DE202005021218U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren Download PDF

Info

Publication number
DE202005021218U1
DE202005021218U1 DE202005021218U DE202005021218U DE202005021218U1 DE 202005021218 U1 DE202005021218 U1 DE 202005021218U1 DE 202005021218 U DE202005021218 U DE 202005021218U DE 202005021218 U DE202005021218 U DE 202005021218U DE 202005021218 U1 DE202005021218 U1 DE 202005021218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
jaws
jaw
production
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Drossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004040019A external-priority patent/DE102004040019B4/de
Application filed by Drossbach GmbH and Co KG filed Critical Drossbach GmbH and Co KG
Priority to DE202005021218U priority Critical patent/DE202005021218U1/de
Publication of DE202005021218U1 publication Critical patent/DE202005021218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • B29C49/0022Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports characterised by mould return means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0023Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using adjustable machine tables, e.g. to align extrusion nozzles with the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0027Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes involving the change of moulds, e.g. in production processes without interrupting the production processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formbacke zur Herstellung von Rohren mit einem ersten Außendurchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Formbacke verbundener Höhenadapter (30) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff, bei der in einem Kreislauf sich paarweise ergänzende Formbacken gemeinsam entlang einer sich an einen Spritzkopf anschließenden Formstrecke geführt, am Ende der Formstrecke auseinandergefahren und separat voneinander zu deren Anfang zurückgeführt werden, mit einer Formstreckeneinrichtung zur Bewegung der Formbacken entlang der Formstrecke, die einen Maschinentisch mit Antriebsmitteln für die Formbacken auf der Formstrecke aufweist, und mit einer Rückfördereinrichtung zur Rückförderung der Formbacken vom Ende der Formstrecke zu deren Anfang, die eine Auslaufbaugruppe zum Auseinanderfahren der Formbacken am Ende der Formstrecke und/oder eine Einlaufbaugruppe zum Hineinfahren der Formbacken am Anfang der Formstrecke aufweist.
  • Bei solchen Wellrohranlagen vom sogenannten Shuttle-Typ werden hin- und hergehende Rückförderer verwendet. Die Rückförderer können einen Greifarm besitzen, der eine am Ende der Formstrecke befindliche Formbacke greift, zum Anfang der Formstrecke fährt, die Formbacke dort absetzt und an die vorauseilende Formbacke aufschließt bzw. ansetzt sowie anschließend wieder an das Ende der Formstrecke fährt, um dort die nächste Formbacke zu greifen. Auf der Formstrecke selbst werden die Formbacken von separaten Antrieben, die zum einen auf dem Maschinentisch liegen und zum anderen am darüberliegenden Deckrahmen angeordnet sind, fortbewegt. Insbesondere ist es hierbei bekannt, im Maschinentisch und im darüberliegenden Deckrahmen Antriebsritzel vorzusehen, die in an den Formbacken oben und unten angeordnete Zahnstangen eingreifen und diese entsprechend vorwärts bewegen.
  • Die EP-A-0 764 516 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung, die auf einer Formstrecke paarweise in Kreislauf geführte Formbacken aufweist. Es ist eine Transportvorrichtung zur Rückführung der Formbacken vorgesehen, die nach Art eines Brückenkranes ausgebildet ist. Auf einer die Formstrecke übergreifenden Transport-Brücke sind zwei quer zur Produktionsrichtung und gegensinnig zueinander verfahrbare Transport-Wagen vorgesehen, an denen jeweils ein nach unten gerichteter Transportarm mit einer Haltevorrichtung für je eine Formbacke angebracht ist.
  • Aus der WO-A-94 07673 ist weiter eine Wellrohranlage bekannt, bei der die Formbackenpaare in zwei Gruppen zusammengefaßt sind. Eine erste Gruppe ist auf einem Schlitten gelagert, der an einem unteren Tragrahmen hin- und herfahrbar ist. Eine zweite Gruppe von Formbacken ist an einem Schlitten gelagert, der an einem oberen Tragrahmen eines Brückenkranes hin- und herfahrbar ist. Die Formbacken sind dabei jeweils auf Laufkatzen auseinander- und zusammenfahrbar. Um die Formbacken zurückzufahren, werden sie zunächst auf den Laufkatzen auseinandergefahren, sodann wird der Schlitten mit den auseinandergefahrenen Formbacken an den Formbacken des anderen Schlittens vorbei zurück zum Anfang der Formstrecke gefahren und schließlich werden die Formbacken auf dem Schlitten wieder zusammengefahren.
