DE202005016390U1 - Device for guiding a thread - Google Patents

Device for guiding a thread Download PDF

Info

Publication number
DE202005016390U1
DE202005016390U1 DE202005016390U DE202005016390U DE202005016390U1 DE 202005016390 U1 DE202005016390 U1 DE 202005016390U1 DE 202005016390 U DE202005016390 U DE 202005016390U DE 202005016390 U DE202005016390 U DE 202005016390U DE 202005016390 U1 DE202005016390 U1 DE 202005016390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
thread
protective shield
bearing
thread roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016390U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE202005016390U priority Critical patent/DE202005016390U1/en
Publication of DE202005016390U1 publication Critical patent/DE202005016390U1/en
Priority to EP06020985A priority patent/EP1775248A1/en
Priority to SG200607052-8A priority patent/SG131875A1/en
Priority to US11/545,351 priority patent/US20070084953A1/en
Priority to TW095137593A priority patent/TW200736148A/en
Priority to CNA2006101718170A priority patent/CN1974359A/en
Priority to JP2006279342A priority patent/JP2007106607A/en
Priority to KR1020060099711A priority patent/KR20070041380A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Führung eines Fadens (2) od. dgl., enthaltend ein zu ihrer Montage bestimmtes Halteelement (4, 23), eine unter Bildung eines kreiszylindrischen Lagerspalts (12, 26, 37) drehbar auf dem Halteelement (4, 23) gelagerte Fadenralle (5) und einen den Lagerspalt (12, 26, 37) an wenigstens einem axialen Ende der Fadenrolle (5) abdeckenden Schutzschild (14, 20, 24, 34), der einen von dem Halteelement (4, 23) durchragten Durchgang aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (14, 20, 24, 34) undrehbar mit dem Halteelement (4, 23) verbunden ist.contraption to the leadership a thread (2) or the like, containing one intended for its assembly Holding element (4, 23), one to form a circular cylindrical Bearing gap (12, 26, 37) rotatably mounted on the holding element (4, 23) Fadenralle (5) and a bearing gap (12, 26, 37) at least Protective shield (14) covering an axial end of the thread reel (5) 20, 24, 34), one of the holding element (4, 23) penetrated passage characterized in that the protective shield (14, 20, 24, 34) non-rotatably connected to the holding element (4, 23).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines Fadens gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The The invention relates to a device for guiding a thread according to the Generic term of claim 1 specified.

Eine bekannte Vorrichtung der hier interessierenden Art zur Führung eines Fadens enthält ein der Montage dienendes Halteelement in Form einer Achse, auf deren freiem Endabschnitt eine Fadenrolle mit Gleitsitz drehbar gelagert ist (z. B. DE 91 13 140 U1 ). Zur Sicherstellung einer leichten Drehbarkeit muss eine hier als zylindrischer Durchgang ausgebildete, die Achse aufnehmende, mittlere Aussparung der Fadenrolle einen ausreichend größeren Innendurchmesser aufweisen, als dem z. B. 1 mm bis 2 mm betragenden Außendurchmesser der ebenfalls zylindrischen Achse entspricht. Dadurch können, insbesondere wenn die Vorrichtung in der Textilindustrie und beispielsweise bei Strickmaschinen angewendet wird, Schmutz-, Flusen- und Flaumteilchen, Fadenreste und andere Verunreinigungen in den Lagerspalt zwischen der Achse und der Fadenrolle eintreten. Als Folge davon ergibt sich beim Gebrauch eine mit der Zeit zunehmende Schwergängigkeit der Lagerung für die Fadenrolle bis hin zu deren Stillstand, so dass die Vorrichtung häufig gereinigt oder sogar ausgewechselt werden muss. Trotz des Vorteils, dass die Fadenrolle bei der bekannten Vorrichtung mittels einer Schnappverbindung axial lösbar auf der Achse befestigt ist, können sich dadurch ein zusätzlicher Arbeitsaufwand und unerwünschte Maschinen stillstände ergeben. Nachteilig ist außerdem, dass eine Verschmutzung des Lagerspalts zu variierenden Fadenspannungen der transportierten Fäden und damit im Fall von Strickmaschinen zu unterschiedlichen Maschengrößen bzw. unterschiedlicher Qualität der produzierten Strickware führen kann, obwohl insbesondere bei der Führung von elastischen Fäden eine extreme Leichtgängigkeit der Fadenrollen gefordert ist.A known device of the type of interest in this case for guiding a thread contains a mounting element serving as an assembly in the form of an axle, on the free end section of which a thread roller with a sliding fit is rotatably mounted (eg. DE 91 13 140 U1 ). To ensure easy rotation of a here formed as a cylindrical passage, the axis receiving, central recess of the thread roller must have a sufficiently larger inner diameter than the z. B. 1 mm to 2 mm amounting outer diameter of the likewise cylindrical axis. Thereby, especially when the device is used in the textile industry and, for example, in knitting machines, dirt, lint and fluff particles, thread remnants and other contaminants may enter the bearing gap between the axle and the thread roll. As a result, in use, there is an increasing binding of the thread reel with time to its stoppage, so that the device must be cleaned or even replaced frequently. Despite the advantage that the thread roll is fixed axially detachable on the axis in the known device by means of a snap connection, this can result in additional work and unwanted machine downtime. Another disadvantage is that a contamination of the bearing gap to varying yarn tensions of the transported threads and thus in the case of knitting machines can lead to different mesh sizes or different quality of knitted fabric produced, although in particular in the management of elastic threads extreme ease of the thread rollers is required.

Ähnliche Probleme ergeben sich, wenn die Fadenrolle in bekannter Weise mit einem mittig auf dem Halteelement befestigten Klemmring axial unverschieblich gehalten wird oder mittels eines Kugellagers drehbar auf dem Halteelement gelagert ist (z. B. DE 926 805 ).Similar problems arise when the thread roll is held axially immovable in a known manner with a centrally mounted on the holding member clamping ring or rotatably supported by a ball bearing on the support member (eg. DE 926 805 ).

Es ist daher bereits eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden, bei der das Eindringen von Schmutzteilchen od. dgl. in den Lagerspalt dadurch vermieden werden soll, dass die Fadenrolle an ihrem einen axialen Ende mit einem rundum geschlossenen Ansatz und an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem den Lagerspalt überdeckenden, teilweise mit scharfen Dichtkanten versehenen Schutzschild in Form einer Abdeckscheibe od. dgl. versehen wird. Eine befriedigende Lösung des beschriebenen Problems konnte aber auch mit einer derartigen Vorrichtung bisher nicht erzielt werden. Außerdem behindert das Schutzschild eine einfache Demontage, Reinigung und/oder Auswechselung der Fadenrolle.It is therefore already a device of the type described become known in the od od the penetration of dirt. Like. In the bearing gap to be avoided that the thread roll at its one axial end with a completely closed approach and at its opposite end with a bearing gap covering, partially provided with sharp sealing edges shield in shape a cover od. Like. Is provided. A satisfactory solution of the but could also with such a device not yet achieved. Furthermore hinders the shield easy disassembly, cleaning and / or Replacement of the thread roller.

Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass das Eindringen von Schmutzpartikeln in Form von Flaum, Flusen, Staub od. dgl. weitgehend vermieden wird, die Reinigungsintervalle dadurch vergrößert werden und dennoch eine gute Demontagemöglichkeit für den Fall einer notwendigen Reinigung oder Auswechselung der Fadenrolle gegeben ist.outgoing It is the object of the invention to provide the device the genus described above form so that the penetration Of dirt particles in the form of fluff, lint, dust or the like. Extensively is avoided, the cleaning intervals are increased by and nevertheless a good dismantling possibility for the Case of a necessary cleaning or replacement of the thread roller given is.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.to solution This object is achieved by the characterizing features of the claim 1.

