DE202005019981U1 - Implantierbares Verbindungselement für ein Fixationssystem - Google Patents

Implantierbares Verbindungselement für ein Fixationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005019981U1
DE202005019981U1 DE200520019981 DE202005019981U DE202005019981U1 DE 202005019981 U1 DE202005019981 U1 DE 202005019981U1 DE 200520019981 DE200520019981 DE 200520019981 DE 202005019981 U DE202005019981 U DE 202005019981U DE 202005019981 U1 DE202005019981 U1 DE 202005019981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
end portion
element according
section
implantable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200520019981 priority Critical patent/DE202005019981U1/de
Publication of DE202005019981U1 publication Critical patent/DE202005019981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7011Longitudinal element being non-straight, e.g. curved, angled or branched
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantierbares Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) für ein implantierbares Fixationssystem (10), insbesondere für ein Wirbelsäulenfixationssystem (10), mit einem mit einem Verankerungselement (20) verbindbaren Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) und mit mindestens einem, ein freies Ende des Verbindungselements (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) bildenden Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934) mit dem Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) lösbar verbindbar oder von diesem irreversibel entfernbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein implantierbares Verbindungselement für ein implantierbares Fixationssystem, insbesondere für ein Wirbelsäulenfixationssystem, mit einem mit einem Verankerungselement verbindbaren Verbindungsabschnitt und mit mindestens einem, ein freies Ende des Verbindungselements bildenden Endabschnitt.
  • Verbindungselemente der eingangs beschriebenen Art werden in der Chirurgie häufig verwendet, um Knochenteile, beispielsweise Wirbel einer Wirbelsäule, relativ zueinander in einer definierten Stellung festzulegen. Zu diesem Zweck werden sie üblicherweise direkt oder indirekt mit einer Fixiervorrichtung, an in den Knochenteilen verankerten Verankerungselementen, beispielsweise Knochenschrauben, festgelegt. Die Verbindungselemente, beispielsweise Verbindungsstäbe oder Verbindungsplatten, werden häufig auch minimalinvasiv eingesetzt. Um das Einführen in einen menschlichen oder tierischen Körper zu erleichtern, sind die freie Enden der Verbindungselemente bildenden Endabschnitte häufig derart ausgebildet, dass sich ihr Querschnitt in Richtung auf das freie Ende hin verjüngt, beispielsweise in Form einer konischen und/oder abgerundeten Spitze. Diese Ausgestaltung des Verbindungselements erleichtert zum einen das Einführen des Verbindungselements in Muskelgewebe und dieses umgebendes Gewebe sowie durch entsprechende Öffnungen des Verankerungselements zur Aufnahme des Verbindungselements.
  • Nachteilig bei derartigen Verbindungselementen ist jedoch, dass der Endabschnitt auf Grund der Querschnittsverringerung nicht am Verankerungselement festgelegt werden kann. Der eine Einführhilfe bildende Endabschnitt steht daher nach dem Festlegen des Verbindungselements am Verankerungselement über und kann so in Bereiche, beispielsweise benachbarter Wirbel säulensegmente, kommen und dort zu Irritationen führen, wodurch das benachbarte Segment sukzessive degenerieren kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass Irritationen und Folgeschäden nach Implantation des Verbindungselements vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem implantierbaren Verbindungselement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Endabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt lösbar verbindbar oder von diesem irreversibel entfernbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung hat insbesondere den Vorteil, dass nach Einführen und Festlegen des Verbindungselements an einem Verankerungselement der Endabschnitt vom Verbindungsabschnitt gelöst oder entfernt werden kann. Das Verbindungselement kann insbesondere dann so gewählt werden, dass der Endabschnitt nach Festlegen des Verbindungselements am Verankerungselement entfernt wird und das dann freie Ende des Verbindungselements nur minimal vom Verankerungselement absteht. Dadurch wird verhindert, dass das freie Ende des Verbindungselements in unerwünschten Kontakt beispielsweise mit benachbarten Knochenteilen, insbesondere Wirbelkörpern, kommen kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement ein Verbindungsstab. Ein Verbindungsstab lässt sich auf einfache Weise, insbesondere auch minimalinvasiv in einen menschlichen oder tierischen Körper einführen und besitzt doch eine ausreichende Stabilität, um miteinander zu verbindende Knochenteile sicher in der gewünschten Position zu halten. Insbesondere kann ein Verbindungsstab auch noch während eines chirurgischen Eingriffs in eine gewünschte Form gebracht, zum Beispiel gebogen, werden, wenn er einen dafür geeigneten Querschnitt aufweist.
  • Günstigerweise ist das Verbindungselement in Form einer Verbindungsplatte ausgebildet. Eine Verbindungsplatte hat gegenüber einem Verbindungsstab den Vorteil, dass eine größere Verbindungssteifigkeit erzielt werden kann beim Verbinden von Knochenteilen. Denkbar wäre es, dass zumindest ein Teil der Verbindungsplatte auch stabförmig ausgebildet ist.
  • Um das Lösen oder irreversible Entfernen des Endabschnitts vom Verbindungsabschnitt zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Endabschnitt aus einem resorbierbaren Material hergestellt ist. Diese Ausgestaltung macht ein manuelles Entfernen des Endabschnitts überflüssig. Dies bedeutet, dass das Verbindungselement in den Körper eingeführt und in gewünschter Weise an einem Verankerungselement festgelegt werden kann und dass sich der Endabschnitt selbständig entfernt, beispielsweise durch Auflösen. Denkbar wäre es auch, dass sich die Spitze beispielsweise durch Bestrahlen mit Röntgenstrahlen, Mikrowellen oder ultraviolettem Licht oder Laserlicht auflöst. Vorzugsweise wird der Endabschnitt schnell resorbiert, möglichst innerhalb eines Zeitraums von ein bis 30 Tagen.
  • Günstig ist es, wenn das resorbierbare Material Gelatine, Zucker, Kalziumphosphat oder ein biologisch abbaubarer Kunststoff ist. Alternativ wäre es auch denkbar, dass der Endabschnitt verdampfen oder schmelzen kann. Beispielsweise könnte der Endabschnitt aus Eis oder einem Gel aus Polyvinylalko hol (PVA) hergestellt sein. Des Weiteren wäre eine Alternative denkbar, bei der der Endabschnitt weich wird und so benachbartes Gewebe oder benachbarte Knochenteile nicht irritieren kann, da er beispielsweise bei Kontakt ausweicht.
  • Vorzugsweise ist der biologisch abbaubare Kunststoff Polylaktid oder Polyglykolid. Diese Kunststoffe sind körperverträglich und lösen sich in gewünschter Weise auf.
