DE202005011733U1 - Filterelement - Google Patents

Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE202005011733U1
DE202005011733U1 DE202005011733U DE202005011733U DE202005011733U1 DE 202005011733 U1 DE202005011733 U1 DE 202005011733U1 DE 202005011733 U DE202005011733 U DE 202005011733U DE 202005011733 U DE202005011733 U DE 202005011733U DE 202005011733 U1 DE202005011733 U1 DE 202005011733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
element according
fold pack
fold
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helsa Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Helsa Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helsa Automotive GmbH and Co KG filed Critical Helsa Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE202005011733U priority Critical patent/DE202005011733U1/de
Publication of DE202005011733U1 publication Critical patent/DE202005011733U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0641Filter arrangements in the air stream near ventilating openings in the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/027Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/206Special forms, e.g. adapted to a certain housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filterelement mit einem zick-zack-förmig gefalteten, plattenförmigen Faltenpack (12), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Seiten des Faltenpacks (14, 16) streifenförmige Rahmenelemente (18, 22) abdichtend angebracht sind, und dass an mindestens einer dritten Seite (14) des Faltenpacks (12) ein formstabiles Deckelelement (20) abdichtend befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement mit einem zick-zack-förmig gefalteten, plattenförmigen Faltenpack.
  • Derartige Filterelemente sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungen bekannt; sie kommen beispielsweise in Belüftungsanlagen, Heiz- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen usw. zum Einsatz. So beschreibt beispielsweise die DE 100 34 487 A1 ein Filterelement zur Reinigung eines Gasstromes, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine oder einer Klimaanlage, das einen von einem Filterrahmen gestützten Faltenpack aufweist. Das Filterelement ist in einem Schacht eines gasführenden Leitungssystems austauschbar anordenbar. Der Schacht ist durch einen Schachtdeckel verschließbar, der gesondert ausgeführt ist. Der Schachtdeckel kann mit dem Filterrahmen des Filterelementes beispielsweise mittels Schnapphaken lösbar verbunden sein.
  • Die DE 42 34 047 C1 offenbart ein von einer Kassette aufgenommenes, in einen Schacht eines Kanals einer Lüftungs- oder Klimaanlage einschiebbares Filterelement, dessen den Schacht einschubseitig verschließender Deckel durch mindestens eine deckel- oder kanalseitig verschiebbar gehaltene Klammer mit vom Deckel und vom Kanal wegragenden Verriegelungsstegen verspannbar ist. Der Deckel dieses Filterelementes bildet ein Bestandteil des in einen Schacht eintauchenden Filterrahmens. Der Schacht verjüngt sich ausgehend von der Einschubseite des Filterelementes, so dass erst bei vollständig eingeschobenem, sich gleichfalls verjüngendem Filterelement sein Rahmen an einer bodenseitigen Dichtung zur Anlage kommt und durch Aufschieben der mindestens einen Klammer infolge einer dadurch bedingten weiteren Einschubbewegung des Filterelementes gegen die bodenseitige Dichtung gepresst wird.
  • Aus der DE 101 23 969 C1 ist eine Filteranordnung bekannt, die einen Faltenpack und eine Deckel eines Filtergehäuses umfasst. Der Faltenpack und der Deckel bilden eine vormontierte Einheit, die zerstörungsfrei voneinander lösbar und miteinander abdichtend verbindbar bzw. verbunden sind. Der Deckel weist auf seiner dem Faltenpack zugewandten Seiten ab- oder anströmseitig des Faltenpacks ein Widerlager zur Lagerung des Faltenpacks am Deckel auf. Der Deckel ist mit einem Schwert ausgebildet, das an- oder abströmseitig des Faltenpacks in der dem Deckel zugewandten letzten stirnseitigen Falte des Faltenpacks im wesentlichen abdichtend angeordnet ist. Das Widerlager weist auf mindestens einer Längsseite des Faltenpacks mindestens einen elastisch nachgiebigen Rastnocken auf, mittels welchem der Faltenpack in das Widerlager einschnappbar ist. Diese bekannte Filteranordnung stellt eine relativ aufwändige Lösung dar.
