DE202005019880U1 - Temperaturregler und Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung - Google Patents

Temperaturregler und Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202005019880U1
DE202005019880U1 DE200520019880 DE202005019880U DE202005019880U1 DE 202005019880 U1 DE202005019880 U1 DE 202005019880U1 DE 200520019880 DE200520019880 DE 200520019880 DE 202005019880 U DE202005019880 U DE 202005019880U DE 202005019880 U1 DE202005019880 U1 DE 202005019880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer plate
temperature controller
fastening elements
bimetallic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019880
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE200520019880 priority Critical patent/DE202005019880U1/de
Publication of DE202005019880U1 publication Critical patent/DE202005019880U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Temperaturregler (20), mit einer Kontaktfeder (29) zum Schalten eines elektrischen Kontakts, die über einen Übertragungsstift (28) mit einem Bimetallelement (26) zusammenwirkt, wobei mittels auf einer Wärmeübertragungsplatte (21) angeordneten Befestigungselementen (23) ein Käfig (230) bereitgestellt ist, in dem das Bimetallelement (26) unverlierbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperaturregler und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Temperaturreglers und außerdem eine Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Temperaturregler mit einer Kontaktfeder zum Schalten eines elektrischen Kontakts, die über einen Übertragungsstift mit einem Bimetallelement zusammenwirkt bekannt, wobei das Bimetallelement auf einer Wärmeübertragungsplatte angeordnet ist. Eine herkömmliche Wärmeübertragungsplatte 11 eines herkömmlichen Temperaturreglers ist schematisch in den 1 und 2 dargestellt. Die herkömmliche Wärmeübertragungsplatte 11 umfasst Erhöhungen 15, auf denen das Bimetallelement 16 angeordnet wird, so dass dem Bimetallelement 16 ein hinreichender Schaltweg zur Verfügung steht. Die herkömmliche Wärmeübertragungsplatte 11 umfasst außerdem an der Wand der Bimetallscheibe 16 angeordnete Noppen 13, zur Vorgaben der korrekten Positionierung der Bimetallscheibe 16 auf den Erhöhungen 15.
  • Bei der Montage eines derartigen herkömmlichen Temperaturreglers insbesondere bei automatisierter Serienfertigung kommt es immer wieder zu Verschiebungen der Bimetallscheibe 16 aus ihrer von den Noppen 13 vorgegebenen korrekten Positionierung, wobei die Bimetallscheibe 16 mit dem in den Zeichnungen nicht dargestellten Gehäuse des Temperaturreglers verklemmen kann, und der Temperaturregler mit der verklemmten Bimetallscheibe 16 nicht funktionstüchtig ist. Außerdem liegt die Bimetallscheibe 16 lediglich auf den erhöhten Segmenten 15 der Wärmeübertragungsplatte 11 und hat daher einen entsprechend geringen Wärmekontakt.
  • Es ist daher wünschenswert einen Temperaturregler bereitzustellen, bei dem die Bimetallscheibe einen verbesserten Wärmekontakt mit der Wärmeübertragungsplatte hat, und der außerdem vereinfacht, kostengünstig und sicher auch in automatisierter Montage hergestellt werden kann.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher einen Temperaturregler und ein Verfahren zur Herstellung eines Temperaturreglers anzugeben, so dass auch eine automatisierte Montage einfach, kostengünstig und sicher ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher einen Temperaturregler mit optimiertem Wärmekontakt zwischen Bimetallscheibe und Wärmeübertragungsplatte bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in den Merkmalen der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibung erwähnt, die von schematischen Zeichnungen begleitet ist. Hierzu zeigt:
  • 1 eine Wärmeübertragungsplatte eines herkömmlichen Temperaturreglers;
  • 2 die Wärmeübertragungsplatte von 1 mit einer auf der Wärmeübertragungsplatte angeordneten Bimetallscheibe;
  • 3 eine Wärmeübertragungsplatte eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers;
  • 4 die Wärmeübertragungsplatte von 3 mit einem auf der Wärmeübertragungsplatte angeordneten Bimetallelement;
  • 5a einen Teilschnitt durch die Wärmeübertragungsplatte von 3 entlang der Linie A-A von 3, 5b einen Teilschnitt durch die Wärmeübertragungsplatte von 4 entlang der Linie A-A, und 5c und d Abwandlungen des Elementes von 5b.