  • Um das Einführen des Verbindungselements in einen Körper zu erleichtern und Verletzungen dabei möglichst zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Endabschnitt aus einem elastischen Material hergestellt ist. Insbesondere kann das elastische Material auch so ausgebildet sein, dass es beim Einführen nicht elastisch ist und erst nach dem Einführen, beispielsweise in Folge einer Temperaturänderung oder einer Strahlungsbehandlung, wieder seine elastische Eigenschaft ausbildet.
  • Damit das Verbindungselement auf einfache Weise durch Muskelgewebe eingeführt werden kann, ist es günstig, wenn sich der mindestens eine Endabschnitt konisch verjüngt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Endabschnitt in Form einer vom Verbindungsabschnitt weg weisenden Spitze ausgebildet ist. Diese kann Gewebe, durch das das Verbindungselement in einen Körper eingeführt werden soll, auf einfache Weise teilen.
  • Um Verletzungen von Gewebe, durch das das Verbindungselement eingeführt wird, zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Spitze stumpf oder abgerundet ist.
  • Günstigerweise ist der mindestens eine Endabschnitt gebogen. Dadurch kann das Verbindungselement je nach Zugang auch quasi "um die Ecke herum" an Knochenteilen oder empfindlichem Gewebe vorbeigeführt werden.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Endabschnitt einen unveränderlichen Querschnitt aufweist. Dadurch wird zum einen die Stabilität des Verbindungselements erhöht und auch das Einführen des Verbindungselements erleichtert. Günstig kann es jedoch auch sein, wenn der mindestens eine Endabschnitt einen variablen Querschnitt aufweist. Beispielsweise kann der Querschnitt in einer Einführstellung, in der das Verbindungselement in einen menschlichen oder tierischen Körper eingeführt werden kann, größer sein als in einer Stellung, in der der Endabschnitt wieder entnommen werden soll. Dies erleichtert zum einen das Einführen des Verbindungsabschnitts und erleichtert zum anderen das Entnehmen des Verbindungsabschnitts aus dem Körper.
  • Vorteilhafterweise weist der mindestens eine Endabschnitt in einer Entnahmestellung einen Querschnitt auf, der kleiner als ein Querschnitt des Verbindungsabschnitts ist. Dadurch kann der Endabschnitt nach Lösen vom Verbindungsabschnitt auf besonders einfache und schonende Weise aus einem Körper entfernt werden.
  • Um das Entfernen des Endabschnitts noch weiter zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement eine Endabschnittführung umfasst und wenn der mindestens eine Endabschnitt in der Entnahmestellung in der Endabschnittführung bewegbar ist. Beispielsweise kann am Verbindungselement eine Nut oder ein Kanal vorgesehen sein, in der oder in dem der in der Entnahmestellung einen kleineren Querschnitt als das Verbindungselement aufweisende Endabschnitt bewegt werden kann, beispielsweise entgegen der Einführrichtung des Verbindungselements in den Körper. So lässt sich der Endabschnitt nach dem endgültigen Positionieren des Verbindungselements im Körper auf einfache Weise wieder entnehmen.
  • Um den Endabschnitt in seinem Querschnitt auf einfache Weise zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Endabschnitt faltbar ist. So kann er beispielsweise vor dem Einführen des Verbindungselements entfaltet werden, um beispielsweise eine konische Spitze zu bilden. Zum Entnehmen nur des Endabschnitts aus dem Körper kann dieser dann vor oder nach dem Lösen vom Verbindungsabschnitt wieder gefaltet werden und dann so in seiner Entnahmestellung wieder aus dem Körper entfernt werden.
  • Günstig ist es, wenn der Endabschnitt eine Hülle umfasst, die mit einem Fluid befüllbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Endabschnitt auf einfache Weise, beispielsweise von einer Entnahmestellung, in der die Hülle ein minimales Volumen einnimmt, in eine Einführstellung zu überführen, in der der Endabschnitt eine Einführhilfe zum Einführen des Verbindungselements in einen menschlichen oder tierischen Körper bildet, beispielsweise indem er in der Einführstellung die Form einer Spitze annimmt.
  • Die Konstruktion des Verbindungselements und dessen Herstellung vereinfachen sich weiter, wenn die Hülle aufblasbar ist. Alternativ wäre es auch denkbar, die Hülle mit einer körperverträglichen Flüssigkeit zu füllen, beispielsweise einer isotonischen Kochsalzlösung.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Verbindungselements, wenn der mindestens eine Endabschnitt regenschirmartig faltbar ist. So lässt sich auf einfache Weise eine Spitze ausbilden, die das Einführen in den Körper erleichtert. Nach dem Einführen lässt sich der Endabschnitt so auf einfache Weise zusammenfalten und wieder aus dem Körper entnehmen.
  • Der Aufbau des Verbindungselements wird weiter vereinfacht, wenn der mindestens eine Endabschnitt einen faltbaren Rahmen und einen eine äußere Oberfläche des mindestens einen Endabschnitts definierenden Bezug aufweist. Beispielsweise können der Rahmen und der Bezug auch aus einem resorbierbaren Material hergestellt sein. Ferner hat dieser Aufbau den Vorteil, dass er eine gewisse Elastizität aufweisen kann, wodurch Schädigungen von Gewebe, durch das das Verbindungselement in den Körper eingeführt wird, minimiert werden.
  • Damit der Endabschnitt selbsttätig die Form einer Spitze einnehmen kann, ist es günstig, wenn der Rahmen mindestens ein Federelement umfasst zum Überführen des Endabschnitts von der Entnahmestellung in eine Einführstellung, in der der mindestens eine Endabschnitt eine sich verjüngende Spitze bildet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen aus einem sich auf Grund thermischer Aktivierung verformbaren Material hergestellt ist. Dies erlaubt unterschiedliche Ausführungsformen, beispielsweise einen Endabschnitt, der sich auf Grund thermischer Aktivierung zusammenzieht. Beispielsweise könnte ein regenschirmartig faltbarer Endabschnitt vor dem Einführen in einen menschlichen Körper abgekühlt werden und seine Einführstellung einnehmen, beispielsweise in Form einer konisch zulaufenden Spitze. Auf Grund thermischer Aktivierung durch die im Körper herrschende Temperatur könnte sich dann der Rahmen verformen und den Endabschnitt selbsttätig wieder zusammenfalten.
  • Auf einfache Weise lässt sich eine Verformung des Endabschnitts, insbesondere des Rahmens, thermisch aktivieren, wenn das verformbare Material eine Formgedächtnislegierung ist.
