DE202005020797U1 - Werkstoff und Lager im Bauwesen - Google Patents

Werkstoff und Lager im Bauwesen Download PDF

Info

Publication number
DE202005020797U1
DE202005020797U1 DE202005020797U DE202005020797U DE202005020797U1 DE 202005020797 U1 DE202005020797 U1 DE 202005020797U1 DE 202005020797 U DE202005020797 U DE 202005020797U DE 202005020797 U DE202005020797 U DE 202005020797U DE 202005020797 U1 DE202005020797 U1 DE 202005020797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
component
uhmwpe
molecular weight
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Publication of DE202005020797U1 publication Critical patent/DE202005020797U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Werkstoff zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere für den Lagerbau, insbesondere für den Bau von Lagern zum Einsatz im Brückenbau, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff einen Anteil an UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstoff, insbesondere für den Lagerbau, insbesondere für den Bau von Lagern zum Einsatz im Brückenbau. Ferner betrifft die Erfindung eine Komponente eines Brückenlagers sowie ein Lager zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau und verschiedene Komponenten eines Lagers zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau.
  • Lager im Bauwesen, und besonders im Brückenbau, sind in der Regel hohen Belastungen ausgesetzt. Bei Gleitlagern treten zusätzlich Reibungskräfte im Bereich der Gleitfläche des Lagers auf, die eine Abnutzung des Gleitelements bewirken können. Als Standardmaterial für das Gleitteil wird in herkömmlichen Lagern üblicherweise PTFE (Poly Tetra Fluor Ethylene) eingesetzt. Um die Gleiteigenschaften zu verbessern können zusätzlich Schmiertaschen an der Gleitfläche vorgesehen sein.
  • Allerdings begrenzen die Materialeigenschaften insbesondere die maximale Flächenpressung bzw. die Tragfähigkeit, wodurch auch die Einsatzmöglichkeiten des Materials gewissen Grenzen unterliegen.
  • Als alternatives Material wurde daher für das Bauwesen UHMWPE (Ultra High Molecular Weight Poly Ethylene) vorgeschlagen, welches verbesserte Materialeigenschaften aufweist, wie in der WO 2004/009908 A1 gezeigt. Insbesondere ist sowohl die zulässige als auch die tatsächliche Tragfähigkeit des Materials etwa doppelt so hoch wie die von PTFE. Damit können höhere Kippmomente aufgenommen werden. Außerdem besitzt das UHMWPE hervorragende Eigenschaften sowohl hinsichtlich Verschleiß, Gleiteigenschaften sowie mechanischer Beanspruchbarkeit.
  • Allerdings wurde der Einsatz von UHMWPE bisher darauf beschränkt, Gleitelemente aus PTFE zu ersetzen, um die Lebensdauer des Gleitteils zu erhöhen. Die übrigen vorteilhaften Materialeigenschaften des UHMWPE wurden dagegen bisher konstruktiv nur in geringem Maße umgesetzt.
  • Außerdem wird UHMWPE im Stand der Technik nur in reiner Form eingesetzt. Je nach den Anforderungen werden jedoch, etwa von einem Gleitkörper, unterschiedliche Materialeigenschaften gefordert sein.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Werkstoffe vorzuschlagen, die gegenüber den herkömmlichen, im Lagerbau eingesetzten Werkstoffen verbesserte Eigenschaften aufweisen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, Lager bereitzustellen, bzw. durch die Verwendung von UHMWPE so zu verbessern, dass die Lager sicherer, zuverlässiger, bei höheren Belastungen und dauerhafter einsetzbar sind.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Werkstoff gemäß Anspruch 1, ein Lager gemäß den Ansprüchen 19 und 28 ff.
  • Ein Werkstoff, insbesondere für den Lagerbau, insbesondere für den Bau von Lagern zum Einsatz im Brückenbau, weist einen Anteil an UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) auf. Dies bedeutet, dass reines UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene), UHMWPE mit Additiven, oder UHMWPE als Mischung mit anderen Materialien verwendet werden kann.
  • Der Werkstoff weist insbesondere wenigstens eine weitere Materialkomponente auf. Auf diese Weise können Materialeigenschaften, die durch die Mischverhältnisse variiert werden können, gezielt eingestellt werden.
  • Die weitere Materialkomponente ist bevorzugt ein Kunststoff. Die das UHMWPE enthaltende Komponente wird mit dem Kunststoff gemischt bzw. bildet einen Verbund mit dieser weiteren Materialkomponente.
  • Die weitere Materialkomponente ist besonders bevorzugt ein sinterbarer Thermoplast, insbesondere PTFE (Polytetrafluorethylen).
  • Wenigstens einzelne Materialkomponenten des Werkstoffs können gesintert sein. Dies bedeutet, dass einzelne Materialkomponenten für sich gesintert sein können. Es können jedoch auch mehrere Materialien bzw. Mischungen mehrerer Materialien miteinander durch Sintern verbunden sein.
  • Der Werkstoff kann bedarfsweise eine homogene oder eine heterogene Struktur aufweisen.
  • Insbesondere kann der Werkstoff eine lokal variierende Konzentrationsverteilung des UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) und/oder der weiteren Materialkomponente aufweisen. Damit ergeben sich ortsabhängig unterschiedliche Materialeigenschaften. Beispielsweise kann eine Oberflächenschicht mit höherer Gleitfähigkeit ausgebildet sein als der Grundkörper, der dem Gesamtkörper die gewünschte Stabilität, z.B. vom Fließverhalten her, verleiht.
  • Der Werkstoff kann Schichten mit sich ändernder Konzentration an UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. Schichten mit sich ändernder Konzentration der weiteren Materialkomponente aufweisen. Diese Ausführungs form ist vor allem im Zusammenhang mit der Oberflächenbeschaffenheit von Interesse, da die Oberfläche dem Werkstoff hohe Gleitfähigkeit geben soll, während der Gesamtkörper große Tragkraft aufweisen soll.
  • Der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Anteil ist vorzugsweise wenigstens mit der weiteren Materialkomponente durch Sintern verbunden. Eine Verbindung der einzelnen Materialien durch Sintern ist entweder prinzipiell möglich oder wird durch die Zugabe von Sinterhilfsstoffen bewerkstelligt.
  • Die weitere Materialkomponente kann alternativ (oder zusätzlich) in den UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Anteil bzw. der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Anteil in die weitere Materialkomponente physikalisch eingelagert sein. Diese Situation tritt dann ein, wenn beispielsweise die einzelnen Materialkomponenten zwar an sich, jedoch nicht untereinander versinterbar sind. Die Einlagerung, beispielsweise von PTFE (Polytetrafluorethylen) als Festschmierstoff in UHMWPE, dient zur Gleitverbesserung. Umgekehrt könnte eine Einlagerung von UHMWPE in PTFE (Polytetrafluorethylen) zur Stabilisierung des Gesamtkörpers dienen. Je nach Bedarf und gewünschten Materialeigenschaften kann, ortsabhängig, der Anteil der Materialien eingestellt bzw. variiert werden. Die eine Komponente kann als Matrix oder Stützgerüst für die andere, in geringerem Anteil vorhandene Materialkomponente dienen.