  • Die DE-A-43 18 514 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff, die eine im Anschluss an einen Spritzkopf eines Extruders angeordnete Formstrecke aufweist, die aus einer in einem Gestell angeordneten Führung besteht, auf der in einem Einlauf paarweise zu ringförmigen Formen geschlossene Formbacken dicht aufeinanderfolgend verschoben werden, die auf ihrer Unterseite mit Zahnstangen versehen sind. In einem Auslauf werden die Formbacken voneinander getrennt und von mit Kupplungseinrichtungen versehenen Greifarmen erfaßt und von diesen wieder in den Einlauf der Formstrecke eingefügt. Die Greifarme sind durch Antriebe beweglich auf Schlit ten gelagert, die auf Führungen von und zu der Formstrecke parallelen Rücklaufstrecken durch Antriebe hin- und herfahrbar sind. Um die Greifarme bei einfachem und stabilem Aufbau in einfacher Weise steuern zu können, sind diese in Führungen des Schlittens ausschließlich quer zu dessen Bewegungsbahn verfahrbar.
  • Die DE-A-43 38 990 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff, die eine im Anschluss an einen Spritzkopf eines Extruders angeordnete Formstrecke aufweist, die aus einer in einem Gestell angeordneten Führung besteht, auf der in einem Einlauf paarweise zu ringförmigen Formen geschlossene Formbacken dicht aufeinanderfolgend verschoben werden, die auf ihrer Unterseite mit Zahnstangen versehen sind. Im Anfangsbereich der Formstrecke sind Antriebsmittel angeordnet, die mit den Zahnstangen der zusammengeschobenen Formbacken kämmen. In einem der Formstrecke folgenden Auslauf werden die Formbacken voneinander getrennt und dann über Fördermittel zum Einlauf der Formstrecke zurückgeführt.
  • Die EP-A-0 007 556 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung, die auf einer Formstrecke paarweise in Kreislauf geführte Formbacken aufweist. Um jeweils nur eine möglichst geringe Gesamtzahl von im Kreislauf geführten Formbacken zu benötigen, ist ein Schlitten mit einem Schwenkarm vorgesehen, an dessen freiem Ende ein Koppelorgan zur lösbaren Ankoppelung an einer Formbacke angeordnet ist.
  • Die EP-A-1 243 400 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung, die auf einer Formstrecke paarweise in Kreislauf geführte Formbacken aufweist. Die Rückfödereinrichtung besteht aus einem Portalroboter, der die Formbacken aus der Formstrecke herausführt, an das stromaufwärtige Ende der Formstrecke zurückführt und in die Formstrecke wieder hineinführt. Das Ansetzen an die jeweils vorauseilende Formbacke wird jedoch durch getrennt von dem Portalroboter arbeitende Pneumatikzylinder als Bestandteil der Rückfördereinrichtung bewirkt.
  • Die EP-B-0 636 462 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung, die auf einer Formstrecke paarweise in Kreislauf geführte Formbacken aufweist. Die Rückfördereinrichtung wird durch eine Rücklaufstrecke gebildet, in der eine Vielzahl von Antriebsritzeln vorgesehen sind, die von unten in die Formbacken eingreifen. Für das Herausführen aus der Formstrecke am stromabwärtigen Ende und für das Hineinführen in die Formstrecke am stromaufwärtigen Ende sind eine Auslauf- bzw. eine Einlaufbaugruppe als Bestandteil der Rücklaufstrecke vorgesehen, wobei die Querförderung der Formbacken jeweils durch querbeweglich angetriebene Ritzel erfolgt. Diese Querförderritzel treiben die zu fördernde Formbacke einerseits in Produktionrichtung an. Andererseits sind die Querförderritzel auf Vielkeilwellen axialverschieblich gelagert, so dass die Querförderritzel auch in deren axialer Richtung angetrieben werden können, um die zu fördernde Formbacke aus der Formstrecke heraus bzw. in die Formstrecke hineinzufahren.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist eine Formbacke mindestens einen Höhenadapter zur Herstellung von Rohren mit einem ersten Außendurchmesser auf. Auf diese Weise kann ein Höhenausgleich geschaffen werden, wenn die Formbacke in einer Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren eingesetzt wird, die für Formbacken für einen zweiten Durchmesser, der größer ist als der erste Durchmesser, konstruiert ist, ohne dass eine Höhenverstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren, insbesondere des Deckrahmens der Vorrichtung, vorgenommen werden muss. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Formbacken, die zunächst für Vorrichtungen zur Herstellung von Rohren kleinerer Baugröße vorgesehen sind, universell einsetzbar, nämlich auch für Vorrichtungen zur Herstellung von Rohren größerer Baugröße.