  • Günstigerweise ist der Rahmen aus einer Titan-Nickel-Legierung hergestellt, die sich auf Grund ihrer Biokompatibilität auszeichnet.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, den Endabschnitt und den Verbindungsabschnitt mechanisch miteinander zu verbinden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der mindestens eine Endabschnitt an den Verbindungsabschnitt angespritzt ist. Beispielsweise kann so ein Endabschnitt aus Kunststoff auf einfache Weise mit dem Verbindungsabschnitt verbunden werden. Zudem kann so eine Verbindung des Endabschnitts und des Verbindungsabschnitts auf einfache Weise durch Hinterschneidungen verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des mindestens einen Endabschnitts und des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist, dass die Verbindungsvorrichtung zwei miteinander in Eingriff bringbare Kupplungsglieder umfasst und dass eines der beiden Kupplungsglieder am mindestens einen Endabschnitt und dass das andere der beiden Kupplungsglieder am Verbindungsabschnitt angeordnet ist. Durch die beiden Kupplungsglieder lassen sich der mindestens eine Endabschnitt und der Verbindungsabschnitt auf einfache Weise miteinander verbinden und auch wieder voneinander lösen, und zwar reversibel oder irreversibel.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des mindestens einen Endabschnitts vom Verbindungsabschnitt zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn eine Hinterschneidung vorgesehen ist zum Halten der Kupplungsglieder aneinander in einer Verbindungsstellung.
  • Günstig ist es, wenn die Verbindungsvorrichtung mindestens ein Fixierelement umfasst zum Festlegen des mindestens einen Endabschnitts am Verbindungselement. Mit dem Fixierelement kann beispielsweise eine Verbindung des mindestens einen Endabschnitts und des Verbindungsabschnitts zusätzlich gesichert werden.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich das Verbindungselement ausbilden, wenn das mindestens eine Fixierelement ein Sicherheitsstift, eine Schraube oder eine Niete ist. Mit einer Schraube oder Niete lassen sich der mindestens eine Endabschnitt und der Verbindungsabschnitt auf einfache Weise miteinander verbinden.
  • Ohne zusätzliche Fixierelemente lässt sich der mindestens eine Endabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt verbinden, wenn die Verbindungsvorrichtung in Form einer Schraubverbindung ausgebildet ist und wenn das eine Kupplungsglied einen Innengewindeabschnitt und wenn das andere Kupplungsglied einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfasst. Der Endabschnitt und der Verbindungsabschnitt lassen sich so auf einfache Weise miteinander verschrauben und somit auch wieder voneinander lösen.
  • Eine weitere Alternative für eine einfache Verbindung zwischen dem mindestens einen Endabschnitt und dem Verbindungsabschnitt kann dadurch erreicht werden, dass die Verbindungsvorrichtung in Form einer Rastvorrichtung ausgebildet ist und dass das eine Kupplungsglied in Form eines ersten Rastglieds und dass das andere Kupplungsglied in Form eines mit dem ersten Rastglied in einer Raststellung verrastbaren zweiten Rastglieds ausgebildet ist. Beispielsweise können die Rastglieder Rastvorsprünge und Rastausnehmungen aufweisen, die teilweise federnd relativ zueinander angeordnet sein können.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Verbindungsvorrichtung in Form einer Formschlussverbindung ausgebildet ist und wenn das eine Kupplungsglied formschlüssig in das andere Kupplungsglied einführbar ist. Beispielsweise lässt sich so eine Steckverbindung realisieren, bei der der Verbindungsabschnitt und der mindestens eine Endabschnitt einfach zusammengesteckt werden.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass das eine Kupplungsglied in Form eines Sacklochs und das das andere Kupplungsglied in Form eines in das Sackloch einführbaren, korrespondierenden Zapfens ausgebildet ist. Unabhängig von der Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung kön nen die Kupplungsglieder auch so geformt sein, dass sie in einer Verbindungsstellung von Verbindungsabschnitt und Endabschnitt klemmend miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch eine Sollbruchstelle vorgesehen sein zum Abtrennen des mindestens einen Endabschnitts vom Verbindungsabschnitt. Insbesondere wäre es denkbar, den Endabschnitt und den Verbindungsabschnitt einstückig auszubilden und mittels der Sollbruchstelle eine Trennung des Endabschnitts vom Verbindungsabschnitt zu ermöglichen. Selbstverständlich kann auch bei Vorsehen einer Sollbruchstelle der Endabschnitt zunächst mit dem Verbindungsabschnitt verbindbar sein, das heißt dass Endabschnitt und Verbindungsabschnitt auch zweiteilig ausgebildet werden.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Verbindungselements, wenn die Sollbruchstelle in Form einer Querschnittsverjüngung des mindestens einen Endabschnitts ausgebildet ist. Insbesondere kann sie im Übergangsbereich zwischen Verbindungsabschnitt und Endabschnitt angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise schließt sich die Querschnittsverjüngung des mindestens einen Endabschnitts direkt an den Verbindungsabschnitt an. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nach Abtrennen des Endabschnitts dieser praktisch vollständig vom Verbindungsabschnitt gelöst ist und nicht mehr in unerwünschter Weise von einem Verankerungselement absteht.
  • Vorteilhafterweise weist der mindestens eine Endabschnitt mindestens eine Werkzeugaufnahme auf. Durch die Werkzeugaufnahme kann mit einem dafür geeigneten Instrument der mindestens eine Endabschnitt auf einfache Weise gefasst und vom Verbindungsabschnitt gelöst werden.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Werkzeugaufnahme in Form einer Ausnehmung ausgebildet. In eine Ausnehmung kann beispielsweise ein Vorsprung eines Entnahmewerkzeugs auf einfache Weise eingreifen zum Erfassen des Endabschnitts.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Verbindungselements, wenn die Werkzeugaufnahme in Form einer Bohrung oder eines Sacklochs ausgebildet ist, deren Längsachse quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse des mindestens einen Endabschnitts ausgebildet ist.
  • Alternativ kann die Werkzeugaufnahme auch in Form einer Nut, eines Einstichs, einer Hinterschneidung oder eines Gewindeabschnitts ausgebildet sein, wobei in allen Fällen auch mit einem speziellen Instrumentarium der Endabschnitt vom Verbindungsabschnitt lösbar ist.