  • 6 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers mit der Wärmeübertragungsplatte von 4 und entlang der Linie B-B von 4;
  • 7 eine Kombination der Wärmeübertragungsplatte von 3 und 4 mit der Wärmeübertragungsplatte einer thermischen Sicherung; und
  • 8 einen Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Temperaturregler, der mit einer thermischen Sicherung gemeinsam auf der Wärmeübertragungsplatte von 7 angeordnet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Temperaturregler umfasst insbesondere eine Kontaktfeder zum Schalten eines elektrischen Kontakts, die über einen Übertragungsstift mit einem Bimetallelement zusammenwirkt, wobei mittels geeignet ausgebildeten und auf einer Wärmeübertragungsplatte geeignet angeordneten und geeigneter Weise hülsenförmig ausgebildeten Befestigungselementen ein Käfig bereitgestellt ist, in dem das Bimetallelement unverlierbar angeordnet ist. Mittels Bereitstellung des erfindungsgemäßen Käfigs wird die Montage des Temperaturreglers erheblich erleichtert und sichergestellt, dass das Bimetallelement nicht durch Impulse oder Stöße im Fertigungsablauf aus seiner Position verrutscht und mit einem Gehäuse des Temperaturreglers verklemmt. Geeigneter Weise umfassen die Befestigungselemente mit der Wärmeübertragungsplatte einstöckige und aus der Wärmeübertragungsplatte gezogene Befestigungselemente, die auf einfache Weise nach Anordnung des Bimetallelements auf der Wärmeübertragungsplatte mittels einem geeigneten Werkzeug, und beispielsweise mittels eines Stempels derart trichterförmig ausgebildet werden können, so dass die Befestigungselemente den Käfig für das geeigneter Weise scheibenförmig ausgebildete Bimetallelement bereitstellen.
  • In der Wärmeübertragungsplatte kann geeigneter Weise außerdem eine Vertiefung derart ausgebildet und angeordnet sein, dass das scheibenförmige Bimetallelement mit seinem Rand auf dem Rand der Vertiefung der Wärmeübertragungsplatte gelagert ist, wobei eine plane Fläche zur gemeinsamen Auflage des Bimetallelements und eines Isolierelements des Temperaturreglers bereitgestellt ist.
  • Hierdurch wird außerdem ein besonderes guter Wärmekontakt zwischen der Wärmeübertragungsplatte und dem Bimetallelement ermöglicht und ein hinreichender Raum für den Schnappweg des Bimetallelements bereitgestellt. Es ist klar, dass hierbei der Durchmesser der Vertiefung kleiner als der Durchmesser des Bimetallelements ist.