  • Der Höhenadapter der erfindungsgemäßen Formbacke weist vorteilhaft einen Profileinsatz auf, der geeignet ist, mit Antriebsmitteln der Formstreckeneinrichtung der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren zusammenzuwirken, wobei der Profileinsatz mindestens eine Zahnstange aufweist, die mit einem Ritzel der Formstreckeneinrichtung zusammenwirkt. Auf diese Weise kann der Höhenadapter aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium hergestellt sein, und der Profileinsatz aus Stahl.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Auslaufbaugruppe und/oder die Einlaufbaugruppe Antriebsmittel auf, die senkrecht in Bezug auf die Ebene des Maschinentisches verfahrbar sind. Die Verfahrbarkeit in senkrechter Richtung ist dabei nicht in streng geometrischer Hinsicht zu verstehen, es kann auch eine Bewegungskomponente in einer Richtung parallel zur Ebene des Maschinentisches vorhanden sein, insbesondere wie im Falle einer Schwenkbewegung. Mit dem Begriff Formbacke wird im Folgenden insbesondere eine Formhälfte verstanden, die zusammen mit einer zusammenwirkenden Formhälfte einen geschlossenen Formbereich zum Herstellen eines Wellrohres bildet.
  • Die Einlaufgruppe dient zum Hineinführen der Formbacken in die Formstrecke und gegebenenfalls auch zum Ansetzen der Formbacken an die jeweils in Produktionsrichtung vorauslaufende Formbacke. Das Ansetzen kann jedoch auch durch einen separaten Antrieb, insbesondere durch Pneumatikzylinder erfolgen. Die Formbacken auf der Formstrecke werden durch Antriebsmittel im Anfangsbereich der Formstrecke in Produktionsrichtung angetrieben, so dass die jeweils stromaufwärtigsten Formbacken durch diese Antriebsmittel angetrieben werden, und dadurch alle vorauslaufenden Formbacken durch Druckbeaufschlagung in Produktionsrichtung vorangetrieben werden. Üblicherweise werden hierfür ein oder mehrere Antriebsritzel verwendet, die durch eine Ausnehmung im Maschinentisch von unten in Zahnstangen der Formbacken eingreifen. Außerdem können obere Antriebsritzel vorgesehen sein, um einen möglichst gleichmäßigen Antrieb zu erreichen.
  • Wenn eine Einlaufbaugruppe eine Formbacke in die Formstrecke hineingeführt hat, dann können die Antriebsmittel, die z.B. Querförderritzel umfassen, nach dem Stand der Technik erst dann wieder quer nach Außen gefahren werden, um die nächste Formbacke aufzunehmen, wenn das Ansetzen mit einem Ineingriffkommen der Antriebsmittel der Formstreckeneinrichtung erfolgt ist, und außerdem die Formbacke durch diese Antriebsmittel derart weitergefördert wurde, dass diese nicht mehr in Eingriff mit dem Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe steht. Das bedeutet, dass die betreffende Formbacken den Eingriffsbereich der Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe vollständig verlassen haben muss bevor diese Antriebsmittel wieder quer nach Außen verfahren werden können.
  • Erfindungsgemäß wird eine effizientere Arbeitsweise der Einlaufbaugruppe erreicht, indem die Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe senkrecht in Bezug auf die Ebene des Maschinentisches verfahren werden können. Wenn die betreffende Formbacke in Eingriff mit dem Antriebsmittel der Formstreckeneinrichtung gebracht wurde, können die Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe sofort abgesenkt werden, um außer Eingriff mit der Formbacke zu kommen. Auf diese Weise können die Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe quer nach Außen verfahren werden, obwohl die Formbacke sich wenigstens teilweise noch oberhalb der Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe befindet.
  • Die Produktionsgeschwindigkeit der Formbacken in der Formstrecke ist im Vergleich zur Rückführungsgeschwindigkeit relativ langsam. Damit wird deutlich, dass der Zeitgewinn mit der erfindungsgemäßen Maßnahme in Bezug auf die Zeitspanne für die gesamte Rückführung nach dem Stand der Technik erheblich ist, da das Außereingriffkommen der Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe gegenüber der angesetzten Formbacke, die mit der deutlich langsameren Produktionsgeschwindigkeit vorangetrieben wird, nicht mehr abgewartet werden muss. Im Ergebnis ist es so auch möglich, die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, da die Formbacken schneller und effizienter zurückgeführt werden können.
