DE202005012571U1 - Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens - Google Patents

Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens Download PDF

Info

Publication number
DE202005012571U1
DE202005012571U1 DE202005012571U DE202005012571U DE202005012571U1 DE 202005012571 U1 DE202005012571 U1 DE 202005012571U1 DE 202005012571 U DE202005012571 U DE 202005012571U DE 202005012571 U DE202005012571 U DE 202005012571U DE 202005012571 U1 DE202005012571 U1 DE 202005012571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
forehead area
cooling
piece
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE202005012571U priority Critical patent/DE202005012571U1/de
Publication of DE202005012571U1 publication Critical patent/DE202005012571U1/de
Priority to EP06776631A priority patent/EP1891836B1/de
Priority to PCT/EP2006/007761 priority patent/WO2007017210A1/de
Priority to US11/990,156 priority patent/US20100135351A1/en
Priority to AT06776631T priority patent/ATE413793T1/de
Priority to CN2006800252839A priority patent/CN101238755B/zh
Priority to BRPI0614331-8A priority patent/BRPI0614331A2/pt
Priority to DE502006002020T priority patent/DE502006002020D1/de
Priority to ZA200800220A priority patent/ZA200800220B/xx
Priority to NO20080547A priority patent/NO343429B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung (4) für Elektroden (1) eines metallurgischen Ofens, wie Reduktionsofen, Lichtbogenofen, Induktionsofen usw., die mindestens eine Kontaktbacke (2) und einen Fassungsring (3) umschließt, bestehend aus einem Kühlschild / Abdichtzylinder (5), der in einen Stirnbereich (9) übergeht, der aus einem Außenring (6), einer Stirnplatte (7) und einem Innenring (8) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (9) einteilig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens, wie Reduktionsofen, Lichtbogenofen, Induktionsofen usw., die mindestens eine Kontaktbacke und einen Fassungsring umschließt, bestehend aus einem Kühlschild / Abdichtzylinder, der in einen Stirnbereich übergeht, der aus einem Außenring, einer Stirnplatte und einem Innenring besteht,
  • In der DE 944 026 wird eine Elektrodentieffassung für geschlossene Lichtbogenöfen mit einem die Fassung umgebenden Dichtungszylinder beschrieben, bei dem die Fassungsteile in einem nach oben offenen Zylinder angeordnet sind, während die Abdichtung unter der Oberkante der Kontaktbacken liegt, die unten aus dem Zylinder herausragen.
  • Eine Weiterentwicklung dieser Vorrichtung sieht gemäß DE 1 022 332 eine Elektrodentieffassung vor für Lichtbogen- und Reduktionsöfen, mit einem die Fassung umgebenden, in den Ofenraum hineinragenden, auf dem Ofendeckel vorzugsweise höhenverstellbar abgestützten Dichtungszylinder, bei der die Fassungsteile in einem nach oben offenen Zylinder angeordnet sind, während die Abdichtung unter der Oberkante der Kontaktbacken liegt, wobei die Kontaktbacken von einem die Reaktion des Anpressdruckes gegen die Elektroden aufnehmenden Widerlager umgeben sind.
  • Weitere Ausführungen zu Elektroden, Elektrodenfassungen, Fassungsringen, Kontaktbacken, usw. sind in den Druckschriften DE 10 26 017 , DE 14 40 358 , DE 14 40 358 , DE 23 12 099 , DE 33 40 390 C2 , DE 36 30 861 C2 und DE 43 42 511 C2 beschrieben.
  • Aus der DE 3400 186 C2 ist eine Durchführung für mehrere Elektroden durch den Deckel eines Elektrolichtbogen- oder Reduktionsofens, mit je einem doppelwandigen wassergekühlten Hohlzylinder aus elektrisch leitendem Werkstoff bekannt. Die Durchführung umfasst jeweils eine Elektrode sowie, bei Verwendung von Tieffassungen, die achsparallel um die Elektrode angeordneten Stromführungen und Kontaktbacken.