  • Die Wärmeübertragungsplatte eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers kann außerdem vorteilhaft mit der Wärmeübertragungsplatte einstückige Befestigungsarme umfassen, zur Befestigung eines geeignet ausgebildeten und angeordneten Isolierteils, das elektrische Anschlüsse trägt, die jeweils mit einem Festkontakt und einer Kontaktfeder verbunden sind. Mittels der vorteilhaft ausgebildeten Wärmeübertragungsplatte mit dem erfindungsgemäßen Käfig, in dem die Bimetallscheibe gelagert ist, kann eine vormontierbare Einheit bereitgestellt werden, die die Montage erheblich vereinfacht, wobei auch die Montage von Isolierteil, Kontaktfeder und elektrischen Anschlüssen einerseits und die Montage von Wärmeübertragungsplatte und die Bimetallelement andererseits getrennt erflogen kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Temperaturregler kann außerdem geeigneter Weise eine Wärmeübertragungsplatte umfassen, die einstückig mit der Wärmeübertagungsplatte wenigstens einen zweiten Temperaturregler und/oder wenigstens einer thermischen Sicherung ausgebildet ist, wobei eine Kombination des erfindungsgemäßen Temperaturreglers mit einer thermischen Sicherung, die eine aus der Wärmeübertragungsplatte gezogene Hülse zur Aufnahme von Schmelzlot umfasst, besonderes vorteilhaft ist, da die Hülse zusammen mit den Befestigungselementen in demselben Arbeitsgang bereitgestellt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Temperaturregler ist besonders einfach und kostengünstig herzustellen da, aus einer Wärmeübertragungsplatte geeignete Befestigungselemente gezogen werden und daran anschließend ein gewölbtes scheibenförmiges Bimetallelement mit seinem Rand auf die Wärmeübertragungsplatte aufgelegt wird, und woran anschließend die Befestigungselemente mittels einem geeigneten stempelartigen Werkzeug von oben derart aufgeweitet werden, dass ein Käfig bereit gestellt ist, in dem das Bimetallelement unverlierbar gehalten wird, wobei eine vormontierbare Einheit von Wärmeübertragungsplatte und Bimetallelement bereitgestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 3 zeigt eine Wärmeübertragungsplatte 21 eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers 20 mit einem Befestigungsarm 22 zur Befestigung der Wärmeübertragungsplatte an ihrem bestimmungsgemäßen Ort und mit Befestigungsarmen 24 zur Befestigung eines Isolierteils 27 auf der Wärmeübertragungsplatte 21 und außerdem mit geeigneten mit der Wärmeübertragungsplatte 21 einstückigen und aus der Wärmeübertragungsplatte 21 gezogenen zylindrischen Befestigungselementen 23. Geeigneter Weise kann die Wärmeübertragungsplatte 21 außerdem eine Vertiefung 25 umfassen, die sicherstellt, dass dem Bimetallelement ein hinreichender Schnappraum zur Verfügung steht und außerdem derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein auf der Wärmeübertragungsplatte 21 angeordnetes Bimetallelement 26 mit seinem gesamten Rand auf der Wärmeübertragungsplatte 21 angeordnet ist und daher eines besonders guten Wärmkontakt mit der Wärmeübertragungsplatte 21 hat. Es ist klar, dass ein erfindungsgemäßer Käfig 230 aus geeigneten beispielsweise und vorteilhaft trichterförmigen Befestigungselementen 23 für ein Bimetallelement 26 auch bereitgestellt und kombiniert werden kann mit aus dem Stand der Technik bekannten erhöhten Segmenten, die geeigneter Weise auch als umlaufender Ring in der Wärmeübertagungsplatte 21 ausgebildet sein können.
  • 4 zeigt das Bimetallelement 26, das unverlierbar in dem von den Befestigungselementen 23 bereitstellten Käfig 230 angeordnet ist. Die Montage von Bimetallelement 26 und Wärmeübertragungsplatte 21 erfolgt geeigneter Weise mittels einem geeigneten Werkzeug und geeigneter Weise mittels einem Stempel, der die in 3 zylindrisch ausgebildeten Befestigungselementen entsprechend trichterförmig aufweitet.
  • 5a zeigt einen Schnitt durch die geeigneter Weise zylindrisch ausgebildete Befestigungselemente 23 von 3, und 5b zeigt einen Schnitt durch die geeigneter Weise trichterförmig ausgeweitete Befestigungselement 23 von 4. Es ist klar, dass die zur Bereitstellung des erfindungsgemäßen Käfigs 230 für das Bimetallelement 26 bearbeiteten Befestigungselemente 23 auch eine andere Geometrie haben können, die geeignet ist einen Käfig 230 für das Bimetallelement 26 bereitzustellen, und jeweils mittels entsprechender Werkzeuge ausgebildet werden können. Beispielsweise kann das Befestigungselement 23 wie in 5c schematisch dargestellt lediglich teilweise trichterförmig ausgebildet sein oder wie beispielhaft schematisch in 5d dargestellt ganz oder teilweise abgewinkelt ausgebildet sein.