  • Außerdem können sich durch die erfinderische Maßnahme mehr als eine Formbacke pro Seite auf der Rücklaufstrecke befinden. So können die Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe nicht nur schneller nach Außen verfahren werden. Es ist durch die erfinderische Maßnahme zusätzlich möglich, dass eine nächste Formbacke, die noch nicht in die Formstrecke hineingeführt wurde, sich am (äußeren) stromaufwärtigen Ende befindet, ohne dass diese von den Antriebsmitteln der Einlaufbaugruppe ergriffen wurde. Die Antriebsmittel der Einlaufbaugruppe können nämlich von unten mit der Formbacke in Eingriff gebracht werden, und müssen nicht bereits in ihrer äußeren Position befinden, um die nächste Formbacke entgegen zu nehmen, wenn diese von der Rückfördereinrichtung noch entgegen der Produktionsrichtung bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es alternativ oder kumulativ auch möglich, die Verfahrbarkeit der Antriebsmittel senkrecht in Bezug auf die Ebene des Maschinentisches bei der Auslaufbaugruppe vorzusehen. Die oben erwähnten Vorteile werden dabei ebenfalls entsprechend erzielt. Die Antriebsmittel der Auslaufgruppe müssen nicht bereits nach Innen zur Formstrecke hin verfahren sein, um eine Formbacke am Ende der Formstrecke entgegenzunehmen. Vielmehr kann eine Formbacke sich bereits am Ende der Formstrecke befinden, wo es gegebenenfalls durch eine V-förmige Führung von dem Wellrohr entformt wird, wobei die Antriebsmittel der Auslaufbaugruppe dann von unterhalb der Formbacke nach oben verfahren werden, um in Eingriff mit der jeweiligen Formbacke zu kommen.
  • Nach Auseinanderfahren der Antriebsmittel der Auslaufbaugruppe ergibt sich ebenfalls ein Zeitgewinn, da die Antriebsmittel nach unten und sodann wieder nach Innen verfahren werden können, sobald das erste Antriebsrtzel der seitlichen Rücklaufstrecke die Formbacke ergriffen hat, für den Fall, dass eine Ritzelrückführung in der Rücklaufstrecke entgegen der Produktionsrichtung vorgesehen ist. Im Falle einer Rückführung durch einen Portalroboter bzw. Kran entgegen der Produktionsrichtung können die Antriebsrtzel der Auslaufbaugruppe abgesenkt und sodann wieder nach Innen zur Formstrecke hin verfahren werden, um die nächste Formbacke zu ergreifen, bevor der Portalroboter bzw. der Kran die nach Außen verfahrene Formbacke ergriffen und weitergefördert hat.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine weitere, detailiertere Draufsicht der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Längsportal,
  • 4 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem das Längsportal auf dem Hallenboden montiert ist,
  • 6 zeigt eine Kippmechanik nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Absenken der Antriebsmittel der Einlauf- bzw. Auslaufgruppe in seiner oberen Stellung,
  • 7 zeigt eine Kippmechanik nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Absenken der Antriebsmittel der Einlauf- bzw. Auslaufgruppe in seiner unteren Stellung,
  • 8 zeigt zwei zusammengesetzte Formbacken mit großem Innendurchmesser;
  • 9 zeigt zwei zusammengesetzte Formbacken nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit kleinem Innendurchmesser, wobei ein Höhenadapter mit Profileinsatz vorgesehen ist,
  • 10 zeigt zusammengesetzte Formbacken nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wobei ein großer Innendurchmesser der Formbacken mit Profileinsätzen zu einem kleinen Innendurchmesser verkleinert ist,
  • 11 zeigt ein Ablaufschema für den Betrieb einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei sich acht Formbacken auf jeder Seite im Umlauf befinden,
  • 12 zeigt ein weiteres Ablaufschema für den Betrieb einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei sich neun Formbacken auf jeder Seite im Umlauf befinden.
  • 1 und 2 zeigen eine schematische und eine detailiertere Draufsicht einer Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Auf einer Formstrecke 1 werden auf zwei Seiten eine Vielzahl von Formbacken 10 in Produktionsrichtung zur Herstellung eines Wellrohres verfahren (in 1 und 2 von rechts nach links), die sich jeweils paarweise zu einer geschlossenen Form ergänzen. Der Spritzkopf zum Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff am Anfang der Formstrecke ist in den 1 und 2 nicht dargestellt. Am Anfang der Formstrecke 1 befinden sich zwei Antriebsritzel 20 (vgl. 2), welche sämtliche Formbacken 10 auf einem Maschinentisch 19 (vgl. 4) der Formstrecke 1 antreiben. Am Ende der Formstrecke 1 befindet sich eine V-förmige Prismenführung 6, welche die letzten Formbacken 10 auf der Formstrecke 1 von dem (nicht dargestellten) Wellrohr entformt, d.h. seitlich auseinanderfährt. Am Ende der Formstrecke ist eine Auslaufbaugruppe 3 angeordnet, welche die Formbacken 10 weiter seitlich aus der Formstrecke herausführt, und dabei gleichzeitig in Produktionsrichtung bewegt, um ein Verkanten mit der nachlaufenden Formbacke zu vermeiden.
