DE202005018722U1 - Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem - Google Patents

Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005018722U1
DE202005018722U1 DE200520018722 DE202005018722U DE202005018722U1 DE 202005018722 U1 DE202005018722 U1 DE 202005018722U1 DE 200520018722 DE200520018722 DE 200520018722 DE 202005018722 U DE202005018722 U DE 202005018722U DE 202005018722 U1 DE202005018722 U1 DE 202005018722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
energy
production data
production
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018722
Other languages
English (en)
Other versions
DE202005018722U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSER, SILVIO, DE
Original Assignee
CONVIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONVIA GmbH filed Critical CONVIA GmbH
Priority to DE200520018722 priority Critical patent/DE202005018722U1/de
Publication of DE202005018722U1 publication Critical patent/DE202005018722U1/de
Publication of DE202005018722U8 publication Critical patent/DE202005018722U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem umfassend mindestens eine maschinenbezogene mittels Messcomputern (Zähler) vorgenommene Erfassung von energiebezogenen Produktionsdaten, die Übermittlung der energiebezogenen Produktionsdaten zu einem Datenempfänger und deren Weiterleitung in Form bevorzugt drahtlos abrufbarer Daten an eine Zentrale, die mindestens die maschinenbezogenen Energiedaten in einem Zeit-Diagramm einzeln, in Gruppen oder in der Gesamtsumme (Einzelzählerverbrauch) einem den energiebezogenen Gasamtproduktionsdaten zu einem gleichen Zeitpunkt entsprechenden Wert (Hauptzählerverlauf) gegenüberstellt, wobei die Messcomputer (Zähler) sowohl für drei einphasige als auch für eine dreiphasige Messung konfigurierbar sind sowie mindestens eine Kommunikations-Schnittstelle für die Übermittlung der Momentanleistung und aufsummierte Energiedaten als auch für die Einzelkomponenten (Strom, Spannung, Phasenverschiebung, Wirk-/Blind- und Scheinleistung) jeder einzelnen Phase oder gesamt verfügen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung und Analyse insbesondere von Prozessdaten bezüglich des Energiebedarfs/-verbrauchs bei einer industriellen Produktion.
  • In Zeiten von steigenden Energiepreisen gilt es, besonders Energieflüsse und Produktionsprozesse zu erfassen, um die Themen Kostensenkung und Controlling erfolgreich behandeln zu können. Die Kostenoptimierung besteht energiebezogen darin, die Spitzenlast zu reduzieren und/oder die Einsatzplanung der Produktion zu optimieren.
  • Dabei muss berücksichtigt werden, dass bei den Energiepreisen neben dem eigentlichen Bedarfspreis (Summe der verbrauchten Energie) noch ein Leistungspreis (berechnet aus den Spitzenabnahmen) zu zahlen ist. Letzterer ist durch betriebswirtschaftliche und produktionsorganisatorische Maßnahmen beeinflussbar.
  • Um hier zu entsprechenden Ergebnissen zu gelangen, bedarf es einer Erfassung der energiebezogenen Daten der Produktionsmaschinen, einer Echtzeitermittlung deren Energiebedarfs/-verbrauches.
  • Auf dieser Grundlage lassen sich die Gesamtverbrauchszahlen detailliert erklären und können verändert werden. Dies ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Produktionsdatenerfassung und -analyse umfasst mindestens eine maschinenbezogene mittels Messcomputern (Zähler) vorgenommene Erfassung von energiebezogenen Produktionsdaten, die drahtlose Übermittlung der energiebezogenen Produktionsdaten zu einem zentralen Datenempfänger und deren Weiterleitung in Form abrufbarer Daten an eine Zentrale, die mindestens die maschinenbezogenen Energiedaten in einem Zeit-Diagramm einzeln, in Gruppen oder in der Gesamtsumme (Einzelzählerverbrauch) einem den energiebezogenen Gesamtproduktionsdaten zu einem gleichen Zeitpunkt entsprechenden Wert (Hauptzählerverlauf) gegenüberstellt, wobei die Messcomputer (Zähler) sowohl für drei einphasige als auch für eine dreiphasige Messung konfigurierbar sind sowie über mindestens eine Kommunikations-Schnittstelle (z.B. RS485, S0) für die Übermittlung der Momentanleistung und aufsummierte Energiedaten als auch für die Einzelkomponenten (Strom, Spannung, Phasenverschiebung, Wirk-/Blind- und Scheinleistung) jeder einzelnen Phase oder gesamt verfügen. Separate Funkmodule empfangen die Daten mehrerer Zähler und übermitteln sie drahtlos zum zentralen Empfänger.