  • Zylindrische Befestigungselemente 23 sind jedoch besonders vorteilhaft, da sie auf einfacher Weise aus der Wärmeübertragungsplatte 21 gezogen werden können und außerdem auf einfacher Weise beispielsweise unter Verwendung eines Stempels trichterförmig geeignet aufgeweitet werden können.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Temperaturregler 20 mit einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsplatte 21 von 4 im Schnitt entlang der Linie B-B von 4 mit dem Bimetallelement 26, den Befestigungselementen 23 und der in der Wärmeübertragungsplatte 21 ausgebildeten Vertiefung 25, und außerdem mit dem Isolierteil 27, dass die Anschlüsse 201 trägt, und mit der Kontaktfeder 29, die über einen Übertragungsstift 28 mit dem Bimetallelement 26 zusammenwirkt. Das Bimetallelement 26 des erfindungsgemäßen Temperaturreglers 20 liegt vorteilhaft auf einer planen Fläche und auf derselben Fläche der Wärmeübertragungsplatte 21 mit dem geeigneter Weise als Keramikbauteil ausgebildeten Isolierteil 22 auf, wobei in der Grundfläche der Wärmübertragungsplatte 21 kaum Unebenheiten auftreten, und daher Toleranzen reduziert werden können. Außerdem kann das Bimetallelement 26 mit geringem Abstand zur Grundfläche der Wärmeübertragungsplatte angeordnet werden, wodurch es zu einer schnelleren Reaktion kommt als bei herkömmlichen Temperaturreglern.
  • Es ist klar, dass das Isolierteil 27 auf geeigneter Weise mittels der Befestigungsarme 24 mit der Wärmeübertragungsplatte 21 verbunden ist. Die Kontaktfeder 29 besteht geeigneter Weise aus gut leitfähigem Material das außerdem derart ausgewählt ist, dass ihre Federkraft über ein hohen Temperaturbereich weitestgehend Konstant bleibt. Die Anschlüsse 201 können vorteilhaft nietfrei an dem Isolierfeil 27 befestigt sein, wobei beispielsweise abgewinkelte Blechlaschen mit V-Kontur auf geeignete Weise in das Isolierteil 27 eintauchen und mittels einem geeignetem Werkzeug aufgeweitet werden können, dass sie sich in Hinterschnitte in dem Isolierteil 27 legen.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsplatte 21 mit den Befestigungsarmen 22 und 24, dem Käfig 230, der mittels der Befestigungselemente 23 bereitgestellt ist, und dem innerhalb des Käfigs 230 angeordneten Bimetallelement 26. Die Wärmeübertragungsplatte 21 kann vorteilhaft mit einer Wärmeübertragungsplatte 31 einer thermischen Sicherung 30 einstückig ausgebildet sein, wobei die Wärmeübertragungsplatte 31 ebenfalls einen Befestigungsarm 32 umfassen kann, und außerdem weitere Befestigungsarme 34, zur Befestigung eines Gehäuses 37 der thermischen Sicherung 30 auf der Wärmeübertragungsplatte 31 umfassen kann. Die Befestigungsarme 34 sind analog zu den Befestigungsarmen 24 ausgebildet und ebenfalls einstückig mit der gemeinsamen Wärmeübertragungsplatte 21, 31 ausgebildet. Die Wärmeübertragungsplatte 21, 31 umfasst außerdem vorteilhaft eine aus der Wärmeübertragungsplatte gezogene Hülse 33 zur Aufnahme von Schmelzlot, wobei die Hülse 33 besonders vorteilhaft in einem Arbeitsgang mit den Befestigungselementen 23 bereitgestellt werden kann.
