DE202005019406U1 - Interaktiver Marathonratgeber - Google Patents

Interaktiver Marathonratgeber Download PDF

Info

Publication number
DE202005019406U1
DE202005019406U1 DE200520019406 DE202005019406U DE202005019406U1 DE 202005019406 U1 DE202005019406 U1 DE 202005019406U1 DE 200520019406 DE200520019406 DE 200520019406 DE 202005019406 U DE202005019406 U DE 202005019406U DE 202005019406 U1 DE202005019406 U1 DE 202005019406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
marathon
interactive
analyzed
categorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520019406 priority Critical patent/DE202005019406U1/de
Publication of DE202005019406U1 publication Critical patent/DE202005019406U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Interaktiver Marathonratgeber, dadurch gekennzeichnet, dass (1) durch z.B. Transpondersysteme erfasste Zeitmessdaten von Massensportteilnehmern in ein verarbeitbares Dateiformat (z.B. CSV oder XLS) konvertiert werden, damit diese (unter vorliegenden Richtwerten zur Kategorisierung) durch den Nutzer interpretiert werden (2), und eine Vorformulierung der Fehlverhalten, wie auch eine Vorformulierung von Verbesserungsvorschlägen zur automatisierten Zuordnung, stattfinden kann. Die interpretierten Messwerte werden in beliebiger Programmier-/Scriptsprache, nach festgelegten Spezifikationen, analysiert und kategorisiert (3).

Description

  • Der derzeitige Stand der Technik in Bezug auf die Verwertung von Zeitmessdaten im Massensportbereich ist folgender:
    Läuferdaten werden mit Produkten wie „Championchip", oder „Easychip" erfasst, indem alle teilnehmenden Sportler z.B. einen Chip am Leib tragen, welcher von Zeitmessstationen erfasst wird.
  • Ist so eine Zeitmessstation am Start und Ziel z.B. eines Marathons angebracht, so ist es möglich, die genaue Zeitdauer, die ein oder mehrere Sportler für die Bewältigung der Strecke braucht, exakt zu erfassen. Diese Werte können zu beliebig vielen in Datenbanken oder Einzeldateien (z.B. Text, Microsoft-Excel-Datei) erfasst und gesammelt werden.
  • Mittlerweile werden auch zusätzliche (zu Start- und Zielmessstationen) Messwerte erfasst, z.B. bei einem Marathon bei Kilometer 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 (oder ähnlich).
  • Diese Werte bilden im Prinzip eine Darstellung der strategischen Energieverteilung der Sportler während des Wettkampfes, da sie die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Zeitmessstationen erfassbar machen.
  • Diese Erkenntnisse wurden bisher nicht genutzt, um den Sportlern z.B. grobes Fehlverhalten ihrer strategischen Energieverteilung während des Wettkampfes aufzuzeigen.
  • Fachlich kompetente Analysten könnten anhand dieser Werte Verbesserungsvorschläge formulieren, wie sich z.B. die Gesamtdauer der benötigten Zeit zur Bewältigung eines z.B. Marathons verringern ließe.
  • Leider ist dies bei Massensportveranstaltungen, bei denen z.B. mehrere tausend Sportler teilnehmen, nicht für jede Einzelperson durchführbar; genügen fachlich Komponente Analysten könnte man nicht zusammen einberufen.
  • Daher stellt sich die Aufgabe, Mittel zur automatisierten Analyse und Bewertung zu finden. Nach Meinung von Fachleuten kann man die Fehlverhaltensweisen zur strategischen Energieverteilung der Sportler während des Wettkampfes in einige wenige Fälle (Kategorien) zusammenfassen. Allerdings wäre eine manuelle Einordnung der Messwerte von Massensportveranstaltungsteilnehmern in eben diese Kategorien auch wegen zu großem Umfangs undurchführbar.
  • Die Lösung dieses Problems ist eine automatisierte Verwertung der Zeitmessdaten der Sportteilnehmer, bei der die Werte in vorher durch Fachleute spezifizierte Kategorien eingeordnet werden, zu denen ebenfalls vorher durch Fachleute spezifizierte Verbesserungsvorschläge zur strategischen Energieverteilung der Sportler während des Wettkampfes angezeigt werden.
  • Diese automatisierte Verwertung erfolgt durch ein Programm, welches Zugriff auf eine Datenbank der Zeitmessdaten erhält, mit Kriterien der Zuordnung der Kategorien programmiert ist und eigenständig eine Verknüpfung auf den formulierten Verbesserungsvorschlag anzeigt (bzw. deren Inhalt).
  • Dieses Programm soll unter dem Namen „Marathon-Ratgeber" oder „Interaktiver Marathon-Ratgeber" auf CD-Rom oder einem ähnlichen Datenträger gebracht werden und bei Massensportveranstaltungen käuflich erwerbbar sein.
  • Titel des zu schützenden Produktes, bzw. der zu schützenden Idee ist „Der interaktive Marathonratgeber"
  • Dieser setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
    Zu schützender Erfindungsgegenstand ist die automatisierte Verknüpfung von:
    • 1. Den Ergebnissen/Werten einer digitaler Massenzeitnahme auf Massensportveranstaltungen (wie Marathons), wie sie folgende Dienstleister anbieten: z.B. AMB Europe, AMB i.t.B.V. Zuiderhoutlaan 4 2012 PJ Haarlem The Netherlands oder z.B. Pygmalyon S.A. 66, rue Becker – 69100 Villeurbanne France
    • 2. Einem Programm, in beliebiger Progammiersprache geschrieben (z.B. Visual Basic, C, C++, Java, Html, XML, PHP und weitere; eingeschflossen Scripte, wie sie z.B. für Programme wie Macromedia Flash oder Macromedia Director verfasst werden können), das die Messwerte der Massensportveranstaltung analysiert und verschiedene Teilnehmer in unterschiedliche Kategorien einordnen kann.
    • 3. Vorlagen für die erfolgreiche Kategorisierung, wie in Punkt 2 und die Interpretation der Messwerte durch entsprechende Fachleute. Als Grundlage der Bildung zur Kategorien sind im Vorfeld viele Zeitmesswerte analysiert worden. Aus den fachlichen Erkenntnissen bilden sich die Maßstäbe für die sinnvolle Interpretation, im Konkretfall hier die sinnvolle Kraft/Geschwindigkeitsverteilung während Sportwettkämpfen wie einem Marathon, Triathlon oder Biathlon. In Bezug auf die Analyse werden Verbesserungsvorschläge durch die Applikation, wie in Punkt 2 beschrieben, automatisiert gewählt und dem Ergebnis zugewiesen.
  • Die Darstellung der Interpretation erfolgt als Text und/oder numerisch und/oder grafisch.
  • Diese 3 Komponenten ergeben im Zusammenspiel den Erfindungsgegenstand, welcher geschützt werden soll.
  • Folgende Sachverhalte gelten gleichwertig nach meinem vorhergehenden Anspruch:
    Statt der in Punkt 3 genannten Fachleute können die Bewertungskriterien und/oder die Verbesserungsvorschläge von jeder beliebigen Person und/oder Personengruppe erstellt/formuliert werden. Diese müssen keine vorhergehenden Analysen zur Bewertung/Kategorisierung vorgenommen haben.