  • Die weitere Materialkomponente ist bevorzugt ein schmelzfähiger Thermoplast, beispielsweise ein Polyamid, Polyacetal oder Polyoxymethylen. Der UHMWPE-Anteil kann in den Thermoplastkörper eingebettet werden. Natürlich können auch Materialmischungen in den schmelzbaren Thermoplasten eingelagert werden. Damit erhält der Werkstoff wiederum günstige und definierbare Materialeigenschaften, z.B. die Tragfähigkeit und Formstabilität des schmelzfähigen Grundwerkstoffs sowie das Oberflächenverhalten von UHMWPE und/oder PTFE. Die Einlagerung der Materialkomponente, die das UHMWPE enthält, kann beispielsweise durch Durchmischen oder Eindrücken in die Oberfläche bei erhöhter Temperatur des Grundwerkstoffs erfolgen.
  • Der Werkstoff kann auch in diesem Fall eine im Wesentlichen homogene Struktur oder eine heterogene Struktur aufweisen. Mit Hilfe einer heterogenen Struktur kann eine anisotrope Verteilung der Konzentration der Materialkomponenten und damit der Materialeigenschaften im Werkstoff erzeugt werden. So können insbesondere an der Oberfläche einer Bauteilkomponente andere Eigenschaften realisiert werden als im Grundkörper.
  • Der Werkstoff kann lokal variierende Konzentrationsverteilungen des UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) und/oder der weiteren Materialkomponente aufweisen.
  • Insbesondere kann der Werkstoff einen Schichtaufbau mit Schichten unterschiedlicher Konzentration an UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. Schichten unterschiedlicher Konzentration des schmelzfähigen Thermoplasts aufweisen.
  • Die weitere Materialkomponente kann in einer besonderen Ausführungsform auch ein Duroplast, insbesondere ein Kunstharz, insbesondere Phenolharz, sein. Die das UHMWPE enthaltende Materialkomponente wird in der Regel in den Duroplasten eingegossen.
  • Der Werkstoff kann ein Verbundwerkstoff sein. Auf diese Weise kann eine bedarfsangepasste Lösung für unterschiedliche Probleme bereitgestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, Gitterstrukturen (z.B. Metallgitter), Faserstrukturen (z.B. Polyestergewebe, Glasfasergewebe, Kohlenfasern, Fasermatten, Baumwollgewebe, Hartgewebe), usw. in den Werkstoff einzulagern und so den Verbundwerkstoff mit hoher Druck-, Zug- und Biegefestigkeit herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilkomponente wird produktionstechnisch durch folgende Schritte erreicht: Bereitstellung von wenigstens zwei Materialkomponenten in Pulverform, wobei die erste Materialkomponente UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) umfasst; Mischen und/oder Anordnen der Material komponenten in einer Sinterform; und Sintern der Materialkomponenten. Pulverform soll hier und im Folgenden stets so verstanden werden, dass der Stoff in Form von Partikeln, seien es Körner, Kristalle, o. ä. vorliegt. Eine Beschränkung auf eine bestimmte Partikelgröße soll mit dem Ausdruck nicht verbunden sein.
  • Die zweite Materialkomponente kann einen sinterbaren Thermoplasten, insbesondere PTFE (Polytetrafluorethylen), umfassen.
  • Die Materialkomponenten können beim Mischvorgang homogen gemischt werden. Daraus entsteht ein oben beschriebener, im Wesentlichen homogener, Sinterkörper. Eine homogene Verteilung wird durch eine statistische Verteilung, also eine ausreichende Durchmischung der Teilchen, erreicht.
  • Die Materialkomponenten können auch so angeordnet werden, dass die hergestellte Bauteilkomponente eine heterogene Materialstruktur bzw. lokal unterschiedliche Konzentrationen der einzelnen Materialkomponenten aufweist. Es können bereits im Schritt, in dem die Komponenten angeordnet werden, unterschiedliche Schichten bzw. heterogene Konzentrationsverteilungen gebildet werden. Die Teilchen werden also geometrisch angeordnet. Die entsprechende Verteilung bzw. Anordnung wird durch das Sintern fixiert.
  • Wenigstens eine der bereitgestellten Materialkomponenten kann rein oder als Gemisch vorgesintert werden. Die vorgesinterten Teile können anschließend angeordnet und durch Sintern miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann eine bestimmte Struktur des Gesamtkörpers realisiert werden, beispielsweise ein Schichtaufbau mit relativ scharfen Grenzflächen. Beispielsweise könnten Kugeln aus vorgesintertem PTFE nur im oberflächennahen Bereich in das UHMWPE eingelagert werden. Durch das Vorsintern erhalten die Materialien bereits eine gewisse Grundfestigkeit, wodurch sie leichter weiter verarbeitbar sind. Zudem sind die vorgesinterten Körper in der Regel porös. Damit lassen sich weitere Materialkomponenten unter Umständen leicht physikalisch einbinden.
  • Der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Anteil und die weitere Materialkomponente können durch Sintern miteinander verbunden werden. Dies kann erreicht werden, wenn die Materialkomponenten miteinander sinterbar sind, sei es ohne oder mit Beimengung von Sinterhilfsmitteln.
  • Das UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) kann alternativ in die weitere Materialkomponente bzw. die weitere Materialkomponente in das UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) eingelagert werden. Eine Komponente wird praktisch in die andere eingeschlossen. Mit dem Anteil der eingeschlossenen Komponente können die Materialeigenschaften des Werkstoffs variiert und an den geplanten Einsatzzweck angepasst werden.
  • Vorzugsweise kann ein Additiv, insbesondere ein Sinterhilfsmittel, beigefügt werden. Als weitere Additive kommen beispielsweise Festschmierstoffe, Stabilisatoren, u.ä. in Frage. Durch die Zusätze oder Additive können bestimmte Eigenschaften beeinflusst werden, beispielsweise die Reibung reduziert, die Druckfestigkeit erhöht oder ein Kriechen vermindert werden.
  • Eine weiteres Möglichkeit der Herstellung einer Bauteilkomponente, insbesondere einer Komponente eines Brückenlagers, umfasst die Schritte: Bereitstellung von wenigstens zwei Materialkomponenten in Pulverform, wobei die erste Materialkomponenten UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) und die zweite Materialkomponente einen schmelzbaren Thermoplasten umfasst; und Einbringen bzw. Einlagern der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylen)-Materialkomponente in den schmelzbaren Thermoplasten. Die Stoffe werden beispielsweise miteinander verschmolzen. Das UHMWPE kann entweder als reiner Stoff oder als Mischung mit einem anderen Stoff (z.B. PTFE) in den schmelzbaren Thermoplasten eingelagert werden. Durch die genannten Schritte lässt sich ein erfindungsgemäßer Stoff herstellen.
  • Der schmelzbare Thermoplast kann insbesondere Polyamid, Polyacetal oder Polyoxymethylen umfassen.
  • Die das UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) umfassende Materialkomponente wird bevorzugt in den schmelzbaren Thermoplasten eingemischt und/oder eingedrückt. Beim Eindrücken des Materials (oder einer Mischung mit PTFE) in die Oberfläche erhält der Werkstoff zum einen das Oberflächenverhalten von UHMWPE, zum anderen die Tragfähigkeit und Formstabilität des schmelzfähigen Grundwerkstoffs, der geeignet ausgewählt werden kann. Bei einem Durchmischen der Stoffe im geschmolzenen Zustand entsteht dagegen eine im Wesentlichen homogene Mischung.
  • Ein weiterer denkbarer Produktionsablauf zur Herstellung der Bauteilkomponente, insbesondere der Komponente eines Brückenlagers, umfasst die Schritte: Bereitstellen wenigstens zweier Materialkomponenten, wobei die erste Materialkomponente UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) und die zweite Materialkomponente einen Duroplasten, insbesondere Kunstharze wie Phenolharz, umfasst; und Einbringen bzw. Einlagern der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Materialkomponente in den Duroplasten.
