DE202005016508U1 - Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos - Google Patents

Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos Download PDF

Info

Publication number
DE202005016508U1
DE202005016508U1 DE200520016508 DE202005016508U DE202005016508U1 DE 202005016508 U1 DE202005016508 U1 DE 202005016508U1 DE 200520016508 DE200520016508 DE 200520016508 DE 202005016508 U DE202005016508 U DE 202005016508U DE 202005016508 U1 DE202005016508 U1 DE 202005016508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calling card
account
country information
account data
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snt Telecom Holding S A
SNT TELECOM HOLDING SA
Original Assignee
Snt Telecom Holding S A
SNT TELECOM HOLDING SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snt Telecom Holding S A, SNT TELECOM HOLDING SA filed Critical Snt Telecom Holding S A
Priority to DE200520016508 priority Critical patent/DE202005016508U1/de
Publication of DE202005016508U1 publication Critical patent/DE202005016508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • H04M17/103Account details or usage using SIMs (USIMs) or calling cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/12Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems using calling, telephone credit/debit cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Mobilfunkvorrichtung (MS) zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung (V) mit Konto-Daten (EWN, PIN) eines Calling-Card-Kontos (CC), aufweisend
– eine Speichereinrichtung (M) mit einem Calling-Card-Konto-Speicherbereich (MCC) zum Speichern der Konto-Daten des zumindest einen Calling-Card-Kontos und
– eine Zugangs-Ermittlungseinrichtung (BSX) zum Ermitteln einer momentanen Länderinformation (CD), gekennzeichnet durch
– eine Zuordnungseinrichtung (CA) zum Zuordnen gespeicherter und zu der momentanen Länderinformation (CD) geeigneter Konto-Daten (EWN, PIN, CCD, INT, P, PROV) zu der Kommunikationsverbindung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Mobilfunkgerät werden üblicherweise Ressourcen einer Funkschnittstelle bzw. eines Netzzugangs verwendet, wobei die Ressourcen einem sogenannten Provider als Diensteanbieter zugeordnet sind. Bei dem Provider wird ein Konto zur Vergebührung beanspruchter Dienstleistungen in Verbindung mit insbesondere aufgebauten und betriebenen Kommunikationsverbindungen betrieben.
  • Zur Reduzierung der Kosten oder zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit Vergebührung bei einem unabhängigen Provider oder Diensteanbieter ist außerdem bekannt, ein Calling-Card-Konto zu verwenden. Dabei können Dienste eines Telefonanbieters in Anspruch genommen werden, wobei eine meist gebührenfreie Einwahlnummer zur Verfügung gestellt wird, welche der Benutzer der Mobilfunkvorrichtung vor jedem Gesprächsaufbau wählt. Per Durchwahl- oder Rückrufverfahren wählt sich der Benutzer in ein erreichbares Funk- oder Festnetz ein und kann daraufhin seine Kommunikationsverbindung zu den Konditionen des Anbieters des Calling-Card-Kontos führen. Bei solchen Vergebührungssystemen wird üblicherweise eine sogenannte Calling-Card ausgegeben, welche einer Telefon-Guthaben-Karte entspricht, wobei die Calling-Card einem bestimmten Calling-Card-Konto als Guthabenkonto fest zugeordnet ist. Die Calling-Card dient zur geheimen Übermittlung einer persönlichen Identifizierungsnummer (PIN) an den Benutzer, wobei der Benutzer sich nach oder während der Einwahl bzw. dem Aufbau der Kommunikationsverbindung mit der PIN identifiziert. Neben dem Einsatz einer Calling-Card im Inland, d. h. in dem Land oder Länderbereich, in welchem das Mobilfunkgerät bzw. dessen Benutzer registriert sind, ist der Einsatz von Calling-Cards auch im Ausland bekannt.
  • Moderne Mobilfunkgeräte ermöglichen die Einspeicherung von Daten einer Calling-Card in einem Calling-Card-Konto-Speicherbereich. Neben einer Einwahlnummer kann als Konto-Daten auch die PIN abgespeichert werden, so dass die erworbene Calling-Card nicht zusätzlich zur Mobilfunkvorrichtung mitgeführt werden muss. Nach Eingabe einer gewünschten Zielrufnummer, zu der die Kommunikationsverbindung aufgebaut werden soll, kann bei diesen Mobilfunkvorrichtungen mittels eines kurzen Drucks der Verbindungs-Aufbautaste eine herkömmliche Kommunikationsverbindung über den Vertrag mit dem allgemeinen Provider aufgebaut werden. Durch einen längeren Tastendruck wird hingegen eine Verbindung unter Verwendung der Konto-Daten aufgebaut, indem der Zielrufnummer die eingespeicherte Einwahlnummer und die PIN automatisch vorweg gestellt werden.
  • Problematisch ist der Einsatz jedoch beim Verlassen des Landes, in welchem die Mobilfunkvorrichtung und die Calling-Card registriert sind. In diesem Fall stellt eine übliche Mobilfunkvorrichtung zwei verschiedene Einwahlverfahren zur Verfügung. Gemäß dem ersten Einwahlverfahren ermittelt die Mobilfunkvorrichtung verfügbare Netzzugangsinformationen, insbesondere eine momentane Länderinformation für aufzubauende Kommunikationsverbindungen. Stimmt die momentane Länderinformation mit einer Basis-Länderinformation, d. h. der Länderinformation des üblichen Providers bzw. Landes nicht überein, so wird automatisch der stärkste verfügbare Netzzugang für den Aufbau von Kommunikationsverbindungen verwendet. Dies bedeutet, dass beim Fortbewegen der Mobilfunkvorrichtung durch eine Vielzahl von räumlich aufeinander folgenden verschiedenen Regionen stets der Provider für einen Aufbau bzw. den weiteren Betrieb einer Kommunikationsverbindung gewählt wird, dessen lokale Sendeleistung am stärksten ist. Der Benutzer der Mobilfunkvorrichtung unterliegt bei diesem Verfahren dem Risiko, dass die Kommunikationsverbindung stets über Netze von Providern aufgebaut wird, welche mit sehr hoher Sendeleistung senden aber auch sehr hohe Gebühren für Aufbau und Betrieb der Kommunikationsverbindung verlangen.