  • Des Weiteren kann der Endabschnitt aus einem Material hergestellt sein, das nicht röntgentransparent ist. Dies ermöglicht es, ohne einen weiteren chirurgischen Eingriff vornehmen zu müssen, festzustellen, ob der Endabschnitt bereits in gewünschter Weise vom Körper resorbiert wurde.
  • Ferner wird die eingangs gestellte Aufgabe bei einem chirurgischen, insbesondere implantierbaren, Fixationssystem zum Festlegen mindestens zweier Knochenteile in einer definierten Relativposition, welches mindestens ein implantierbares Verankerungselement und mindestens ein implantierbares Verbin dungselement umfasst, wobei das mindestens eine implantierbare Verbindungselement einen mit dem Verankerungselement verbindbaren Verbindungsabschnitt und mindestens einen, ein freies Ende bildenden Endabschnitt aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Endabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt lösbar verbindbar oder von diesem irreversibel entfernbar ist. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung eines chirurgischen Fixationssystems hat den Vorteil, dass der Endabschnitt am Verbindungselement nach Entfernen vom Verbindungsabschnitt nicht zu Irritationen oder zur Degeneration von umliegendem Gewebe oder anliegenden Knochenteilen führen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Fixationssystem ein Wirbelsäulenfixationssystem zum Festlegen mindestens zweier Wirbel einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule in einer definierten Relativposition ist. Mit einem solchen Wirbelsäulenfixationssystem lassen sich Schädigungen der Wirbelsäule einfach und sicher behandeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Verbindungselement des Fixationssystems eines der oben beschriebenen Verbindungselemente ist. Das Vorsehen eines solchen Verbindungselements hat die oben beschriebenen Vorteile.
  • Um das Fixationssystem auf einfache Weise beispielsweise an einem Knochen festlegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Verankerungselement in Form einer Knochenschraube ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, das Verbindungselement am Verankerungselement direkt festzulegen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das mindestens eine Verankerungselement einen in einem Knochen festlegbaren Verankerungsabschnitt und eine mit diesem verbindbare Verbindungsvorrichtung umfasst und wenn die Verbindungsvorrichtung und der Verbindungsabschnitt lösbar verbindbar sind. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Verbindungsabschnitte mit unterschiedlichen Verbindungsvorrichtungen und unterschiedlichen Verbindungselementen verbinden. So wird die Variabilität des Fixationssystems erhöht, denn ein Operateur kann individuell am besten geeignete Teile wählen, um zwei Knochenteile mit Hilfe des Fixationssystems miteinander zu verbinden.
  • Besonders einfach lässt sich das Verankerungselement mit dem Verbindungselement verbinden, wenn die Verbindungsvorrichtung eine Verbindungselementaufnahme für das mindestens eine Verbindungselement und ein Fixierelement zum Festlegen des mindestens einen Verbindungselements in der Verbindungselementaufnahme aufweist. Beispielsweise kann die Verbindungselementaufnahme in Form eines im Wesentlichen U-förmigen Gabelkopfes ausgebildet sein, an dem das Verbindungselement mit einer schraubenartigen Mutter oder mit einer Klemmschraube festlegbar ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes, zwei Knochenteile miteinander verbindendes Fixationssystem in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements;
  • 3: eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements;
  • 4: eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements;
  • 5: eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements
  • 6: ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Endabschnitts;
  • 7: ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Endabschnitts;
  • 8: ein achtes Ausführungsbeispiel eines Endabschnitts;
  • 9: ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Endabschnitts; und
  • 10: eine ausschnittsweise, perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels eines Verbindungselement.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes Fixationssystem in Form eines Wirbelsäulenfixationssystems dargestellt, welches insbe sondere zum Vorgeben und Halten einer Relativposition benachbarter Wirbel 12, 14 oder des Kreuzbeins 16 einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule 18 dient. Das Fixationssystem 10 umfasst insbesondere in knöchernen Strukturen der Wirbelsäule 18 verankerbare Verankerungselemente 20, beispielsweise wie die in 1 dargestellten Knochen- oder Pedikelschrauben 20. Das Fixationssystem 10 umfasst ferner mindestens ein Verbindungselement 22, beispielsweise in Form eines in 1 dargestellten Verbindungsstabes 22, der in einen eine Verbindungselementaufnahme 24 definierenden gabelförmigen Kopf 26 des Verankerungselements 20 einlegbar und mit einem Fixierelement, beispielsweise in Form einer Klemmschraube 28, die zwischen die beiden halbschalenförmigen Seitenwände 30 des Kopfes 26 einschraubbar ist, und zwar auf Grund der an den Seitenwänden 30 vorgesehenen, zu einem Außengewinde der Klemmschraube 28 korrespondierenden Gewindeabschnitte.
  • Das Verbindungselement 22 weist einen langgestreckten, stabförmigen und im Querschnitt kreisförmigen Verbindungsabschnitt 32 auf, der in die Verbindungselementaufnahmen 24 einführbar und mit der Klemmschraube 28 festlegbar ist. Ein an einem oder an beiden freien Enden des Verbindungsabschnitts 32 angeordneter Endabschnitt 34 ist in Form einer konischen, an ihrem sich verjüngenden Ende etwas abgerundeten Spitze ausgebildet.
  • Der Endabschnitt 34 ist mit dem Verbindungsabschnitt 32 lösbar verbindbar. Dies bedeutet, dass der Endabschnitt 34 vor dem Einführen des Verbindungselements 22 in einen menschlichen oder tierischen Körper mit dem Verbindungsabschnitt 32 verbunden werden kann. Dadurch wird das Einführen des Verbindungselements 22 in den menschlichen oder tierischen Körper deutlich erleichtert, denn der die Form einer Spitze aufweisende Endabschnitt 34 kann Muskelgewebe deutlich einfacher durchdringen als ein stumpfes Ende des Verbindungsabschnitts 32, so dass Verletzungen von Gewebe verringert werden.
  • Da der Endabschnitt 34 nach dem Festliegen des Verbindungselements 22 am Verankerungselement 20 etwas von der Verbindungselementaufnahme 24 vorsteht, kann er zu Irritationen und schlimmstenfalls sogar zur Degeneration an weichem oder knöchernem Gewebe führen. Daher ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselements der Endabschnitt 34 vom Verbindungsabschnitt 32 lösbar, insbesondere irreversibel entfernbar. Er ist dazu aus einem resorbierbaren Material hergestellt, beispielsweise Gelatine, Zucker, Kalziumphosphat oder aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, welcher beispielsweise Polylaktid oder Polyglykolid sein kann. Denkbar wäre es auch, den Endabschnitt 34 aus Eis oder einem PVA-Gel (Polyvinylalkohol-Gel) herzustellen, so dass sich der Endabschnitt 34 in Folge einer Erwärmung nach Einführen in einen menschlichen oder tierischen Körper einfach auflösen kann.