  • Auf diese Weise wird es möglich, genau festzustellen, wo die Ursachen für Energieverbrauchsspitzen liegen. Dadurch lassen sich Betriebsprozesse optimieren und Lastspitzen reduzieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist neben der maschinenbezogenen Energie-Produktionsdaten-Erfassung die weiterer energieverbrauchender Einrichtungen wie Licht, Heizungen, usw. vorgesehen. Auch diese werden dem Datenempfänger bevorzugt drahtlos übermittelt.
  • Über die energiebezogenen Produktionsdaten ist auch die Nutzungsdauer der einzelnen Maschinen beschreibbar, so dass sich im Ergebnis Auslastungsdaten betriebswirtschaftlich auswerten lassen.
  • Die Analyse insbesondere der vorab genannten Produktionsdaten kann nicht nur zu Anweisungen an das bedienende Personal führen. Vorgesehen ist in einer weiteren Ausgestaltung, die Zentrale direkt oder über Zwischenstationen mit einem oder mehreren Ein- bzw. Ausschaltvorrichtungen für die Maschinen zu koppeln, derart, dass von der Zentrale übermittelte Daten die Inbetriebnahme zeitlich vorziehen oder verzögern.
  • Einmal installiert kann der Datenempfänger auch als Sammler und Weiterleiter für weitere drahtlos übertragene Messwerte von Überwachungssensoren ausgebildet sein und die der Zentrale übermittelten Daten bei vorgegebenen Normabweichungen z. B. eine Alarmauslösung bewirken.
  • Das Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: den prinzipiellen Aufbau und
  • 2: eine entscheidende Systemkomponente.
  • 1 zeigt, dass mittels Messcomputern 1, 2 eine maschinenbezogene Erfassung von energiebezogenen Produktionsdaten erfolgt. Neben den maschinenbezogenen Energieproduktionsdaten werden weitere energieverbrauchende Einrichtungen wie Licht, Heizungen, usw. gemessen und in einem Schaltcomputer 5, vorzugsweise einem pro Raum, zusammengeführt.
  • Die Übermittlung der energiebezogenen Produktionsdaten sowie der Daten weiterer Einrichtungen erfolgt drahtlos zum Datenempfänger (3) und deren Weiterleitung in Form abrufbarer Daten dann an eine Zentrale (4). Hier werden die maschinenbezogenen Energiedaten in einer Datenbank gespeichert und in einem Zeit-Diagramm einzeln, in Gruppen oder in der Gesamtsumme (Einzelzählerverbrauch) einem den energiebezogenen Gasamtproduktionsdaten zu einem gleichen Zeitpunkt entsprechenden Wert (Hauptzählerverlauf) gegenüberstellt und stehen für die Auswertung direkt oder individuell an PC's (6) zur Verfügung.
  • 2 zeigt als eine entscheidende Systemkomponente den Messcomputer (1, 2) mit einer Konfiguration für drei einphasige als auch für eine dreiphasige Messung sowie mit mindestens einer Kommunikations-Schnittstelle für die Übermittlung der Momentanleistung und aufsummierte Energiedaten als auch für die Einzelkomponenten (Strom, Spannung, Phasenverschiebung, Wirk-/Blind- und Scheinleistung) jeder einzelnen Phase oder gesamt dar.
  • Diese Systemkomponente gestattet den Einsatz eines Typs von Messcomputer (1, 2) und die Zusammensetzung des Systems nach dem Baukastenprinzip.
  • In diesem Sinn kann der Messcomputer (1, 2) selbst aus 3 Modulen zusammengesetzt sein, einem Zählmodul, einem Funkmodul und einem Umsetzer. Der Zählmodul ist so kombinierbar mit weiteren Sensoren, deren Messergebnis als Sequenz des Übertragungsprotokolls mitgeführt werden. Dabei weist das Übertragungsprotokoll von vornherein freie Plätze auf, die dann durch beliebige andere Messergebnisse belegbar sind.