  • Durch Einlagern einer dritten Komponente kann ein Verbundwerkstoff, wie oben beschrieben, hergestellt werden. Beispielsweise können ein Metall-, Gewebe-, Textil- oder Kunststoff-Gitter, Fasern, Fasergewebe, z.B. Kohlenstoffgewebe, -matten, usw. mit Phenolharz zu einem Verbundkörper vergossen werden. In die äußere Schicht des Körpers wird PTFE und/oder UHMWPE eingebracht. Auf diese Weise erhält man eine Bauteilkomponente, die die Tragfähigkeit des Duroplasts, die Gleitfähigkeit von PTFE und/oder UHMWPE, und die die Zugfestigkeit bzw. Verformungsfestigkeit des eingelagerten Materials. Duroplaste sind zwar hart, druckfest, und weisen gute Gleiteigenschaften auf. Durch die Druckfestigkeit kann ein unerwünschtes „Kriechen" des Werkstoffs verhindert werden. Allerdings sind Duroplaste auch spröde. Durch die Verstärkung im Verbund können bedarfsgerechte Bauteilkomponenten, die jeweils bestimmten Anforderungen gerecht werden, hergestellt werden.
  • Wie auch bei Thermoplasten kann die erste Materialkomponente aus UHMWPE und/oder PTFE bestehen. Diese Komponente wird durch Sintern eines UHMWPE-PTFE-Gemisches und anschließendes Mahlen des Sinterkörpers hergestellt. Diese Mischung kann anschließend mit einem schmelzenden Thermoplast oder Gießharz vergossen werden.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Anteil der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Materialkomponente in eine Schicht, insbesondere in eine Oberflächenschicht der Bauteilkomponente, eingegossen.
  • Ein Lager zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, weist erfindungsgemäß einen Gleitkörper umfassend UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder einen wie oben beschriebenen Werkstoff auf, mit einer Zug- und Schubhaftung, die größer als die jeweilige äußere Lagerbelastung ist, mit einer Lagerkomponente verbunden ist.
  • Eine derartige gute Haftung erlaubt es, auf die normalerweise notwendige Kammerung des Gleitelements zu verzichten. Folglich ist auch eine Mindesthöhe, die das Gleitelement bei einer sicheren Kammerung einhalten muss, nicht mehr erforderlich. Vielmehr können sogar Folien aus UHMWPE oder dem Werkstoff mit der Lagerkomponente verbunden werden.
  • Vorgaben für die Beanspruchbarkeit von Brückenlagern sind zum Beispiel in der DIN Norm EN 1337/Teil 2, z.B. im Hinblick auf die Beanspruchbarkeit, insbesondere die Flächenpressung, den Gleitweg und/oder die Gleitgeschwindigkeit, gegeben. Insbesondere die Flächenpressung bis zu einem mehrfachen des maximalen Normwerts nach o.g. Norm, das Gleit- und Kälteverhalten sorgen für die gute Eignung von UHMWPE als Lagerwerkstoff. Zudem kann ein Gleitkörper aus UHMWPE sowohl Gleitbewegungen als auch Kippbewegungen ohne Entkopplung dieser Freiheitsgrade aufnehmen.
  • Der Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff kann mit der Lagerkomponente mittels eines Klebers verbunden sein.
  • Der Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff ist insbesondere an der Oberfläche ohne mechanische und/oder chemische Vorbehandlung der Oberfläche befestigbar. Eine einfache Reinigung von Fettrückständen ist ausreichend. Eine Veränderung, beispielsweise Aufrauen der Oberfläche, ist hingegen nicht erforderlich.
  • Das Lager kann alternativ eine aus einem Elastomer gebildete Komponente aufweisen, und der Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff kann an die Komponente anvulkanisiert sein.
  • Die aus dem Elastomer gebildete Komponente ist insbesondere mit dem Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff zu einem Verbundwerkstoff verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Lagers ist der Gleitkörper durch Einlagerung von Teilchen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben beschriebenen Werkstoff in ein Elastomer gebildet. Dies bedeutet, dass der Gleitkörper im Prinzip aus einer Elastomerbahn besteht, in der UHMWPE Teilchen in einer mehr oder weniger großen Konzentration vorkommen, um die Gleiteigenschaften des Gleitlagers zu gewährleisten. Durch diese Maßnahme wird eine besonders feste Verbindung zwischen dem Elastomer und dem UHMWPE erzielt. Es handelt sich bei diesem Gleitkörper um einen Mischkörper.
  • Der Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff ist bevorzugt an einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche der Lagerkomponente befestigt. Dies bedeutet, dass keine Stufen oder Vertiefungen notwendig sind, die über die Wirkung des Klebers bzw. der Vulkanisierung hinaus den Gleitkörper mechanisch festhalten. Auf eine Kammerung des Gleitkörpers kann in diesem Fall wegen der guten Haftung verzichtet werden.
  • Der Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff kann als dünne Folie ausgebildet sein. Dieser Vorteil resultiert in erster Linie daraus, dass auf eine Einkammerung des Gleitteils durch die direkte Befestigung auf der ebenen Oberfläche einer Lagerkomponente verzichtet werden kann. Zum anderen sind die Materialeigenschaften von UHMWPE so günstig, dass bereits eine dünne Folie den mechanischen Belastungen gerecht werden kann.
  • Der Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff kann auch in einer Kammerung der Lagerkomponente befestigt sein.
  • Ein anderes Lager zum Einsatz im Bauwesen weist einen Gleitkörper, insbesondere aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben angegebenen Werkstoff, und eine Lagerkomponente auf, in die der Gleitkörper gekammert ist, wobei der Gleitkörper wenigstens zum Teil seitlich von einer Stützvorrichtung umfasst wird, die das Material des Gleitkörpers von einem Ausfließen in einen durch die Lagerkomponente und eine Gleitplatte gebildeten Gleitspalt zurückhält. Die Stützvorrichtung kann beispielsweise aus PTFE (Polytetrafluorethylen), (PTFE), jedoch auch aus anderen Materialien, wie z.B. kohlefaserverstärktem Kunststoff oder kevlarfaserverstärkten Kunstharzen, bestehen. Wegen der nur geringen möglichen Kontaktfläche mit einer Gleitfläche muss sie keine besonders gute Reibung besitzen. Allerdings darf sie die darüber liegende Gleitplatte auch bei Kontakt mit dieser nicht beschädigen, d. h. die Stützvorrichtung muss in axialer Richtung in einem bestimmten Maß nachgiebig sein. Durch den Einsatz der Stützeinrichtung wird also ein Fließen des Gleitkörpermaterials in den Spalt weitgehend verhindert.
  • Die Stützvorrichtung ist bevorzugt als Stützring ausgebildet. Dieser liegt an der Seitenwand des Gleitkörpers an, um das Material des Gleitkörpers gegen ein Fließen nach außen unter Belastung von oben zu schützen.
  • Die Stützvorrichtung wird insbesondere so ausgebildet sein, dass sie in Umfangsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann.
  • Die Stützvorrichtung ist außerdem vorzugsweise so ausgebildet, dass bei einem Kontakt der Stützvorrichtung mit der Gleitplatte keine Beschädigungen des Lagers auftreten.
  • Der Gleitkörper kann an seiner Oberfläche Taschen zur Aufnahme von Schmierstoff aufweisen.
  • Der Gleitkörper kann auch eine im wesentlichen zentrale Bohrung zur Aufnahme eines Schmierstoffs aufweisen.