  • Alternativ kann der Endabschnitt 34 auch aus einem Material hergestellt sein, welches sich in Folge einer Bestrahlung mit Röntgenstrahlen, Mikrowellen und/oder ultravioletter Strahlung oder Bestrahlung mit Laserlicht auflösen kann. Denkbar wäre es auch, die Spitze thermisch aufzulösen in Folge einer induktiven Energieeinkopplung.
  • Ein resorbierbarer oder auflösbarer Endabschnitt 34 löst sich typischerweise innerhalb von wenigen Tagen vom Verbindungsabschnitt 32. Je nach verwendetem Material kann dieser Vorgang auch nur wenige Minuten oder Stunden betragen.
  • Je nach gewähltem Material kann der Endabschnitt 34 auch unterschiedlich gefärbt sein.
  • Der Endabschnitt 34 kann auch aus einem elastischen Material hergestellt sein, wobei die Elastizität des Materials sich auf Grund äußerer Einwirkungen ändern kann. Beispielsweise kann der Endabschnitt 34 beim Einführen des Verbindungselements 22 in einen menschlichen oder tierischen Körper inelastisch sein und erst nach dem endgültigen Festlegen des Verbindungselements 22 am Verankerungselement 20 eine gewisse Elastizität erhalten.
  • Zum Verbinden des Endabschnitts 34 und des Verbindungsabschnitts 32 miteinander kann eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen sein, die zwei miteinander in Eingriff bringbare Kupplungsglieder umfasst, wobei eines der beiden Kupplungsglieder am Endabschnitt 34 und das andere der beiden Kupplungsglieder am Verbindungsabschnitt 32 angeordnet ist. Optional kann der Endabschnitt 34 auch mit einem Magnet oder mittels eines Klebstoffs mit dem Verbindungsabschnitt 32 verbunden sein.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 122 versehenes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements dargestellt, welches einen stabförmigen Verbindungsabschnitt 132 und einen entsprechend dem Endabschnitt 34 geformten Endabschnitt 134 aufweist. Eine Verbindungsvorrichtung in Form einer Schraubverbindung umfasst einen von einer Stirnseite 136 des Verbindungsabschnitts 132 in Richtung der Längsachse von der Stirnseite 136 abstehenden Gewindebolzen 40, dessen Außengewinde korrespondierend zu einem Innengewinde eines Sacklochs 42 ist, welches am Endabschnitt 34 in einer kreisförmigen, auf die Stirnseite 136 zuweisenden Grundfläche 144 ausgebildet ist und sich ebenfalls in Richtung der Längsachse 138 erstreckt. Der Endabschnitt 134 kann aus einem der oben beschriebenen Materialien hergestellt sein.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselements ist in 3 insgesamt mit dem Bezugszeichen 222 versehen. Es umfasst einen langgestreckten, stabförmigen Verbindungsabschnitt 232 sowie einen mittels einer Verbindungsvorrichtung umfassend zwei Kupplungsglieder mit dem Verbindungsabschnitt 232 verbindbaren Endabschnitt 234. Eines der beiden Kupplungsglieder wird gebildet durch eine quer zur Längsachse 238 des Verbindungsabschnitts 232 in einer Stirnseite 236 desselben angeordnete Schwalbenschwanznut 250. Ein zu dieser korrespondierendes Kupplungsglied wird gebildet durch eine schwalbenschwanzförmige Feder 252, die von einer kreisförmigen Grundfläche 244 des Endabschnitts 234 abstehend angeordnet ist. Zum Verbinden des Verbindungsabschnitts 232 und des Endabschnitts 234 werden die beiden Teile relativ zueinander bewegt, so dass die Feder 252 in die Schwalbenschwanznut 250 in einer Richtung quer zur Längsachse 238 eingeschoben werden kann. Die Feder 252 und die Schwalbenschwanznut 250 können zusätzlich zur formschlüssigen Formgebung so ausgebildet sein, dass die Feder 252 klemmend in der Schwalbenschwanznut 250 gehalten ist. Auch der Endabschnitt 234 kann aus einem der oben beschriebenen Materialien hergestellt sein.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 322 versehenen Verbindungselements dargestellt. Es umfasst einen langgestreckten, eine Längsachse 338 definierenden Verbindungsabschnitt 332 und einen einstückig an diesen angeformten Endabschnitt 334, dessen Form des in Form einer kegelförmigen Spitze ausgebildeten Endabschnitts 134 entspricht. Im Übergangsbereich zwischen dem Endabschnitt 334 und dem Verbindungsabschnitt 332 ist eine Sollbruchstelle 360 vorgesehen, die in Form einer ringförmigen Nut ausgebildet ist. Durch die Sollbruchstelle 360 ist der Endabschnitt 334 vom Verbindungsabschnitt 332 auf einfache Weise lösbar, so dass er insbesondere nach dem Einführen des Verbindungselements 322 vom Verbindungsabschnitt 332 abgebrochen werden kann.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, die Sollbruchstelle 360 am Endabschnitt 334 vorzusehen, da er beispielsweise aus einem Material wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben hergestellt ist und/oder mit dem Verbindungsabschnitt 332 wie im Zusammenhang mit den 2 und 3 beschrieben verbindbar ist.
  • In 5 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 422 versehenes Verbindungselement dargestellt, welches ebenfalls einen langgestreckten, eine Längsachse 438 definierenden, stabförmigen Verbindungsabschnitt 432 umfasst. Von einer Stirnseite 436 des Verbindungsabschnitts 432 steht ein im Wesentlichen würfelförmiger Vorsprung 480 ab, der mit einer quer zur Längsachse 438 verlaufenden Bohrung 484 versehen ist. Das Verbindungselement umfasst ferner einen Endabschnitt 434, der einen kurzen, zylindrischen Abschnitt 486 und einen sich an diesen anschließenden kegelförmigen Abschnitt 488 aufweist, der in seiner Form im Wesentlichen dem Endabschnitt 34 entspricht. In einer Grundfläche 444 des Abschnitts 486 ist eine zum Vorsprung 480 korrespondierende, im Wesentlichen würfelförmige Ausnehmung 482 vorgesehen, die zur formschlüssigen Aufnahme des Vorsprungs 480 dient. Koaxial zur Bohrung 484 ist eine Bohrung 485 im zylindrischen Abschnitt 486 vorgesehen, so dass ein Verriegelungsstift 490 nach Einführen des Vorsprungs 480 in die Ausnehmung 482 quer zur Längsachse 438 durch die Bohrungen 485 und 484 hindurchgeschoben werden kann, um den Endabschnitt 434 lösbar mit dem Verbindungsabschnitt 432 zu verbinden. Der Verriegelungsstift 490 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass er klemmend in den Bohrungen 484 und 485 gehalten ist und zudem einen Kopf 492 aufweist, welcher einen Anschlag definiert, damit der Verriegelungsstift 490 nicht durch die beiden Bohrungen 484 und 485 hindurchgeschoben werden kann.