  • Gemäß einem zweiten Zugangsverfahren wird nach dem Ermitteln einer Länderinformation ungleich der Basis-Länderinformation eine Auswahlliste bereitgestellt, welche dem Benutzer die momentan verfügbaren Provider bzw. deren Netzdaten anzeigt. Der Benutzer kann einen gewünschten Provider auswählen, woraufhin nachfolgend Kommunikationsverbindungen in dem Bereich mit dieser Länderinformation stets über den ausgewählten Provider aufgebaut werden. Dies hat jedoch zum Nachteil, dass bei einer räumlichen Fortbewegung Bereiche durchquert werden, in welchen das Netz des ausgewählten Providers zu schwach ist oder gar nicht existiert und daher eine Kommunikationsverbindung nicht weiter betrieben oder aufgebaut werden kann.
  • Eine Kombination dieser Zugangsverfahren in Verbindung mit einer bereits eingespeicherten Calling-Card, welche automatisch und unabhängig von der momentanen Länderinformation verwendet wird, führt zwangsläufig zu Fehlverbindungen, wenn die entsprechende Einwahlnummer der Calling-Card in dem momentan verfügbaren und von der Mobilfunkvorrichtung gewählten Netzzugang bzw. Provider nicht oder anderweitig unterstützt wird. Für den Fall, dass die Calling-Card in dem Land mit der momentanen Länderinformation ungleich der Basis-Länderinformation dennoch verwendet werden kann, besteht für den Benutzer das Risiko, dass der Herausgeber der Calling-Card für Kommunikationsverbindungen in dem momentanen Land extrem hohe Gebühren verlangt, so dass die automatische Verwendung der Calling-Card, sofern überhaupt möglich, ebenfalls nachteilhaft ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kommunikationsvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos für einen universellen Einsatz zu verbessern. Insbesondere soll der Einsatz in einem fremden Land bzw. in einem Land mit einer Länderinformation ungleich der Basis-Länderinformation der Mobilfunkvorrichtung oder der Calling-Card verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kommunikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos und mit einer Speichereinrichtung mit einem Calling-Card-Konto-Speicherbereich zum Speichern von Konto-Daten zumindest eines Calling-Card-Kontos und mit einer Zugangs-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer momentanen Länderinformation als einer verfügbaren Netzzugangsinformation wird vorteilhaft ausgebildet durch eine Zuordnungseinrichtung zum Zuordnen gespeicherter und zu der momentanen Länderinformation geeigneter Konto-Daten für die Kommunikationsverbindung.
  • Für die Kommunikationsverbindung werden mit anderen Worten aus verfügbaren Konto-Daten zumindest eines Calling-Card-Kontos, vorzugsweise mehrerer verschiedener Calling-Card-Kontos, diejenigen der aufzubauenden Kommunikationsverbindung zugeordnet, welche für die momentane Länderinformation geeignet sind. Berücksichtigt und für den Verbindungsaufbau der Kommunikationsverbindung verwendet werden folglich Konto-Daten eines solchen Calling-Card-Kontos nur dann, wenn diese aus Sicht des Benutzers der Mobilfunkvorrichtung geeignet sind.
  • Unter einem Calling-Card-Konto und diesem zugeordneten Konto-Daten sind Informationen zu verstehen, welche der Benutzer der Mobilfunkvorrichtung in üblicher Art und Weise verwendet, um eine Kommunikationsverbindung über die üblicherweise zwingend zu verwendenden Provider hinsichtlich der Vergebührung der Kommunikationsverbindung zumindest teilweise zu umgehen. Die Konto-Daten entsprechen somit zumindest Zugangsdaten, welche eine zumindest teilweise Vergebührung der aufzubauenden Kommunikationsverbindung über das den Konto-Daten zugeordnete Konto ermöglichen. Üblicherweise handelt es sich bei dem Calling-Card-Konto um ein Guthabenkonto, auf welchem ein positiver Kontobetrag gutgeschrieben ist, welcher abtelefoniert und ggf. aufgefüllt werden kann.
  • Unter der Länderinformation ist eine Information zu verstehen, welche von der Mobilfunkvorrichtung beim Suchen nach verfügbaren Netzzugängen ermittelbar ist und welche eine Information über die Zugangsregion mit Blick auf z.B. ein bestimmtes Land oder eine Gruppe von Ländern übermittelt.
  • Im Fall der meisten Mobilfunkverträge zwischen einem Benutzer der Mobilfunkvorrichtung und einem Provider als Diensteanbieter ist in der Mobilfunkvorrichtung eine Basis-Länderinformation eingespeichert, welche der Länderinformation des Landes entspricht, in welchem der Mobilfunkvertrag abgeschlossen wurde bzw. der Benutzer und/oder der Provider ihren Sitz haben. Oftmals sind die Mobilfunkvorrichtungen bei Abschluss derartiger Mobilfunkverträge für den Zugang zu Netzzugängen anderer Provider mit der gleichen Länderinformation wie der der Basis-Länderinformation gesperrt, was jedoch nicht auch zwingend für den Aufbau einer Kommunikationsverbindung mittels Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos gilt.
  • Der Begriff Calling-Card-Konto-Speicherbereich dient lediglich zur begrifflichen Differenzierung gegenüber anderen Speicherbereichen. Unter einem Calling-Card-Konto-Speicherbereich ist ein allgemeiner Speicherbereich zu verstehen, der in einer eigenständigen Speichereinrichtung bereit steht. Er kann auch in einer allgemeinen Speichereinrichtung zum Abspeichern auch anderer Daten bereitste hen. Auch ist unter Speicherbereich nicht zwingend ein festgelegter Abschnitt innerhalb eines Speicherraums der Speichereinrichtung zu verstehen.
