DE202005017593U1 - Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück - Google Patents

Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück Download PDF

Info

Publication number
DE202005017593U1
DE202005017593U1 DE202005017593U DE202005017593U DE202005017593U1 DE 202005017593 U1 DE202005017593 U1 DE 202005017593U1 DE 202005017593 U DE202005017593 U DE 202005017593U DE 202005017593 U DE202005017593 U DE 202005017593U DE 202005017593 U1 DE202005017593 U1 DE 202005017593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flap
actuator
pipe section
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlhage Verbindungstechnik & Co KG GmbH
KOHLHAGE VERBINDUNGSTECHNIK GM
Original Assignee
Kohlhage Verbindungstechnik & Co KG GmbH
KOHLHAGE VERBINDUNGSTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlhage Verbindungstechnik & Co KG GmbH, KOHLHAGE VERBINDUNGSTECHNIK GM filed Critical Kohlhage Verbindungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE202005017593U priority Critical patent/DE202005017593U1/de
Publication of DE202005017593U1 publication Critical patent/DE202005017593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/58Constructional details of the actuator; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/087Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having valves upstream of silencing apparatus for by-passing at least part of exhaust directly to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Anordnung einer Klappe (1) in einem Rohrstück (2) einer gasdurchströmten Leitung, wobei eine Klappenwelle (4) einseitig an dem Rohrstück gelagert ist und mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende mit der Klappe verbunden ist und mit ihrem äußeren Ende mit einem Aktuator (3) in Wirkkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) eine Sicke (1a) aufweist und die Klappenwelle (4) mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende in die Sicke eingelegt und mit der Klappe verschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück einer gasdurchströmten Leitung, wobei eine Klappenwelle einseitig an dem Rohrstück gelagert ist und mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende mit der Klappe verbunden ist und mit ihrem äußeren Ende mit einem Aktuator in Wirkkontakt steht.
  • Derartige Anordnungen einer Klappe in einem Rohrstück einer gasdurchströmten Leitung sind beispielsweise bei Abgasklappen in Kraftfahrzeugen bekannt.
  • Der DE-A-195 26 143 ist eine Abgasklappe in einem Rohrabschnitt eines Abgaskanals einer Brennkraftmaschine zu entnehmen. Die Lagerung der Klappenwelle erfolgt dabei fliegend, wobei die Abgasklappe innerhalb der geschlitzten Welle gehalten und durch einen Klappenausschnitt auf der ungeschlitzten Welle im Passsitz zur Ausrichtung der Abgasklappe im Rohrabschnitt geführt ist.
  • Wenngleich diese bekannte Konstruktion eine wesentlich wirtschaftlichere Fertigung als bis dahin bekannte Konstruktionen ermöglicht, ist immer noch ein erheblicher Fertigungsaufwand von Nöten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Fertigung der Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 weiter zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück einer gasdurchströmten Leitung ist eine Klappenwelle einseitig an dem Rohrstück gelagert, wobei die Klappenwelle mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende mit der Klappe verbunden ist und mit ihrem äußeren Ende mit einem Aktuator in Wirkkontakt steht. Die Klappe weist ferner eine Sicke auf und die Klappenwelle ist mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende in die Sicke eingelegt und mit der Klappe verschweißt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist für die Lagerung der Klappenwelle eine an das Rohrstück angeschweißte Führungsbuchse vorgesehen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ragt die Führungsbuchse mit wenigstens zwei Anschläge für die beiden Extremstellungen der Klappe aufweist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 3 eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A der 2 und
  • 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie B-B der 3.
  • Die in den Figuren dargestellte Anordnung besteht im Wesentlichen aus einer Klappe 1, einem Gehäuse bzw. Rohrstück 2 sowie einem Aktuator 3.
  • Die Klappe 1 ist über eine Klappenwelle 4 einseitig an dem Rohrstück 2 gelagert, wobei die Klappenwelle mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende mit der Klappe 1 verbunden ist und mit ihrem äußeren Ende mit dem Aktuator 3 in Wirkkontakt steht.
  • Die Klappe 1 weist eine Sicke 1a auf, wobei die Klappenwelle 4 ist mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende in die Sicke eingelegt und mit der Klappe verschleißt ist. Die Klappe 1 ist abgesehen von der Sicke 1a als flache Scheibe ausgebildet.
  • Für die Lagerung der Klappenwelle 4 ist eine an das Rohrstück 2 angeschweißte Führungsbuchse 5 vorgesehen. Die Führungsbuchse ist dabei so angeordnet, dass sie mit einem Ende in das Rohrstück 2 hineinragt, wobei dieses Ende der Führungsbuchse Anschläge 5a, 5b, 5c, 5d für die beiden Extremstellungen der Klappe 1 aufweist. Die Lagerung und die Anschläge für die Klappe können so auf einfache Art und Weise durch ein einziges Bauteil, nämlich die Führungsbuchse, realisiert werden.
  • In der in 4 dargestellten Stellung ist die Klappe 1 in ihrer Öffnungsstellung gezeigt, in der die Klappe an den Anschlägen 5c und 5d anliegt. In der um 90° gedrehten, nicht dargestellten Schließstellung der Klappe 1 würde diese mit den Anschlägen 5a und 5b in Anschlag kommen. Die Anschläge werden durch die Endbereiche zweier 90° Segmente am Ende der Führungsbuchse 5 gebildet.
  • Der Aktuator wird über ein Halteblech 6 an dem Rohrstück 2 gehaltert, wobei das Halteblech an das Rohrstück angeschweißt und der Aktuator an das Halteblech angeschraubt ist. Auf diese Weise kann ein defekter Aktuator schnell und einfach ausgetauscht werden.
  • Die Klappenwelle 4 steht über einen Hebel 7 und ein Betätigungsgestänge 8 mit dem Aktuator 3 in Wirkkontakt. Eine Betätigung des Betätigungsgestänges 8 durch den Aktuator in Richtung des Doppelpfeils 9 bewirkt eine Verstellung der Klappe 1 zwischen der in 4 gezeigten Öffnungsstellung und der nicht dargestellten, um 90° gedrehten Schließstellung der Klappe 1.
  • Die oben beschriebene Anordnung kann beispielsweise im Abgaskanal eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen beispielsweise im Bereich der Abgasrückführventile bzw. der Bypassklappen und bei sonstigen gasdurchströmten Leitungen mit einer den Gasstrom regulierenden Klappe.
  • Die Anordnung zeichnet sich durch eine äußerst kostengünstige und einfache Fertigung und Montage aus.