  • Alternativ kann der Gleitkörper an einer Oberfläche eine im wesentlichen zentral angeordnete Ausnehmung zur Aufnahme eines Schmierstoffs aufweisen.
  • Der Schmierstoff kann bevorzugt bei der Herstellung des Gleitkörpers und/oder nachträglich wenigstens in einen gleitflächennahen Bereich des Gleitkörpers mikroskopisch fein verteilt eingebracht werden.
  • In einem Konztept der Komponente eines Lagers zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, sind ein Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben beschriebenen Werkstoff und eine Komponente aus einem Elastomer aufeinander anvulkanisiert, so dass mit dem Elastomer einen Verbund gebildet ist.
  • Auf diese Weise wird eine sichere Verbindung hergestellt. Speziell für Gleitkipplager, die regelmäßig Kippmomente durch ein Elastomer aufnehmen, und für translatorische Relativbewegungen einen Gleitkörper benötigen, eignet sich der Verbundwerkstoff. Die Verbindung ist fest und sicher. Auf eine Kammerung des Gleitkörpers in einem Zwischenteil, z.B. aus Stahl, kann in der Regel verzichtet werden.
  • Dabei kann als Gleitkörper ein Verbundkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff mit wenigstens einer Gummischicht und wenigstens einem Stahlblech verwendet werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Herstellung der Komponente des Lagers zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, umfasst die Schritte: Einlagerung von Teilchen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben beschriebenen Werkstoff in ein Elastomer, und Vulkanisieren des Elastomers.
  • Insbesondere sind in dem zuletzt genannten Werkstoff die Teilchen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff vor dem Vulkanisieren in ein Elastomer eingemischt. Auf diese Weise entsteht ein Stoffgemisch, welches durch das Vulkanisieren zu einem Gleitkörper mit in der Regel gleichmäßig verteiltem UHMWPE-Anteil entsteht. Die Konzentrationsverteilung in der Elastomerbahn ist also relativ konstant.
  • Alternativ werden die Teilchen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight Poly-Ethylene) oder dem Werkstoff in eine äußere angelöste Schicht eines Rohelastomers eindrückt oder eingerührt und befinden sich so in der äußeren Schicht, dass eine nach innen hin abnehmende Konzentration des UHMWPE in der Elastomerbahn erreicht wird. Durch das anschließende Vulkanisieren wird der Zustand fixiert, d. h. auch nach dem Vulkanisieren verbleibt mehr UHMWPE an der Gleitoberfläche als im Inneren des Körpers, so dass an der Oberfläche eine Gleitschicht entstehen kann.
  • In einem anderen Konzept der Komponente eines Lagers zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, sind ein Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben angegebenen Werkstoff und eine Komponente aus einem Elastomer unter Zwischenlagerung eines Klebers aufeinander gepresst, und so der Gleitkörper mit dem Elastomer verklebt, dass mit dem Elastomer einen Verbund gebildet ist.
  • Als Gleitkörper kann insbesondere ein Verbundkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff und wenigstens einer Gummischicht und wenigstens einem Stahlblech verwendet werden.
  • In einem kombinierten Konzept der Komponente eines Lagers zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, sind ein Gleitkörper aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben angegebenen Werkstoff und eine Komponente aus einem Elastomer aufeinander gepresst, und dabei ist der Gleitkörper an das Elastomer anvulkanisiert, so dass mit dem Elastomer einen Verbund gebildet wird. Ferner ist eine weitere Komponente, insbesondere aus einem anderen Werkstoff, mit dem Gleitkörper und/oder mit dem Elastomer verklebt.
  • In einem weiteren Konzept entsteht die Komponente eines Lagers zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, durch die Herstellungsschritte: Einlagerung von Teilchen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben beschriebenen Werkstoff in ein Elastomer, und Vulkanisieren des Elastomers.
  • Insbesondere sind die Teilchen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight Poly-Ethylene) oder dem Werkstoff vor dem Vulkanisieren in ein Elastomer eingemischt.
  • Die Teilchen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff befinden sich vorzugsweise in einer äußeren Schicht des Trägerelastomers.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Lager, bei dem das UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder der Werkstoff als Gleitteil ausgebildet ist, welches gleichzeitig die Funktion einer Dichtung und eines Deckels in einem Topflager aufweist Mit Hilfe von Topflagern können insbesondere auch Drehbewegungen abgetragen werden.
  • Ohne Abdichtung kann es in Topflagern bei Belastungen zum Ausfließen von Elastomermasse durch einen Spalt zwischen Topfwand und Auflageplatte kommen. Ein Abdichten mit einem Dichtring aus UHMWPE erweist sich wegen der Festigkeit und der guten Gleiteigenschaften des UHMWPE als besonders günstig.
  • Bei einem weiteren Lager ist eine Dichtung aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff in einem Topflager eingesetzt.
  • Die Dichtung kann mit einer im wesentlichen aus einem Elastomer bestehenden ersten Komponente des Lagers mittels eines Klebers verbunden sein.
  • Die Dichtung aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff kann insbesondere an eine aus einem Elastomer bestehende erste Komponente des Topflagers anvulkanisiert sein.
  • Vorzugsweise nimmt die Dichtung aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. den Werkstoff eine erste Komponente aus einem ersten Elastomer wenigstens teilweise auf und ist mit dieser verbunden. Unterhalb des Verbundes ist eine weitere Elastomerkomponente vorgesehen.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Lager besteht das Gleitteil im Wesentlichen aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene), und das Gleitteil ist durch seine Dimensionierung derart verformbar, dass es Verdrehungen aufnehmen kann. Die Verdrehungen können beispielsweise durch von oben ungleichmäßig bzw. einseitig auf die Oberfläche des Gleitteils einwirkende Kräfte entstehen.
  • Bevorzugt verbleibt auch bei maximaler Verdrehung im Gebrauchszustand ein Gleitspalt von mindestens 1 mm. Anders ausgedrückt, kommt die Gleitplatte auch bei starken auf sie einwirkenden Drehmomenten der Lagerkomponente nicht näher als 1 mm. Dreht sich die Gleitplatte um eine Querachse, so verbleibt sie zudem dennoch in einem Zustand, in dem sie vollflächig auf dem Gleitteil aufliegt. Durch die Verformbarkeit des UHMWPE wird ein kleiner Teil des Materials in den Gleitspalt gequetscht, wodurch ein Klaffen verhindert wird.
  • Auch bei maximaler Verdrehung im Gebrauchszustand verbleibt insbesondere ein Gleitspalt von mindestens 1 mm und kein Klaffen tritt auf.
  • Das Gleitteil kann in eine Lagerkomponente gekammert sein.
  • Die Lagerkomponente besteht bevorzugt im wesentlichen aus Stahl.
  • Das Gleitteil kann als Abhebesicherung an der Lagerkomponente mittels eines Klebers befestigt oder an die Lagerkomponente anvulkanisiert sein.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Lager im Bauwesen, insbesondere im Hochbauwesen besteht das Gleitteil eines Verformungsgleitlagers aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben beschriebenen Werkstoff, wobei das Gleitteil an einer ersten im Wesentlichen aus einem Elastomer bestehenden Komponente des Lagers anvulkanisiert oder mit ihr verklebt ist.