Mit der erfindungsgemäßen, undrehbaren Anordnung des Schutzschilds wird über raschend eine wesentliche Verringerung der Verschmutzungsneigung der Vorrichtung erreicht. Ein Grund hierfür könnte darin bestehen, dass die vergleichsweise große Verschmutzungsneigung bei den bekannten Vorrichtungen dadurch verursacht wird, dass vorhandene Schmutzpartikel nicht nur in die offenen Enden der Lagerspalte eindringen können, sondern auch Fasern, Fadenreste od. dgl. durch die sich drehende Fadenrolle um die angrenzenden Teile des Halteelements geschlungen werden, sich daher auf diesem ansammeln und dann allmählich immer mehr in die offenen Spaltenden hineingezogen werden. Dieser Effekt wird bei Anwendung eines feststehenden, undrehbaren Schutzschildes offenbar vermieden, was der Verschmutzungsneigung entgegenwirkt. Trotz dieser erfindungsgemäßen Anordnung des Schutzschildes kann die Vorrichtung jedoch so ausgebildet werden, dass sich die Fadenrolle leicht von dem Halteelement abziehen und wieder auf dieses aufstecken lässt.With the inventive, non-rotatable assembly the protective shield becomes surprisingly a significant reduction in the tendency of the device to fouling reached. One reason for this could be insist that the comparatively large tendency to fouling at the known devices is caused by existing Dirt particles not only penetrate into the open ends of the bearing gaps can, but also fibers, remnants of thread od. Like. Through the rotating thread roll be wrapped around the adjacent parts of the retaining element, therefore accumulate on this and then gradually more and more into the open Be pulled into the crevices. This effect is applied a fixed, non-rotatable shield apparently avoided, what the pollution tendency counteracts. Despite this arrangement according to the invention of the protective shield, however, the device can be formed that pull the thread roll easily from the holding element and put on this again.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The The invention will be described below in conjunction with the accompanying drawings at exemplary embodiments explained in more detail. It demonstrate:

1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Führen eines Fadens; 1 a schematic, perspective view of a device according to the invention for guiding a thread;

2 einen Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung etwa längs der Linie II – II der 1; und 2 an axial section through a first embodiment of the device approximately along the line II - II of 1 ; and

3 bis 5 der 2 entsprechenden Schnitte durch drei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 3 to 5 of the 2 corresponding sections through three further embodiments of the device according to the invention.

1 zeigt schematisch einen Fadenführer 1, der z. B. einen nicht dargestellten Grundfaden und einen Elastomerfaden 2 führt. Die Führung des Grundfadens erfolgt auf übliche Weise, die Führung des Elastomerfadens 2 dagegen mit einer erfindungsgemäßen, allgemein mit dem Bezugszeichen 3 bezeichneten Vorrichtung. Diese Vorrichtung 3 enthält ein Halteelement 4 und eine auf einem Endabschnitt 4a (2) des Halteelements 4 drehbar gelagerte Fadenleitrolle bzw. kurz Fadenrolle 5. Ein anderer Endabschnitt des Halteelements 4 ist in einer Bohrung einer am Fadenführer 1 befestigten Halterung 6 angeordnet und mittels einer Befestigungsschraube fest mit der Halterung 6 verbunden. Die Fadenrolle 5 weist am äußeren Umfang z. B. eine übliche, V-förmige Umfangsnut 5a für den Faden 2 auf, wobei der für den Fadenlauf maßgebliche Querschnitt der Umfangsnut 5a z. B. 11 mm beträgt. 1 schematically shows a yarn guide 1 , the z. B. a basic thread, not shown, and an elastomer thread 2 leads. The leadership of the basic thread is done in the usual way, the leadership of the elastomeric thread 2 in contrast, with an inventive, generally with the reference numeral 3 designated device. This device 3 contains a retaining element 4 and one on an end portion 4a ( 2 ) of the holding element 4 rotatably mounted Fadenleitrolle or short thread roll 5 , Another end portion of the holding element 4 is in a hole on the thread guide 1 attached bracket 6 arranged and fixed by means of a fastening screw with the bracket 6 connected. The thread roll 5 has on the outer circumference z. B. a conventional, V-shaped circumferential groove 5a for the thread 2 on, wherein the decisive for the threadline cross-section of the circumferential groove 5a z. B. 11 mm.

Vorrichtungen 3 dieser Art werden z. B. an Rundstrickmaschinen vorgesehen, wie dem Fachmann allgemein bekannt ist und daher nicht näher erläutert werden braucht (z. B. DE 91 13 140 U1 ).devices 3 This type z. B. provided on circular knitting machines, as is well known in the art and therefore need not be explained in more detail (eg. DE 91 13 140 U1 ).

Beim Ausführungsbeispiel nach 2, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in 1 versehen sind, ist die Fadenrolle 5 zweiteilig ausgebildet. Sie enthält einen radial innen liegenden Lagerabschnitt 8a und einen radial außen liegenden, mit der V-förmigen Umfangsnut 5a versehenen Fadenführungsabschnitt 8b, dessen äußere Mantelfläche zweckmäßig rotationssymmetrisch und koaxial zu einer Drehachse 9 der Fadenrolle 5 ausgebildet und angeordnet ist. Der Fadenführungsabschnitt 8b ist mit einer ausgesparten Aufnahme 10 versehen, die sich über einen großen Teil ihrer axialen Länge und bis zu ihrem einen axialen Ende erstreckt und den Lagerabschnitt 8a in sich aufnimmt. An einem offenen axialen Ende ist diese Aufnahme 10 radial erweitert, so dass eine Stufe gebildet ist, an die sieh bei der Montage ein Flansch 11 des Lagerabschnitts 8a anlegt und dadurch die relative axiale Lage der beiden Abschnitte 8a, 8b zueinander vorgibt. Der Außenumfang des Lagerabschnitts 8a und der Innenmantel des Fadenführungsabschnitts 8b, die im montierten Zustand beide koaxial mit der Drehachse 9 angeordnet sind, werden vorzugsweise längs eines zwischen ihnen gebildeten Montagespalts durch Klemmwirkung, durch Kleben oder sonstwie axial fest und undrehbar zu einer einstückigen Baueinheit miteinander verbunden.According to the embodiment 2 , in the same parts with the same reference numerals as in 1 are provided, is the thread roller 5 formed in two parts. It contains a radially inner bearing section 8a and a radially outer, with the V-shaped circumferential groove 5a provided thread guide section 8b whose outer surface expediently rotationally symmetrical and coaxial with a rotation axis 9 the thread roll 5 is designed and arranged. The thread guide section 8b is with a recessed recording 10 provided, which extends over a large part of its axial length and up to its one axial end and the bearing portion 8a absorbs. At an open axial end is this recording 10 radially expanded, so that a step is formed, to which you see when mounting a flange 11 of the storage section 8a applies and thereby the relative axial position of the two sections 8a . 8b pretends to each other. The outer circumference of the bearing section 8a and the inner jacket of the thread guide section 8b in the mounted state both coaxial with the axis of rotation 9 are arranged, preferably along a mounting gap formed between them by clamping action, by gluing or otherwise axially fixed and non-rotatable to form a one-piece unit together.