  • In den 6 bis 9 sind vier alternative Ausgestaltungen von insgesamt mit den Bezugszeichen 534, 634, 734 und 834 bezeichneten Endabschnitten dargestellt. Die in den 6 bis 9 dargestellten Endabschnitte 534, 634, 734 und 834 können insbesondere auch anstelle der Endabschnitte 34, 134, 234, 334 und 434 bei den im Zusammenhang mit den 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen von Verbindungselementen 22, 122, 222, 322 und 422 zum Einsatz kommen.
  • Der in 6 dargestellte Endabschnitt 534 weist eine ballige Form auf und vorzugsweise eine ebene, im Querschnitt kreisförmige Grundfläche 544. Eine Spitze 546, welche ein der Grundfläche 544 gegenüberliegendes Ende des Endabschnitts 534 bildet, ist etwas abgerundet, um Verletzungen beim Einführen eines mit dem Endabschnitts 534 ausgestatteten Verbindungselements durch Gewebe eines menschlichen oder tierischen Körpers zu vermeiden. Der Endabschnitt 534 ist, wie in 6 dargestellt, rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 538, die insbesondere mit einer Längsachse eines nicht dargestellten Verbindungsabschnitts übereinstimmen kann.
  • Der in 7 dargestellte Endabschnitt 634 ist asymmetrisch bezüglich einer Längsachse 638 geformt, die durch eine kreisförmige Grundfläche 644 des Endabschnitts 634 definiert wird. Eine Spitze 646 des sich von der Grundfläche 644 weg verjüngenden Endabschnitts 634 liegt zwar über der Grundfläche 644, jedoch nahe an deren Rand.
  • Der in 8 dargestellte Endabschnitt 734 ist rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 738 geformt, wobei sich ein Querschnitt des Endabschnitts 734 in Richtung auf eine abgerundete Spitze 746 verjüngt, jedoch nicht linear wie beim Endabschnitt 34, sondern nicht linear.
  • Der Endabschnitt 834, der in 9 dargestellt ist, ist bezogen auf eine von einer kreisförmigen Grundfläche 844 definierte Längsachse 838 asymmetrisch ausgebildet. Eine Mittellinie 896 des Endabschnitts 834 ist ausgehend von der Grundfläche 844 von der Längsachse 838 in Richtung auf eine stumpfe, abgerundete Spitze 846 weg gekrümmt.
  • Zum Entnehmen der in den 1 bis 9 beschriebenen Endabschnitte können an diesen Entnahmehilfen vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines am Endabschnitt 534, wie in 6 dargestellt, quer zur Längsachse 538 angeordneten Sacklochs 548. Alternativ wären auch ringförmige Nuten oder Einstiche sowie Abflachungen am Endabschnitt denkbar. Des Weiteren könnte als Entnahmehilfe bei einem Endabschnitt auch ein Gewinde vorgesehen sein, so dass mit dem beschriebenen Varianten der Entnahmehilfen unter Zuhilfenahme eines speziellen Instrumentariums die jeweiligen Endabschnitte auf einfache Weise nach dem Einführen und Festlegen der Verbindungselemente aus dem menschlichen oder tierischen Körper entfernbar sind.
  • In 10 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 922 versehenes weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselements dargestellt. Es umfasst einen rohrschaftförmigen Verbindungsabschnitt 932 sowie einen sich konisch verjüngenden Endabschnitt 934.
  • Der rohrschaftförmige Verbindungsabschnitt 932 weist eine sich koaxial zu einer Längsachse desselben erstreckende, im Querschnitt kreisförmige Durchbrechung 964 auf, die eine Endabschnittführung bildet. Ein stirnseitiger Rand 966 des Verbindungsabschnitts 932 ist in Richtung auf die Längsachse 938 hin geneigt, und zwar etwa unter einem Winkel von etwa 45° bezogen auf die Längsachse 938.
  • Der Endabschnitt 934 ist insgesamt in der Art eines Regenschirms aufgebaut. Koaxial zur Längsachse 938 erstreckt sich ein im Querschnitt achteckiger Stab 968, der einen Teil eines Rahmens 970 bildet. Der Stab 968 ist in Form eines Bleistifts ausgebildet und an einem Ende spitz zulaufend. Ausgehend vom spitz zulaufenden Ende 972 des Stabes 968 sind als weitere Rahmenteile auf jeder Seitenfläche 969 langgestreckte, quaderförmige Plättchen 973 angeordnet, die über ein Filmscharnier 974 gelenkig mit einem ebenfalls langgestreckten, brettförmigen Flügel 975 verbunden sind. Zum Aufspreizen der Flügel 975 dienen Schraubenfedern 976, wobei ein sich geradlinig und quer zu einer von der Schraubenfeder definierten Längsachse erstreckendes freies Ende 977 der Schraubenfeder 976 am Plättchen 973 befestigt ist und sich das andere freie Ende 978 der Schraubenfeder 976, das ebenfalls quer zu deren Längsachse weist, am Flügel 975 abstützt. Die Schraubenfeder 976 ist so angeordnet, dass die beiden freien Enden 977 und 978 die gelenkig miteinander verbundenen Plättchen 973 beziehungsweise Flügel 975 aufspreizen. Die Flügel 975 sind außen mit einem Bezug 979 versehen, welcher eine konische Außenfläche definiert.
  • Der Stab 968 ist an einer Stirnseite 997 eines langgestreckten, zylindrischen Schub- und Zugglieds 998 angeordnet, welches im Innern des Verbindungsabschnitts 932 koaxial zur Längsachse 938 in der Endabschnittführung verschiebbar ist.
  • Zum Einführen des Verbindungselements 922 in einen menschlichen oder tierischen Körper wird der Endabschnitt 934 relativ zum Verbindungsabschnitt 932 in die in 10 dargestellte Einführstellung gebracht. In dieser bildet der Endabschnitt 934 eine sich verjüngende Spitze, analog wie beim Verbindungselement 22.