Claims (10)

  1. Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem umfassend mindestens eine maschinenbezogene mittels Messcomputern (Zähler) vorgenommene Erfassung von energiebezogenen Produktionsdaten, die Übermittlung der energiebezogenen Produktionsdaten zu einem Datenempfänger und deren Weiterleitung in Form bevorzugt drahtlos abrufbarer Daten an eine Zentrale, die mindestens die maschinenbezogenen Energiedaten in einem Zeit-Diagramm einzeln, in Gruppen oder in der Gesamtsumme (Einzelzählerverbrauch) einem den energiebezogenen Gasamtproduktionsdaten zu einem gleichen Zeitpunkt entsprechenden Wert (Hauptzählerverlauf) gegenüberstellt, wobei die Messcomputer (Zähler) sowohl für drei einphasige als auch für eine dreiphasige Messung konfigurierbar sind sowie mindestens eine Kommunikations-Schnittstelle für die Übermittlung der Momentanleistung und aufsummierte Energiedaten als auch für die Einzelkomponenten (Strom, Spannung, Phasenverschiebung, Wirk-/Blind- und Scheinleistung) jeder einzelnen Phase oder gesamt verfügen.
  2. Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den maschinenbezogenen Energie-Produktionsdaten weitere energieverbrauchende Einrichtungen wie Licht, Heizungen, usw. gemessen und dem Datenempfänger übermittelt werden
  3. Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinenbezogenen Energie-Produktionsdaten zur Feststellung der Nutzungsdauer der Maschinen verwendet werden können.
  4. Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale direkt oder über Zwischenstationen mit einem oder mehreren Ein- bzw. Ausschaltvorrichtungen für Maschinen gekoppelt ist, derart, dass von der Zentrale übermittelte Daten die Inbetriebnahme zeitlich vorziehen oder verzögern oder unterbrechen.
  5. Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenempfänger als Sammler und Weiterleiter für weitere drahtlos übertragene Messwerte von Überwachungssensoren ausgebildet ist.
  6. Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Zentrale übermittelten Daten bei vorgegebenen Normabweichungen eine Alarmauslösung bewirken.
  7. Vorrichtung zur Produktionsdatenerfassung und -analyse bestehend aus maschinenbezogen angeordneten Messcompu tern (1, 2) zur Erfassung von energiebezogenen Produktionsdaten, einer Funkübertragung zur Übermittlung der energiebezogenen Produktionsdaten zu einem Datenempfänger (3) und einer Datenverbindung zur Weiterleitung der Daten an eine Zentrale (4), die mindestens die maschinenbezogenen Energiedaten in einem Zeit-Diagramm einzeln, in Gruppen oder in der Gesamtsumme (Einzelzählerverbrauch) einem den energiebezogenen Gasamtproduktionsdaten zu einem gleichen Zeitpunkt entsprechenden Wert (Hauptzählerverlauf) gegenüberstellt, wobei die Messcomputer (1, 2) für drei einphasige wie auch für eine dreiphasige Messung konfigurierbar sind sowie mindestens eine Kommunikations-Schnittstelle für die Übermittlung sowohl der Momentanleistung und aufsummierte Energiedaten als auch für die Einzelkomponenten (Strom, Spannung, Phasenverschiebung, Wirk-/Blind- und Scheinleistung) jeder einzelnen Phase oder gesamt verfügen.
  8. Vorrichtung zur Produktionsdatenerfassung und -analyse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass neben den maschinenbezogenen Energieproduktionsdaten bei weiteren energieverbrauchenden Einrichtungen wie Licht, Heizungen, usw. der Energieverbrauch gemessen wird, wobei diese Daten vorzugsweise in einem Schaltcomputer (5) pro Raum zusammengeführt werden und von hier drahtlos dem Datenempfänger (3) und weiter der Zentrale (4) übermittelbar sind.
  9. Vorrichtung zur Produktionsdatenerfassung und -analyse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsprotokoll über freie Sequenzen verfügt, die durch Messergebnisse von weiteren Sensoren belegbar sind.
  10. Vorrichtung zur Produktionsdatenerfassung und -analyse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (4) direkt oder über Zwischenstationen mit einem oder mehreren Ein- und/oder Ausschaltvorrichtungen für Maschinen gekoppelt ist, derart, dass von der Zentrale (4) übermittelte Daten die Inbetriebnahme zeitlich vorziehen oder verzögern oder unterbrechen.
DE200520018722 2005-11-25 2005-11-25 Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem Expired - Lifetime DE202005018722U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018722 DE202005018722U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018722 DE202005018722U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202005018722U1 true DE202005018722U1 (de) 2006-04-20
DE202005018722U8 DE202005018722U8 (de) 2006-09-14