  • 8 zeigt die vorteilhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers 20 zusammen mit einer thermischen Sicherung 30 auf einer gemeinsamen Wärmeübertragungsplatte 21, 31 und mit der Wärmeübertragungsplatte 21, 31 einstückig ausgebildeten Befestigungsarmen 24, 34, die geeignet ausgebildete Abstufungen der Isolierteile 27 und 37 formschlüssig und greifen, so dass Isolierteil 27, 37 fest und sicher auf der Wärmeübertragungsplatte 21, 31 angeordnet sind.
  • 11
    Wärmeübertragungsplatte
    12
    Befestigungsarm
    13
    Noppe
    14
    Befestigungsarm
    15
    Erhöhung
    16
    Bimetallscheibe
    20
    Temperaturschalter
    21
    Wärmeübertragungsplatte
    22
    Befestigungsarm
    23
    Befestigungselement (Hülse)
    230
    Käfig
    24
    Befestigungsarm
    25
    Vertiefung
    26
    Bimetallelement
    27
    Isolierteil
    28
    Übertragungsstift
    29
    Kontaktfeder
    201
    Anschluss
    30
    Thermische Sicherung
    31
    Wärmeübertragungsplatte
    32
    Befestigungsarm
    33
    Hülse
    34
    Befestigungsarm
    37
    Isolierteil

Claims (13)

  1. Temperaturregler (20), mit einer Kontaktfeder (29) zum Schalten eines elektrischen Kontakts, die über einen Übertragungsstift (28) mit einem Bimetallelement (26) zusammenwirkt, wobei mittels auf einer Wärmeübertragungsplatte (21) angeordneten Befestigungselementen (23) ein Käfig (230) bereitgestellt ist, in dem das Bimetallelement (26) unverlierbar angeordnet ist.
  2. Temperaturregler (20) nach Anspruch 1, wobei; die Befestigungselemente (23) umfassen mit der Wärmeübertragungsplatte (21) einstückige und aus der Wärmeübertragungsplatte (21) gezogene hülsenförmige Befestigungselemente (23).
  3. Temperaturregler (20) nach Anspruch 2, wobei; die Befestigungselemente (23) umfassen wenigstens drei Befestigungselemente (23).
  4. Temperaturregler (20) nach Anspruch 2 oder 3, wobei; die Befestigungselemente (23) umfassen vier Befestigungselemente (23).
  5. Temperaturregler (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei; die Befestigungselemente (23) sind trichterförmig ausgebildet, und mittels der oberen Anschnitte der Befestigungselemente (23) und der Wärmeübertragungsplatte (21) ist der Käfig (230) für das scheibenförmig ausgebildete Bimetallelement (26) bereitgestellt.
  6. Temperaturregler (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei; in der Wärmeübertragungsplatte (21) ist eine Vertiefung (25) derart ausgebildet und angeordnet, dass das scheibenförmige Bimetallelement (26) mit seinem Rand auf dem Rand der Vertiefung (25) der Wärmeübertragungsplatte (21) gelagert ist, und wobei eine plane Fläche zur gemeinsamen Auflage des Bimetallelements (26) und eines Isolierelements (27) bereitgestellt ist.
  7. Temperaturregler (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei; auf der Wärmeübertragungsplatte (21) sind segmentartige Erhöhungen derart ausgebildet und angeordnet, dass das scheibenförmige Bimetallelement (26) mit seinem Rand auf den segmentartigen Erhöhungen erhöht gelagert ist.
  8. Temperaturregler (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei; auf der Wärmeübertragungsplatte (21) ist ein umlaufender Ring derart ausgebildet und angeordnet, dass das scheibenförmige Bimetallelement (26) mit seinem Rand auf dem umlaufenden Ring erhöht gelagert ist.