  • Nach dem Einführen und Festlegen des Verbindungsabschnitts 932 an einem Verankerungselement, beispielsweise dem Verankerungselement 20, wird der störende Endabschnitt 934 dadurch entfernt, dass das Schub- und Zugglied 998 weiter in den Verbindungsabschnitt 932 hinein verschoben wird. Dadurch wird auch der Stab 968 in den Verbindungsabschnitt 932 hineingezogen, mit der Folge, dass freie Enden der Flügel 975 am geneigten Rand 966 aufgleiten und dadurch die freien Enden 977 und 978 der Schraubenfedern 976 gegeneinander gedrückt werden. Entgegen der Wirkung der Schraubenfedern 976 werden damit die Flügel 975 in Richtung auf die Plättchen 973 hin verschwenkt. Wird das Schub- und Zugglied 998 weiter in den Verbindungsab schnitt 932 hineingeschoben, gleiten die mit dem Bezug 979 bespannten Flügel 975 auch ins Innere des Verbindungsabschnitts 932 hinein. Das Schub- und Zugglied 998 wird so weit zurückgezogen, bis der Endabschnitt 934 vollständig in der Durchbrechung 964 des Verbindungsabschnitts 932 verschwindet.
  • Der Endabschnitt 934 ist, wie beschrieben, in seinem Querschnitt variabel. Der Rahmen 970 kann auch aufgrund thermischer Aktivierung die in 10 dargestellte Einführstellung einnehmen. Beispielsweise können die Schraubenfedern 976 in der Entnahmestellung "eingefroren" werden und nach Erwärmen selbsttätig in die Einführstellung übergehen. Vorzugsweise sind die Schraubenfedern aus einer Form-Gedächtnis-Legierung hergestellt.
  • Ferner wäre es auch denkbar, einen Endabschnitt, der beispielsweise die Form des Endabschnitts 34 aufweist, inflatierbar auszubilden, und zwar indem eine die gewünschte Form des Endabschnitts aufweisende und definierende Hülle am Verbindungsabschnitt angeordnet wird, die direkt oder über einen im Verbindungsabschnitt vorgesehenen Kanal mit einem Fluid, beispielsweise einer körperverträglichen Flüssigkeit, wie zum Beispiel einer isotonischen Kochsalzlösung, oder einem Gas, insbesondere Luft oder Stickstoff, von einer zusammengelegten oder gefalteten Form in eine inflatierte Stellung überführt werden kann. Ist die Hülle mit einem Fluid gefüllt, dann kann das Verbindungselement auf einfache Weise in einen menschlichen oder tierischen Körper eingeführt werden. Nach dem Einführen besteht die Möglichkeit, das Fluid aus der Hülle abzulassen oder, falls es körperverträglich ist, in der Hülle, die vorzugsweise aus einem resorbierbaren Material hergestellt ist, zu belassen, bis es nach Auflösen der Hülle freigegeben und vom Körper aufgenommen werden kann, ohne diesen zu schädigen.

Claims (44)

  1. Implantierbares Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) für ein implantierbares Fixationssystem (10), insbesondere für ein Wirbelsäulenfixationssystem (10), mit einem mit einem Verankerungselement (20) verbindbaren Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) und mit mindestens einem, ein freies Ende des Verbindungselements (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) bildenden Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934) mit dem Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) lösbar verbindbar oder von diesem irreversibel entfernbar ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) ein Verbindungsstab (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) ist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in Form einer Verbindungsplatte ausgebildet ist.
  4. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934) aus einem resorbierbaren Material hergestellt ist.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das resorbierbare Material Gelatine, Zucker, Kalziumphosphat oder ein biologisch abbaubarer Kunststoff ist.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff Polylaktid oder Polyglykolid ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  8. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 634; 734; 834; 934) konisch verjüngt.
  9. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 634; 734; 834; 934) in Form einer vom Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) weg weisenden Spitze (34; 134; 234; 334; 434; 634; 734; 834; 934) ausgebildet ist.
  10. Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (34; 134; 234; 334; 434; 634; 734; 834; 934) stumpf oder abgerundet ist.
  11. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (834) gebogen ist.
  12. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (934) einen variablen Querschnitt aufweist.
  13. Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (934) in einer Entnahmestellung einen Querschnitt aufweist, der kleiner als ein Querschnitt des Verbindungsabschnitts (932) ist.
  14. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (922) eine Endabschnittführung (964) umfasst und dass der mindestens eine Endabschnitt (934) in der Entnahmestellung in der Endabschnittführung (964) bewegbar ist.
  15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (934) zur Verringerung seines Querschnitts faltbar ist.
  16. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt eine Hülle umfasst, die mit einem Fluid befüllbar.
  17. Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aufblasbar ist.
  18. Verbindungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (934) regenschirmartig faltbar ist.
  19. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (934) einen faltbaren Rahmen (970) und einen eine äußere Oberfläche des mindestens einen Endabschnitts (934) definierenden Bezug (979) aufweist.
  20. Verbindungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (970) mindestens ein Federelement (976) umfasst zum Überführen des Endabschnitts (934) von der Entnahmestellung in eine Einführstellung, in der der mindestens eine Endabschnitt (934) eine sich verjüngende Spitze bildet.
  21. Verbindungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (970) aus einem sich aufgrund thermischer Aktivierung verformbaren Material hergestellt ist.
  22. Verbindungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Material eine Formgedächtnislegierung ist.
  23. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (970) aus einer Titan-Nickel-Legierung hergestellt ist.
  24. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (34; 534; 634; 734; 834) an den Verbindungsabschnitt (32; 532; 632; 732; 832) angespritzt ist.
  25. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des mindestens einen Endabschnitts und des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist, dass die Verbindungsvorrichtung zwei miteinander in Eingriff bringbare Kupplungsglieder (140, 142; 250, 252; 480, 482) umfasst und dass eines der beiden Kupplungsglieder (142; 252; 482) am mindestens einen Endabschnitt (134; 234; 434) und dass das andere der beiden Kupplungsglieder (140; 250; 480) am Verbindungsabschnitt (132; 232; 234) angeordnet ist.
  26. Verbindungselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinterschneidung (250) vorgesehen ist zum Halten der Kupplungsglieder (250, 252) aneinander in einer Verbindungsstellung.
  27. Verbindungselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung mindestens ein Fixierelement (490) umfasst zum Festlegen des mindestens einen Endabschnitts (434) am Verbindungsabschnitt (432).
  28. Verbindungselement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fixierelement (490) ein Sicherungsstift, eine Schraube oder eine Niete (490) ist.