  • Eine Elektroden – Tieffassung für Lichtbogen- oder Reduktionsöfen wird in der DE 21 25 773 C3 beschrieben. Dabei werden die im Ofenbereich liegenden Stromzuführungsteile, insbesondere Stromleiter, Fassungsteile und dergleichen, durch einen doppelwandigen, wassergekühlten, zur Elektrode koaxial angeordneten Kühlmantel geschützt. Der Kühlmantel reicht bis zum gekühlten Fassungsring und ist von diesem lösbar. Der Kühlmantel wird durch eine quer zu seiner Achse verlaufenden Ebene in einen oberen zylindrischen und einen unteren zylindrischen Teil unterteilt. Der untere Teil ist in miteinander lösbar verbundene, kühlmitteldurchströmte segmentartige Kühlschilde unterteilt.
  • In 1 ist eine bekannte Ausführung einer Kühlvorrichtung dargestellt. Die Kühlvorrichtung wird aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut, insbesondere zusammen geschweißt. Dabei werden möglichst einfache Formen bei den Einzelteilen berücksichtigt. Wie ersichtlich, besteht die bekannte Kühlvorrichtung aus einem Innenring, der mit einer kreisringförmigen Stirnplatte winklig im Bereich der Elektrode verschweißt ist. Der äußere Bereich der Stirnplatte zeigt im Querschnitt einen Radius, der in ein Kühlschild oder Abdichtzylinder übergeht. Der Stirnbereich von Kühlschild oder Abdichtzylinder besteht aus zwei Teilen, einem Innen ring und einer Stirnplatte. Im Stirnbereich befinden sich Hohlräume zum Durchleiten eines Kühlemediums, z.B. Kühlwasser.
  • Temperaturspitzen bis ca. 2000°C im Ofen erzeugen hohe Spannungen in den Schweißnahtbereichen, daher hat die Kühlvorrichtung speziell im Stirnbereich eine geringe Lebensdauer. Außerdem besteht die Gefahr, dass Kühlwasser / Kühlmedium aus der Kühlvorrichtung in den Ofen gelangt und dieses zu Prozessstörungen führt, die einen Stillstand der kompletten Anlage hervorruft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kühlvorrichtung so zu verbessern, dass hohe Spannungen vermieden werden, die insbesondere die oben genannten Nachteile mit sich bringen. Mit einer verbesserten Ausbildung der Kühlvorrichtung soll deren Sicherheit und Standzeit verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die Kühlvorrichtung im Stirnbereich einteilig ausgebildet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen.
  • Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung liegt darin, das Schweißnähte im Stirnbereich verlagert bzw. vermieden werden. Durch die besondere Formgestaltung der Kühlvorrichtung im Stirnbereich wird eine geringere Angriffsfläche für Bläser (Hitze) erreicht.
  • Die aufgezeigten Verbesserungen vermeiden bzw. reduzieren die Ofenstillstandszeiten und verbessern die Sicherheit und die Standzeit der innerhalb der Kühlvorrichtung angeordneten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Stand der Technik werden anhand von sehr schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in geschnittener Seitenansicht eine Kühlvorrichtung in bekannter Ausführung,
  • 2 in geschnittener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung
  • In 1 ist eine Elektrode 1 mit anliegender Kontaktbacke 2 und dazu korrespondierendem Fassungsring 3 in einer bekannten Ausführung dargestellt. Diese Einzelteile / Komponenten werden von einer Kühlvorrichtung 4 umschlossen. Die Kühlvorrichtung 4 besteht aus einem Kühlschild / Abdichtzylinder 5, der im unteren Bereich in einen Außenring 6 übergeht. Der Außenring 6 bildet mit einer Stirnplatte 7 und einem Innenring 8 einen Stirnbereich 9, wobei die nach unten ragende Elektrode 1 über den Stirnbereich 9 der Kühlvorrichtung 4 hinausragt. Innenring 8 und Stirnplatte 7 sind im Kontaktbereich 10, Außenring 6 und Stirnplatte 7 sind im Kontaktbereich 11 miteinander verschweißt und weisen Schweißnähte 12, 13 auf.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 4 in geschnittener Seitenansicht. Dabei ist der Stirnbereich 9 einteilig ausgebildet und weist keine Scheißnaht auf. Die Querschnittsformen des Stirnbereiches 9 können den Anforderungen bzw. dem verwendeten Werkstoff entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein.