  • Verfahrensgemäß wird zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mittels einer Mobilfunkvorrichtung, insbesondere einer derartigen Mobilfunkvorrichtung und mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos, der Schritt des Ermittelns einer momentanen Länderinformation, insbesondere als Bestandteil einer verfügbaren Netzzugangsinformation, für die aufzubauende Kommunikationsverbindung durchgeführt. Nachfolgend erfolgt das Zuordnen von in der Mobilfunkvorrichtung bereitgestellten und zu der momentanen Länderinformation geeigneten Konto-Daten des Calling-Card-Kontos für die Kommunikationsverbindung bei deren Aufbau.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Eine Mobilfunkvorrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn der Calling-Card-Konto-Speicherbereich zum Speichern von Konto-Daten mehrerer Calling-Card-Kontos pro möglicher Länderinformation ausgebildet ist und die Zuordnungseinrichtung zum Vergleichen der momentanen Länderinformation mit den Konto-Daten zum Bestimmen geeigneter Calling-Card-Kontos ausgelegt ist. Gemäß dieser Ausführungsform können in der Mobilfunkvorrichtung somit Daten mehrerer Calling-Cards einschließlich diesen zugeordneter Länderinformationen abgespeichert werden, wobei die Zuordnungseinrichtung durch Vergleichen diejenigen Konto-Daten herausfiltert, welche für das momentane Land bzw. die momentane Länderinformation verwendbar sind. Dadurch werden automatisch nur die Konto-Daten bzw. Calling-Card-Kontos berücksichtigt, welche durch den Benutzer oder sonstige Informationen als für das Land geeignet festgelegt wurden.
  • Eine Mobilfunkvorrichtung ist besonders vorteilhaft mit einer Auswahleinrichtung zum Anbieten von zumindest zwei Auswahlmöglichkeiten im Fall mehrerer verschiedener geeigneter Konto-Daten für die momentane Länderinformation. Die Auswahleinrichtung ermöglicht einem Benutzer somit zwischen mehreren gespeicherten Konto-Daten bzw. Calling-Card-Kontos auszuwählen, falls von diesen mehrere für die momentane Länderinformation geeignet sind.
  • Eine Mobilfunkvorrichtung ist besonders vorteilhaft mit einer Eingabeeinrichtung zum Eingeben, insbesondere nach Anforderung, von neuen Konto-Daten zum nachfolgenden Zuordnen für die aufzubauende Kommunikationsverbindung, falls im Calling-Card-Konto-Speicherbereich keine geeigneten Konto-Daten für die momentane Länderinformation gespeichert sind. An den Benutzer der Mobilfunkvorrichtung wird eine Eingabeaufforderung ausgegeben, beispielsweise über die Anzeigeeinrichtung der Mobilfunkvorrichtung, wenn keine geeigneten Konto-Daten gespeichert sind. Der Benutzer kann daraufhin neue Konto-Daten eingeben, welche in Verbindung mit der momentanen Länderinformation als Calling-Card-Konto-Daten verwendet werden. Diese Daten werden nach der Eingabe durch den Benutzer entsprechend in der Mobilfunkvorrichtung gespeichert oder zumindest zwischengespeichert, so dass sie nachfolgend beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung durch die Zuordnungseinrichtung zugeordnet werden können.
  • Eine Mobilfunkvorrichtung ist vorteilhaft, wenn die Eingabeeinrichtung eine Eingabeeinheit für eine Eingabe durch einen momentanen Benutzer der Mobilfunkvorrichtung aufweist. Üblicherweise handelt es sich bei der Eingabeeinheit der Mobilfunkvorrichtung um eine Tastatur oder eine interaktive Anzeigeeinrichtung. Andere mögliche Formen von Eingabeeinheiten können durch Schnittstellen zu anderen Vorrichtungen ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Schnittstelle zu einem Computer. Weitere Schnittstellen können beispielsweise durch eine Sende- /Empfangseinrichtung ausgebildet werden, um von einem Calling-Card-Konto-Betreiber Ergänzungen für bereits vorhandene Konto-Daten anzufordern.
  • Diese Variante ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn die Konto-Daten lediglich ein Flag zum Kennzeichnen des möglichen Auslandseinsatzes aufweisen, eine geeignete nationale Einwahlnummer jedoch fehlt, so dass eine erste Verbindung als Auslandsverbindung in das Heimatnetz des Calling-Card-Konto-Betreibers aufgebaut wird, um nach Übertragung der momentanen Länderinformation über diese Verbindung aktuelle Einwahldaten für Netzzugänge mit der momentanen Länderinformation zurück zu erhalten.
  • Eine Mobilfunkvorrichtung ist besonders vorteilhaft mit einem Prioritätsinformations-Speicherbereich zum Speichern einer Prioritätsinformation für die für eine Länderinformation geeigneten Konto-Daten relativ zu anderen Konto-Daten, welche für dieselbe Länderinformation geeignet sind. Vorgenommen wird somit eine Priorisierung im Fall mehrerer verfügbarer Konto-Daten für eine momentane Länderinformation, so dass die Mobilfunkvorrichtung im Falle mehrerer geeigneter Konto-Daten verschiedener Calling-Card-Kontos automatisch diejenigen Konto- Daten auswählt, welche vom Benutzer beim Einspeichern der Konto-Daten am günstigsten bewertet wurden. Sollte eine Kommunikationsverbindung mit diesen günstigsten Konto-Daten nicht aufgebaut werden können, wählt die Mobilfunkvorrichtung automatisch die Konto-Daten mit der nächst günstigsten Prioritätsinformation.
  • Eine Mobilfunkvorrichtung ist besonders günstig mit einer einem Speicherbereich für eine Basis-Länderinformation zum Speichern der Länderinformation, welcher die Mobilfunkvorrichtung und/oder das Calling-Card-Konto standardmäßig zugeordnet ist, und zum Vergleichen dieser Basis-Länderinformation mit der momentanen Länderinformation, wobei die Mobilfunkvorrichtung ausgebildet ist, die Zuordnungseinrichtung bei Abweichen der Basis-Länderinformation von der momentanen Länderinformation zu aktivieren. Die Basis-Länderinformation ist vorteilhafterweise gleich der Heimat-Länderinformation des Benutzers der Mobilfunkvorrichtung bzw. des Mobilfunkvertrages, über welchen die Mobilfunkvorrichtung betrieben wird. Sobald der regionale Bereich entsprechend der Basis-Länderinformation verlassen wird, aktiviert die Mobilfunkvorrichtung die Zuordnungseinrichtung, um Konto-Daten für Calling-Card-Kommunikationsverbindungen zu wählen, welche gemäß der eingespeicherten Informationen für die momentane Länderinformation geeignet sind. Zusätzlich oder alternativ zu einer Basis-Länderinformation der Mobilfunkvorrichtung bzw. des Mobilfunkvertrages können entsprechend auch Basis-Länderinformationen bezüglich der einzelnen Calling-Card-Kontos verwendet werden.