  • Aus der DE 40 21 460 A1 ist ein Gehäuse mit einem Deckel bekannt, der mit lösbaren Befestigungsmitteln abnehmbar am Gehäuse gehalten ist. Das in einem Führungsschacht eines Gehäuses einer Lüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug in einem Rahmen gehaltene und über einen den Führungsschacht abschließenden Deckel gehaltene Filterelemente lässt sich wegen der üblicherweise angeschraubten Deckel nur schwer auswechseln. Deshalb wird vorgeschlagenen, dem Deckel verschiebbare Klammern zuzuordnen, die aus einer Endlage, in der sie an Führungsrippen am Deckel gehalten sind, in eine andere Endlage verschiebbar sind, in der sie den Deckel überspannen und Verriegelungsstege am Gehäuse formschlüssig hintergreifen. Dadurch wird das Auswechseln von Filterelementen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht. Zu einer speziellen Ausbildung der dort zur Anwendung gelangenden Filterelemente sind in dieser Druckschrift keine detaillierten Ausführungen gemacht.
  • Ein Filterelementen mit einem zick-zack-förmig gefalteten plattenförmigen Faltenpack ist beispielsweise auch aus der DE 101 31 422 C2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach herstellbar und einfach handhabbar ist, wobei zwischen dem Faltenpack und einem Deckelelement eine sichere Abdichtung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Filterelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an mindestens zwei Seiten des Faltenpacks streifenförmige Rahmenelemente abdichtend angebracht sind, und dass an mindestens einer dritten Seite des Faltenpacks ein formstabiles Deckelelement abdichtend befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Filterelement weist die Vorteile auf, dass es einfach herstellbar ist, wobei eine Leckage zwischen dem Faltenpack und dem Deckelelement verhindert wird. Durch das mit dem plattenförmigen Faltenpack direkt und unmittelbar abdichtend verbundene formstabile Deckelelement wird außerdem die Formstabilität des Filterelementes insgesamt verbessert. Die Kombination von Faltenpack und Deckelelement gewährleistet gleichzeitig eine Verstärkung des Filterelementes an der deckelseitigen Stirnseite, d.h. im entsprechenden Endfaltenbereich des Faltenpacks. Außerdem ist durch entsprechende Gestaltung des Deckelelementes eine Einbausicherung des erfindungsgemäßen Filterelements gewährleistbar. Die Einbaulage des erfindungsgemäßen Filterelementes, die bezüglich Leckluft minimiert ist, kann mit der genannten Einbausicherung gewährleistet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filterelement kann die Seite des Faltenpacks, an der das formstabile Deckelelement abdichtend angebracht ist, zur Faltenrichtung des zick-zack-förmig gefalteten plattenförmigen Faltenpacks senkrecht orientiert sein, d.h. an einer Längsseite des Faltenpacks vorgesehen sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Seite des Faltenpacks, an der das formstabile Deckelelement abdichtend angebracht ist, eine zur Faltenrichtung des Faltenpacks parallele Stirnseite des Faltenpacks ist. Der plattenförmige Faltenpack kann beispielsweise eine rechteckige Grundfläche, eine laschen- bzw. zungenartige Grundfläche, eine ovale Grundfläche oder eine beliebig anders geformte Grundfläche besitzen.
  • Des weiteren ist es möglich, dass zwischen dem Faltenpack und dem formstabilen Deckelelement ein streifenförmiges Rahmenelement vorgesehen ist.
  • Das formstabile Deckelelement ist vorzugsweise mit dem Stirnrand des Faltenpacks materialsschlüssig abdichtend verbunden. Eine derartige Stirnrandverbindung bzw. -abdichtung ergibt den Vorteil, dass der Faltenpack nicht nur ein Partikelfilter sondern im Bedarfsfall auch ein Adsorptionsfilterelement bilden kann, wobei durch die Stirnrandabdichtung des Faltenpacks gewährleistet wird, dass Adsorberpartikel nicht durch den Stirnrand des Faltenpacks austreten und verloren gehen können. Außerdem wird hierdurch verhindert, dass Leckluft vorhanden ist bzw. auftritt.
  • Das formstabile Deckelelement kann mit dem Stirnrand des Faltenpacks verklebt oder verschweißt sein.