  • Insbesondere besteht das Gleitteil aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem oben angegebenen Werkstoff, und ist in einer durch eine zweite Komponente gebildeten Kammer angeordnet derart, dass es die Kammer verschließt, um ein Austreten der ersten Komponente aus der Kammer zu verhindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Lager zum Einsatz im Bauwesen;
  • 2 eine schematische Darstellung der Herstellung einer Lagerkomponente;
  • 3 eine Topflagerdichtung aus UHMWPE;
  • 4 ein herkömmliches Gleitkipplager mit Schmiertaschen im Gleitteil;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Gleitkipplager mit Schmiertaschen im Gleitteil;
  • 6 ein Gleitkipplager für den Hochbau;
  • 7 ein verbessertes Gleitkipplager für den Hochbau;
  • 8a ein verbessertes Gleitlager;
  • 8b das Lager aus 8a unter Einwirkung eines Drehmoments; und
  • 9a bis 9c ein Gleitlager mit einem Schmierstoffreservoir.
  • Auf das Gleitteil eines Gleitlagers, das relative Bewegungen zweier Bauwerkskomponenten aufnehmen soll, wirken durch die Reibung große Kräfte insbesondere in seitlicher Richtung. Diese Kräfte müssen sicher auf die benachbarte Komponente übertragen und abgeleitet werden. Dazu muss das Gleitteil, in herkömmlichen Lagern meist aus PTFE bestehend, möglichst sicher an eine Lagerkomponente, bspw. an eine Stahlplatte, angebunden werden, so dass das Gleitteil die durch die Relativbewegung der anderen Komponente entstehenden Reibungskräfte an die Lagerkomponente weitergeben kann.
  • Zu diesem Zweck wird das Gleitteil in der Regel in der Lagerkomponente, mit der sie verbunden sein soll, beispielsweise in einer Stahlplatte, eingekammert. Dies bedeutet einerseits, dass die Stahlplatte vorher bearbeitet werden muss, andererseits, dass die genaue Position des Gleitkörpers bereits vor dem Einsatz des Lagers festgelegt ist.
  • Ein besonderes Problem kann sich jedoch dadurch ergeben, dass bei besonders starken Belastungen, bspw. bei einem Taktschiebelager, die Lagesicherung bzw. das Setzungsverhalten nicht zuverlässig gewährleistet sind, und ein Abheben des Gleitteils vom Boden der Kammerung auftreten kann. Das Gleitlager ist in diesem Fall sehr einseitig belastet und das Material kann in der Folge aus der Kammer heraus in den zwischen den zueinander verschiebbaren Lagerkomponenten gebildeten Spalt abfließen. Dieser Zustand ist natürlich höchst unerwünscht.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Lösung gezeigt, bei der dieses Problem vermieden werden kann. Ein Gleitteil 1 aus UHMWPE ist hier an eine Stahlplatte 2 angebunden, jedoch nicht eingekammert. Vielmehr ist das Gleitteil 1 an die Stahlplatte 2 anvulkanisiert oder mit einer Zug- und Schubhaftung, die größer als die jeweilige äußere Lagerbelastung ist, an die Stahlplatte angeklebt. Die Verbindungsschicht zwischen Gleitteil 1 und Stahlplatte 2 ist mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet.
  • Beim Verkleben von PTFE, das im Stand der Technik vorwiegend eingesetzt wird, wurden bei anderen Befestigungsmethoden als dem Einkammern keine besonders hohen Zughaftungen erreicht. Eine Einkammerung war also stets notwendig. UHMWPE kann jedoch mit den erforderlichen Zughaftungen anvulkanisiert oder angeklebt werden, so dass eine zuverlässige Lagesicherung erreicht und ein Abheben des Gleitteils 1 von der Stahlplatte 2 auch bei hohen einseitigen Belastungen verhindert wird.
  • Auf eine besondere mechanische oder chemische Vorbehandlung der Stahlplatte 2 kann dabei weitestgehend verzichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der genannten Anbindungsmöglichkeiten liegt darin, dass im vorliegenden Fall nicht mehr unbedingt mit massiven Gleitkörpern 1 mit großer Dicke gearbeitet werden muss, wie dies bei einer Kammerung erforderlich ist, sondern dass sogar dünne UHMWPE-Folien verwendet werden können. Im Ergebnis werden Herstellungsaufwand und Kosten des Lagers gesenkt, während die Sicherheit, insbesondere die Lagesicherung des Gleitkörpers 1, verbessert wird.
  • In 2 ist schematisch gezeigt, wie eine Anbindung von UHMWPE an ein Elastomer durch Anvulkanisieren durchgeführt werden kann.
  • In Gleitkipplagern ist eine (meist bewehrte) Elastomerkomponente zur Aufnahme von Kippmomenten vorgesehen. Zur Aufnahme gegenseitiger lateraler Verschiebungen der Bauwerkskomponenten ist das Elastomer mit einem Gleitkörper verbunden, der über eine Gleitfläche eine relative Translationsbewegung zulässt.
  • Üblicherweise wird der Gleitkörper zur Schaffung einer sicheren Anbindung in einem Stahlteil eingekammert, welches auf der Elastomerkomponente angeordnet und mit dieser verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß kann allerdings eine Anbindung auch durch Anvulkanisieren des UHMWPE an einer Elastomerkomponente stattfinden. Dies ist schematisch in 2 gezeigt. In einer Heizpresse 4 wird eine Gummischicht 5, unter der ein Körper 6 aus UHMWPE angeordnet ist, vulkanisiert. Durch die einwirkende Kraft und bei geeigneten Temperatureinstellungen findet in einem Grenzbereich 7 eine Durchmischung der Materialien der Gummischicht 5 und des Körpers 6 statt, was zu einer guten Anbindung der beiden Komponenten aneinander führt. Im Ergebnis entsteht eine Lagerkomponente für ein Gleitkipplager, bei dem auf eine Kammerung der Gleitkomponente 6 verzichtet werden konnte.
  • In 3 ist eine weitere Anwendung von UHMWPE in einem Topflager 8 gezeigt.
  • Das Topflager 8 weist eine Komponente 9 aus Stahl mit einer Vertiefung in ihrem zentralen Bereich, ähnlich wie bei einem Topf, auf. In der Vertiefung ist ein Elastomerkörper 10 angeordnet. Über dem Elastomerkörper 10 befindet sich ein Stahldeckel 11, auf dem die gelagerte Last aufliegen kann.
  • Im Randbereich der Vertiefung muss der Stahldeckel 11 einen gewissen Abstand zur Seitenwand der Stahlkomponente 9 als Spiel für Bewegungen des Stahldeckels 9 zur Aufnahme von Kippmomenten durch das Elastomer 10 aufweisen. Ohne entsprechende Abdichtung des dadurch entstehenden freien Spalts 12 kommt es allerdings bei Belastungen des Lagers zum Ausfließen von Elastomermasse aus dem Elastomerkörper 10 durch den Freiraum 12. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß ein Dichtring 13 aus UHMWPE in einem Abschnitt im oberen Randbereich des Elastomerkörpers 10 eingesetzt, um ein Ausfließen von Elastomermaterial durch den Zwischenraum 12 zu verhindern. Vorzugsweise kann der Dichtring 13, wie vorher beschrieben, in die Elastomermasse 10, insbesondere in eine dafür vorgesehene Nut im an die Topfwand angrenzenden Bereich des Elastomermaterials, eingeklebt oder an die Elastomermasse 10 anvulkanisiert sein. Dadurch ergeben sich eine besonders stabile Fixierung und eine besonders gute Abdichtung der Elastomermasse 10. Das UHMWPE ist als Dichtungsmaterial insbesondere aufgrund sei ner Festigkeit und seiner guten Gleiteigenschaften geeignet, da es bei der Ausübung eines Kippmoments auf den Stahldeckel 11 zu einer Verschiebung des Deckels 11 gegenüber dem Elastomerkern 10 kommen kann.