  • Die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen stellen in bevorzugter Ausführungsform somit eine Verknüpfung von Calling-Card-Menüführung auf einer Mobilfunkvorrichtung und einem sogenannten Fremd-Roaming-Locking, d. h. einer Festlegung einer ausgewählten Calling-Card für die Calling-Card-Konten-Verwendung dar. Bei einfachster Handhabung ist die Benutzung eines Calling-Card-Kontos somit auch im Ausland bzw. in einer Region mit einer Länderinformation ungleich einer Basis-Länderinformation möglich. Auch für Netzbetreiber sind derartige Mobilfunkvorrichtungen und Verfahrensweisen vorteilhaft, da über den Abschluss von Verträgen eine Empfehlung für ausländische Calling-Card-Benutzer und/oder Calling-Card-Betreiber und ihrem eigenen Netz vereinbart werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch eine über eine Funkschnittstelle kommunizierende Mobilfunkvorrichtung mit einer Vielzahl von in dieser bereitgestellten Komponenten;
  • Wie dies aus 1 ersichtlich ist, besteht eine beispielhafte Mobilfunkvorrichtung MS aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, von denen jedoch nur ein für das Verständnis des Aufbaus und der Verfahrensweise erforderlicher Teil dargestellt ist. Insbesondere können die baulichen Komponenten teilweise auch zu einer einzelnen Komponente mit verschiedener Funktionalität zusammengefasst sein. Ebenso ist eine Aufsplittung einzelner der dargestellten Komponenten möglich, beispielsweise eine Aufsplittung der einzelnen Speichereinrichtung M mit mehreren Speicherbereichen in eine Vielzahl eigenständiger Speichereinrichtungen. Eine Speichereinrichtung kann insbesondere auch in eine fest in der Mobilfunkvorrichtung MS eingebaute Speichereinrichtung M und einen Speicherbereich auf einer eingesetzten Speicherkarte oder einer den Benutzer und/oder die Mobilfunkvorrichtung MS gegenüber Netzzugängen identifizierenden Karte aufgeteilt sein. Insbesondere ist neben einer Kombination oder Zergliederung der einzelnen baulichen Komponenten auch eine Kombination oder zergliederte Kombination der verschiedenen beschriebenen Verfahrensschritte vorteilhaft möglich.
  • Die dargestellte Mobilfunkvorrichtung MS weist eine zentrale Steuereinrichtung C zum Betreiben der Mobilfunkvorrichtung MS, zum Steuern der weiteren Komponenten sowie zum Durchführen von Verfahrensabläufen zum Aufbauen und Betreiben von Kommunikationsverbindungen V auf. Die zentrale Steuereinrichtung C ist über Leitungen, insbesondere einen Bus B mit den weiteren Komponenten verbunden. Dies sind insbesondere eine Speichereinrichtung M zum Speichern von Betriebsdaten, Verbindungsdaten, Benutzerdaten und Programmalgorithmen, eine Sende-/Empfangseinrichtung TX/RX mit einer Antenne A, eine Anzeigeeinrichtung D zum optischen Ausgeben von Informationen an einen Benutzer sowie eine Eingabeeinrichtung T in Form einer erweiterten Zahlentastatur. In üblicher Art und Weise sind mit den Komponenten außerdem ein Lautsprecher L als akustische Ausgabeeinrichtung und ein Mikrofon MIC als akustische Eingabeeinrichtung verbunden. Einsetzbar sind auch alternative Komponenten, wie bei spielsweise eine kombinierte Ein-/Ausgabeeinrichtung in Form einer interaktiven Anzeigeeinrichtung, welche zum Anzeigen von Informationen sowie zum Eingeben von Informationen mittels beispielsweise eines Stiftes ausgebildet ist.
  • Über die Antenne A kann eine Kommunikationsverbindung V mit einer entfernten Netzzugangseinrichtung, beispielsweise einer Basisstation BS eines Mobilfunknetzes aufgebaut werden. Die dargestellte Basisstation BS ist einem lokalen oder regionalen Bereich zugeordnet, beispielsweise der Schweiz CH mit der Länderkennung 41 als Länderinformation CD. Ein Netzzugang kann beispielsweise über zwei verschiedene lokale oder regionale Provider YA, YD erfolgen.
  • Die Mobilfunkvorrichtung MS ist hingegen über beispielsweise einen Mobilfunkvertrag an einen Provider PROV-MS YH gebunden, dessen Sitz oder Vertragsgebiet eine andere Region ist. Diese andere Region ist beispielsweise Deutschland DE mit der Länderkennung 49 als Länderinformation. Diese Länderinformation wird in der Mobilfunkvorrichtung MS als Heimat- bzw. Basis-Länderinformation CD-MS 49 abgespeichert. Optional wird außerdem die entsprechende Providerinformation PROV-MS YH in der Mobilfunkvorrichtung MS abgespeichert. Diese Daten sperren üblicherweise innerhalb des angegebenen Bereichs der Basis-Länderinformation CD-MS den Aufbau einer Kommunikationsverbindung V zu einem anderen Provider YA, YC, wobei die Umsetzung der hier beschriebenen Verfahrensweise auch ohne eine derartige Sperre vorteilhaft möglich ist.
  • Weitere in der Mobilfunkvorrichtung MS gespeicherte Grunddaten sind eine üblicherweise veränderbare Angabe AUTO, ob der Benutzer im Fall des Aufbaus einer Kommunikationsverbindung V in einem regionalen Bereich mit einer Länderinformation CD ungleich der Basis-Länderinformation CD-MS eine automatische oder eine manuelle Auswahl verfügbarer Netzzugänge, insbesondere verfügbarer Provider YA, YD wünscht. Bei einer automatischen Auswahl wählt die Mobilfunkvorrichtung MS für den Aufbau einer Kommunikationsverbindung einen Netzzugang zu dem Provider mit dem stärksten Sendesignal. Bei manueller Auswahl kann der Benutzer der Mobilfunkvorrichtung aus einer Liste in der Region verfügbarer Provider YA, YB oder anders gekennzeichneter Netzzugänge auswählen, wobei dann nur entsprechend der Auswahl eine Kommunikationsverbindung V aufgebaut wird.