  • Das Deckelelement ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. Ist das Deckelelement ebenflächig plattenförmig ausgebildet, so kann es einfach mit dem Stirnrand des Faltenpacks materialschlüssig abdichtend verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Deckelelement an seiner Innenseite mit einem materialeinstückig wegstehenden Anlageprofil für die stirnseitig letzte Faltenflanke des Faltenpacks ausgebildet ist. An diesem Anlageprofil kann die stirnseitig letzte Faltenflanke des Faltenpacks anliegen, es ist jedoch auch möglich, dass die stirnseitig letzte Faltenflanke des Faltenpacks mit dem Anlageprofil materialschlüssig verbunden, d.h. verklebt oder verschweißt ist. Eine solche Ausbildung der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, dass die Verstärkung des Filterelementes an der deckelseitigen Stirnseite weiter verbessert ist.
  • Bei einem Filterelement der zuletzt genannten Art kann das Anlageprofil eine Anzahl Profilkörper aufweisen, die in Faltenrichtung des Faltenpacks voneinander beabstandet sind, und kann jeder Profilkörper eine spitzwinkelig dreieckige Randkontur besitzen. Die Profilkörper können mit Sacklöchern ausgebildet sein. Diese Sacklöcher dienen insbesondere zur Aufnahme von Zinkenfingern eines Kammwerkzeuges bzw. einer Kammzinke des Kammwerkzeuges, wie es bei der Herstellung, d.h. beim Zusammenbau des Faltenpacks mit dem Deckelelement, zweckmäßigerweise zur Anwendung gelangen kann.
  • Bevorzugt kann es sein, wenn an den um die deckelfreien Seiten d.h. den deckelfreien Rand des plattenförmigen Faltenpacks abdichtend umlaufenden streifenförmigen Rahmenelementen außenseitig ein Dichtungselement befestigt ist. Die Befestigung dieses Dichtungselementes kann z.B. durch eine Klebeverbindung erfolgen.
  • Der Deckel steht vorzugsweise allseitig mit einem umlaufenden Überstandsrand über den plattenförmigen Faltenpack über.
  • Zur Befestigung des Filterelementes mittels des Deckelelementes an einem zugehörigen, einen Aufnahmeschacht für das Filterelement aufweisenden Bauteil kann das Deckelelement mit Befestigungsorganen ausgebildet sein. Bei diesen Befestigungsorganen handelt es sich beispielsweise um federnde Befestigungshaken, federnde Rastnasen, Befestigungsösen für Befestigungsschrauben, oder dergleichen. Die Befestigungsorgane sind zweckmäßigerweise am Überstandsrand des Deckelelementes ausgebildet.
  • Eine sichere Abdichtung nicht nur der stirnseitig letzten Faltenflanke des Faltenpacks am Deckelelement sondern außerdem auch der beiden streifenförmigen Längsrahmenelemente des Faltenpacks an der Innenseite des Deckelelementes ist gewährleistbar, wenn das Deckelelement mit zwei seitlich voneinander beabstandeten Längsaussparungen ausgebildet ist, die zur abdichtenden Aufnahme der Stirnränder der beiden streifenförmigen Längsrandelemente vorgesehen sind.