  • 1.
    Elektrode
    2.
    Kontaktbacke
    3.
    Fassungsring
    4.
    Kühlvorrichtung
    5.
    Kühlschild / Abdichtzylinder
    6.
    Außenring
    7.
    Stirnplatte
    8.
    Innenring
    9.
    Stirnbereich
    10.
    Kontaktstelle
    11.
    Kontaktstelle
    12.
    Schweißnaht
    13.
    Schweißnaht

Claims (5)

  1. Kühlvorrichtung (4) für Elektroden (1) eines metallurgischen Ofens, wie Reduktionsofen, Lichtbogenofen, Induktionsofen usw., die mindestens eine Kontaktbacke (2) und einen Fassungsring (3) umschließt, bestehend aus einem Kühlschild / Abdichtzylinder (5), der in einen Stirnbereich (9) übergeht, der aus einem Außenring (6), einer Stirnplatte (7) und einem Innenring (8) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (9) einteilig ausgebildet ist.
  2. Kühlvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (9) im Querschnitt rechtwinklig ausgebildet sind.
  3. Kühlvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (9) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind
  4. Kühlvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (9) im Querschnitt U–förmig ausgebildet sind
  5. Kühlvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (9) aus einem hochhitzebeständigen Werkstoff ausgebildet ist.
DE202005012571U 2005-08-10 2005-08-10 Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens Expired - Lifetime DE202005012571U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012571U DE202005012571U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens
DE502006002020T DE502006002020D1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens
AT06776631T ATE413793T1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens
PCT/EP2006/007761 WO2007017210A1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens
US11/990,156 US20100135351A1 (en) 2005-08-10 2006-08-04 Cooling Device for the Electrodes of a Metallurgical Furnace
EP06776631A EP1891836B1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens
CN2006800252839A CN101238755B (zh) 2005-08-10 2006-08-04 用于冶金炉电极的冷却装置
BRPI0614331-8A BRPI0614331A2 (pt) 2005-08-10 2006-08-04 dispositivo de refrigeração para eletrodos de um forno metalúrgico
ZA200800220A ZA200800220B (en) 2005-08-10 2008-01-09 Cooling device for the electrodes of a metallurgical furnace
NO20080547A NO343429B1 (no) 2005-08-10 2008-01-29 Kjøleanordning for elektroder i en metallurgisk ovn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012571U DE202005012571U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012571U1 true DE202005012571U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012571U Expired - Lifetime DE202005012571U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Kühlvorrichtung für Elektroden eines metallurgischen Ofens
DE502006002020T Active DE502006002020D1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002020T Active DE502006002020D1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100135351A1 (de)
EP (1) EP1891836B1 (de)
CN (1) CN101238755B (de)
AT (1) ATE413793T1 (de)
BR (1) BRPI0614331A2 (de)
DE (2) DE202005012571U1 (de)
NO (1) NO343429B1 (de)
WO (1) WO2007017210A1 (de)
ZA (1) ZA200800220B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619088B (zh) * 2013-12-02 2015-07-15 中冶东方工程技术有限公司 一种用于矿热炉的水冷保护屏的制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677712A (en) * 1925-12-28 1928-07-17 Firm I G Farbenindustrie Ag Electrode holder
FR750542A (fr) * 1933-02-10 1933-08-11 équipement régulateur assurant l'étanchéité des électrodes de fours électriques, et son dispositif de montage
US2243096A (en) * 1939-06-29 1941-05-27 Stanford A Hardin Electrode seal
US2948765A (en) * 1957-04-17 1960-08-09 Elektrokemisk As Electrode holders for electric smelting furnaces
US4490825A (en) * 1982-09-27 1984-12-25 Lectromelt Corporation Water-cooled electrode
US4641320A (en) * 1982-12-16 1987-02-03 Northwestern Steel And Wire Company Shroud for furnace electrode
DE3340390A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hydraulische anpresselemente fuer elektroden von elektrooefen
DE3400186A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofens
DE3630861A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentieffassung
MX173237B (es) * 1990-08-21 1994-02-10 Blas Diaz Pena Mejoras en electrodo para hornos electricos de fundicion de metales, no consumible y enfriado por agua
FR2697398B1 (fr) * 1992-10-27 1994-12-16 Pechiney Electrometallurgie Plaques de contact à faibles pertes thermiques pour four à arc électrique.