  • Die dargestellte Speichereinrichtung M weist einen Calling-Card-Konto-Speicherbereich MCC zum Speichern von Konto-Daten eines oder vorzugsweise mehrerer Calling-Card-Kontos CC auf. Beispielsweise sind Datensätze von Konto-Daten zu Calling-Card-Kontos CC von vier verschiedenen Konto-Betreibern bzw. Calling-Card-Ausgebern XA, XB, XC, XD dargestellt. Die Datensätze der Konto-Daten bestehen dabei in für sich bekannter Art und Weise aus einer Einwahlinformation, insbesondere der sogenannten Einwahlnummer EWN, mit welcher die Mobilfunkvorrichtung eine Kommunikationsverbindung V aufbaut, sowie eine dem entsprechenden Calling-Card-Konto zugeordnete persönliche Identifizierungsnummer PIN, mit welcher sich die Mobilfunkvorrichtung MS beim Aufbau der Kommunikationsverbindung gegenüber dem Betreiber bzw. Provider des Calling-Card-Kontos CC identifiziert und autorisiert.
  • Bei der vorteilhaften Ausführungsform sind in dem Calling-Card-Speicherbereich MCC weitere Informationen als Konto-Daten gespeichert. Diese weiteren Informationen können dabei einzeln oder kumulativ zueinander in den entsprechenden Datensätzen der Konto-Daten abgespeichert sein. Im Gegensatz zu den weiteren Datensätzen der Konto-Daten ist der zweite Datensatz des Betreibers XB für den internationalen Einsatz dieser Konto-Daten nicht freigegeben.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform ist als weitere Information der Konto-Daten ein Flag INT zum Kennzeichnen der Eignung des entsprechenden Datensatzes der Konto-Daten eines bestimmten Calling-Card-Kontos CC für den internationalen Einsatz abgespeichert. Die beispielsweise logische Information des Flag INT besagt, ob die Konto-Daten des entsprechenden Datensatzes bzw. Calling-Card-Kontos CC nur in dem Zugangsbereich mit der Basis-Länderinformation CD-MS verwendet werden dürfen oder auch ein Einsatz zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung in anderen Bereichen bzw. Ländern mit einer anderen Länderinformation zulässig ist. Zur begrifflichen Unterscheidung wird diese andere Länderinformation CD, welche sich von der Basis-Länderinformation CD-MS unterscheidet, auch als momentane Länderinformation CD bezeichnet.
  • Zusätzlich oder alternativ ist auch das Abspeichern einer Konto-Daten-Länderinformation CCD möglich, welche nicht nur eine logische Eingabe von Informationen ermöglicht. Dargestellt sind alternativ oder kumulativ verwendbar die Eingabe der jeweiligen Länderkennung 49, 41, 43 bzw. der postalischen Länder kennung DE, CH bzw. AT als Konto-Daten-Länderinformation CCD. Der Eintrag einer solchen Konto-Daten-Länderinformation CCD gibt beispielsweise den ersten bis dritten Datensatz mit Konto-Daten, welche einem ersten bis dritten Calling-Card-Konto CC:XA-XC zugeordnet sind, für den Einsatz in Deutschland (DE, 49), also in einem Bereich mit der Konto-Daten-Länderinformation CCD 49, DE frei.
  • Das Calling-Card-Konto CC des ersten Betreibers XA ist außerdem für den Einsatz in der Schweiz CH, 41 und in Österreich AT, 43 freigegeben. Diese Information erhält die Mobilfunkvorrichtung MS durch den eingespeicherten vierten und fünften Datensatz der Konto-Daten mit den entsprechenden Konto-Daten-Länderinformationen CCD ungleich denen des ersten Datensatzes der Konto-Daten. Für den Einsatz in nur der Schweiz ist außerdem der sechste Datensatz mit Konto-Daten des vierten Betreibers XD eines Calling-Card-Kontos CC abgespeichert.
  • Alternativ kann auch in einem einzigen Datensatz von Konto-Daten eine Vielzahl von Konto-Daten-Länderinformationen CCD eingegeben werden, so dass vorliegend beispielsweise der fünfte Datensatz durch Aufnahme der Länderkennung 43 als zusätzliche Länderkennung in den ersten Datensatz eingespart werden kann. Dies wäre beim dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere möglich, da die beispielhafte Einwahlnummer EWN 0800-123 in beiden Zugangsbereichen gleich ist.
  • Die Bereitstellung verschiedener Datensätze ermöglicht dahingegen vorteilhafterweise die Eingabe einer individuellen Einwahlnummer EWN pro Land bzw. Bereich einer Länderinformation CD. Dadurch kann beim dargestellten Ausführungsbeispiel im vierten Datensatz für den Einsatz des Calling-Card-Kontos CC des ersten Betreibers XA in der Schweiz CH, 41 eine andere Einwahlnummer EWN 0801-123 als bei einem Einsatz in Deutschland DE, 49 mit der Einwahlnummer EWN 0800-123 vorgegeben werden.
  • Sollte für den Aufenthalt in einem Bereich mit einer Länderinformation CD ungleich der Basis-Länderinformation CD-MS kein Datensatz mit geeigneten Konto-Daten bereitgestellt sein, kann die Mobilfunkvorrichtung optional derart ausgebildet sein, dass der Benutzer vor einem ersten Verbindungsaufbau mit einem Standardverfahren aufgefordert wird, Konto-Daten für ein geeignetes Calling-Card-Konto einzugeben. Sofern Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos vorliegen, zu welchen jedoch keine geeignete Einwahlnummer vorliegt oder lediglich die Information vorliegt, dass ein internationaler Einsatz möglich ist, kann der Benutzer auch aufgefordert werden, manuell eine geeignete Einwahlnummer für die bereits vorhandenen Konto-Daten einzugeben. Auch kann der Benutzer aufgefordert werden, im Falle mehrerer geeigneter Konto-Daten verschiedener Calling-Card-Kontos CC einen der Datensätze auszuwählen und für später aufzubauende Kommunikationsverbindungen vorzugsweise zu verwenden.
  • Wie dies dargestellt ist, können in dem Calling-Card-Konto-Speicherbereich MCC noch weitere Informationen zu den einzelnen Datensätzen der Konto-Daten gespeichert sein. Dies sind beispielsweise die Angabe eines Providers YA, YC, YD, dessen Netzzugang beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung V vorzugsweise oder zwingend zu verwenden ist.