  • Die Auslaufbaugruppe 3 weist nach dem Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten jeweils ein Ritzel 21 auf, das jeweils auf einer Vielkeilwelle 22 zur Übertragung der Drehbewegung eines Motors 23 gelagert ist (vgl. 2), um eine zu fördernde Formbacke 10 während der Querverschiebung weiter in Produktionsrichtung zu bewegen. Das Ritzel 21 ist zusätzlich in einem Schlitten 24 gelagert (vgl. 6), der gemeinsam mit dem Ritzel 21 über eine angetriebene Spindel quer zur Produktionsrichtung verfahrbar ist. Durch die Auslaufbaugruppe 3 kann auf diese Weise eine überlagerte Bewegung der zu fördernden Formbacke 10 erzeugt werden, so dass die Formbacke 10 schräg aus der Formstrecke 1 herausgefahren werden kann.
  • Nach dem Herausfahren einer Formbacke 10 wird das Ritzel 21 in entgegengesetzter Richtung angetrieben, um die Formbacke 10 an eine Rücklaufstrecke 5 übergeben wird, die ihrerseits angetriebene Antriebsritzel 18 aufweist zur Rückförderung der Formbacken 10 entgegen der Produktionsrichtung.
  • Nach der Rücklaufstrecke 5 wird die rückzufördernde Formbacke 10 an eine Einlaufbaugruppe 2 übergeben, welche ebenfalls querverschiebliche Ritzel 26 – entsprechend der Konstruktion der Auslaufbaugruppe 3 – aufweist. Die querverschieblichen Ritzel 26 nehmen die Formbacken 10 von der Rücklaufstrecke 5 auf, und fahren die Formbacken 10 durch Drehen und gleichzeitiges Querverschieben in die Formstrecke 1 leicht schräg in Produktionsrichtung hinein. Nach dem Hineinfahren in die Formstrecke treiben die Ritzel 26 die hineingefahrenen Formbacken 10 weiter in Produktionsrichtung an, um diese mit den vorlaufenden Formbacken in Kontakt und mit den Antriebsritzeln 20 der Formstreckeneinrichtung in Eingriff gebracht werden. Das Ansetzen kann jedoch auch durch separate Antriebsmittel erfolgen, insbesondere durch Pneumatikzylinder.
  • In 1 sind außerdem Parkstationen 4 zur Zwischenlagerung von Formbacken, insbesondere von Sonderformbacken zur Ausbildung einer Muffe zu sehen. Sofern eine Muffe an dem Wellrohr ausgebildet werden soll, werden die Sonderformbacken in den Formstreckenkreislauf eingeschleust, wobei ein anderes Formbackenpaar während eines Umlaufes der Sonderformbacken in den Parkstationen 4 zwischengelagert werden. Danach wird dieses Formbackenpaar wieder in den Kreislauf eingeschleust, und die Sonderformbacken werden wieder in die Parkstationen 4 zurückgefahren.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist eine Formbacke 10 mindestens einen mit der Formbacke verbundenen Höhenadapter 30 auf (vgl. 9). Auf diese Weise kann ein Höhenausgleich geschaffen werden, wenn die Formbacke in einer Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren eingesetzt wird, die für Formbacken für einen zweiten Durchmesser, der größer ist als der erste Durchmesser, konstruiert ist, ohne dass eine Höhenverstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren, insbesondere des Deckrahmens der Vorrichtung, vorgenommen werden muss. So können Wellrohre mit einem Außendurchmesser von z.B. 500 mm hergestellt werden, obwohl die Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren eigentlich für Wellrohraußendurchmesser von 1800 mm konstruiert ist.
  • Der Höhenadapter der erfindungsgemäßen Formbacke weist vorteilhaft einen Profileinsatz 31 auf, der geeignet ist, mit Antriebsmitteln der Formstreckeneinrichtung der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren zusammenzuwirken, wobei der Profileinsatz 31 mindestens eine Zahnstange aufweist, die mit einem Ritzel der Formstreckeneinrichtung zusammenwirkt. Auf diese Weise kann der Höhenadapter aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium hergestellt sein, und der Profileinsatz aus Stahl. Zur Gewichts- und Materialeinsparung ist es weiter vorteilhaft, dass der Höhenadapter wenigstens teilweise hohl ist bzw. Löcher 32 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Formbacke 10 mit Höhenadapter 30 kann ebenfalls mindestens ein Anschluss 13 für das Kühlsystem vorgesehen sein, der mit den Kühlleitungen der Formbacke 10 verbunden ist.
  • In dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Höhenadapter oberhalb der Formbacke angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, zwei Höhenadapter vorzusehen, von denen der eine beim Betrieb der Formbacke in der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren oberhalb der Formbacke angeordnet ist, und der andere unterhalb der Formbacke angeordnet ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, einen unteren Profileinsatz und einen oberen Profileinsatz vorzusehen für das Zusammenwirken mit den Antriebsmitteln der Formstreckeneinheit.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel sind erfindungsgemäß die Querförderritzel 21 und 26 der Auslauf- bzw. Einlaufbaugruppe 3, 2 senkrecht in Bezug auf die Ebene des Maschinentisches 19 verfahrbar. Hierzu ist ein Schwenkmechanismus vorgesehen, der in den 6 und 7 dargestellt ist. Das Ritzel 21 ist auf der Vielkeilwelle 22 gelagert, um die Übertragung des Drehantriebes zu ermöglichen, sowie auf dem Schlitten 24, um die Querverschiebung zu ermöglichen. Der Schlitten 24 wird durch eine Halterung bzw. einen Rahmen 29 gestützt, die bzw. der einen Kniehebelmechanismus 25 aufweist. Im Bereich des Knies des Kniehebelmechanismus 25 greift ein Pneumatikzylinder 28 an, um den Kniehebelmechanismus 25 zu betätigen.
  • In 6 ist das Ritzel 21 in seiner oberen Position dargestellt, wobei der Kniehebelmechanismus 25 gestreckt ist. In 7 ist das Ritzel 21 in seiner unteren Position dargestellt, wobei der Kniehebelmechanismus 25 gebeugt ist. Durch diese vertikale Verstellmöglichkeit senkrecht zur Ebene des Maschinentisches 19 kann das Ritzel 21 in seiner abgesenkten Stellung quer verschoben werden, auch wenn sich eine Formbacke 10 oberhalb des Ritzels 21 befindet. Das Ritzel 21 muss sich daher nicht bereits nach Innen zur Formstrecke 1 befinden, um eine Formbacke 10 von der Formstrecke 1 entgegenzunehmen. Vielmehr kann diese Formbacke 10 bereits von der V-förmigen Prismenführung 6 von dem Wellrohr entformt werden, wobei erst anschließend das Ritzel 21 von unten durch Betätigung des Kniehebelmechanismus 25 in eine Zahnstange der Formbacke 10 eingreifen kann, die auf der Unterseite der Formbacke angeorndet ist. Dadurch wird ein erheblicher Zeitgewinn erreicht, und das Ritzel 21 kann in dem Zeitraum vor dem Eingriff in die Formbacke 10 noch für die Weiterförderung der vorlaufenden Formbacke 10 verwendet werden.
  • Derselbe Vorteil ergibt sich bei der Übergabe der Formbacke 10 an die Ritzelrückführungsstrecke 5, da das Ritzel 21 sofort nach Übergabe der Formbacke 10 an das erste Ritzel der Ritzelrückführungsstrecke 5 abgesenkt werden kann, um wieder nach Innen zur Formstrecke hin zu fahren.
  • Durch Betätigung des Kniehebelmechanismus 25 wird eine Schwenkbewegung des Rahmens 29 um eine Achse 27 erreicht. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Drehachse des Motors 23 (vgl. 1) zum Drehen der Querförderritzel und/oder die Drehachse des Motors zum Querverschieben der Querförderritzel mit der Drehachse der Halterung bzw. des Rahmens zusammmenfallen. Durch diese Maßnahme wird der Antrieb bzw. die Kraftübertragung auf das Ritzel 21 nicht durch die Schwenkbewegung nachteilig beeinflusst.
  • Die Mittel zur Absenkung des Ritzels 21 sind nach der vorliegenden Erfindung nicht auf einen Kniehebelmechanismus 25 beschränkt. Vielmehr kann nach weiteren Ausführungsbeispielen auch ein Scherenhebelmechanismus oder ein Parallelogrammhebelmechanismus verwendet werden.
  • Bei der Einlaufbaugruppe 2 sind diese oben beschriebenen Vorteile ebenfalls gegeben. Wenn ein Paar von Formbacken 10 von der Einlaufbaugruppe 2 in Eingriff mit den Ritzeln 20 der Formstreckeneinrichtung gebracht wurden, können die Ritzel 26 der Einlaufbaugruppe 2 sofort abgesenkt werden, um außer Eingriff mit den Formbacken 10 zu kommen. Auf diese Weise können die Ritzel 26 der Einlautbaugruppe 2 quer nach Außen verfahren werden, obwohl sich die Formbacken 10 wenigstens teilweise noch oberhalb der Ritzel 26 der Einlaufbaugruppe befinden.
