DE202005019514U1 - Kombiniertes Fräs- und Faswerkzeug - Google Patents

Kombiniertes Fräs- und Faswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005019514U1
DE202005019514U1 DE200520019514 DE202005019514U DE202005019514U1 DE 202005019514 U1 DE202005019514 U1 DE 202005019514U1 DE 200520019514 DE200520019514 DE 200520019514 DE 202005019514 U DE202005019514 U DE 202005019514U DE 202005019514 U1 DE202005019514 U1 DE 202005019514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deburring
edged
combined
milling
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019514
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROEHL THOMAS
Brohl Thomas Dipl-Ing
Original Assignee
BROEHL THOMAS
Brohl Thomas Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROEHL THOMAS, Brohl Thomas Dipl-Ing filed Critical BROEHL THOMAS
Priority to DE200520019514 priority Critical patent/DE202005019514U1/de
Publication of DE202005019514U1 publication Critical patent/DE202005019514U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/101Deburring tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Kombiniertes Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug für alle Durchmesser gekennzeichnet durch:
1: 6-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 30–50° kombiniert mit
3-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 90°
siehe Beispiel: Zeichnung Nr. 3
2: 8-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 30–50° kombiniert mit
4-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 90°
3: 4-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 20–50° kombiniert mit
2-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 90°
4: 4–10-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 0–65° kombiniert mit
2–5-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 58–92°
5: 2–4-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 0–65° kombiniert mit
2–4-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 58–92°
6: unter Schutzanspruch 1–5 beschriebene Fräs- und Entgrateteile mit Sonderkonturen
7: 2–10-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 0–65° kombiniert mit
2-schneidigem Entgrateteil, ausgebildet als NC-Anbohrer mit Spitzenwinkel 60–145°