  9. Temperaturregler (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei; der Temperaturregler (20) umfasst außerdem auf der Wärmeübertragungsplatte (21) angeordnetes Isolierteil (27), das elektrische Anschlüsse (201) trägt, die jeweils mit der Kontaktfeder (29) verbunden sind, wobei das Isolierteil (27) mittels mit der Wärmeübertragungsplatte (21) einstückigen Befestigungsarmen (24) auf der Wärmeübertragungsplatte (21) gehalten wird.
  10. Temperaturregler (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei; mittels der Wärmeübertragungsplatte (21) und dem Käfig (230) mit der Bimetallscheibe (26) ist eine vormontierbare Einheit bereitgestellt.
  11. Temperaturregler (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei; die Wärmeübertragungsplatte (21) des Temperaturreglers (20) ist einstückig mit der Wärmeübertragungsplatte wenigstens eines weiteren Temperaturreglers und/oder wenigstens einer thermischen Sicherung ausgebildet.
  12. Temperaturregler (10) nach Anspruch 11, wobei; die Wärmeübertragungsplatte (21) des Temperaturreglers (20) ist einstückig mit der Wärmeübertragungsplatte (31) einer thermischen Sicherung (30) ausgebildet.
  13. Temperaturregler (20) nach Anspruch 12, wobei; die thermische Sicherung (30) umfasst eine aus der Wärmeübertragungsplatte (31) gezogene Hülse (33) zur Aufnahme vom Schmelzlot.
DE200520019880 2005-12-20 2005-12-20 Temperaturregler und Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung Expired - Lifetime DE202005019880U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019880 DE202005019880U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Temperaturregler und Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019880 DE202005019880U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Temperaturregler und Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019880U1 true DE202005019880U1 (de) 2006-02-16

Family

ID=36002167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019880 Expired - Lifetime DE202005019880U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Temperaturregler und Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019880U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101728U1 (de) 2014-04-11 2014-04-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung
DE102013017232A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE102013113650A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung, Heizungsanordnung sowie Verfahren zur Montage einer thermischen Schalteinrichtung an einer Heizungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017232A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiges Schaltwerk
EP2874171A1 (de) 2013-10-17 2015-05-20 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiges Schaltwerk
US10256061B2 (en) 2013-10-17 2019-04-09 Thermik Geraetebau Gmbh Temperature-dependent switching mechanism
DE102013113650A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung, Heizungsanordnung sowie Verfahren zur Montage einer thermischen Schalteinrichtung an einer Heizungseinrichtung
WO2015082671A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermische schalteinrichtung, heizungsanordnung sowie verfahren zur montage einer thermischen schalteinrichtung an einer heizungseinrichtung
DE202014101728U1 (de) 2014-04-11 2014-04-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung
WO2015155246A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermische schalteinrichtung, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zur montage einer thermischen schalteinrichtung auf einer heizeinrichtung
CN106133871A (zh) * 2014-04-11 2016-11-16 盈德克勒电控有限公司 热开关装置、用于制造热开关装置的方法以及用于将热开关装置装配在加热装置上的方法
DE112015001772B4 (de) * 2014-04-11 2018-12-06 Wolfgang Hamm Thermische Schalteinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zur Montage einer thermischen Schalteinrichtung auf einer Heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977224A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts
DE202005019880U1 (de) Temperaturregler und Kombination von Temperaturregler und Temperatursicherung
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE202016104274U1 (de) Thermische Schalteinrichtung
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP1643522B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2169699A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3007305C2 (de) Thermoschalter
DE2530971C2 (de) Temperaturregler
DE19704575C1 (de) Schaltgerät
EP3029381B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
DE2511214A1 (de) Temperatur-sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere haushaltgeraete
DE102005060965B4 (de) Thermische Sicherung mit Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020111765B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE202017103706U1 (de) Sensorträgereinheit sowie Grundplatte für eine Sensorträgereinheit
DE10016141C1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe
EP3048373B1 (de) Gaskochstelle mit befestigungseinrichtung
EP1612826B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
EP3055874B1 (de) Temperaturregler
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060323

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120113

R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: ,

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140108

R071 Expiry of right