  • In 4 ist ein Gleitkipplager 14 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Zur Aufnahme von Kippmomenten ist ein bewehrtes Elastomer 15 vorgesehen. Darüber ist eine Stahlkomponente 16 mit einer Kammerung angeordnet, die mit dem Elastomerkörper 15 verbunden ist. Innerhalb der Kammerung ist ein Gleitteil 17, im Stand der Technik in der Regel aus PTFE, mit Schmiertaschen 18 zum Einbringen eines Schmiermittels angeordnet. Auf der Gleitfläche des Gleitteils 17 lagert eine Last. Zur Aufnahme von Transversalbewegungen dieser Last steht eine Edelstahlplatte 19 mit der Gleitfläche des Gleitteils 17 in Kontakt.
  • Um eine ausreichende Lagesicherung des Gleitteils 17 in der Kammerung zu gewährleisten, und aufgrund des Platzbedarfs durch die Schmiertaschen, muss das Gleitteil 17 wenigstens eine Mindesthöhe aufweisen.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Gleitkipplagers 20, wie in 5 gezeigt, ist dem gegenüber einfacher. An dem Elastomerkörper 15 ist unmittelbar ein Gleitkörper 17 aus UHMWPE mit hoher Haftfestigkeit angeklebt bzw. anvulkanisiert. Aufgrund des Vorhandenseins von Schmiertaschen 18 ähnlich denen in 4 weist der Gleitkörper 17 etwa die gleiche Höhe auf wie der Gleitkörper 17 in 4. Allerdings konnte auf eine Einkammerung des Gleitkörpers 17 wegen der Auswahl von UHMWPE verzichtet werden. Eine ausreichende Lagesicherung wird durch die hohe Zughaftung bei einer entsprechenden Anbindung an den Elastomerkörper 15 durch Kleben bzw. Anvulkanisieren erreicht.
  • Außerdem ergibt sich im Stand der Technik das zusätzliche Problem, dass ein relativ hoher Körper aus PTFE bei hohen auftretenden Flächenpressungen, insbesondere bei einseitigen Belastungen, ohne Kammerung zusammengequetscht werden und nach außen fließen würde. Eine direkte Verbindung mit UHMWPE dagegen besitzt eine Tragfähigkeit und eine Festigkeit, die etwa doppelt so hoch ist wie die von PTFE. Damit können relativ hohe Gleitkörper 17, wie sie etwa bei der Ausstattung mit Schmiertaschen 18 notwendigerweise ausgebildet werden, direkt an den Elastomerkörper 12 angebunden werden, ohne dass bei höheren Belastungen mit einem Ausfließen des Materials gerechnet werden müsste.
  • 6 zeigt ein Kippgleitlager 21, wie es beispielsweise im Hochbau zum Einsatz kommt. Innerhalb einer Stahlkomponente 22 befindet sich eingekammert ein Gleitkörper 23 aus UHMWPE. Ein mit einem Stahlträger 24 verbundenes Edelstahlblech 25 steht in Kontakt mit der Gleitfläche des Gleitkörpers 23. Das dargestellte Lager kann sowohl lineare Verschiebungen als auch Kippmomente, die in erster Linie um eine senkrecht zur Papierebene stehende Achse auftreten (vgl. Pfeil), aufnehmen. Während bei herkömmlichen Kippgleitlagern mit Elastomeren ein Klaffen entstehen kann, wobei das Material aus der gewünschten Position herausgequetscht wird, wird dies beim Einsatz von UHMWPE verhindert. Das im Schnitt gezeigte Lager 21 kann beim Einsatz von UHMWPE relativ schmal, d. h. mit geringer Breite B, ausgebildet sein. Dies liegt wiederum an der guten Tragfähigkeit von UHMWPE. Beispielsweise kann im vorliegenden Beispiel die Breite B des Gleitkörpers 23 ca. 75 mm betragen, während die Länge (senkrecht zur Papierebene) wesentlich größer gewählt werden kann. Trotz der geringen Breite B kann die schmale Leiste 23 aufgrund der Stabilität des UHMWPE die im Hochbau auftretenden Kippmomente zuverlässig aufnehmen.
  • In 7 ist ein weiterentwickeltes Hochbaulager 26 gezeigt. Ähnlich wie beim in 3 gezeigten Topflager ist in einer Stahlkomponente 27 eine zentrale Vertiefung ausgebildet. In dieser Vertiefung ist eine Elastomermasse 28 angeordnet. Darüber befindet sich ein Gleitkörper 29 aus UHMWPE mit Schmiertaschen 30. Der Gleitkörper 29 kann sowohl translatorische Bewegungen aufnehmen, als auch Kippbewegungen an die Elastomermasse 28 weitergeben. Dabei dient der Gleitkörper 29 gleichzeitig als Gleitelement mit der nach außen gerichteten Gleitfläche, als auch als Deckel für die Vertiefung und als Dichtung gegen ein Ausfließen der Elastomermasse 28. Auf diese Weise wird ein Hochbaulager realisiert, welches höhere Kippkräfte aufnehmen kann als herkömmliche Lager.
  • Oberhalb des Lagers ist eine Gleitplatte angeordnet. Die Schmiertaschen können selbstverständlich wahlweise auch weggelassen werden.
  • In den 8a und 8b ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lagers dargestellt. Ein Gleitkörper 1 aus UHMWPE ist in eine Lagerkomponente 2 gekammert. Auf dem Gleitkörper 1 ist eine Gleitplatte 19 gelagert. Der Randbereich des Gleitkörpers 1 wird von einem schmalen Stützring 31 aus CFK (kohlefaserverstärkter Kunststoff) umschlossen, der mit hoher Zugfestigkeit ausgestattet ist. Insbesondere ist der Stützring so konzipiert, dass er in axialer Richtung nachgiebig gegenüber Krafteinwirkungen von oben bzw. unten ist, in Umfangsrichtung dagegen steif ist. Zwischen der Gleitplatte 19 und dem Stützring 31 bleibt im in der 8a gezeigten Grundzustand ein kleiner Spalt frei.
  • In 8b ist eine Situation gezeigt, in der eine Verkippung der Gleitplatte 19, beispielsweise durch Einwirkung eines Drehmoments, auftritt. Durch seine Nachgiebigkeit in axialer Richtung kann der Stützring auf der rechts dargestellten Seite nach unten gestaucht werden und sogar mit der Gleitplatte in Kontakt treten, ohne dass ein Lagerschaden an Ring 31 und/oder der Gleitplatte 19 auftreten können. Gleichzeitig verhindert der Stützring 31 durch seine Steifigkeit in Umfangsrichtung ein Ausfließen des Materials des Gleitkörpers 1. Dadurch ist eine höhere Belastbarkeit des Lagers möglich, insbesondere eine höhere Tragfähigkeit. Der CFK-Stützring 31 beschädigt andererseits selbst bei Kontakt mit der Gleitplatte 19 diese nicht.
  • Zusätzlich kann der Gleitkörper 1 mit der Lagerkomponente 2 verklebt sein, um einen noch sichereren Halt zu erreichen.
  • Der Gleitkörper 1 ist in diesem Beispiel aus UHMWPE hergestellt. Er kann jedoch auch aus weicheren Materialien, beispielsweise aus PTFE, bestehen.
  • Die 9a bis 9c zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, wie das Gleitlager mit Schmierstoff versorgt werden kann.