  • Die Produktionsgeschwindigkeit kann nach dem ersten Ausführungsbeispiel 4 m/min betragen, wobei sich acht Formbackenpaare mit einer axialen Länge von jeweils 500 mm im Kreislauf befinden können. Die für die Rückführung einer Formbacke 10 zur Verfügung stehende Zeit beträgt damit 7,5 s, um eine lücken freie Rückführung zu gewährleisten. Wenn nun die Steuerung für den Antrieb des Ritzels 26 eine Bewegung der Formbacke 10 in Produktionsrichtung von beispielsweise 100 mm abwarten müsste, so würde dies einen Zeitverlust von 1,5 s bedeuten, was im Verhältnis zum Gesamtzyklus von 7,5 s einen Zeitverlust von 20 % darstellt. Durch diesen Zeitgewinn, der bei jedem Übergabevorgang der Einlauf- und Auslaufbaugruppe gegeben ist, kann im Ergebnis die Produktionsgeschwindigkeit erhöht werden, da die Formbacken schneller und effizienter zurückgeführt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sich mehr als ein Formbackenpaar auf der Rücklaufstrecke befinden kann. Dieser Vorteil ist in 12 im Vergleich zu 11 dargestellt. 11 zeigt das Prinzip der Rückführung einer Formbacke, wie dies z.B. auch bei der Vorrichtung nach der EP-A-0 636 462 umgesetzt ist (Ablauf ist in 11 zeilenweise zu betrachten). In 12 befinden sich – abgesehen von den Formbacken in der Parkstation – neun Formbackenpaare, wohingegen sich in 11 nur acht Formbackenpaare im Kreislauf befinden. Nach dem in 12 dargestellten Prinzip befinden sich jeweils zwei Formbackenpaare auf der Rücklaufstrecke (vgl. z.B. 12, Zeile 1, Spalte 1: Formbacken Nr. 9 und Nr. 1).
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung zeigt sich insbesondere bei einem Vergleich der Position h) in 12 (Zeile 2, Spalte 4) mit der Position i) (Zeile 3, Spalte 1). In der Position h) befindet sich das Ritzel 26 der Einlaufbaugruppe 2 noch im Eingriff mit den Formbacken Nr. 1, um diese mit dem Antriebsritzel 20 der Formstreckeneinrichtung in Eingriff zu bringen. Am Ende der Position h) fahren die Ritzel 26 der Einlaufbaugruppe 2 nach unten, um wieder nach Außen zu fahren. Nach dem Stand der Technik wäre dies erst nach der Position k) in 12 (Zeile 3, Spalte 2) möglich.
  • Erfindungsgemäß können sich die Formbacken Nr. 9 bereits in der äußeren Stellung am Anfang der Formstrecke befinden (vgl. Positionen h) und i)), da die Rit zel 26 der Einlaufbaugruppe 2 in der unteren Stellung nach Außen gefahren werden und anschließend von unten die Formbacken Nr. 9 ergreifen. Durch diese parallele Arbeitsweise können sich nach der vorliegenden Erfindung zwei oder mehr Formbackenpaare auf der Rücklaufstrecke befinden.
  • Nach weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die statt einer Ritzelrückführungseinrichtung für die Rückführung entgegengesetzt zur Produktionsrichtung auch durch einen Kran bzw. einen Portalroboter erfolgen. Der Portalroboter kann dabei auch entweder die erfindungsgemäße Einlauf- oder der Auslaufbaugruppe ersetzen, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Einlauf- oder der Auslaufbaugruppe vorhanden ist.
  • Nach weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können Längsportale 11 vorgesehen sein, die entweder gemeinsam mit der Formstreckeneinrichtung und der Rückführungseinrichtung auf Schienen 12 verfahrbar ist (vgl. 3 und 4). Die Längsportale können jedoch auch direkt auf dem Boden montiert sein (vgl. 5).
  • In 8 ist ein Paar von Formbacken 10 dargestellt, das für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren verwendet werden kann. Eine Formbacke 10 weist nach einer Ausführungsform eine untere Zahnstange 12 auf zum Zusammenwirken mit den Ritzeln der Formstreckeneinrichtung und mit den Ritzeln der Einlauf- und Auslaufgruppe 2, 3 sowie der Ritzelrückführungsstrecke 5. Außerdem ist jeweils ein Anschluss 13 für den Kühlmittelkreislauf vorgesehen, damit bei der Herstellung eines Wellrohres die thermische Energie des eingespritzten thermoplastischen Kunststoffes abgeführt werden kann. Das Formbackenpaar kann zur Herstellung von Wellrohren mit einem Außendurchmesser von 1800 mm vorgesehen sein. Größere Außendurchmesser von z.B. 2400 mm sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Sofern Wellrohre mit kleineren Außendurchmessern mit einer Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren hergestellt werden sollen, die eigentlich für größere Außendurchmesser konstruiert ist, dann ist es nach dem Stand der Technik z.B. aus der DE 101 48 294 C1 bereits bekannt, Formbacken 10 mit inneren Profileinsätzen 15 zu verwenden.