  • Eine weitere zusätzliche Information ist vorteilhafterweise eine Prioritätsangabe P. Durch die Vorgabe einer entsprechenden Priorität P, beispielsweise durch manuelle Auswahl seitens des Benutzers der Mobilfunkvorrichtung MS, kann für den Fall mehrerer in einem Bereich geeigneter Konto-Daten verschiedener Calling-Card-Kontos CC beispielsweise festgelegt werden, dass für den Einsatz in Deutschland DE, 49 vorzugsweise der erste Datensatz des ersten Betreibers XA zu verwenden ist. Nur wenn ein Aufbau einer Kommunikationsverbindung V mit diesen Konto-Daten nicht möglich ist, wird der zweite Datensatz mit den Konto-Daten des zweiten Betreibers XB verwendet. Entsprechend wird bei dem Fehlen der Möglichkeit eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung V zu dem Calling-Card-Konto CC sowohl des ersten als auch des zweiten Betreibers XA, XB der dritte Datensatz mit Konto-Daten des dritten Betreibers XC verwendet. Eine weitere beispielhafte Priorisierung ist für das Beispiels des vierten und des sechsten Datensatzes mit Konto-Daten für den Einsatz in der Schweiz CH, 41 dargestellt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform übernimmt die zentrale Steuereinrichtung C die Funktion einer Vielzahl von Komponenten, welche auch als eigenständige Komponenten ausbildbar und bereitstellbar sind. Eine Zugangs-Ermittlungseinrichtung BSX dient zum Ermitteln der momentanen Länderinformation CD als einer verfügbaren Netzzugangsinformation von Netzzugängen durch die für die Mobilfunkvorrichtung MS erreichbaren Netzzugangseinrichtungen bzw. Basisstationen BS. Die Zugangs-Ermittlungseinrichtung BSX bestimmt somit die momentane Länderinformation CD, welche zum Vergleich mit der Basis-Länderinformation CD-MS verwendet wird. Der Vergleich kann beispielsweise in der Zugangs-Ermittlungseinrichtung BSX oder in der zentralen Steuereinrichtung C durchgeführt werden. Entfallen kann der Vergleich z.B., wenn die Verfahrensweise unabhängig von einer Beschränkung der Mobilfunkvorrichtung in dem Zugangsbereich mit der Basis-Länderinformation CD-MS betrieben werden kann.
  • Dargestellt ist außerdem eine Zuordnungseinrichtung CA, welche zum Zuordnen von Datensätzen mit Konto-Daten zu der momentanen Länderinformation CD ausgebildet ist, um auf diese Art und Weise für die momentane Länderinformation CD geeignete Konto-Daten bzw. mit diesen verknüpfte Calling-Card-Kontos CC zu bestimmen und eine Zuordnung vorzunehmen, welche für nachfolgende Kommunikationsverbindungen beim Aufbau verwendet wird.
  • Vorteilhafterweise ist auch eine Auswahleinrichtung CS bereitgestellt, welche dem Benutzer der Mobilfunkvorrichtung MS im Falle einer möglichen Auswahl verschiedener prinzipiell geeigneter Konto-Daten verschiedener Calling-Card-Kontos CC diese anzeigt und zur Auswahl durch den Benutzer anbietet. Die Auswahl kann über die Eingabevorrichtung T der Mobilfunkvorrichtung vorgenommen werden, also beispielsweise über ein Zahlen-Tastaturfeld oder separate Eingabetasten. Die Auswahleinrichtung CS oder die zentrale Steuereinrichtung C können beispielsweise auch ausgebildet oder gesteuert sein, den Benutzer zur Eingabe weiterer Informationen oder neuer Konto-Daten aufzufordern, wenn die vorliegenden Konto-Daten für den Einsatz beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung V nicht ausreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Bereitstellung einer Schnittstelle zu einer externen Vorrichtung vorgesehen sein. Eine solche Schnittstelle, beispielsweise die Schnittstelle für die Kommunikationsverbindungen V, kann entsprechend benutzt werden, um beim Betreiber eines der Calling-Card-Kontos CC mit fehlenden Informationen für den Bereich einer momentanen Länderinformation CD automatisch die fehlenden Informationen, beispielsweise eine Einwahlnummer EWN anzufordern. Andere derartige Schnittstellen können einen Verbindungsaufbau zu beispielsweise einem mitgeführten Computer oder dergleichen ermöglichen, um fehlende oder zusätzliche Daten zu beziehen.
  • Wenn eine Kommunikationsverbindung ohne den Einsatz von Konto-Daten aufgebaut wird, wählt die Mobilfunkvorrichtung MS nach der standardmäßigen Einwahlnummer, beispielsweise einer Länderkennung, eine providerspezifische Einwahlnummer und die Zielrufnummer, zu welcher die Kommunikationsverbindung aufgebaut werden soll.
  • Auf der Anzeigeeinrichtung D ist beispielhaft die von der Mobilfunkvorrichtung MS gewählte Nummer dargestellt, welche beim Einsatz des vierten Datensatzes der Konto-Daten des ersten Betreibers XA bei einem Aufbau der Kommunikationsverbindung in der Schweiz CH, 41 verwendet wird. Nach der Ländeskennung 41 folgt die Einwahlnummer EWN 0801-123, welche dem Calling-Card-Konto bzw. dem Betreiber XA oder dem Provider YA zugeordnet ist, gefolgt von der eigentlichen Zielrufnummer aus einer Ortsnetz-Kennnummer 123 und einer Teilnehmernummer 4567. Insbesondere Länderkennung und Einwahlnummer können auch in anderer Reihenfolge je nach Vorgaben des jeweiligen Zugangsnetzes verwendet werden oder ggf. auch gänzlich entfallen.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung V mit insbesondere einer solchen Kommunikationsvorrichtung MS weist eine Vielzahl nachfolgend beschriebener einzelner Verfahrensschritte auf, welche jedoch zum Erzielen eines einfachen aber bereits vorteilhaften Verfahrens nicht alle erforderlich sind. Außerdem können weitere Verfahrensschritte in vorteilhafter Art und Weise ergänzt werden, um vorstehend oder nachfolgend beschriebene Verfahrensschritte einzufügen.
  • Mit einer derartigen Kommunikationsvorrichtung wird es einem Benutzer insbesondere mittels einer einfachen Calling-Card-Menüführung ermöglicht, eine Kommunikationsverbindung mit einer Festlegung eines gewünschten Providers bzw. Anbieters eines Calling-Card-Kontos CC (Provider-Locking) bei Roaming zu verwenden. Unter Roaming ist dabei insbesondere der Aufbau einer Kommunikationsverbindung V über einen Netzzugang mit einer anderen Länderinformation CD bzw. Länderkennung als der Länderinformation CD-MS des Standard-Providers zu verstehen.
  • Ein Benutzer kann nach entsprechender Eingabe von Konto-Daten vorzugsweise einer Vielzahl Calling-Card-Kontos CC auch im Einsatz fremder Zugangsbereiche auf Kommunikationsverbindungen unter Vergebührung über eine Calling-Card problemlos zugreifen.
  • Vorteilhafterweise können als Konto-Daten für jedes Calling-Card-Konto in dem Calling-Card-Konto-Speicherbereich CCM fünf oder mehr Kriterien abspeichern. Dies sind insbesondere erstens eine Reihenfolge, ggf. Pausen und ein Abschluss der Wahlkriterien. Hier kann die Reihenfolge der Einwahlnummer EWN und der persönlichen Identifizierungsnummer PIN festgelegt werden, beispielsweise ob zuerst die PIN und dann die Einwahlnummer EWN zu übertragen ist oder ob diese in umgekehrter Reihenfolge zu übertragen sind. Weiterhin können notwendige Pausen und eine Wahlabschlusssignalisierung mit beispielsweise Sonderzeichen eingegeben werden.
  • Zweitens ist dies eine Einwahlnummer EWN oder Netzzugangsnummer, beispielsweise eine nationale oder internationale Kennnummer. Im Fall der Verwendung einer üblichen Calling-Card wird als Einwahlnummer die auf der Calling-Card aufgedruckte Einwahlnummer abgespeichert.
  • Drittens ist dies vorteilhafterweise die persönliche Identifikationsnummer PIN des Calling-Card-Kontos, über welche eine Identifizierung beim Betreiber des Calling-Card-Kontos bei Anforderung eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung V erfolgt. Die persönlich Identifizierungsnummer PIN des Calling-Card-Kontos CC erhält der Benutzer beim Verwenden einer derzeit üblichen Calling-Card durch Freirubbeln der abgedeckt aufgedruckten PIN.
  • Vorteilhafterweise kann viertens für jeden Datensatz mit Konto-Daten je Calling-Card-Konto oder je Datensatz ein Flag INT zur Kennzeichnung der Zugangsberechtigung im internationalen Bereich gesetzt werden. Falls eine handelsübliche Calling-Card ausländische Einwahlnummern EWN anbietet, kann bei beispielsweise der Menüabfrage des Flag INT die positive Bestätigung gesetzt werden.
  • Fünftens können vorteilhafterweise Datensätze für mehrere Länder im vorhinein gespeichert werden. Dies ermöglicht dem Benutzer von regelmäßig bereisten Fremdnetzen oder in der Vorplanung einer Auslandsreise mehrere Zugangsnummern bzw. Einwahlnummern EWN in entsprechenden Datensätzen zu speichern. Kommt der Benutzer in ein Fremdnetz mit bereits gespeicherter Zugangs- oder Einwahlnummer EWN wird beim Verfahrensablauf zum Aufbau der Kommunikati onsverbindung nur überprüft, ob die Berechtigung zur internationalen Verwendung durch Setzen des Flag INT vorliegt. Optional kann diese Überprüfung auch entfallen, beispielsweise wenn pro möglicher momentaner Länderinformation CD die Konto-Daten-Länderinformation CCD durch den Benutzer im vorhinein ausdrücklich eingegeben wurde.
  • Wenn alle Eingaben richtig vorgenommen wurden, kann der Benutzer der Mobilfunkvorrichtung MS nach Eingabe einer Zielrufnummer oder Auswahl einer entsprechenden Zielrufnummer aus einem Telefonbuch der Mobilfunkvorrichtung MS auf Wunsch durch entsprechenden Tastendruck oder optional auch standardmäßig durch Einspeicherung einer weiteren Automatikinformation CC-AUTO eine Kommunikationsverbindung unter Vergebührung über die Daten des geeigneten Calling-Card-Kontos CC vornehmen.
  • Ist nur eine Calling-Card angelegt oder für die momentane Länderinformation CD geeignet, wird das Gespräch sofort über die angegebene Calling-Card-Platform verbunden und terminiert. Sind Konto-Daten mehrerer Calling-Card-Kontos CC angelegt, wird dem Benutzer über die Anzeigeeinrichtung eine Auswahlmöglichkeit der Calling-Card-Kontos CC angezeigt und nach Selektierung durch den Benutzer und insbesondere nach nochmaligem Drücken der Verbindungs-Aufbautaste die Kommunikationsverbindung aufgebaut.
  • Somit können alle in der Mobilfunkvorrichtung befindlichen Telefonbucheinträge ohne zusätzliche Eingabe von Nummern oder PINs im direkten Zugriff, schnellstmöglich und einfachst auch im internationalen Bereich über eine Calling-Card-Platform abgewickelt werden.
  • Wenn das Flag INT für die Eignung im internationalen Bereich gesetzt ist, und/oder entsprechende Konto-Daten-Länderinformationen CCD gespeichert sind, ergeben sich zwei grundlegende Vorteile.
  • Erstens kann die Mobilfunkvorrichtung derart eingerichtet werden, dass automatisch eine Aufforderung zur Eingabe einer entsprechenden Einwahlnummer EWN auf der Anzeigeeinrichtung D erscheint, wenn die Mobilfunkvorrichtung in einem fremden Land eingeschaltet wird oder von ihrer Heimatzone bzw. im Bereich der Basis-Länderinformation CD-MS in ein sogenanntes Roaming-Gebiet bewegt wird. Der Benutzer überträgt dann, sofern nicht bereits zuvor entsprechend gespeichert, die entsprechende Einwahlnummer EWN in die Mobilfunkvorrichtung, wozu der Benutzer die Einwahlnummer EWN beispielsweise aus dem Calling-Card-Begleitheft direkt entnehmen kann.
  • Zweitens kann vorteilhafterweise durch die Mobilfunkvorrichtung die Möglichkeit einer Provider-Festlegung direkt nach einer positiven Bestätigung abgefragt werden. Wenn die Bestätigung der Provider-Festlegung erfolgt, wird zweckmäßigerweise eine Liste von momentan verfügbaren Providern bzw. Netzzugängen zur Auswahl angezeigt. Somit kann ein Benutzer trotz einer Einstellung des Netzauswahlverfahrens auf automatischen Betrieb mit Suche nach dem stärksten Netzzugang seine Kommunikationsverbindungen V auf einfache Art und Weise über einen ausgewählten preiswerten und das geeignete Calling-Card-Konto unterstützenden Provider abwickeln.
  • Nach einem Auslandsaufenthalt wird der Benutzer durch die Mobilfunkvorrichtung vorteilhafterweise kurz darauf hingewiesen, dass die Heimateinstellung wieder automatisch verwendet wird.

Claims (7)

  1. Mobilfunkvorrichtung (MS) zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung (V) mit Konto-Daten (EWN, PIN) eines Calling-Card-Kontos (CC), aufweisend – eine Speichereinrichtung (M) mit einem Calling-Card-Konto-Speicherbereich (MCC) zum Speichern der Konto-Daten des zumindest einen Calling-Card-Kontos und – eine Zugangs-Ermittlungseinrichtung (BSX) zum Ermitteln einer momentanen Länderinformation (CD), gekennzeichnet durch – eine Zuordnungseinrichtung (CA) zum Zuordnen gespeicherter und zu der momentanen Länderinformation (CD) geeigneter Konto-Daten (EWN, PIN, CCD, INT, P, PROV) zu der Kommunikationsverbindung.
  2. Mobilfunkvorrichtung (MS) nach Anspruch 1, bei der – der Calling-Card-Konto-Speicherbereich (MCC) zum Speichern von Konto-Daten (EWN, PIN, CCD, INT, P, PROV) mehrerer Calling-Card-Kontos (CC) pro möglicher Länderinformation (CD) ausgebildet ist und – die Zuordnungseinrichtung (CA) zum Vergleichen der momentanen Länderinformation (CD) mit den Konto-Daten zum Bestimmen geeigneter Calling-Card-Kontos (CC) ausgelegt ist.
  3. Mobilfunkvorrichtung (MS) nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Auswahleinrichtung (CS) zum Anbieten von zumindest zwei Auswahlmöglichkeiten (XA, XD) im Fall mehrerer verschiedener geeigneter Konto-Daten (XA, YA; XD, YD) für die momentane Länderinformation (CD, 41).
  4. Mobilfunkvorrichtung (MS) nach einem vorstehenden Anspruch mit einer Eingabeeinrichtung (T) zum Eingeben von neuen Konto-Daten (EWN, PIN) zum nachfolgenden Zuordnen für die aufzubauende Kommunikationsverbindung, falls im Calling-Card-Konto-Speicherbereich (MCC) keine geeigneten Konto-Daten für die momentane Länderinformation (CD, 44) gespeichert sind.
  5. Mobilfunkvorrichtung (MS) nach Anspruch 4, bei der die Eingabeeinrichtung (T) eine Eingabeeinheit für eine Eingabe durch einen momentanen Benutzer der Mobilfunkvorrichtung (MS) aufweist.
  6. Mobilfunkvorrichtung (MS) nach einem vorstehenden Anspruch mit einem Prioritätsinformations-Speicherbereich (MCC, P) zum Speichern einer Prioritätsinformation für die für eine Länderinformation geeigneten Konto-Daten (XA) relativ zu anderen Konto-Daten (XD), welche für dieselbe Länderinformation (CD) geeignet sind.
  7. Mobilfunkvorrichtung (MS) nach einem vorstehenden Anspruch mit einem Speicherbereich für eine Basis-Länderinformation (CD-MS) zum Speichern der Länderinformation, welcher die Mobilfunkvorrichtung (MS) und/oder das Calling-Card-Konto (CC) standardmäßig zugeordnet ist, und zum Vergleich dieser Basis-Länderinformation (CD-MS) mit der momentanen Länderinformation (CD), wobei die Mobilfunkvorrichtung (MS) ausgebildet ist, die Zuordnungseinrichtung (CA) bei Abweichen der Basis-Länderinformation (CD-MS) von der momentanen Länderinformation (CD) zu aktivieren.
DE200520016508 2005-10-21 2005-10-21 Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos Expired - Lifetime DE202005016508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016508 DE202005016508U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016508 DE202005016508U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016508U1 true DE202005016508U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016508 Expired - Lifetime DE202005016508U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016508U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013059T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon
DE60118122T2 (de) Standortsregistrationsverfahren mit Unterstützung für mehrere SIM Karten mit unterschiedlichen Funktionen
EP0048868B1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere Fernsprechsystem
DE19828735A1 (de) Mobilfunksystem mit dynamisch änderbarer Identität
DE19602718B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung mindestens des Verbindungsaufbaus einer Telekommunikationsendeinrichtung an ein Telefonnetz und Schaltungsanordnung hierfür
DE10311980A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von mit einer Kennung versehenen Einsteckkarten in einem Mobilfunkendgerät
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE19623299C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telefonverbindung
EP0944231B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
DE19948950C2 (de) Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router"
EP0767566B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von in einer optischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Informationen
EP1357732A1 (de) Server für ein Telekommunikationssystem und Verfahren zum Erstellen einer Telekommunikationsverbindung
DE202005016508U1 (de) Mobilfunkvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos
WO1997029609A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102005050519A1 (de) Mobilfunkvorrichtung und Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos
DE69531091T2 (de) Schnurloses Telefonsystem
DE10141082A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen einer Rufnummer und Vorrichtungen zum Umsetzen des Verfahrens
DE69632917T2 (de) Einrichtung und verfahren für automatische registrierung in einem telekommunikationsnetz
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
EP0865216A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau einer Wählverbindung zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten
DE10157089B4 (de) System zur Herstellung von Telefonverbindungen
DE102019000743A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von Subskriptionsprofilen eines Sicherheitselements
DE10321122A1 (de) Netzbasierte Absicherung von Mehrwertdiensten gegen automatisierte Verbindungen
DE102006033245A1 (de) Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer
DE10357847B4 (de) Verfahren zur Abrechnung von Telefongesprächen und Vermittlungsanlage hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501