Description

  • Hartmetall und HSS-Stahl dient als Ausgangsstoff zur Herstellung für Werkzeuge, die für die zerspanende Verarbeitung von Metall und anderen Werkstoffen eingesetzt werden.
  • In den vergangenen Monaten ist der Einkaufspreis von Hartmetall und HSS-Stahl stark angestiegen. Daraus ergibt sich ein Preisanstieg für die Herstellung von zerspanenden Werkzeugen.
  • Dem entgegengesetzt steht der Kostendruck derjenigen Firmen, welche für die Herstellung z. Bsp. von Metallerzeugnissen diese Werkzeuge benötigen.
  • Das unter Schutzanspruch 1 vorgestellte Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug senkt die Fertigungskosten für eine Vielzahl verschiedener Werkstücke.
  • In der Bearbeitung von Außen- und Innenkonturen von Werkstücken setzen sich die abschließenden Bearbeitungsgänge oftmals wie folgt zusammen:
    • A) Fertigfräsen der Werkstückkontur mit einem Schlichtfräser Anlage: Zeichnungen/Zeichnungs-Nr. 1
    • B) Werkzeugwechsel
    • C) Entgraten oder Anfasen der Werkstückskante mit einem Entgrater Anlage: Zeichnungen/Zeichnungs-Nr. 2
  • Diese beiden Bearbeitungsvorgänge können mit den unter Schutzanspruch 1 beschriebenen Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug nacheinander ausgeführt werden, ohne dass ein Werkzeugwechsel notwendig wird.
    Anlage: Zeichnungen/Zeichnungs-Nr. 3
  • Daraus ergeben sich für den Anwender folgende Vorteile:
    • A) Zeiteinsparung für die Werkstückbearbeitung Wird die Fräs- und Fasbearbeitung mit je einem Werkzeug (Fräser und Entgrater) ausgeführt, ist zwischen beiden Bearbeitungsvorgängen ein Werkzeugwechsel erforderlich. Bei konventionellen Maschinen kann dieser Werzeugwechsel einige Minuten in Anspruch nehmen. Bei CNC-Maschinen mit automatischem Werkzeugwechsel kommt es darauf an, eine größere Stückzahl gleicher Werkstücke in kurzer Zeit fertigzustellen. Ein Werkzeugwechsel dauert hier zwischen 5–10 sec.. Würde z. Bsp. eine solche Maschine im 3-Schicht-Betrieb ein Jahr lang die gleiche Werkstückkontur fräsen und fasen, und die Bearbeitungsdauer würde je Werkstück eine Minute betragen, so würde sich für den Anwender des unter Schutzanspruck 1 beschriebenen kombinierten Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeuges auf Grund der Einsparung des Werkzeugwechsels von bis zu 1000 h pro Jahr ergeben. Zudem muss bei Verschleiß des Werkzeuges beim kombinierten Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeuges nur ein Werkzeug ausgetauscht werden, was zusätzlich Zeit spart.
    • B) Einsparung von Kosten in der Anschaffung Würde der Anwender sich für die Bearbeitung der vorher beschriebenen Bearbeitungsvorgänge für das kombinierte Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug entscheiden, so würde er rund ein Drittel an Anschaffungskosten sparen, da dieses Werkzeug beide Bearbeitungsvorgänge übernimmt, die vorher je ein Fräser und Entgrater ausgeführt hat. Muss das Werkzeug oder die Werkzeuge mit einer teuren Beschichtung versehen werden, z. Bsp. Diamantbeschichtung bei Graphitbearbeitung, so braucht der Nutzer des Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeuges nur ein Werkzeug zu beschichten und spart die Kosten für die zweite Werkzeugbeschichtung.
    • C) Geringerer Programmieraufwand bei CNC-Maschinen Beim Einsatz des Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeuges entfällt die Programmierung des Werkzeugwechsels.
    • D) Einsparung einer Werkzeugaufnahme
    • E) Weniger Lagerhaltung
    • F) Einsparung von Ressourcen Durch den Einsatz des Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeuges ergibt sich ein verantwortungsvollerer Umgang mit Ressourcen.
  • Alternativen von mir bekannten kombinierten Werkzeugen:
    Bei immer wiederkehrenden standartisierten Fertigungsprozessen wird versucht, mehrere Arbeitsgänge mit einem Sonderwerkzeug auszuführen. Diese sehr teuren Werkzeuge sind aber nur für eine spezielle Anwendung angefertigt. So wird z. Bsp. versucht, dem Fräser oder auch Bohrer den Entgrater von oben aufzusetzen, um beide Fertigungsabläufe in einem Arbeitsgang auszuführen. Dieses Werkzeug ist in seiner Funktion eingeschränkt und für die meisten Anwender viel zu teuer. Durch das unterschiedliche Durchmesserverhältnis von Fräser- und Entgrateteil muss der Fräser gegenüber dem Entrater im Durchmesser weit heruntergeschliffen werden. Der Material- und Schleifaufwand ist viel höher, als der des unter Schutzanspruch 1 beschriebenen Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeuges.
  • Aufbau des kombinierten Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug:
    Das Schneidenverhältnis von Frästeil zum Entgrateteil beim Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug ergibt sich aus dem Material des zu bearbeitenden Werkstücks. Hat z. Bsp. bei der Hartbearbetiung von vergüteten Stahl das Frästeil 10 bzw. 8 Schneiden, so hat der Entgrateteil 5 bzw. 4 Schneiden. Hat das Frästeil bei der Bearbeitung von Stahl 6 Schneiden, so hat der Entgrateteil 3 Schneiden (siehe Zeichnung Nr. 3). Hat das Frästeil bei der Bearbeitung von Kunststoff, Leichtmetall, Holz, Graphit 4 oder 2 Schneiden, so hat der Entgrateteil 2 Schneiden.
  • In den vorab beschriebenen Ausführungen ergibt sich ein Schneiderverhältnis von 2 : 1. Dabei geht jeweils eine Hauptschneide des Frästeils im abgesetzten Winkel zur Hauptschneide des Entgrateteils über. Die folgende Hauptschneide des Frästeils wird im selben Winkel so abgesetzt und hinterschliffen, dass eine Spankammer für die vorangegangene Hauptschneide des Entgrateteil's vorhanden ist. Die fogende Hauptschneide des Frästeils geht wieder zur Hauptschneide des Entgrateteils über. Das setzt sich so lange fort, bis der Kreis sich schließt.
  • Bei zwei- bis vierschneidigen Frästeilen ist es möglich, dass die Hauptschneide des Frästeils immer zur Hauptschneide des Entgrateteils übergeht, da hier beim Entgrateteil genug Platz für die Ausbildung der Sparkammer übrig ist.
  • Der Schneiderwinkel vom Frästeil (meist 30 bis 50°) und der spitzen Winkel vom Entgrateteil (meist 90°) kann unterschiedlich ausgeführt werden. Zudem sind Sonderkonturen am Werkzeug möglich, zum B., wenn der Werkstückkante ein Außenradius aufgetragen wird. Die Schneiden des Entgrateteils können nach unten spitz verlaufen, z. B. für enge Innenkonturen. Sie können auch nur 3–6 mm lang sein und unten abgeflacht, z. B. bei Außenkonturen.
  • Bei Messerköpfen und Schaftfräsern bei welchem die Schneiden mit Wendeschneidplatten bestückt sind, lasst sich ein solches kombiniertes Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug auch herstellen.
  • Nach dem gleichen Prinzip ist auch eine Kombination zwischen zwei- bis zehnschneidigem Fräser und zweischneidigen NC-Anbohrer ausführbar.
  • Zusammenfassung
  • Das von mir vorgestellte kombinierte Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug führt mehrere Arbeitsgänge z. Bsp. Fräsen und Fasen nacheinander aus, ohne dass ein Werkzeugwechsel notwendig wird.
  • Durch die ausgewählte Geometrie reduzieren sich erheblich die Anschaffungskosten und die Funktion beider Bearbeitungsschritte bleibt voll erhalten.
  • Das von mir vorgestellte kombinierte Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug kann in der Praxis breite Anwendung finden. In vielen von mir geführten Gesprächen mit Firmeninhabern ist diese Anwendung absehbar, das heißt, es besteht Nachfrage und Interesse.
  • In Zusammenarbeit mit einer Werkzeugschleiferei wurde das kombinierte Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug in meinem Auftrag und nach meinen Plänen gefertigt und erfolgreich getestet.
  • Es fallen in fast allen Firmen, in welchen spanabhebende Werkzeuge zum Einsatz kommen, die von mir beschriebenen Fräs-Fas und Entgratearbeiten an, so dass es für mich als gelernten Werkzeugmacher und Dipl.Ing. für Maschinenbau verwunderlich ist, ein solches kombiniertes Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug in keinem Werkzeugkatalog zu finden.
  • a
    Werkstück
    b
    Fräsen
    c
    Entgrater
    d
    Kombiniertes Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug
    e
    Hauptschneide Frästeil
    f
    Spanraum Entgrateteil
    g
    Hauptschneide Entgrateteil
    h
    Spanraum Frästeil