Claims (2)

  1. Interaktiver Marathonratgeber, dadurch gekennzeichnet, dass (1) durch z.B. Transpondersysteme erfasste Zeitmessdaten von Massensportteilnehmern in ein verarbeitbares Dateiformat (z.B. CSV oder XLS) konvertiert werden, damit diese (unter vorliegenden Richtwerten zur Kategorisierung) durch den Nutzer interpretiert werden (2), und eine Vorformulierung der Fehlverhalten, wie auch eine Vorformulierung von Verbesserungsvorschlägen zur automatisierten Zuordnung, stattfinden kann. Die interpretierten Messwerte werden in beliebiger Programmier-/Scriptsprache, nach festgelegten Spezifikationen, analysiert und kategorisiert (3).
  2. Interaktiver Marathonratgeber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Ergebnisse aus Anspruch 1 in Form einer Computerapplikation, die auf die Bedingungen des jeweiligen/beliebigen digitalen Mediums abgestimmt ist, präsentiert werden (4).
DE200520019406 2005-12-06 2005-12-06 Interaktiver Marathonratgeber Expired - Lifetime DE202005019406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019406 DE202005019406U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Interaktiver Marathonratgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019406 DE202005019406U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Interaktiver Marathonratgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019406U1 true DE202005019406U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019406 Expired - Lifetime DE202005019406U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Interaktiver Marathonratgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019406U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040602A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Rainer Schmidt Zeiterfassungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040602A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Rainer Schmidt Zeiterfassungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Leffler et al. Transactions costs and the efficient organization of production: A study of timber-harvesting contracts
Van Erp et al. Demands of professional cycling races: influence of race category and result
Wicker et al. Examining the financial condition of sport governing bodies: The effects of revenue diversification and organizational success factors
WO2008003609A1 (de) Verfahren zum wiederauffinden verloren gegangener oder nicht zuordenbarer gepäckstücke
WO2011076536A1 (de) Verfahren zum identifizieren verloren gegangener oder nicht zuordenbarer gepäckstücke
CN108711097A (zh) 在线招投标方法及其系统
DE202005019406U1 (de) Interaktiver Marathonratgeber
WO2007098922A2 (de) Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften
Powell The debt of honour: soldier settlement in the dominions, 1915–1940
DE10129826A1 (de) Verfahren zur selbständigen Regulierung von Werten einer P-Skala unter Zuhilfenahme eines Gerätes zur Feststellung von Angebot und Nachfrage von menschlichen Fähigkeiten und Kenntnissen
De Bosscher et al. Elite youth sport policy and dual career support services in fifteen countries
Oliver et al. Book'em Dano: The Scholarly Productivity of Institutions and Their Faculty in Criminal Justice Books.
Schubert et al. Timing and pattern of the post‐breeding migration of some species of passerines through Lombardy, Northern Italy
EP3531357A1 (de) Kassensystem, verfahren zur authentifizierung an einem kassensystem, computerprogramm sowie computerlesbares medium
Wang et al. The Shadow Value of Legal Status--A Hedonic Analysis of the Earnings of US Farm Workers
DE202010008237U1 (de) Anzeigegerät
WO2007000361A1 (de) Torlaufstange für den skisport
DE102005027574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Pauschalreise-Datensatzes
Logeswaran Schützende Bewältigung: Das unentdeckte Phänomen
Valerevna The interplay of the linguistic and visual codes in" green advertising"(based on German online magazines)
János BOOK REVIEW: Wilhelm Dancă," Și cred, și gândesc. Viitorul unui dialog controversat". Prefață de Vittorio Possenti. Ediția a doua, revizuită și adăugită [„Und ich glaube, und ich denke. Die Zukunft eines kontroversen Dialogs “. Vorwort von Vittorio Possenti. Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage], Editura Spandugino, București 2021, ISBN 978-606-8944-59-3
Dabbas A Data Driven Approach for Estimating Traffic Demand of Different Transportation Modes
AT44332B (de) Registrier- und Kontrollvorrichtung für den Kauf und Verkauf von Waren.
Cîmpeanu Relationship of training effort parameters within a training macro-cycle of junior female gymnasts
Jorgensen et al. The Development of an Incentive Wage System for Harvesting Valencia Oranges in Central Arizona

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701