Der Lagerabschnitt 8a weist außerdem eine mittlere, hier durchgehende, einen zylindrischen Innenmantel aufweisende Aussparung auf, in die der mit einem zylindrischen Außenmantel versehene Endabschnitt 4a des Halteelements 4 so eingelegt werden kann, dass der Lagerabschnitt 8a nach Art einer Gleitlagerung auf dem Ende 4a angeordnet und um die Drehachse 9 drehbar ist. Dadurch ist zwischen dem Innenmantel des Lagerabschnitts 8a und dem Außenmantel des Endabschnitts 4a prinzipbedingt ein kreiszylindrischer Lagerspalt 12 mit einer bestimmten Breite vorhanden, der zum Eindringen von Schmutz, Flusen od. dgl. und damit zur Verringerung der leichten Drehbarkeit oder sogar zum Festlaufen der Gleitlagerung führen kann.The storage section 8a also has a central, here continuous, a cylindrical inner shell having recess into which provided with a cylindrical outer shell end portion 4a of the holding element 4 can be inserted so that the bearing section 8a in the manner of a sliding bearing on the end 4a arranged and around the axis of rotation 9 is rotatable. As a result, between the inner shell of the bearing section 8a and the outer shell of the end portion 4a In principle, a circular cylindrical bearing gap 12 with a certain width, the od od the ingress of dirt, lint and the like. And thus to reduce the easy rotation or even to run the slide bearing can lead.

Erfindungsgemäß wird der Lagerspalt 12 auf derjenigen Seite, auf welcher das Halteelement 4 an der Rundstrickmaschine od. dgl. montiert wird, mit einem Schutzschild 14 abgedeckt. Dieser weist einen mittleren, vom Halteelement 4 durchragten Durchgang auf und ist mit dem Halteelement 4 durch Klemmung, Kleben oder sonstwie fest, d. h. insbesondere undrehbar, abgedichtet und so verbunden, dass in 2 axial von rechts kommende Schmutzpartikel od. dgl. vom Schutzschild 14 abgehalten werden und den Lagerspalt 12 nicht erreichen können. Der Schutzschild 14 besteht im Ausführungsbeispiel aus einen dünnen Platte, deren Außenquerschnitt vorzugsweise wesentlich größer ist, als dem Durchmesser des Lagerspalts 12 am zugeordneten Ende des Lagerabschnitts 8a entspricht. Dadurch ist es auch praktisch unmöglich, dass Flusen od. dgl. aus radialen Richtungen in einen zwischen der Fadenrolle 5 und dem Schutzschild 14 bestehenden Zwischenraum 15 eindringen, dessen Breite nur so groß sein braucht, dass die Fadenrolle 5 frei drehen kann und nicht vom feststehenden Schutzschild 14 gebremst wird.According to the invention, the bearing gap 12 on the side on which the holding element 4 on the circular knitting machine od. Like. Is mounted, with a protective shield 14 covered. This has a middle, from the holding element 4 penetrated through passage and is with the holding element 4 by clamping, gluing or otherwise fixed, ie in particular non-rotatable, sealed and connected so that in 2 od from the right coming dirt particles od. Like. From the shield 14 be held and the bearing gap 12 can not reach. The protective shield 14 consists in the embodiment of a thin plate whose outer cross-section is preferably substantially larger than the diameter of the bearing gap 12 at the associated end of the bearing section 8a equivalent. Thereby, it is also practically impossible that fluff od. Like. From radial directions in one between the thread roll 5 and the shield 14 existing gap 15 penetrate, whose width only needs to be so large that the thread roll 5 can turn freely and not from the fixed shield 14 is slowed down.

Zur axialen Festlegung der Fadenrolle 5 auf dem Endabschnitt 4a weist einerseits dieser eine Umfangsnut 16 auf, die eine Rastnut bildet, zweckmäßig in der Nähe der Stirnfläche am freien Ende des Endabschnitts 4a liegt und einen Rastvorsprung 17 aufnehmen kann. Der z. B. wulstförmig ausgebildete Rastvorsprung 17 ragt vom Innenmantel der den Lagerabschnitt 8a durchsetzenden Aussparung radial nach innen und ist so ausgebildet, dass er sich entweder selbst elastisch verformen kann oder an einem elastisch verformbaren Segment des Lagerabschnitts 8a vorgesehen ist, das seinerseits radial ausweichen kann, wenn der Lagerabschnitt 8a mit seinem im wesentlichen denselben Querschnitt wie der Endabschnitt 4a aufweisenden Durchgang auf das Halteelement 4 aufgesteckt wird.For axially fixing the thread roll 5 on the end section 4a on the one hand has this one circumferential groove 16 on, which forms a latching groove, suitably in the vicinity of the end face at the free end of the end portion 4a lies and a locking projection 17 can record. The z. B. bead-shaped locking projection 17 protrudes from the inner shell of the bearing section 8a passing recess radially inwardly and is formed so that it can deform itself either elastically or on an elastically deformable segment of the bearing portion 8a is provided, which in turn can yield radially when the bearing section 8a with its substantially the same cross section as the end portion 4a having passage on the retaining element 4 is plugged.

Zur Montage der beschriebenen Vorrichtung 3 wird zunächst der Fadenführungsabschnitt 8b auf den Lagerabschnitt 8a aufgeschoben, bis er an dessen Flansch 11 anschlägt, wobei die axiale Lagefixierung und Drehsicherung durch Klemmen, Kleben od. dgl. erfolgt. Die so erhaltene Baueinheit bzw. Fadenrolle 5 wird dann – in 2 von links her – auf das bereits fest mit dem Schutzschild 14 verbundene Halteelement 4 bzw. dessen Endabschnitt 4a aufgesteckt, bis der Rastvorsprung 17 nach Art einer Schnappverbindung in der Umfangsnut 16 einrastet. Die Fadenrolle 5 ist jetzt leicht drehbar, aber axial unverschieblich auf dem Endabschnitt 4a gelagert und auf der Seite des Schutzschildes 14 vor Verschmutzung geschützt. Durch axialen Zug an der Fadenrolle 5 kann die hergestellte Verbindung bei Bedarf leicht wieder gelöst werden.For mounting the device described 3 first, the thread guide section 8b on the storage section 8a deferred until it stops at its flange 11 abuts, wherein the axial position fixing and rotation lock by clamping, gluing od. Like. The unit or thread roll thus obtained 5 will then - in 2 from the left - on the already fixed with the protective shield 14 connected holding element 4 or its end portion 4a plugged until the locking projection 17 in the manner of a snap connection in the circumferential groove 16 locks. The thread roll 5 is now easy to turn, but axially non-slid Lich on the end section 4a stored and on the side of the shield 14 protected against contamination. By axial pull on the thread roll 5 If necessary, the compound produced can easily be released again.

Um auch am entgegengesetzten axialen Ende der Fadenrolle 5 einen Schutz vor Verschmutzung sicherzustellen, weist die Fadenrolle 5 bzw. im Ausführungsbeispiel deren Fadenführungsabschnitt 8b an einem vom Schutzschild 14 entfernten Ende einen rundum geschlossenen, kappenartigen Ansatz 18 auf, der insbesondere das freie Ende des Endabschnitts 4a und im Ausführungsbeispiel auch des Lagerabschnitts 8a in sich aufnimmt. Dadurch ist ein Eindringen von Schmutz oder Staub auf der in 2 links liegenden Seite in den Lagerspalt 12 unmöglich.To also at the opposite axial end of the thread roll 5 To ensure protection against contamination, the thread roller 5 or in the embodiment, the thread guide section 8b at one of the shield 14 distant end a completely closed, cap-like approach 18 in particular, the free end of the end section 4a and in the embodiment of the bearing section 8a absorbs. This is an ingress of dirt or dust on the in 2 left side in the bearing gap 12 impossible.

