigt, wobei die Laschen an dem einen Gehäuseteil die Vorsprünge an dem anderen Gehäuseteil umgreifen. Wie aus den 3 und 4 zu erkennen ist, weist die Aufnahme 12 zwei Anschlussstellen 11 auf. Bei den Ausführungsbeispielen nach 5 und folgende sind vier Anschlussstellen 11 vorgesehen.
  • Bei der vierpoligen Ausführungsform ist der Vorsprung 13 auch breiter gestaltet. Wichtig bei den Ausführungsbeispielen nach 4 bis 7 ist, dass die Aufnahme 12 von der Unterseite des Schalters her zugänglich sind. Die Kontaktierung des Anschlusskontakt 9 und der Anschlussstelle 11 erfolgt von der Unterseite aus.
  • Der längliche Vorsprung für die externe Schnittstelle 10 liegt entweder, wie 5 zeigt, seitlich an der Gehäuseaußenwand oder nach 4 mehr zentral nach der Mitte der Seitenwand. Dieses hängt auch davon ab, wie im Inneren des Schaltergehäuses 7 der Mikroprozessor 3 und die elektronischen Bauteile vorgesehen sind.
  • Nachzutragen bleibt weiterhin noch, dass das Schaltergehäuse 7 modulartig aufgebaut ist, das Gehäuseunterteil 16 ist austauschbar zum Oberteil 15. Vom Hersteller kann bestimmt werden, welches Unterteil verwendet wird, umso den Anforderungen des Beziehers gerecht zu werden.
  • Aus den 5 und 6 sowie 7 geht ein stufenförmiger Aufbau des Unterteils 16 hervor. Hierbei sind auf der einen Stufe die Anschlusskontakte 9 vorgesehen und auf der anderen die externen Anschlussstellen 11. Nachzutragen bleibt hier noch, dass das Betätigungsglied 6 noch mit einer Abdeckhaube versehen werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Statt des einen Mikroprozessors 3 können auch zwei unterschiedliche angeordnet werden, um so mehrere unabhängige Funktionen miteinander vergleichen oder speichern zu können. Weiter sei noch erwähnt, dass der Mikroprozessor 3 auf einer Platine angeordnet sein kann, die seitwärts am Schaltergehäuse 7 angeordnet ist, ohne dass sie den Schaltablauf des Betätigungsgliedes 6 stört. Bei einer nachträglichen Programmierung des Mikroprozessors kann dieser notfalls, wenn er an der Seite angeordnet ist, leichter bedient werden. Durch den modularen Aufbau des Gehäuseunterteiles 16 kann der Mikroprozessor 3 und die anderen elektronischen Bauteile leicht angeordnet werden. Weiter sei noch erwähnt, dass statt des Mikroprozessors 3 auch eine sogenannte digitale Einheit im Schaltergehäuse 7 angeordnet werden kann, ebenso ein Energiespeicher, durch den notfalls eine Stromversorgung kurzzeitig zur Beeinflussung des Schaltzustandes oder der Anzeige 4, 5 des elektrischen Schalters stattfinden kann. Weiter sei noch erwähnt, dass zur Ansteuerung der externen Schnittstelle 10 Sensoren im elektrischen Gerät vorgesehen sein können, die den Betriebszustand des elektrischen Gerätes erfassen und die Daten über die externe Schnittstelle10 zu der Elektronik im Schalterinneren weitergeben. Die zur Ansteuerung der Schnittstelle 10 vorgesehene Niedrig- bzw. Kleinspannung könnte 5 bis 12 Volt betragen, um so eine gefahrlose Übertragung möglich zu machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Mikroprozessor
    4
    Leuchtdiode
    5
    Leuchtdiode
    6
    Betätigungsglied
    7
    Schaltergehäuse
    8
    Gerätewand
    9
    Anschlusskontakt
    10
    externe Schnittstelle von 3
    11
    Anschlussstelle von 10
    12
    Aufnahme
    13
    länglicher Vorsprung
    14
    Rastverbindung
    15
    Gehäuseoberteil
    16
    Gehäuseunterteil

Claims (14)