DE19925554A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Sms Demag Ag Bodenelektrode für metallurgische Schmelzgefäße
IT1310574B1 (it) * 1999-06-11 2002-02-19 Danieli Off Mecc Dispositivo per il raffreddamento e la protezione di un catododi un forno elettrico ad arco
US6973756B2 (en) * 2003-05-07 2005-12-13 Michael Hatzinikolas Connector and system for supporting veneer panels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007017210A1 (de) 2007-02-15
US20100135351A1 (en) 2010-06-03
DE502006002020D1 (de) 2008-12-18
ATE413793T1 (de) 2008-11-15
BRPI0614331A2 (pt) 2011-03-22
NO343429B1 (no) 2019-03-04
EP1891836B1 (de) 2008-11-05
NO20080547L (no) 2008-02-06
CN101238755A (zh) 2008-08-06
EP1891836A1 (de) 2008-02-27
ZA200800220B (en) 2008-12-31
CN101238755B (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
DE3931774C2 (de)
DE202008011356U1 (de) Wolfram- Inertgas- Schweißbrenner
DE102006051170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gasgenerators und Gasgenerator
DE2707441B2 (de) FlüssigkeitsgekühJter Deckel für Lichtbogenöfen
DE2130532C3 (de) Probenverbrennungsvorrichtung
DE102006019314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stabwicklung für den Stator einer elektrischen Maschine
EP1891836B1 (de) Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE2036099C3 (de) Vakuumleistungsschalter
EP3233358B1 (de) Vorrichtung zur schweissdraht- und prozessgaszuführung einer schweissvorrichtung
DE60212584T2 (de) Elektrodendichtung für einen lichtbogenofen
AT119721B (de) Verbindung zwischen Metall- und keramischen Körpern.
EP1825716A1 (de) Sicherungseinrichtung zur detektion von elektrodenbrüchen
DE3535690A1 (de) Kontaktelektrodenanordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzofen
DE10003428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Schutzgittern für durch einen elektrischen Außenläufermotor angetriebenen Lüfter
EP3574121B1 (de) Brenner-lanzeneinsatz für einen lichtbogenofen
DE2611171C2 (de) Vorrichtung mit Regelung des Schweißstromes bei einem entlang einer Schweißnaht bewegten Lichtbogenschweißbrenner
DE19915575B4 (de) Niederschacht-Lichtbogenofen
DE102013011226A1 (de) Zuführungseinrichtung
DE4334770A1 (de) Schmelztiegel
DE202011000296U1 (de) Gasdüse für eine Schweißpistole eines Lichtbogenschweißgerätes und Schweißpistole mit einer solchen Gasdüse
DE3704102C1 (en) Sealing arrangement at the passage opening for an electrode
EP1901586A1 (de) Elektrodentragarm
DE102012214242A1 (de) Verfahren zum Kompaktieren, Stromschiene und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130829

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R071 Expiry of right