Das Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 2 nur durch die Lage und die Form eines Schutzschildes 20. Daher sind in 3 gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in 2 versehen. Die vom Endabschnitt 4a durchsetzte Aussparung des Lagerabschnitts 8a der wiederum zweiteiligen Fadenrolle 5 weist hier an dem vom Ansatz 18 entfernten axialen Ende eine Erweiterung 21 auf, deren Innenquerschnitt erheblich größer als der Außenquerschnitt des Endabschnitts 4a an dieser Stelle ist. Diese Erweiterung 21 dient dazu, den Schutzschild 20 ganz oder zumindest teilweise in sich aufzunehmen, wie 3 deutlich zeigt. Außerdem weist der Schutzschild 20 auf der von der Fadenrolle 5 abgewandten Seite vorzugsweise seinen kleinsten Außenquerschnitt auf, der von dort aus in Richtung der Fadenrolle 5 allmählich und zweckmäßig konisch zunimmt. Die dadurch gebildete schräge Umfangsfläche des Schutzschildes 20 ist zweckmäßig bis dicht an den Innenmantel der Erweiterung 21 erstreckt. Dadurch wird einerseits die leichte Drehbarkeit der Fadenrolle 5 nicht beeinträchtigt, während andererseits nur in einem Bereich, der von der Drehachse 9 radial vergleichsweise weit beabstandet ist, ein offener Spalt 22 verbleibt, durch den Staub- und Schmutzpartikel eindringen könnten. Außerdem verhindert auch hier der feststehende Schutzschild 20, dass Fäden oder Fadenreste durch die umlaufende Fadenrolle 5 um das Halteelement 4 gewickelt und in einem der Drehachse 9 nahen Bereich in den eigentlichen Lagerspalt 12 hineingezogen werden.The embodiment according to 3 differs from the embodiment according to 2 only by the location and shape of a protective shield 20 , Therefore, in 3 like parts with the same reference numerals as in FIG 2 Mistake. The from the end section 4a interspersed recess of the bearing section 8a the turn two-piece thread roll 5 indicates here by the approach 18 distant axial end an extension 21 on, whose inner cross section is considerably larger than the outer cross section of the end portion 4a is at this point. This extension 21 serves to protect the shield 20 wholly or at least partly, like 3 clearly shows. In addition, the shield indicates 20 on the from the thread reel 5 opposite side preferably its smallest outer cross-section, from there in the direction of the thread roll 5 gradually and expediently increases conically. The thus formed oblique peripheral surface of the shield 20 is appropriate to close to the inner shell of the extension 21 extends. As a result, on the one hand the easy rotation of the thread roller 5 not impaired, while on the other hand, only in an area of the axis of rotation 9 radially spaced comparatively far, an open gap 22 remains, could penetrate through the dust and dirt particles. In addition, here also prevents the fixed shield 20 in that threads or thread remnants through the revolving thread roll 5 around the retaining element 4 wrapped and in one of the axis of rotation 9 near area in the actual bearing gap 12 be involved.

Im übrigen entspricht die Vorrichtung nach 3 der Vorrichtung nach 2.Otherwise, the device corresponds to 3 the device according to 2 ,

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 3. Ein Halteelement 23 ist hier mit einem Schutzschild 24 zu einem einstückig herstellbaren Bauelement vereinigt. Zu diesem Zweck weist das Halteelement 23 einen axial vorn liegenden, mit einem zylindrischen Außenumfang versehenen Endabschnitt 23a und einen axial hinten liegenden Halterungsabschnitt 23b auf, wobei der Endabschnitt 23a einen wesentlich größeren Außenquerschnitt als der Halterungsabschnitt 23b und/oder der als Achse wirkende Endabschnitt 4a in 2 und 3 hat. Der Endabschnitt 23a weist einen zylindrischen Außenmantel auf und dient der drehbaren Gleitlagerung einer hier einteiligen Fadenrolle 5. Diese hat eine Aussparung 25, in die der Endabschnitt 23a koaxial eingesetzt werden kann und die mit einem zylindrischen Innenmantel versehen ist, der im eingesetzten Zustand des Endabschnitts 23a mit dessen Außenmantel ein kreiszylindrischen Lagerspalt 26 bildet, der entsprechend einer leichtgängigen Gleitlagerung dimensioniert, im übrigen jedoch möglichst eng ausgebildet ist. Der Endabschnitt 23a und die Fadenrolle 5 sind rotationssymmetrisch und koaxial zur Drehachse 9. 4 shows a further embodiment of the device 3 , A holding element 23 is here with a protective shield 24 combined to form a single component. For this purpose, the holding element 23 an axially forward, provided with a cylindrical outer periphery end portion 23a and an axially rearward support portion 23b on, with the end section 23a a much larger outer cross section than the support portion 23b and / or the end portion acting as an axle 4a in 2 and 3 Has. The end section 23a has a cylindrical outer shell and serves for the rotatable slide bearing of a one-piece thread roller here 5 , This has a recess 25 into which the end section 23a can be used coaxially and which is provided with a cylindrical inner shell, in the inserted state of the end portion 23a with its outer shell a circular cylindrical bearing gap 26 forms, which is dimensioned according to a smooth slide bearing, but otherwise as narrow as possible. The end section 23a and the thread roll 5 are rotationally symmetric and coaxial with the axis of rotation 9 ,

Der Schutzschild 24 wird im Ausführungsbeispiel der 4 von einem zwischen dem Endabschnitt 23a und dem Halterungsabschnitt 23b angeordneten Übergangsabschnitt des Halteelements 23 gebildet. Dieser Übergangsabschnitt besitzt einen Außenquerschnitt, der vom Halterungsabschnitt 23b in Richtung des Endabschnitts 23a allmählich größer wird und vorzugsweise konisch zunimmt. Dadurch wird analog zum Ausführungsbeispiel nach 3 erreicht, dass der Lagerspalt 26 einen vergleichsweise großen radialen Abstand von der Drehachse 9 hat und der Schutzschild 24 eine schräge, feststehende Rampe bildet, die dem Aufwickeln von Fadenresten od. dgl. entgegenwirkt und den Lagerspalt 26 vor Verunreinigungen schützt.The protective shield 24 is in the embodiment of 4 from one between the end portion 23a and the support portion 23b arranged transition portion of the holding element 23 educated. This transition section has an outer cross-section which extends from the mounting section 23b towards the end section 23a gradually becomes larger and preferably increases conically. This is analogous to the embodiment according to 3 achieved that the bearing gap 26 a comparatively large radial distance from the axis of rotation 9 has and the shield 24 an oblique, fixed ramp that od the winding of thread residues. Like. Counteracts and the bearing gap 26 protects against contamination.