  1. Elektrischer Schalter zur Steuerung elektrischer Geräte, - mit einem aus einem Schaltergehäuse (7) herausragenden wenigstens einen Kontakt als Schaltabschnitt bewegenden Betätigungsglied (6), hierbei überbrückt der bewegliche Kontakt bei der Einschaltstellung feststehende Kontakte, wobei das Betätigungsglied (6) in einer Schaltrichtung durch eine Feder belastet ist und in dieser Schaltstellung des Schaltabschnittes zwangsgehaltert ist, - wobei die feststehenden Kontakte als Anschlusskontakte (9) zum Anschluss an das elektrische Gerät und zum Anschluss an das Stromnetz aus dem Schaltergehäuse (7) herausragen, dadurch gekennzeichnet, - dass das Schaltergehäuse (7) wenigstens eine externe Schnittstelle (10) aufweist, über die der Schaltzustand des Schaltabschnittes, der Betriebszustand des elektrischen Gerätes und/oder eine Anzeige (4) des Schaltzustandes bzw. des Betriebszustandes am Schaltergehäuse (7) beeinflussbar ist, hierbei erfolgt die Beeinflussung über an die Schnittstelle (10) angelegte Signale, - wobei von dem elektrischen Gerät kommende Messsignale über mindestens eine Anschlussstelle (11) der externen Schnittstelle (10) zu einem Mikroprozessor (3) und/oder einer digitalen Einheit geleitet werden können und - wobei der Mikroprozessor (3) und/oder die digitale Einheit die Signale auswerten und entsprechend einer vorgegebenen Programmierung ein Steuersignal auslösen.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mikroprozessor (3) und/oder der digitalen Einheit ein Energiespeicher nachgeschaltet ist, über den der Schaltzustand des Schaltabschnittes veränderbar ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Zwangshalterung und die Freigabe der Zwangshalterung durch die Zusammenarbeit zwischen einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten erfolgt und - dass bei Ansteuerung der Anschlussstelle (11) der externen Schnittstelle (10) durch eine Magnetfeldübertragung der Schaltabschnitt in einen anderen Schaltzustand überführbar ist, hierbei erzeugt der Elektromagnet gegenüber dem Permanentmagnet ein entgegensetzt gerichtetes Magnetfeld.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle (11) der externen Schnittstelle (10) die Signale zur Steuerung über einen Sensor wie beispielsweise einem Thermokontakt, einem Temperaturfühler, einem Drucksensor, einem IR-Sensor oder dgl. erhält.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle (11) der externen Schnittstelle (10) die Signale zur Steuerung über einen außerhalb des Schaltergehäuses angeordneten Mikroprozessor erhält.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle (11) der externen Schnittstelle (10) durch eine Niedrig- bzw. Kleinspannung ansteuerbar ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem externen Schnittstellenanschluss und dem Mikroprozessor ein Energiespeicher vorgesehen ist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (7) einen modularen Aufbau aufweist.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen (11) einer externen Schnittstelle (10) in einer Aufnahme (12) an einer Außenseite des Schaltergehäuses (7) untergebracht sind und die externe Schnittstelle (10) steckerartig kontaktierbar ist.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (10) zweipolig oder 4-polig ausgebildet ist.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale hinsichtlich der Ein- und Ausschaltung der elektrischen Geräte in einem Speicher des Mikroprozessors (3) speicherbar und auswertbar sind.
  12. Elektrischer Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher des Mikroprozessors (3) Speicherplätze enthält, die bei jedem Einschaltvorgang nacheinander ansteuerbar sind, hierbei wird über die Speicherplätze die Häufigkeit der Einschaltvorgänge zur Anzeige und/oder zur Beeinflussung des Betriebszustandes des elektrischen Gerätes eingesetzt.
  13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale des Mikroprozessors (3) eine Beleuchtungseinrichtung als Anzeige (4, 5) am Schaltergehäuse (7) ansteuern, wobei die Anzeige (4, 5) unterschiedliche Farbdioden aufweist.
  14. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (3) noch nach der Herstellung des Schalters hinsichtlich eines jeweiligen Verwendungszwecks des elektrischen Geräts frei programmierbar ist.
DE102007014174.4A 2007-03-24 2007-03-24 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE102007014174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014174.4A DE102007014174B4 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014174.4A DE102007014174B4 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014174A1 DE102007014174A1 (de) 2008-09-25
DE102007014174B4 true DE102007014174B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=39713156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014174.4A Expired - Fee Related DE102007014174B4 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014174B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101082175B1 (ko) 2010-01-27 2011-11-09 엘에스산전 주식회사 트립 알람수단을 가진 회로차단기
DE102013107177A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Entkalkung
DE102015108771A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Schalter zur Steuerung elektrischer Geräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68911970T2 (de) * 1988-03-30 1994-07-14 Hager Electro Auslösemagnet für einen Leistungsschalter.
DE19802332A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE10031964C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 Moeller Gmbh Leistungsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68911970T2 (de) * 1988-03-30 1994-07-14 Hager Electro Auslösemagnet für einen Leistungsschalter.
DE19802332A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE10031964C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 Moeller Gmbh Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014174A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203685B1 (de) Hausgeräte-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer anzeigeeinheit
EP2673792B1 (de) Elektrischer schalter
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
DE2928277C2 (de) Kombinierbarer zweipoliger Überstromschutzschalter
EP3338149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromverteilers sowie stromverteiler
DE102005025541A1 (de) Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
DE102007014174B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102015010820A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10209436A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Überwachen und Beeinflussen des Betriebszustands eines elektrischen Bügeleisens
CN104281062A (zh) 电子开关组件
DE19802332A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102015108771A1 (de) Schalter zur Steuerung elektrischer Geräte
DE212011100126U1 (de) Verbesserter elektronischer und elektro-mechanischer Thermostat
DE202019100399U1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung
DE102012008489A1 (de) Schaltbare Steckdose
EP0056494B1 (de) Thermostat zum Betätigen eines Steuerorgans
DE10257341A1 (de) Modul zur Zeit- und/oder Leistungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE202007004499U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2350117A1 (de) Ueberflutungssicherung
EP0884927A2 (de) Schaltglied für Elektrogeräte, wie Elektrowärmegeräte
DE3913639A1 (de) Modularverdrahtung in haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE102010012311A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3598606B1 (de) Erfassung der betriebsstunden eines elektrischen gerätes
EP3608643B1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE19813537A1 (de) Steuerschaltung zum Anschalten und Abschalten mindestens einer Versorgungsspannung an einen bzw. von einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE, MENTZEL, LUDEWIG, DE

Representative=s name: BUSE, MENTZEL, LUDEWIG, 42275 WUPPERTAL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAIA-BURGESS HALVER GMBH, 58553 HALVER, DE

Effective date: 20120306

Owner name: JOHNSON ELECTRIC HALVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAIA-BURGESS HALVER GMBH, 58553 HALVER, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC HALVER GMBH, 58553 HALVER, DE

Effective date: 20150212

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20150212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee