DE202005016406U1 - Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte - Google Patents

Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE202005016406U1
DE202005016406U1 DE200520016406 DE202005016406U DE202005016406U1 DE 202005016406 U1 DE202005016406 U1 DE 202005016406U1 DE 200520016406 DE200520016406 DE 200520016406 DE 202005016406 U DE202005016406 U DE 202005016406U DE 202005016406 U1 DE202005016406 U1 DE 202005016406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
umbrella according
holding
holder
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOTHE ANDREAS
Original Assignee
KOTHE ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOTHE ANDREAS filed Critical KOTHE ANDREAS
Priority to DE200520016406 priority Critical patent/DE202005016406U1/de
Publication of DE202005016406U1 publication Critical patent/DE202005016406U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1603Arrangements to protect the display from incident light, e.g. hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs
    • A45B2019/026Umbrellas without ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0006Portable, self supported sunshades or weather protections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte, aufweisend:
– einen elastischen Rahmen (1);
– zumindest zwei Halterabschnitte (2) des Rahmens (1);
– ein flexibles Bespannungselement (3); und
– ein Halterelement (4, 5),
wobei das Bespannungselement (3) in dem Rahmen (1) durch dessen Flexibilität aufspannbar angeordnet ist, und
wobei das Halterelement (4, 5) mit den Halterabschnitten (2) des Rahmens (1) so verbindbar ist, dass der Rahmen (1) zur Benutzung wölbbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte, insbesondere für tragbare elektronische Geräte.
  • Elektronische Geräte, wie z.B. tragbare Computer (Notebooks und Mininotebooks), Spielkonsolen, tragbare DVD-Player etc. sind nahezu omnipräsent in der modernen Arbeits- oder Freizeitwelt. Das Mitführen von derartigen Geräten bzw. einer hohe Verfügbarkeit von derartigen Geräten ist für viele Menschen essentiell, um Arbeitserfordernissen nachzukommen oder die Geräte für ihre Freizeitgestaltung zu verwenden.
  • Bei der Verwendung von derartigen elektronischen Geräten ist das Gerät häufig störenden Einflüssen ausgesetzt. Beispielsweise beeinträchtigt bei der Verwendung im Freien die Sonneneinstrahlung die optische Erfassung von auf Bildschirmen dargestellten Texten, Daten und Bildern. Ein weiterer, potentiell störender Einfluss sind die Blicke anderer Menschen, insbesondere z.B. im Internetcafe, wenn man vertrauliche Texte oder Bilder ganz allein anschauen möchte. So wird es häufig als unangenehm empfunden, wenn andere Menschen auf dem Bildschirm oder der Anzeige des benutzten Gerätes mitlesen bzw. die ablaufenden Prozesse mitverfolgen.
  • Es ist daher die Aufgabe dieser Erfindung, störende Einflüsse bei der Benutzung elektronischer Geräte zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäßen Schirm ist eine flexible Lichtabschirmung und ein effektiver Sichtschutz gegeben. Der Schirm hat eine leichte Konstruktion, die durch Verdrehen des Schirmes flach und klein zusammengelegt wird. Dies ermöglicht den leichten und Platz sparenden Transport, z.B. in der Tragtasche des Notebooks.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Schirms gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Außenansicht eines Fußes des Schirms gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Fußes des Schirms gemäß 2,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Fuß des Schirms gemäß 1,
  • 5 einen Querschnitt eines Rahmens und eines Saums des in 1 gezeigten Schirms,
  • 6 eine Grundform eines flexiblen Bespannungselements des Schirms gemäß 1,
  • 7 eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Schirms,
  • 8 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Schirms,
  • 9 den Vorgang des Aufbauens des Schirms gemäß 1, und
  • 10 den Vorgang des Abbauens des Schirms gemäß 1,
  • Der Schirm nach 1 umfasst einen elastischen Rahmen 1 mit zumindest zwei Halteabschnitten 2, ein flexibles Bespannungselement 3, zumindest ein Paar von Gelenkfüßen 4 und ein Unterzugsmittel 5, wobei der Rahmen 1 z.B. aus einem Draht gebildet und zur Benutzung wölbbar bzw. bei Benutzung gewölbt ist und das Bespannungselement 3 ein Textil oder eine Folie aus Kunststoff ist. Der Rahmen 3 ist bei Nichtgebrauch durch Drehen zusammenfaltbar.