  29. Verbindungselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung in Form einer Schraubverbindung ausgebildet ist und dass das eine Kupplungsglied (142) einen Innengewindeabschnitt und dass das andere Kupplungsglied (140) einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfasst.
  30. Verbindungselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung in Form einer Rastverbindung ausgebildet ist und dass das eine Kupplungsglied in Form eines ersten Rastglieds (250) und dass das andere Kupplungsglied in Form eines mit dem ersten Rastglied (250) in einer Raststellung verrastbaren zweiten Rastglieds (252) ausgebildet ist.
  31. Verbindungselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung in Form einer Formschlussverbindung ausgebildet ist und dass das eine Kupplungsglied (252; 480) formschlüssig in das andere Kupplungsglied (250; 482) einführbar ist.
  32. Verbindungselement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kupplungsglied (482) in Form eines Sacklochs (482) und dass das andere Kupplungsglied (480) in Form eines in das Sackloch (482) einführbaren, korrespondierenden Zapfens (480) ausgebildet ist.
  33. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollbruchstelle (360) vorgesehen ist zum Abtrennen des mindestens einen Endabschnitts (334) vom Verbindungsabschnitt (332).
  34. Verbindungselement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (360) in Form einer Querschnittsverjüngung (360) des mindestens einen Endabschnitts (334) ausgebildet ist.
  35. Verbindungselement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsverjüngung (360) des mindestens einen Endabschnitts (334) direkt an den Verbindungsabschnitt (332) anschließt.
  36. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (534) mindestens eine Werkzeugaufnahme (548) aufweist.
  37. Verbindungselement nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Werkzeugaufnahme (548) in Form einer Ausnehmung (548) ausgebildet ist.
  38. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (548) in Form einer Bohrung oder eines Sacklochs (548) ausgebildet ist, deren Längsachse quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse (538) des mindestens einen Endabschnitts (534) ausgebildet ist.
  39. Chirurgisches, insbesondere implantierbares, Fixationssystem (10) zum Festlegen mindestens zweier Knochenteile (12, 14) in einer definierten Relativposition, welches mindestens ein implantierbares Verankerungselement (20) und mindestens ein implantierbares Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) umfasst, wobei das mindestens eine implantierbare Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) einen mit dem Verankerungselement (20) verbindbaren Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) und mindestens einen, ein freies Ende bildenden Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634; 734; 834; 934) mit dem Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) lösbar verbindbar oder von diesem irreversibel entfernbar ist.
  40. Fixationssystem nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixationssystem (10) ein Wirbelsäulenfixationssystem (10) zum Festlegen mindestens zweier Wirbel (12, 14) einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule (18) in einer definierten Relativposition ist.
  41. Fixationssystem nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) ein Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) nach einem der Ansprüche 1 bis 38 ist.
  42. Fixationssystem nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verankerungselement (20) in Form einer Knochenschraube (20) ausgebildet ist.
  43. Fixationssystem nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verankerungselement (20) einen in einem Knochen (12, 14) festlegbaren Verankerungsabschnitt und eine mit diesem verbindbare Verbindungsvorrichtung (26, 28) umfasst und dass die Verbindungsvorrichtung (26, 28) und der Verbindungsabschnitt (32; 132; 232; 332; 432) lösbar verbindbar sind.
  44. Fixationssystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (26, 28) eine Verbindungselementaufnahme (26) für das mindestens eine Verbindungselement (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) und eine Fixierelement (28) zum Festlegen des mindestens einen Verbindungselements (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622; 722; 822; 922) in der Verbindungselementaufnahme (26) aufweist.
DE200520019981 2005-12-13 2005-12-13 Implantierbares Verbindungselement für ein Fixationssystem Expired - Lifetime DE202005019981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019981 DE202005019981U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Implantierbares Verbindungselement für ein Fixationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019981 DE202005019981U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Implantierbares Verbindungselement für ein Fixationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019981U1 true DE202005019981U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36371895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019981 Expired - Lifetime DE202005019981U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Implantierbares Verbindungselement für ein Fixationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019981U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027860A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Polymer rods for spinal applications
EP1970018A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Zimmer Spine, Inc. Dynamische Wirbelsäulenstabilisierungssysteme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027860A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Polymer rods for spinal applications
WO2008027860A3 (en) * 2006-08-31 2008-07-03 Warsaw Orthopedic Inc Polymer rods for spinal applications
US7968037B2 (en) 2006-08-31 2011-06-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Polymer rods for spinal applications
RU2444321C2 (ru) * 2006-08-31 2012-03-10 Ворсо Ортопедик, Инк. Стержни из полимера для использования на позвоночнике
EP1970018A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Zimmer Spine, Inc. Dynamische Wirbelsäulenstabilisierungssysteme
EP1970018A3 (de) * 2007-03-16 2008-11-05 Zimmer Spine, Inc. Dynamische Wirbelsäulenstabilisierungssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061368B3 (de) Implantierbares Verbindungselement sowie chirurgisches Fixationssystem
DE102004027881B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
EP2692304B1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
EP2266483B1 (de) Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP0844856B1 (de) Zwischenwirbelimplantat und instrumente zum implantieren eines zwischenwirbelimplantats
DE60210502T2 (de) Knochenimplantat mit polyaxialem kopf
EP1725177B1 (de) Repositionswerkzeug
EP2226039B1 (de) Implantat für die Brust- und Lendenwirbelsäule
DE10219104A1 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
DE202005021834U1 (de) Bandscheibenentlastungsimplantat zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs
EP2645950B1 (de) Fusionsimplantat für facettengelenke
DE102011109677B4 (de) Plattensystem zur zervikalen Stabilisation und Fixation
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
DE202011051344U1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgische Vorrichtung zum temporären Versteifen eines flexiblen Zwischenabschnitts eines Verbindungselements des Wirbelsäulenstabilisierungssystems
DE102011001996A1 (de) Chirurgisches Implantat zum Erweitern eines Wirbelkanals
EP1290993A1 (de) Implantat
DE202005019981U1 (de) Implantierbares Verbindungselement für ein Fixationssystem
DE202004009073U1 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
DE10352027A1 (de) Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür
WO2007147688A1 (de) Femurkopf-implantat
DE102016118642A1 (de) Wirbelsäulenvorrichtung und Verfahren
DE20317120U1 (de) Navigierte Knochenschraube mit Möglichkeit, diese gegen mechanisches Versagen zu schützen
DE202019005511U1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
DE102014011669A1 (de) Wirbelsäulenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701