Claims (1)

  1. Kombiniertes Fräs-, Fas- und Entgratewerkzeug für alle Durchmesser gekennzeichnet durch: 1: 6-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 30–50° kombiniert mit 3-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 90° siehe Beispiel: Zeichnung Nr. 3 2: 8-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 30–50° kombiniert mit 4-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 90° 3: 4-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 20–50° kombiniert mit 2-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 90° 4: 4–10-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 0–65° kombiniert mit 2–5-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 58–92° 5: 2–4-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 0–65° kombiniert mit 2–4-schneidigem Entgrateteil, Spitzenwinkel 58–92° 6: unter Schutzanspruch 1–5 beschriebene Fräs- und Entgrateteile mit Sonderkonturen 7: 2–10-schneidiges Frästeil, Schneidenwinkel 0–65° kombiniert mit 2-schneidigem Entgrateteil, ausgebildet als NC-Anbohrer mit Spitzenwinkel 60–145°
DE200520019514 2005-12-14 2005-12-14 Kombiniertes Fräs- und Faswerkzeug Expired - Lifetime DE202005019514U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019514 DE202005019514U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Kombiniertes Fräs- und Faswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019514 DE202005019514U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Kombiniertes Fräs- und Faswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019514U1 true DE202005019514U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36643512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019514 Expired - Lifetime DE202005019514U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Kombiniertes Fräs- und Faswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019514U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083217A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Exatec, Llc Edge finishing system
CN103357939A (zh) * 2012-04-03 2013-10-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铣刀
EP3944918A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 Hofmann & Vratny OHG Fasenfräser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083217A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Exatec, Llc Edge finishing system
CN103357939A (zh) * 2012-04-03 2013-10-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铣刀
EP3944918A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 Hofmann & Vratny OHG Fasenfräser
DE102020120298A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Hofmann & Vratny Ohg Fasenfräser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041266B1 (de) Mit Hartstoff beschichtete Messerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006035845A1 (de) Verfahren zum Schleifen einer Wendeschneidplatte und Schleifscheibe zur Durchführung des Schleifverfahrens
DE19840738C2 (de) Verfahren zur Semifinish- oder Finishbearbeitung von Oberflächen rotationssymmetrischer Abschnitte von Werkstücken aus hartem oder gehärtetem Werkstoff und Drehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE202005019514U1 (de) Kombiniertes Fräs- und Faswerkzeug
EP1736266A1 (de) Schneideinsatz
EP2368664B1 (de) Bearbeitungsaggregat
GB2134824A (en) Method and a device for producing threaded sections of threading tools
EP3246125B1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine drehmaschine
EP2599569A1 (de) Maschinenwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
CN204353498U (zh) 一种复合刀具
EP0912283B1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE102018003898A1 (de) Hochglanzpolierverfahren und Verfahren zum Herstellen eines Hochglanzpolierwerkzeugs
DE102020007007A1 (de) Fertigungsverfahren für eine Fahrzeugfelge und Fahrzeugfelge
DE19849872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur span- bzw. materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3029893C2 (de) Mehrkantdrehmaschine
DE4224139C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Feinschleifen oder Honen einer kugelförmig gekrümmten Stirnfläche an einem Werkstückschaft
DE870630C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Kugelflaechen
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers
EP1112798B1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von zahnradförmigen Werkstücken
EP4025367B1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers
DE102020214901A1 (de) Schneidplatte zur Einstichbearbeitung, Schneidplatten-Kit mit zwei solchen Schneidplatten, Schneidplattenhalter für solche Schneidplatten, und Verfahren zum Herstellen eines Einstichs
DE102020215957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Rundmessers
EP1224063A1 (de) Instrument zum zerspanenden bearbeiten von werkstücken und werkstoffen
DE102020207907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Rundmessers
DE102007028496B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zerspanwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701