  • In der Ausführung in 9a ist ein Ring aus UHMWPE als Gleitkörper 1 in eine Lagerkomponente 2 gekammert. Zusätzlich kann der Gleitkörper 1 an Kontaktflächen mit der Lagerkomponente 2 verklebt sein. Auf dem Gleitkörper 1 sitzt eine Gleitplatte 19 auf. Der Raum 32 innerhalb des Rings 1 kann als Reservoir für Schmierstoff dienen. Als Schmierstoff kann dabei ein Festschmierstoff, z.B. PTFE, ein Silikonfett in pastöser Form, ein Schmierstoff in flüssiger Form oder eine Kombination daraus verwendet werden.
  • 9b zeigt eine ähnliche Konfiguration wie 9a mit einem in eine Lagerkomponente 2 gekammerten Gleitkörper 1 und einer auf dem Gleitkörper 1 aufliegenden Gleitplatte 19. Allerdings ist in dieser Ausführungsform keine durchgehende Bohrung im Gleitkörper 1 als Schmierstoffreservoir vorgesehen. Vielmehr ist hier eine zentrale, topfartige Ausnehmung 33 im oberen, an die Gleitplatte 19 anschließenden Teil des Gleitkörpers 1 ausgebildet, die mit Schmierstoffmasse gefüllt werden kann.
  • Die Ausführungsform gemäß 9c unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 9b dadurch, dass der Gleitkörper an seiner Kontaktfläche 34 mit der Lagerkomponente 2 verklebt und nicht gekammert ist. Eine Kombination beider Maßnahmen ist ebenso denkbar wie der Einsatz eines Stützrings 31, wie im Zusammenhang mit der 8 beschrieben, als zusätzliche Maßnahme, um die Belastbarkeit zu erhöhen.
  • In allen Fällen wird das Schmierstoffreservoir durch die Gleitplatte 19 nach oben hin verschlossen, so dass die Gleitplatte ständig mit Schmierstoff versorgt werden kann.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen, dass UHMWPE aufgrund seiner vorteilhaften Materialeigenschaften in vielfacher Weise bei Lagern, besonders im Brückenbau, eingesetzt werden kann. Im Vergleich zum Stand der Technik wurden unterschiedliche Anordnungen und Einsatzmöglichkeiten beim Einsatz von Komponenten aus UHMWPE aufgezeigt.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen wurde UHMWPE als erfindungsgemäß eingesetztes Material oder als erfindungsgemäß eingesetzte Materialkomponente angegeben. Die Beispiele sollen jedoch nicht auf die Verwendung „reinen" UHMWPE's beschränkt sein. Vielmehr sollen an den Stellen, an denen von UHMWPE die Rede ist, auch die beanspruchten und allgemein beschriebenen Werkstoffe verwendet werden können. Die Beispiele sollen also auch diese Varianten umfassen.
  • Mit Hilfe der angegebenen Lösungsansätze können anforderungsgerechte konstruierte Werkstoffe für unterschiedliche Einsatzzwecke bereitgestellt werden.

Claims (47)

  1. Werkstoff zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere für den Lagerbau, insbesondere für den Bau von Lagern zum Einsatz im Brückenbau, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff einen Anteil an UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) aufweist.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff wenigstens eine weitere Materialkomponente aufweist.
  3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialkomponente ein Kunststoff ist.
  4. Werkstoff nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialkomponente ein sinterbarer Thermoplast, insbesondere PTFE (Polytetrafluorethylen), ist.
  5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Materialkomponenten des Werkstoffs gesintert sind.
  6. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine homogene Struktur aufweist.
  7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine heterogene Struktur aufweist.
  8. Werkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine lokal variierende Konzentrationsverteilung des UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) und/oder der weiteren Materialkomponente aufweist.
  9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff Schichten mit sich ändernder Konzentration an UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. Schichten mit sich ändernder Konzentration der weiteren Materialkomponente aufweist.
  10. Werkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Anteil wenigstens mit der weiteren Materialkomponente durch Sintern verbunden ist.
  11. Werkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialkomponente in den UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Anteil bzw. der UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene)-Anteil in die weitere Materialkomponente physikalisch eingelagert ist.
  12. Werkstoff nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialkomponente ein schmelzfähiger Thermoplast, insbesondere ein Polyamid, Polyacetal oder Polyoxymethylen, ist.
  13. Werkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine im Wesentlichen homogene Struktur aufweist.
  14. Werkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine heterogene Struktur aufweist.
  15. Werkstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff lokal variierende Konzentrationsverteilungen des UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) und/oder der weiteren Materialkomponente aufweist.
  16. Werkstoff nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff einen Schichtaufbau mit Schichten unterschiedlicher Konzentration an UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. Schichten unterschiedlicher Konzentration des schmelzfähigen Thermoplasts aufweist.
  17. Werkstoff nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialkomponente ein Duroplast, insbesondere ein Kunstharz, insbesondere Phenolharz, ist.
  18. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Verbundwerkstoff ist.
  19. Lager zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager einen Gleitkörper (1), umfassend UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder einen Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist, wobei der Gleitkörper (1) mit einer Zug- und Schubhaftung, die größer als die jeweilige äußere Lagerbelastung ist, mit einer Lagerkomponente (2) verbunden ist.
  20. Lager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit der Lagerkomponente (2) mittels eines Klebers verbunden ist.
  21. Lager nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) und die Lagerkomponente (2) mittels des Klebers in mechanisch und/oder chemisch unvorbehandeltem Zustand der Kontaktfläche verklebt sind.
  22. Lager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager eine aus einem Elastomer gebildete Komponente aufweist, und der Gleitkörper (1) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 an die Komponente (2) anvulkanisiert ist.
  23. Lager nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Elastomer gebildete Komponente mit dem Gleitkörper (1) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zu einem Verbundwerkstoff verbunden ist.
  24. Lager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) durch Einlagerung von Teilchen umfassend UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder den Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18, in ein Elastomer gebildet ist.
  25. Lager nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 an einer im wesentlichen ebenen Oberfläche der Lagerkomponente (2) befestigt ist.
  26. Lager nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als dünne Folie ausgebildet ist.
  27. Lager nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) oder dem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in einer Kammerung der Lagerkomponente (2) befestigt ist.
  28. Lager zum Einsatz im Bauwesen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager einen Gleitkörper (1), insbesondere aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyE thylene) oder einem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18, und eine Lagerkomponente (2) aufweist, in die der Gleitkörper (1) gekammert ist, wobei der Gleitkörper wenigstens zum Teil seitlich von einer Stützvorrichtung (31) umfasst wird, die das Material des Gleitkörpers von einem Ausfließen in einen durch die Lagerkomponente (2) und eine Gleitplatte (19) gebildeten Gleitspalt zurückhält.
  29. Lager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung als Stützring (31) ausgebildet ist.
  30. Lager nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (31) so ausgebildet ist, dass sie in Umfangsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann.
  31. Lager nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (31) so ausgebildet ist, dass bei einem Kontakt der Stützvorrichtung (31) mit der Gleitplatte (19) keine Beschädigungen des Lagers auftreten.
  32. Lager nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) an seiner Oberfläche Taschen (18) zur Aufnahme von Schmierstoff aufweist.
  33. Lager nach einem der vorherigen Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) eine im wesentlichen zentrale Bohrung (32) zur Aufnahme eines Schmierstoffs aufweist.