  • Jeder Gelenkfuß 4 hat einen oberen Teil 4a und einen unteren Teil 4b, die durch ein Befestigungsmittel 6 aneinander befestigt sind, wodurch die zwei Teile zueinander drehbar sind. Eine Ausführungsform des Befestigungsmittels 6 ist z.B. eine Flügelmutter und ein Federring. Der obere Teil 4a jedes Gelenkfußes 4 ist an einem Halteabschnitt 2 des Rahmens angebracht, und der untere Teil 4b jedes Gelenkfußes 4 ist mit dem Unterzugsmittel 5 verbunden, wodurch der Rahmen 1 bezüglich des unteren Teils 4b des Gelenkfußes 4 drehbar ist.
  • Das Unterzugsmittel 5 umfasst mindestens ein festes Band. Die in der 1 gezeigte Ausführungsform verwendet zwei feste Bänder, um die Zugkräfte aus dem Rahmen 1 aufzunehmen. Die zwei Bänder sind entweder parallel oder gekreuzt mit den unteren Teilen 4b der Gelenkfüße 4 verbunden, wobei die Bänder 5 mindestens von einem Gelenkfuß 4 ablösbar sein können. Eine ablösbare Verbindung zwischen dem Band und den Gelenkfüßen ist z.B. durch eine hakenmäßige Konstruktion verwirklichbar. Statt der Bänder kann das Unterzugsmittel auch eine Bodenplatte sein. Durch das Unterzugsmittel 5 werden die zumindest zwei Halteabschnitte 2 des Rahmens 1 so in Position zueinander gebracht, dass sich der Rahmen (dreidimensional) gegen die Kraft durch seine eigene Elastizität wölben kann und so das Bespannungselement 3 zur Benutzung geeignet aufspannt.
  • 2 und 3 zeigen jeweils eine Außenansicht und eine Seitenansicht der Füße 4. Wie in 2 und 3 schematisch dargestellt, ist ein Halteabschnitt 2 des Rahmens 1 durch das obere Teil 4a eines Gelenkfußes 4 geführt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Fuß des Schirms gemäß 1
  • 5 zeigt schematisch einen Querschnitt des Rahmens 1 und des Bespannungselements 3. Das Bespannungselement 3 weist einen Saum 7 auf, wobei der Rahmen 1 durch den Saum 7 geführt ist. Der Saum 7 nutzt ein selbes oder unterschiedliches Material von dem üblichen Bespannungselement 3. Insbesondere kann ein im Vergleich zum Material des Bespannungselements festeres Material eingesetzt werden. Das Bespannungselement 3 ist in einer Ausführungsform in Draufsicht in seiner Schnittform im Wesentlichen oval, wie in 6 gezeigt.
  • Der erfindungsgemäße Schirm kann in folgender Art und Weise verwendet werden.
  • Zuerst wird der Schirm bereitgestellt durch Verbinden des Unterzugmittels 5 und der unteren Teile 4b der Gelenkfüße 4, wobei das Bespannungselement 3 im Rahmen 1 durch dessen Flexibilität aufgespannt ist und der Rahmen 1 sowie das Bespannungselement 3 durch Einspannung in den zwei gelenkigen Standfüßen 4 gewölbt ist. Dann wird ein elektronisches Gerät, zum Beispiel ein Notebook, auf das Unterzugsmittel 5 gelegt, wobei der Schirm durch das Eigengewicht des elektronischen Gerätes auf dem Unterzugsmittel 5 zwischen den Standfüßen 4 beschwert wird und wodurch der Schirm stabil wird. Schließlich wird der Schirm in eine richtige Position (7) gebracht durch Drehen des Rahmens 1 nach hinten oder nach vorn, wie in 8 gezeigt. Dadurch wird die Bildschirmfläche des elektronischen Gerätes bei störendem Umgebungslicht, vor allem im Freien, verdunkelt und außerdem wird ein Sichtschutz gewährleistet. Auch die gleichmäßige Ausleuchtung der Tastatur im Dunkeln durch eine zusätzlich angebrachte Lampe ist möglich.
  • Der erfindungsgemäße Schirm kann durch folgende Schritten hergestellt werden:
    • – Bereitstellen eines flexiblen Bespannungselements 3 aus lichtundurchlässigem Textilmaterial oder Folie, wobei das Bespannungselement 3 im Wesentlichen oval ist und eine dem elektronischen Gerät entsprechende Fläche, z.B. ca. 50 × 120 cm für ein Notebook, hat;
    • – Nähen eines Saums 7 im Rand des Bespannungselements 3 oder eines gesonderten Saums aus dem selben oder unterschiedlichen Material von dem Bespannungselement 3;
    • – Führen eines elastischen Rahmens 1 durch den Saum 7, wodurch das Bespannungselement 3 im Rahmen 1 durch dessen Flexibilität aufgespannt ist;
    • – Bereitstellen zumindest eines Paars von Gelenkfüßen 4 mit einem oberen Teil 4a und einem unteren Teil 4b, die durch ein Befestigungsmittel 6 aneinander befestigt sind;
    • – Befestigen des Rahmens 1 an die oberen Teile 4a der Gelenkfüße 4; und
    • – Bereitstellen eines Unterzugmittels 5, das mit den unteren Teilen 4b der Gelenkfüße 4 verbindbar ist und mindestens von einem Gelenkfuß 4 ablösbar verbindbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Schirm ist verdrehbar wegen der Elastizität des Rahmens 1 und der Flexibilität des Bespannungselementes 3. Die leichte Konstruktion wird durch Verdrehen des Schirms flach und klein zusammengelegt. 9 und 10 zeigen jeweils einen Aufbauvorgang und einen Abbauvorgang des Schirms. Dies ermöglicht den leichten und Platz sparenden Transport, z.B. in der Tragtasche des Notebooks. Eine eigene Tasche oder Schutzhülle in den Abmessungen des zusammengelegten Schirms ist vorgesehen.
  • Die Schirmoberfläche kann, als weithin sichtbare und mobile Oberfläche, werbewirksam bedruckt werden mit Mustern, Schrift, Logos, Grafiken, etc. Alle Farben sind möglich. Innen- und Außenseite des Bespannungselements können verschiedene Farben aufweisen. Auch die Farbe der Standfüsse und der Unterkonstruktion kann nach Gestaltungskonzept variieren.

Claims (14)

  1. Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte, aufweisend: – einen elastischen Rahmen (1); – zumindest zwei Halterabschnitte (2) des Rahmens (1); – ein flexibles Bespannungselement (3); und – ein Halterelement (4, 5), wobei das Bespannungselement (3) in dem Rahmen (1) durch dessen Flexibilität aufspannbar angeordnet ist, und wobei das Halterelement (4, 5) mit den Halterabschnitten (2) des Rahmens (1) so verbindbar ist, dass der Rahmen (1) zur Benutzung wölbbar ist.
  2. Schirm nach Anspruch 1, wobei das Halterelement (4, 5) ein Unterzugsmittel (5) umfasst, welches mit den Halterabschnitten (2) des Rahmens (1) verbindbar ist.
  3. Schirm nach Anspruch 2, wobei das Halterelement (4, 5) zudem zumindest ein Paar von Gelenkfüßen (4) jeweils mit einem oberen Teil (4a) und einem unteren Teil (4b) umfasst, die durch ein Befestigungsmittel (6) so miteinander verbunden sind, dass die zwei Teile zueinander drehbar sind.
  4. Schirm nach Anspruch 3, wobei der obere Teil (4a) jedes Gelenkfußes (4) an einem jeweiligen Halterabschnitt (2) des Schirms angebracht ist, und der untere Teil (4b) jedes Gelenkfußes mit dem Unterzugsmittel (5) verbunden ist, wodurch der Rahmen (1) bezüglich des unteren Teils (4b) des Gelenkfußes (4) drehbar ist.
  5. Schirm nach Anspruch 3 oder 4, wobei der jeweilige Halterabschnitt (2) des Rahmens (1) durch das jeweilige obere Teil (4a) des jeweiligen Gelenkfußes (4) geführt ist.
  6. Schirm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Unterzugsmittel (5) mindestens von einem Gelenkfuß (4) ablösbar ist.
  7. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (1) durch einen Saum (7) des Bespannungselements (3) geführt ist.
  8. Schirm nach Anspruch 7, wobei der Saum (7) aus einem von dem übrigen Bespannenselement (3) unterschiedlichen Material besteht.
  9. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Unterzugsmittel (5) mindestens ein festes Band umfasst.
  10. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Unterzugsmittel (5) eine Bodenplatte ist.
  11. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bespannungselement (3) ein Textil oder eine Folie aus Kunststoff ist.
  12. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bespannungselement (3) in Draufsicht in seiner Schnittform im Wesentlichen oval ist.
  13. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (1) verwindbar ist.
  14. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (1) aus einem Draht gebildet ist.
DE200520016406 2005-10-19 2005-10-19 Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte Expired - Lifetime DE202005016406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016406 DE202005016406U1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016406 DE202005016406U1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016406U1 true DE202005016406U1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35852992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016406 Expired - Lifetime DE202005016406U1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016406U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Behrens, Gunter, 65428 Blend- und Sichtschutzhaube
DE102011052498A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Daniela B. Estévez Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
CN104850187A (zh) * 2015-06-05 2015-08-19 黄永怀 一种露天用显示器
NL2016497B1 (en) * 2016-03-25 2017-10-05 Marius Ten Bosch Johan Visor suited for use in combination with a laptop computer.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Behrens, Gunter, 65428 Blend- und Sichtschutzhaube
DE102011052498A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Daniela B. Estévez Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
CN104850187A (zh) * 2015-06-05 2015-08-19 黄永怀 一种露天用显示器
NL2016497B1 (en) * 2016-03-25 2017-10-05 Marius Ten Bosch Johan Visor suited for use in combination with a laptop computer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055369B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dieselbe aufweisender tragbarer Computer
DE202005016406U1 (de) Schirm zum Licht- bzw. Sichtschutz für elektronische Geräte
DE202018004487U1 (de) Rekonfigurierbare Spielmatten und -Anzeigen für Kleinkinder
DE102012111897A1 (de) Überlappende Displays
CH699344B1 (de) Finger-Rückenteilanordnung für Handschuhe.
EP1410773A1 (de) Haftelement für Brustprothese
DE102016014006B4 (de) Sichtschutz- Vorrichtung oder Abtrennung
DE102011008852B4 (de) Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung
DE2723423A1 (de) Optisches geraet und betrachtungsverfahren
EP1659764A1 (de) Zusammenklappbares schwenkgelenkloses Gerät der Informations- oder Kommunikationstechnik
DE20018592U1 (de) Anzeigeanordnung, insbesondere für ein mobiles oder stationäres Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät
DE10053790A1 (de) Anzeigeanordnung, insbesondere für ein mobiles oder stationäres Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät
EP3197307B1 (de) Anordnung aus über streifenfahnen verbundene kopfbedeckungen für personen
DE102011052498B4 (de) Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
EP1544040A1 (de) Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs mit einem Bildschirm
DE501799C (de) Stehplakat fuer Reklamezwecke
EP0983737A1 (de) Tischtuch
DE202010015483U1 (de) Stirnband
DE202004008991U1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2942267A1 (de) Wandanzeige oder wandtafel
DE202021105136U1 (de) Trainerkoffer, insbesondere für Mannschaftssportarten
DE831613C (de) Huelle fuer Rechenstaebe
DE202020004719U1 (de) Licht- und Sichtschutz für mobile Bildschirmgeräte
DE202004007007U1 (de) Überzugseinrichtung für einen Tisch
DE202018103674U1 (de) Schuhabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060309

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501