Family

ID=36314200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018722 Expired - Lifetime DE202005018722U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018722U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242326B2 (en) 2011-09-15 2016-01-26 Robert Bosch Gmbh Tool change magazine for a motor-driven machine tool and machine tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106018947A (zh) * 2016-06-23 2016-10-12 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司检修试验中心 电能量计量系统及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242326B2 (en) 2011-09-15 2016-01-26 Robert Bosch Gmbh Tool change magazine for a motor-driven machine tool and machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005018722U8 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115375T2 (de) Mehrere virtuelle Zähler integriert in einem physikalischen Zähler
EP2591534B1 (de) Verfahren zur steuerung von pv-anlagen in einem stromversorgungsnetz
LU500416B1 (de) Ein intelligentes Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem für das Stromversorgungs- und Verteilungsnetz basierend auf dem intelligenten Fabrikrahmen
DE3012366A1 (de) Programmierbare zeitregistrierende wechselstrommesseinrichtung mit elektronischen akkumulatoren und darstellungseinrichtung
DE3640448A1 (de) Verbrauchszaehler
EP2619510A1 (de) System und verfahren zur aufnahme von daten über energiemengen und deren auswertung
DE2823558C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen komplexer Arbeitsmaschinen, wie Kompressoranlagen
DE102010046417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verbrauchern
DE202005018722U1 (de) Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem
DE102005057270A1 (de) Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem
DE202007011008U1 (de) Leistungsmessausrüstung für einen Computer
DE102010004585A1 (de) System zum Verbinden eines POS-Systems und eines Gebäudemanagementsystems
DE112008000390T5 (de) Hybrider Monitor für erneuerbare Energien und Datenloger
DE102007063513A1 (de) Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem
EP0327720B1 (de) Computer-Ein-Ausgabe-Schaltungsanordnung
DE3933222A1 (de) Messeinrichtung
DE2918069C2 (de) Vorrichtung zur Fernmessung von Übertragungsdaten einer Hochspannungsleitung
DE19605653C1 (de) Elektrizitätszähler
EP1936454A1 (de) Steuereinheit zur Steuerung mindestens eines Verbrauchers
EP0948113A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Energieverbrauchseinheiten
DE202010010643U1 (de) Vorrichtung für eine Verbrauchs- und Betriebsdatenerfassung
WO2005015706A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines eine auslastung von elektrischen primärkomponenten angebenden auslastungskennwertes
EP3664381B1 (de) Analysetool zur auswertung von bedarfs- und aufzeichnungsdaten von beleuchtungsanlagen
WO2022063701A1 (de) Sensorbox, system und verfahren
WO2010102647A1 (de) Elektrischer energiezähler, beobachtungssystem mit zumindest einem elektrischen energiezähler und verfahren zum betreiben eines beobachtungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESSER, SILVIO, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONVIA GMBH, 10243 BERLIN, DE

Effective date: 20060529

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090121

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120104

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140206

R071 Expiry of right