  34. Lager nach einem der vorherigen Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) an einer Oberfläche eine im wesentlichen zentral angeordnete Ausnehmung (33) zur Aufnahme eines Schmierstoffs aufweist.
  35. Lager nach einem der vorherigen Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff bei der Herstellung des Gleitkörpers und/oder nachträglich wenigstens in einen gleitflächennahen Bereich des Gleitkörpers (1) mikroskopisch fein verteilt eingebracht ist.
  36. Lager nach einem der Ansprüche 19 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. der Werkstoff als Gleitteil ausgebildet ist, welches gleichzeitig die Funktion einer Dichtung (13) und eines Deckels in einem Topflager (8) aufweist.
  37. Lager nach einem der Ansprüche 19 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (13) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. dem Werkstoff in einem Topflager (8) eingesetzt ist.
  38. Lager nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (13) mit einer im wesentlichen aus einem Elastomer bestehenden ersten Komponente (10) des Lagers mittels eines Klebers verbunden ist.
  39. Lager nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (13) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. dem Werkstoff an eine aus einem Elastomer bestehende erste Komponente (10) des Topflagers anvulkanisiert ist.
  40. Lager nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (13) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. den Werkstoff eine erste Komponente aus einem ersten Elastomer wenigstens teilweise aufnimmt und mit dieser verbunden ist, und dass unterhalb des Verbundes eine weitere Elastomerkomponente vorgesehen ist.
  41. Lager nach einem der Ansprüche 19 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitteil (23) eines Gleitlagers (21) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. dem Werkstoff besteht, und das Gleitteil durch seine Dimensionierung derart verformbar ist, dass es Verdrehungen aufnehmen kann.
  42. Lager nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass auch bei maximaler Verdrehung des Gleitteils im Gebrauchszustand ein Gleitspalt von mindestens 1 mm verbleibt und kein Klaffen auftritt.
  43. Lager nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitteil (23) in eine Lagerkomponente (22) gekammert ist.
  44. Lager nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkomponente (22) im Wesentlichen aus Stahl besteht.
  45. Lager nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitteil (23) als Abhebesicherung an der Lagerkomponente (22) mittels eines Klebers befestigt oder an die Lagerkomponente anvulkanisiert ist.
  46. Verformungsgleitlager für das Bauwesen, insbesondere Hochbauwesen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitteil (29) des Verformungsgleitlagers aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. dem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 18 besteht, wobei das Gleitteil (29) an eine erste im wesentlichen aus einem Elastomer bestehende Komponente (28) des Lagers anvulkanisiert oder mit ihr verklebt ist.
  47. Verformungsgleitlager nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitteil (29) aus UHMWPE (Ultra High Molecular Weight PolyEthylene) bzw. dem Werkstoff besteht, und in einer durch eine zweite Komponente (27) gebildeten Kammer angeordnet ist derart, dass es die Kammer verschließt, um ein Austreten der ersten Komponente aus der Kammer zu verhindern.
DE202005020797U 2004-10-19 2005-02-01 Werkstoff und Lager im Bauwesen Expired - Lifetime DE202005020797U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/011823 WO2006042566A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Lager und verwendung von uhmwpe in lagern im bauwesen
WOPCT/EP2004/011823 2004-10-19
PCT/EP2005/000984 WO2006042571A1 (de) 2004-10-19 2005-02-01 Werkstoff, verfahren zur herstellung einer bauteilkomponente, lager und verwendung von werkstoffen in lagern im bauwesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020797U1 true DE202005020797U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=34958965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020797U Expired - Lifetime DE202005020797U1 (de) 2004-10-19 2005-02-01 Werkstoff und Lager im Bauwesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005020797U1 (de)
WO (2) WO2006042566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184027A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-24 Schaublin SA Selbstschmierendes lager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20075380A0 (fi) * 2007-05-28 2007-05-28 Teknikum Oy Laivan lastiluukun joustava kannatin
ES2554384T3 (es) 2013-03-28 2015-12-18 Mageba S.A. Apoyo POT
KR20180067519A (ko) 2015-09-30 2018-06-20 셀라니즈 세일즈 저머니 게엠베하 저마찰성의 스퀵 프리 어셈블리
DE102015221864A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Bauwerkslager
CN105666980B (zh) * 2016-02-01 2018-03-30 西申(上海)新材料科技有限公司 铁路桥梁球形支座用改性超高分子量聚乙烯等压烧结法及其结构
HRP20220947T1 (hr) 2018-09-11 2022-10-28 Atlante S.R.L. Lončasti ležaj za konstrukcije

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271346B (de) * 1966-01-29 1968-06-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gleitlager fuer den Hoch- und Tiefbau
GB1470850A (en) * 1972-12-01 1977-04-21 Allied Chem Moulding poder
US3924907A (en) * 1974-10-29 1975-12-09 Felt Products Mfg Co Bearing pad and bridge construction
US4596734A (en) * 1980-03-03 1986-06-24 The B. F. Goodrich Company Wear resistant composites
US5030662A (en) * 1988-08-11 1991-07-09 Polymerix, Inc. Construction material obtained from recycled polyolefins containing other polymers
GB9605221D0 (en) * 1996-03-12 1996-05-15 Acm Bearings Ltd Improvements in and relating to bearings
NL1008614C1 (nl) * 1998-03-17 1999-09-20 Bouwdienst Rijkswaterstaat Oplegging.
EP1163416B1 (de) * 1999-03-25 2006-04-26 Kreunen Kunststoffen B.V. Bodenschwelle
GB2359345A (en) * 2000-02-18 2001-08-22 Federal Mogul Engineering Ltd Lubricated structural bearing arrangement
US6641769B1 (en) * 2001-03-27 2003-11-04 Global Polymer Industries, Inc. Method of forming composite ultrahigh molecular weight polyethylene material
WO2004009907A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Gleitlager für das bauwesen und werkstoff hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184027A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-24 Schaublin SA Selbstschmierendes lager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042566A1 (de) 2006-04-27
WO2006042571A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005020797U1 (de) Werkstoff und Lager im Bauwesen
DE3823084C2 (de)
DE60305278T2 (de) Lippendichtung mit erhöhten Druckkräften an der Kontaktfläche und Vorrichtung mit derartiger Dichtung
DE2548447A1 (de) Lagerkissen und brueckenkonstruktion
WO2005037948A1 (de) Flachdichtungswerkstoff in form einer verstärkten verbundfolie (composite film)
DE4301123C2 (de) Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit
EP1464879B1 (de) Dichtung
EP1552172A2 (de) Gleitlagermaterial
EP2795154B1 (de) Riemen mit textilauflage
DE112010005433T5 (de) Gleitelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2025016A1 (de) Lager mit reibungsarmer Faserfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19524968A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
EP0939106A1 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
CH639731A5 (de) Blattfoermiges oder plattenfoermiges material aus verfilzten fasern und trockenem harz und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben.
DE69714716T2 (de) Lageraufbau mit rillendaube
DE4301121C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe
DE3244209C2 (de) Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
DE3009810A1 (de) Dichtung
DE2024429A1 (de) Reibungsarmes Lager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60111176T2 (de) Selbstschmierende Lagerbuchse mit poly(p-phenylene-2,6-benzobisoxazole)
EP1805367A1 (de) Werkstoff, verfahren zur herstellung einer bauteilkomponente, lager und verwendung von werkstoffen in lagern im bauwesen
EP0958457B1 (de) Kugelgelenk
DE1575362A1 (de) Lager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010053763B4 (de) Anordnung
DE102018131382B3 (de) Komplettkolben und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080304

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110901