Claims (12)

  1. Formbacke zur Herstellung von Rohren mit einem ersten Außendurchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Formbacke verbundener Höhenadapter (30) vorgesehen ist.
  2. Formbacke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenadapter (30) geeignet ist, einen Höhenausgleich zu schaffen, wenn die Formbacke in einer Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren eingesetzt wird, die für Formbacken (10) für einen zweiten Durchmesser, der größer ist als der erste Durchmesser, konstruiert ist, ohne dass eine Höhenverstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren, insbesondere des Deckrahmens der Vorrichtung, vorgenommen werden muss.
  3. Formbacke gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Höhenadapter einen Profileinsatz (31) aufweist, der geeignet ist, mit Antriebsmitteln der Formstreckeneinrichtung der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren zusammenzuwirken.
  4. Formbacke gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profileinsatz (31) mindestens eine Zahnstange aufweist, die mit einem Ritzel der Formstreckeneinrichtung zusammenwirkt.
  5. Formbacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenadapter (30) beim Betrieb der Formbacke in der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren oberhalb der Formbacke angeordnet ist.
  6. Formbacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Höhenadapter vorgesehen sind, von denen der eine beim Betrieb der Formbacke in der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren oberhalb der Formbacke angeordnet ist, und der andere unterhalb der Formbacke angeordnet ist.
  7. Formbacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Höhenadapter aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium hergestellt ist.
  8. Formbacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenadapter (30) wenigstens teilweise hohl ist und/oder ein oder mehrere Löcher (32) aufweist.
  9. Formbacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profileinsatz des mindestens einen Höhenadapters aus Stahl, insbesondere einem hochfestem Stahl hergestellt ist.
  10. Formbacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Höhenadapter einen Anschluss (13) für das Kühlsystem der Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren aufweist.
  11. Formbacke gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (13) mit den Kühlleitungen der Formbacke in Verbindung steht.
  12. Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff, bei der in einem Kreislauf sich paarweise ergänzende Formbacken (10) gemeinsam entlang einer sich an einen Spritzkopf anschließenden Form strecke (1) geführt, am Ende der Formstrecke (1) auseinandergefahren und separat voneinander zu deren Anfang zurückgeführt werden, mit einer Formstreckeneinrichtung zur Bewegung der Formbacken entlang der Formstrecke (1), die einen Maschinentisch (19) mit Antriebsmitteln (20) für die Formbacken (10) auf der Formstrecke (1) aufweist, und mit einer Rückfördereinrichtung zur Rückförderung der Formbacken (10) vom Ende der Formstrecke (1) zu deren Anfang, die eine Auslaufbaugruppe (2) zum Auseinanderfahren der Formbacken (10) am Ende der Formstrecke (1) und/oder eine Einlaufbaugruppe (3) zum Hineinfahren der Formbacken (10) am Anfang der Formstrecke (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbacken jeweils als Formbacken mit einem Höhenadapter (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet sind.
DE202005021218U 2004-08-18 2005-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren Expired - Lifetime DE202005021218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021218U DE202005021218U1 (de) 2004-08-18 2005-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040019.9 2004-08-18
DE102004040019A DE102004040019B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
PCT/EP2005/008687 WO2006018207A2 (de) 2004-08-18 2005-08-10 Vorrichtung sowie formbacken zur herstellung von wellrohren
DE202005021218U DE202005021218U1 (de) 2004-08-18 2005-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021218U1 true DE202005021218U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021218U Expired - Lifetime DE202005021218U1 (de) 2004-08-18 2005-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021218U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778453B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wellrohren
EP0007556B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
EP1243400B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren
AT409243B (de) Blasformmaschine
EP0764516A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE102007050479A1 (de) Maschine zum Formen von Behältern
DE4007608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formstücken aus Kunststoff
EP1044775A2 (de) Wechselcorrugator
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
EP1238780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE202005021219U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
EP2614948B1 (de) Blasformsystem sowie Verfahren zur Blasformung von Hohlkörpern
DE202005021218U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
DE102007047662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
WO2014153676A1 (de) Vorrichtung zum zuführen des flüssigen kunststoffs in ein etagenwerkzeug
EP1818157B1 (de) Blasmaschine
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
EP2639042B1 (de) Blasformsystem
DE2058591A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Behaelter
EP2614949A1 (de) Blasformsystem sowie Verfahren zur Blasformung von Hohlkörpern
DE2004894A1 (en) Several thermoplastic blowing moulds served by one extruder
DE102009038547A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von außen gewellten Rohren mit Muffen
DE1788645U (de) Maschine zur herstellung von hohlkoerpern aus einem von einem extruder erzeugten kunststoffschlauch.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080904

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301