Der Endabschnitt 23a ist gemäß 4 vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildet und dadurch mit einer Aufnahme 27 versehen, in die zumindest teilweise ein Einsatz 28 ragt. Der Einsatz 28 ist ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet und zumindest teilweise von einer Achse 29 durchragt, die an dem vom Halterungsabschnitt 23b abgewandten Ende des Endabschnitts 23a auch einen dem Ansatz 18 nach 3 entsprechenden, kappenartigen Ansatz 30 der einteiligen Fadenrolle 5 durchragt. Im montierten Zustand nach 4 sind der Lagerabschnitt 23a, der Einsatz 28, die Achse 29 und vorzugsweise auch der Ansatz 30 koaxial zueinander und zur Drehachse 9 angeordnet. Dabei ist die Achse 29 vorzugsweise fest und abgedichtet mit dem Ansatz 30 verbunden und drehbar im Einsatz 28 gelagert, der in diesem Fall durch Klemmen, Kleben od. dgl. fest mit dem Lagerabschnitt 23a verbunden ist. Zur lösbaren Montage der Fadenrolle 5 wird analog zu 2 und 3 vorgeschlagen, die Achse 29 mit einer äußeren Umfangsnut 31 zu versehen, die mit einem am Einsatz 28 vorgesehenen, radial nach innen weisenden Rastvorsprung 32 eine Schnappverbindung bildet. Dadurch kann die aus Fadenrolle 5 und Achse 29 bestehende, vorgefertigte Baueinheit – in 4 von links her – in die ebenfalls vorgefertigte, aus dem Halteelement 23 und dem Einsatz 28 bestehende Baueinheit axial eingesteckt bzw. von dieser wieder gelöst werden.The end section 23a is according to 4 preferably formed as a hollow cylinder and thereby with a receptacle 27 provided in the at least partially an insert 28 protrudes. The use 28 is also formed as a hollow cylinder and at least partially from an axis 29 protrudes, the at the from the support portion 23b remote end of the end portion 23a also the approach 18 to 3 corresponding, cap-like approach 30 the one-piece thread roll 5 projects through. In assembled state after 4 are the storage section 23a , the use 28 , the axis 29 and preferably also the approach 30 coaxial with each other and with the axis of rotation 9 arranged. Here is the axis 29 preferably solid and sealed with the approach 30 connected and rotatable in use 28 stored, the od in this case by clamping, gluing. Like. Stuck with the bearing section 23a connected is. For detachable mounting of the thread reel 5 becomes analogous to 2 and 3 suggested the axis 29 with an outer circumferential groove 31 to be used with one at the insert 28 provided, radially inwardly facing latching projection 32 forms a snap connection. This allows the thread roll 5 and axis 29 existing prefabricated building unit - in 4 from the left forth - in the likewise prefabricated, from the holding element 23 and the mission 28 existing unit are inserted axially or released from this again.

Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach 4 den Ausführungsformen nach 2 und 3, weshalb insoweit für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind.Otherwise, the embodiment corresponds to 4 according to the embodiments 2 and 3 why, therefore, the same reference numerals are used for the same parts.

Ein derzeit für am besten gehaltenes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 5 dargestellt. Analog zu 4 ist die Fadenrolle 5 einteilig ausgebildet. Sie weist eine zur Drehachse 9 koaxiale Aussparung 33 auf, die an einem Ende eine radiale Erweiterung 33a besitzt, die eine radiale Schulter bildet und ein Schutzschild 34 aufnimmt. Der Innenquerschnitt der Erweiterung 33a ist erheblich größer als der Außenquerschnitt des analog zu 2 und 3 ausgebildeten Halteelements 4. Auf einer der Fadenrolle 5 zugewandten Seite weist der Schutzschild 34 einen axialen, im Querschnitt abgestuften Vorsprung auf, der einen Mittelabschnitt 34a und einen endseitigen Montageabschnitt 34b enthält. Sowohl der Schutzschild 34 als auch der Vorsprung 34a, 34b sind von einem Durchgang durchsetzt, mit dem der Schutzschild 34 koaxial auf das Halteelement 4 aufgeschoben wird. Außerdem kann der Schutzschild 34 durch Klemmung axial unverschieblich und undrehbar, jedoch lösbar mit dem Halteelement 4 verbunden werden. Zu diesem Zweck weist der Endabschnitt 4a des Halteelements 4 wie in 2 bis 4 die Umfangsnut 16 auf, in die ein am Montageabschnitt 34b des Schutzschildes 34 vorgesehener, federnd ausgebildeter oder federnd gelagerter Rastvorsprung 35 einrasten kann, wenn der Schutzschild 34 axial auf das Halteelement 4 aufgeschoben wird. Dabei weisen der Endabschnitt 4a und der Montageabschnitt 34b vorzugsweise im wesentlichen gleiche, jedoch unrunde Außen- bzw. Innenquerschnitte auf, damit der Schutzschild 34 nach dem Einrasten des Rastvorsprungs 35 in der Umfangsnut 16 nicht nur axial fest, sondern auch undrehbar mit dem Halteelement 4 verbunden ist. Durch axialen Zug am Schutzschild 34 kann die so gebildete Schnappverbindung bei Bedarf auch wieder gelöst werden.A presently considered best mode of the invention is in 5 shown. Analogous to 4 is the thread roll 5 formed in one piece. It points to the axis of rotation 9 coaxial recess 33 on, which at one end a radial extension 33a which forms a radial shoulder and a protective shield 34 receives. The inner cross-section of the extension 33a is considerably larger than the outer cross section of the analog to 2 and 3 trained holding element 4 , On one of the thread reel 5 facing side, the shield 34 an axial, stepped in cross-section projection having a central portion 34a and an end-side mounting portion 34b contains. Both the protective shield 34 as well as the lead 34a . 34b are interspersed by a passage, with which the protective shield 34 coaxial with the retaining element 4 is postponed. In addition, the protective shield 34 by clamping axially immovable and non-rotatable, but releasable with the holding element 4 get connected. For this purpose, the end section 4a of the holding element 4 as in 2 to 4 the circumferential groove 16 on, in the one on the assembly section 34b of the protective shield 34 provided, resiliently formed or spring-mounted locking projection 35 can snap when the protective shield 34 axially on the holding element 4 is postponed. In this case, the end section 4a and the mounting section 34b preferably substantially the same, but non-circular outer or inner cross-sections, so that the shield 34 after the latching projection engages 35 in the circumferential groove 16 not only axially fixed, but also non-rotatable with the holding element 4 connected is. By axial pull on the shield 34 If necessary, the snap connection thus formed can also be released again.

Im Gegensatz zu 2 bis 4 ist die Fadenrolle 5 beim Ausführungsbeispiel nach 5 nicht mittels einer Gleitlagerung, sondern mittels eines Kugel- oder Rollenlagers 36 leicht drehbar auf dem Halteelement 4 gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck ein Innenring dieses Lagers 36 auf dem Montageabschnitt 34b des Schutzschildes 34 beispielsweise durch einen ausreichend festen Klemmsitz befestigt, während der Außenring des Lagers 36 fest am Innenumfang der Aussparung 33 der Fadenrolle 5 befestigt ist. Die Fadenrolle 5 ist daher hier nicht direkt, sondern indirekt über den Montageabschnitt 34b drehbar auf dem Halteelement 4 gelagert.In contrast to 2 to 4 is the thread roll 5 according to the embodiment 5 not by means of a sliding bearing, but by means of a ball or roller bearing 36 easily rotatable on the retaining element 4 stored. In the embodiment, an inner ring of this bearing is for this purpose 36 on the mounting section 34b of the protective shield 34 for example, fastened by a sufficiently tight clamping seat, while the outer ring of the bearing 36 firmly on the inner circumference of the recess 33 the thread roll 5 is attached. The thread roll 5 is therefore not directly here, but indirectly via the mounting section 34b rotatable on the holding element 4 stored.