Claims (6)

  1. Anordnung einer Klappe (1) in einem Rohrstück (2) einer gasdurchströmten Leitung, wobei eine Klappenwelle (4) einseitig an dem Rohrstück gelagert ist und mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende mit der Klappe verbunden ist und mit ihrem äußeren Ende mit einem Aktuator (3) in Wirkkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) eine Sicke (1a) aufweist und die Klappenwelle (4) mit ihrem in das Rohrstück ragenden Ende in die Sicke eingelegt und mit der Klappe verschweißt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) über ein Halteblech (6) an dem Rohrstück (2) gehaltert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) über ein Halteblech (6) an dem Rohrstück (2) gehaltert ist, wobei das Halteblech an das Rohrstück angeschweißt und der Aktuator an das Halteblech angeschraubt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1), abgesehen von der Sicke (1a), als flache Scheibe ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerung der Klappenwelle eine an das Rohrstück (2) angeschweißte Führungsbuchse (5) vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerung der Klappenwelle (4) eine an das Rohrstück (2) angeschweißte Führungsbuchse (5) vorgesehen ist, wobei die Führungsbuchse mit einem Ende in das Rohrstück hineinragt und dieses Ende der Führungsbuchse Anschläge (5a, 5b, 5c, 5d) für die beiden Extremstellungen der Klappe aufweist.
DE202005017593U 2005-11-10 2005-11-10 Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück Expired - Lifetime DE202005017593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017593U DE202005017593U1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017593U DE202005017593U1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017593U1 true DE202005017593U1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35669113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017593U Expired - Lifetime DE202005017593U1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017593U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114360A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114360A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018114360B4 (de) * 2018-06-15 2021-03-04 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012445B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010007600A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil, insbesondere ein Waste-Gate eines Abgasturboladers
EP1826391A2 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102008003177A1 (de) Abgasrückführventil für ein Kraftfahrzeug
DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
WO2021144183A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102004058719A1 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102015110984B4 (de) Drei-Wege-Abgasrückführungs-Ventilanordnung mit drei Fluidöffnungen für eine Abgasrückführung
WO2014082983A1 (de) Ventil
WO2008098814A1 (de) Klappenventil
DE202005017593U1 (de) Anordnung einer Klappe in einem Rohrstück
DE102012224093A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005028397A1 (de) Ventil, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE102009057497B4 (de) Klappenventil zur Einleitung und Steuerung eines Frischluftstromes und eines Abgasrückführstromes
DE102009039911A1 (de) Umströmungseinrichtung für eine Aufladevorrichtung
DE102006044897A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Klappenventils in einer Abgasanlage
DE10332640B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007052652A1 (de) Turbolader
DE102009041963A1 (de) Stellvorrichtung und Kopplungseinrichtung
EP3301290B1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016096834A1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102011089080B4 (de) Ventilvorrichtung
DE102011011451B4 (de) Betätigungseinrichtung für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060216

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090206

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120220

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140206

R071 Expiry of right