Wie 5 zeigt, ist der Außenquerschnitt des Montageabschnitts 34b um so viel kleiner als der Innenquerschnitt der Aussparung 33, dass genügend Platz für das Lager 36 vorhanden ist. Dagegen ist der Außenquerschnitt des Mittelabschnitts 34a nur wenig kleiner als der Innenquerschnitt der Aussparung 33, so dass sich im montierten Zustand der Vorrichtung ein schmaler Lagerspalt 37 bildet, der eine leichtgängige Drehung der Fadenrolle 5 relativ zum Schutzschild 34 ermöglicht. Nach außen hin wird der Lagerspalt 37 von einem ihn radial abdeckenden, plattenförmigen und in der Erweiterung 33a zu liegen kommenden Abschnitt 34c des Schutzschildes 34 vor Verunreinigungen geschützt. Zusätzlich wird zwischen der Innenseite des Abschnitts 34c und einer ihr zugewandten Stirnfläche der Fadenrolle 5 zweckmäßig ein schmaler Luftspalt 38 gelassen, damit die freie Drehbarkeit der Fadenrolle 5 auch an dieser Stelle nicht durch den Schutzschild 34 behindert wird. Eine definierte Breite des Luftspalts 38 kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass die axiale Lage des Lagers 36 einerseits durch eine Stufe 39 am Innenumfang der Fadenrolle 5 und andererseits durch eine Stufe 40 zwischen den beiden Abschnitten 34a, 34b des Vorsprungs 34 fixiert wird.As 5 shows, is the outer cross section of the mounting portion 34b much smaller than the inner cross section of the recess 33 that enough space for the camp 36 is available. In contrast, the outer cross section of the central portion 34a only slightly smaller than the inner cross section of the recess 33 , so that in the mounted state of the device, a narrow bearing gap 37 forms, a smooth rotation of the thread roll 5 relative to the shield 34 allows. Outwardly, the bearing gap 37 from a him radially covering, plate-shaped and in the extension 33a to lie next section 34c of the protective shield 34 protected against contamination. In addition, between the inside of the section 34c and a facing end face of the thread roll 5 expedient a narrow air gap 38 left, so that the free rotation of the thread roll 5 also at this point not by the protective shield 34 is hampered. A defined width of the air gap 38 can be obtained, for example, that the axial position of the bearing 36 on the one hand by a step 39 on the inner circumference of the thread roll 5 and on the other hand by a step 40 between the two sections 34a . 34b of the projection 34 is fixed.

Durch den feststehenden Schutzschild 34 und die abgestufte Form seines Vorsprungs 34a, 34b wird eine ausgezeichnete Abdichtung am einen axialen Ende des Lagerspalts 37 und des Lagers 36 erreicht. Am entgegengesetzten Ende wird eine Verschmutzung durch Staub, Flusen od. dgl. wie bei den anderen Ausführungsbeispielen durch den Ansatz 30 der Fadenrolle 5 unmöglich gemacht.Through the fixed protective shield 34 and the stepped shape of its projection 34a . 34b becomes an excellent seal at one axial end of the bearing gap 37 and the camp 36 reached. At the opposite end is a contamination by dust, lint od. Like. As in the other embodiments by the approach 30 the thread roll 5 impossible.

Ist es erwünscht, die Fadenrolle 5 vom Halteelement 4 zu lösen, kann die gesamte, aus Fadenrolle 5, Schutzschild 34 und Lager 36 bestehende Baueinheit unter Lösung der Schnappverbindung (Teile 16, 35) in 5 nach links axial abgezogen werden. Im Anschluss daran kann bei Bedarf die Klemmverbindung zwischen dem Schutzschild 34 und dem Innenring des Lagers 36 gelöst werden.Is it desirable the thread roll 5 from the holding element 4 can solve the whole, from thread roll 5 , Protective shield 34 and bearings 36 existing unit under solution of the snap connection (parts 16 . 35 ) in 5 be deducted axially to the left. Following this, if necessary, the clamping connection between the shield 34 and the inner ring of the bearing 36 be solved.

Die Fadenrolle 5 bzw. deren Teile 8a und 8b sowie der Einsatz 28 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzgussteilen und werden mit besonderem Vorteil aus Kunststoffen mit guten Gleiteigenschaften und wie die Schutzschilde 14, 20, 24 und 34 aus einem Material mit antistatischer Wirkung hergestellt.The thread roll 5 or their parts 8a and 8b as well as the use 28 are preferably made of plastic injection molded parts and are particularly advantageous from plastics with good sliding properties and as the shields 14 . 20 . 24 and 34 made of a material with antistatic effect.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Es ist beispielsweise möglich, die Umfangs- bzw. Rastnut 16, 31 im Innenmantel des jeweiligen Durchgangs des Lagerabschnitts 8a, des Einsatzes 28 oder des Montageabschnits 34b und den Rastvorsprung 17, 32 bzw. 35 am Außenmantel des Endabschnitts 4a bzw. der Achse 29 anzubringen oder in jeder anderen zweckmäßigen Weise vorzusehen. Die axialen Lagen der Rastvorsprünge und der Rastnuten können dabei so gewählt werden, wie aus 2 bis 5 ersichtlich ist. Weiter könnte vorgesehen sein, an beiden axialen Enden der Fadenrolle 5 je einen Rastvorsprung 17, 32 bzw. 35 und eine entsprechende Rastnut 16, 31 anzubringen, um dadurch Verschmutzungen im Lagerspalt 12, 26 und 37 sowie im Bereich des Lagers 36 noch weiter einzuschränken. Weiterhin versteht sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 auch an anderen Maschinen als Rundstrickmaschinen und zur Führung von anderen als textilen Fäden, insbesondere auch von dünnen Streifen oder Drähten, Glasfasern od. dgl. angewendet werden kann. Außerdem wäre eine analoge Montage auch von anders ausgebildeten Fadenleitrollen möglich, wobei insbesondere eine unterschiedliche, z. B. schwarze und weiße Färbung der Fadenrolle 5 zweckmäßig ist, um dadurch einen etwaigen Stillstand einer Fadenrolle auch von weitem her unmittelbar erkennbar zu machen. Auch die Gestaltung der Schutzschilder 14, 20, 24 und 34 kann eine andere sein, als aus den 2 bis 5 ersichtlich ist, insbesondere im Hinblick auf die relativen Größenabmessungen und Querschnittsformen, wobei insbesondere die Schutzschilder 20 und 34 in axialer Richtung nur teilweise in entsprechende Ausnehmungen der Fadenrolle 5 oder deren Lagerabschnitte 8a ragen brauchen. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.The invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. It is possible, for example, the circumferential or locking groove 16, 31 in the inner jacket of the respective passage of Lagerab -section 8a , the use 28 or the mounting section 34b and the locking projection 17 . 32 respectively. 35 on the outer jacket of the end section 4a or the axis 29 or in any other convenient way. The axial positions of the locking projections and the locking grooves can be selected as, as from 2 to 5 is apparent. Further, it could be provided at both axial ends of the thread roll 5 each a locking projection 17 . 32 respectively. 35 and a corresponding locking groove 16 . 31 to attach, thereby dirt in the bearing gap 12 . 26 and 37 as well as in the area of the camp 36 even further restrict. Furthermore, it is understood that the device according to the invention 3 od also on other machines than circular knitting machines and for guiding other than textile threads, in particular of thin strips or wires, glass fibers. The like. Can be applied. In addition, an analogous assembly would also possible differently shaped thread guide, in particular a different, z. B. black and white coloring of the thread roll 5 is expedient to thereby make any possible stoppage of a thread roller from a distance immediately recognizable. Also the design of the shields 14 . 20 . 24 and 34 can be different than out of the 2 to 5 is apparent, in particular with regard to the relative size dimensions and cross-sectional shapes, in particular the protective shields 20 and 34 in the axial direction only partially into corresponding recesses of the thread roll 5 or their storage sections 8a need to stand up. Finally, it is understood that the various features can be applied in other than described and illustrated combinations.

Claims (22)

Vorrichtung zur Führung eines Fadens (2) od. dgl., enthaltend ein zu ihrer Montage bestimmtes Halteelement (4, 23), eine unter Bildung eines kreiszylindrischen Lagerspalts (12, 26, 37) drehbar auf dem Halteelement (4, 23) gelagerte Fadenralle (5) und einen den Lagerspalt (12, 26, 37) an wenigstens einem axialen Ende der Fadenrolle (5) abdeckenden Schutzschild (14, 20, 24, 34), der einen von dem Halteelement (4, 23) durchragten Durchgang aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (14, 20, 24, 34) undrehbar mit dem Halteelement (4, 23) verbunden ist.Device for guiding a thread ( 2 ) od. Like., Containing a specific for their mounting element ( 4 . 23 ), one forming a circular cylindrical bearing gap ( 12 . 26 . 37 ) rotatable on the holding element ( 4 . 23 ) mounted thread rale ( 5 ) and a bearing gap ( 12 . 26 . 37 ) at at least one axial end of the thread roll ( 5 ) protective shield ( 14 . 20 . 24 . 34 ), one of the holding element ( 4 . 23 ) penetrated through passage, characterized in that the protective shield ( 14 . 20 . 24 . 34 ) non-rotatable with the holding element ( 4 . 23 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (14, 20) aus einer mit axialem Abstand von der Fadenrolle (5) angeordneten Platte besteht.Device according to claim 1, characterized in that the protective shield ( 14 . 20 ) from an axial distance from the thread roll ( 5 ) arranged plate consists. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (14, 20, 34) einen maximalen Außenquerschnitt aufweist, der größer als der Querschnitt des Lagerspalts (12, 37) an dessen dem Schutzschild (14, 20, 34) zugewandten axialen Ende ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the protective shield ( 14 . 20 . 34 ) has a maximum outer cross section which is greater than the cross section of the bearing gap ( 12 . 37 ) on the protective shield ( 14 . 20 . 34 ) facing axial end. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (20, 34) zumindest teilweise in einer Ausnehmung (21, 10a) der Fadenrolle (5) liegt.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the protective shield ( 20 . 34 ) at least partially in a recess ( 21 . 10a ) of the thread roll ( 5 ) lies. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (14, 24) an einer von der Fadenrolle (5) abgewandten Seite einen kleinsten Außenquerschnitt hat, der von dort aus in Richtung der Fadenrolle (5) allmählich zunimmt.Device according to claim 4, characterized in that the protective shield ( 14 . 24 ) on one of the thread reel ( 5 ) side facing away has a smallest outer cross-section, from there in the direction of the thread roll ( 5 ) gradually increases. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (14, 24) einen konischen Außenumfang aufweist.Device according to claim 5, characterized in that the protective shield ( 14 . 24 ) has a conical outer periphery. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (34) einen zumindest teilweise in einer Aussparung (33) der Fadenrolle (5) ragenden, axialen Vorsprung (34a, 34b) aufweist, auf dem der Innenring eines zur drehbaren Lagerung der Fadenrolle (5) bestimmten Kugel- oder Rollenlagers (36) befestigt ist.Device according to claim 4, characterized in that the protective shield ( 34 ) one at least partially in a recess ( 33 ) of the thread roll ( 5 ) projecting, axial projection ( 34a . 34b ), on which the inner ring of a for rotatably supporting the thread roll ( 5 ) certain ball or roller bearing ( 36 ) is attached. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelabschnitt (34a) des Vorsprungs den Lagerspalt (37) bildet und der Schutzschild (34) an dem vom Kugel- oder Rollenlager (36) entfernten axialen Ende einen Abschnitt (34c) mit einem Außenquerschnitt aufweist, der größer als der Querschnitt des Lagerspalts (37) ist.Apparatus according to claim 7, characterized in that a middle section ( 34a ) of the projection the bearing gap ( 37 ) and the protective shield ( 34 ) at the ball or roller bearing ( 36 ) distal end of a section ( 34c ) having an outer cross section which is larger than the cross section of the bearing gap ( 37 ). Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34a, 34b) durch eine Schnappverbindung (16, 36) lösbar, jedoch axial im wesentlichen unverschieblich mit dem Halteelement (4) verbunden ist.Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the projection ( 34a . 34b ) by a snap connection ( 16 . 36 ) releasably, but axially substantially immovably with the holding element ( 4 ) connected is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrolle (5) zweiteilig ausgebildet ist und einen radial innen liegenden, eine Aussparung für das Halteelement (4) aufweisenden Lagerabschnitt (8a) und einen radial außen liegenden, vom Lagerabschnitt (8a) durchragten Fadenführungsabschnitt (8b) aufweist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the thread roll ( 5 ) is formed in two parts and a radially inner, a recess for the retaining element ( 4 ) bearing section ( 8a ) and a radially outer, from the bearing section ( 8a ) projected thread guide section ( 8b ) having. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführungsabschnitt (8b) mit einer V-förmigen Umfangsnut (5a) versehen ist.Apparatus according to claim 10, characterized in that the thread guide section ( 8b ) with a V-shaped circumferential groove ( 5a ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (8a) und der Fadenführungsabschnitt (8b) fest miteinander verbunden sind.Device according to claim 10 or 11, characterized in that the bearing section ( 8a ) and the thread guide section ( 8b ) are firmly connected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrolle (5) an einem vom Schutzschild (14, 20, 24, 34) entfernten Ende einen rundum geschlossenen, kappenartigen Ansatz (18, 30) aufweist.Device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the thread roll ( 5 ) at one of the protective shield ( 14 . 20 . 24 . 34 ) remove end of a completely closed, cap-like approach ( 18 . 30 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (18) an dem Fadenführungsabschnitt (8b) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 13, characterized in that the approach ( 18 ) at the thread guide section ( 8b ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (8a) durch eine Schnappverbindung (16, 17) lösbar, jedoch axial im wesentlichen unverschieblich mit dem Halteelement (4) verbunden ist.Device according to one of claims 10 to 14, characterized in that the bearing section ( 8a ) by a snap connection ( 16 . 17 ) releasably, but axially substantially immovably with the holding element ( 4 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) einen axial vorn liegenden, zur Anordnung in einer Aussparung (25) der Fadenrolle (5) bestimmten, mit einem zylindrischen Außenumfang versehenen Endabschnitt (23a) und einen axial hinten liegenden, zur Montage bestimmten Halterungsabschnitt (23b) aufweist, der einen kleineren Außenquerschnitt als der Endabschnitt (23a) hat, und dass der Schutzschild (24) aus einem sich im Außenquerschnitt erweiternden, zwischen dem Halterungsabschnitt (23b) und dem Endabschnitt (23a) angeordneten Übergangsabschnitt gebildet ist.Device according to claim 1, characterized in that the retaining element ( 23 ) an axially forward, for arrangement in a recess ( 25 ) of the thread roll ( 5 ) certain, provided with a cylindrical outer periphery end portion ( 23a ) and an axially rear, intended for mounting bracket section ( 23b ) having a smaller outer cross section than the end portion ( 23a ), and that the protective shield ( 24 ) of a widening in the outer cross section, between the support portion ( 23b ) and the end section ( 23a ) arranged transition portion is formed. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt vom Halterungsabschnitt (23b) aus in Richtung des Endabschnitts (23a) einen sich konisch erweiternden Außenquerschnitt aufweist.Apparatus according to claim 16, characterized in that the transition section from the support portion ( 23b ) from in the direction of the end portion ( 23a ) has a conically widening outer cross-section. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (23a) hohlzylindrisch ausgebildet ist.Device according to claim 16 or 17, characterized in that the end section ( 23a ) is formed as a hollow cylinder. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endabschnitt (23a) ein hohlzylindrischer Einsatz (28) angeordnet ist, der eine mit dem Halterungsabschnitt (23b) koaxiale und teilweise aus dem Einsatz (28) herausragende Achse (29) aufnimmt, die an einem vom Halterungsabschnitt (23b) abgewandten Ende des Endabschnitts (23a) einen aus dem Einsatz (28) herausragenden Abschnitt aufweist, der den an der Fadenrolle (5) vorgesehenen Ansatz (30) durchragt.Device according to claim 18, characterized in that in the end section ( 23a ) a hollow cylindrical insert ( 28 ) is arranged, one with the support portion ( 23b ) coaxial and partly out of use ( 28 ) outstanding axis ( 29 ) received at one of the support section ( 23b ) facing away from the end portion ( 23a ) one from the insert ( 28 ) protruding portion of the at the thread roll ( 5 ) ( 30 ). Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (29) abgedichtet und fest mit dem Ansatz (30) verbunden und drehbar im Einsatz (28) gelagert ist.Device according to claim 19, characterized in that the axis ( 29 ) and fixed with the approach ( 30 ) and rotatable in use ( 28 ) is stored. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (28) mit dem Endabschnitt (23a) fest und mit der Achse (29) durch eine Schnappverbindung (31, 32) lösbar, aber axial im wesentlichen unverschieblich verbunden ist.Device according to claim 19 or 20, characterized in that the insert ( 28 ) with the end section ( 23a ) fixed and with the axis ( 29 ) by a snap connection ( 31 . 32 ) releasably, but axially connected substantially immovably. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrolle (5) bzw. deren Teile (8a und 8b), die Schutzschilde (14, 20, 24, 34) sowie der Einsatz (28) aus einem Gleitwerkstoff mit antistatischer Wirkung bestehen.Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the thread roll ( 5 ) or parts thereof ( 8a and 8b ), the shields ( 14 . 20 . 24 . 34 ) as well as the use ( 28 ) consist of a sliding material with antistatic effect.
DE202005016390U 2005-10-13 2005-10-13 Device for guiding a thread Expired - Lifetime DE202005016390U1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016390U DE202005016390U1 (en) 2005-10-13 2005-10-13 Device for guiding a thread
EP06020985A EP1775248A1 (en) 2005-10-13 2006-10-06 Yarn guiding device
SG200607052-8A SG131875A1 (en) 2005-10-13 2006-10-10 Device for guiding a thread
US11/545,351 US20070084953A1 (en) 2005-10-13 2006-10-10 Device for guiding a thread
TW095137593A TW200736148A (en) 2005-10-13 2006-10-12 Device for guiding a thread
CNA2006101718170A CN1974359A (en) 2005-10-13 2006-10-13 Device for guiding a thread
JP2006279342A JP2007106607A (en) 2005-10-13 2006-10-13 Thread guiding device
KR1020060099711A KR20070041380A (en) 2005-10-13 2006-10-13 Device for guiding a thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016390U DE202005016390U1 (en) 2005-10-13 2005-10-13 Device for guiding a thread

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016390U1 true DE202005016390U1 (en) 2006-01-19

Family

ID=35722012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016390U Expired - Lifetime DE202005016390U1 (en) 2005-10-13 2005-10-13 Device for guiding a thread

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070084953A1 (en)
EP (1) EP1775248A1 (en)
JP (1) JP2007106607A (en)
KR (1) KR20070041380A (en)
CN (1) CN1974359A (en)
DE (1) DE202005016390U1 (en)
SG (1) SG131875A1 (en)
TW (1) TW200736148A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101519828B (en) * 2009-04-16 2011-05-11 苏州市永祺瓷业有限公司 Dustproof thread guiding roller of kitting machine
CN103541141A (en) * 2013-10-25 2014-01-29 吴江唯奇布业有限公司 Yarn guide device for yarn feeding
EP2939778A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-04 Applied Materials Switzerland Sàrl Quick mountable pulley for a wire saw device
CN106757644A (en) * 2016-12-20 2017-05-31 新昌县盛夏机械厂 Debris cleaning mechanism when a kind of yarn is weaved
CN107475836A (en) * 2017-09-25 2017-12-15 苏州拓克斯机电有限公司 Rotary thread guide and chemical fibre elasticizer applied to chemical fibre elasticizer
CN109160375A (en) * 2018-08-08 2019-01-08 重庆泰山电缆有限公司 A kind of unwrapping wire component, device and method
CN110846801B (en) * 2019-10-25 2021-05-18 台州施特自动化有限公司 Yarn perforation guiding device for knitwear
KR102599655B1 (en) * 2023-05-03 2023-11-06 박영신 Knitting machine guide roller assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB177640A (en) * 1921-01-20 1922-04-06 Edwin Appleby Improvements relating to guide drums or runner bowls such as those used in winding machines for yarn and the like
GB367032A (en) * 1930-11-15 1932-02-15 Melon Langstreth Improvements in or relating to machines for winding yarn thread and the like
US2997010A (en) * 1959-03-02 1961-08-22 Samuel E Elkins Thread control device for sewing machines
DE1965694A1 (en) * 1969-12-31 1971-07-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Flying thread guide roll mounting
US4070976A (en) * 1977-02-01 1978-01-31 Bunsaku Taketomi Upper thread take-up levers for sewing machines
CH679050A5 (en) * 1987-10-31 1991-12-13 Juki Kk
JP2823865B2 (en) * 1988-06-20 1998-11-11 光洋精工株式会社 Separator roller for spinning machine
US5146836A (en) * 1990-08-06 1992-09-15 Deyoung Simon A Strand carrier for a braiding machine
DE9113140U1 (en) 1991-10-22 1991-12-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 7470 Albstadt, De
DE9217057U1 (en) * 1992-12-15 1993-02-11 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH09177764A (en) * 1995-12-26 1997-07-11 Ntn Corp Rotary roller unit
DE10133837A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Temco Textilmaschkomponent High-temperature knitting machine, has a roller mantle separated from axle by heat-insulating form-stable material

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070041380A (en) 2007-04-18
JP2007106607A (en) 2007-04-26
EP1775248A1 (en) 2007-04-18
US20070084953A1 (en) 2007-04-19
TW200736148A (en) 2007-10-01
CN1974359A (en) 2007-06-06
SG131875A1 (en) 2007-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005016390U1 (en) Device for guiding a thread
EP2022880B1 (en) Needle holder
DE2819744C2 (en) Hinge, in particular eyeglass hinge
EP0900953B1 (en) Screw and nut drive with scraping device
EP2765344B1 (en) Coupling unit
EP0407732B1 (en) Open-end spinning device
DE3123480A1 (en) OPENING ROLLER UNIT FOR OPEN-END SPINNING UNITS
DE102008050874A1 (en) Air jet spinning unit with spindle-shaped component
DE4401622C2 (en) Fastening device for a mounting member of a nut-screw connection
CH665856A5 (en) GOODS DRAWING ROLLER, IN PARTICULAR FOR FLAT KNITTING MACHINES.
DE102017215675A1 (en) Connecting arrangement for pipes
EP0724916B1 (en) Pipe cleaning machine for driving cleaning snakes
WO2008128601A1 (en) Paraffin-treatment device for a workstation on a textile machine producing cross-wound bobbins
DE4236282C1 (en) Screw coupling device on a plastic injection molding machine
EP0607877B1 (en) Slider for wall bar
DE19915924B4 (en) Thread guide tube
DE202005016391U1 (en) Freely rotating guide roller, e.g. for yarn feed to circular knitting machine, has support spindle with spiral groove leading to end of roller bearing
EP0592866B1 (en) Yarn draw-off tube with a support
EP2134891A2 (en) Temple cylinder, particularly for a weaving machine
EP0483505B1 (en) Yarn delivery device
EP1398555A1 (en) Wear ring to be placed on a pipe, hose, cable or the like and corrugated pipe assembly incorporating said wear ring
DE3318435C2 (en)
AT412729B (en) ROTORDECKEL FOR A ROTOR SPINNING DEVICE
DE102018128818B4 (en) Roller brush device and floor sweeper
DE4115511C1 (en) Compact mixer for building materials - comprises drum mounted on pivotable stirrup on frame, encircling gear ring, engaged by drive piston covered with protective ring etc.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081126

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS, 72764 REUTLINGEN, DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501