  • Um beim Einbau des erfindungsgemäßen Filterelementes in ein zugehöriges Filtergehäuse optimale Einbauverhältnisse zu gewährleisten, kann am Faltenpack an der dem formstabilen Deckelelement gegenüberliegenden Seite ein formstabiles Profilelement befestigt sein, das mit mindestens einem Rastorgan ausgebildet ist. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn das formstabile Profilelement mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Rastorganen ausgebildet ist. Das/jedes Rastorgan kann als Zapfen oder als Ausnehmung ausgebildet sein. Sind die Rastorgane als Zapfen ausgebildet, so ist die zugehörige Filteraufnahme für das Filterelement mit an die Zapfen formmäßig angepassten Aussparungen ausgebildet. Sind die Rastorgane im formstabilen Profilelement als Ausnehmungen gestaltet, so ist die Filteraufnahme mit an diese Ausnehmungen formmäßig angepassten Zapfen gestaltet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filterelement können vom Deckelelement zwei Profilkörper wegstehen, die eine Positionier- und Verbindungshilfe für den Faltenpack bilden. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die beiden Profilkörper voneinander einen Außenabstand besitzen, der an den Innenabstand der streifenförmigen Rahmenelemente angepasst ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung verdeutlichten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Filterelementes.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung des Filterelementes,
  • 2 eine abschnittweise Schnittansicht des Filterelementes in Blickrichtung der Pfeile II-II in 1,
  • 3 eine der 2 ähnliche Darstellung, wobei das Deckelelement innenseitig materialeinstückig mit einem Anlageprofilelement ausgebildet ist,
  • 4 abschnittweise perspektivisch das Deckelelement und den Faltenpack zur Verdeutlichung ihrer abdichtenden Verbindung,
  • 5 perspektivisch abschnittweise das Deckelelement und ein streifenförmiges Längsrahmenelement des Faltenpacks zur Verdeutlichung ihrer abdichtenden Verbindung,
  • 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausbildung des Filterelementes,
  • 7 eine aufgeschnittene Seitenansicht des Filterelementes gemäß 6,
  • 8 abschnittweise perspektivisch eine Ausbildung des Filterelementes, bei dem zwei Profilkörper des formstabilen Flächenelementes eine Verbindungshilfe zu den streifenförmigen Rahmenelementen des Faltenpacks bilden,
  • 9 eine perspektivische Ansicht des formstabilen Flächenelementes mit den beiden eine Verbindungshilfe bildenden Profilkörpern, und
  • 10 abschnittweise in einer räumlichen Darstellung das formstabile Flächenelement mit dem einen endseitigen Profilkörper sowie abschnittweise das zugehörige streifenförmige Rahmenelement.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausbildung des Filterelementes 10, das einen zick-zack-förmig gefalteten plattenförmigen Faltenpack 12 mit zwei voneinander entfernten und in Faltenrichtung des Faltenpacks 12 orientierten Stirnseiten 14 und mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten 16 aufweist, an denen streifenförmige Längsrahmenelemente 18 abdichtend befestigt sind. An der einen Stirnseite 14 ist ein Deckel 20 abdichtend befestigt. An der davon entfernten anderen Stirnseite 14 ist ein Rahmenelement 22 abdichtend befestigt. Die Rahmenelemente 18 und 22 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material.
  • An der Außenseite der Rahmenelemente 18 und 22 läuft ein Dichtungselement 24 um, der sich bis zur Innenseite 26 des Deckelelementes 20 erstreckt.
  • 2 verdeutlicht abschnittweise in einer schematischen Schnittdarstellung das Filterelement 10 mit dem Faltenpack 12 und den Längsrahmenelementen 18, von welchen in 2 nur eines dargestellt ist, sowie das formstabile Deckelelement 20. Der Faltenpack 12 liegt mit seiner zur Faltenrichtung des Faltenpacks 12 parallelen Stirnseite 28 eng an der Innenseite 26 des formstabilen, plattenförmigen Deckelelementes 20 an. Die Stirnseite 28 ist mit dem Deckelelement 20 direkt und unmittelbar abdichtend verbunden. Bei dieser Verbindung handelt es sich beispielsweise um einer Verklebung 30.
  • 3 verdeutlicht in einer der 2 ähnlichen Darstellung eine Ausbildung des Filterelementes 10, bei dem das formstabile plattenförmige Deckelelement 20 an seiner Innenseite 26 mit einem materialeinstückig von der Innenseite 26 wegstehenden Anlageprofil 32 ausgebildet ist, an dem die stirnseitig letzte Seitenflanke 34 des Faltenpacks 12 anliegt. Die besagte Faltenflanke 34 kann mit dem Anlageprofil 32 formschlüssig verbunden sein. Bei dieser formschlüssigen Verbindung kann es sich wie bei der abdichtenden Verbindung zwischen der Stirnseite 28 des Faltenpacks 12 bzw. der letzten Faltenflanke 34 und der Innenseite 26 des Deckelelementes 20 um eine Verklebung oder Verschweißung handeln.
  • Das Anlageprofil 32 kann in Faltenrichtung des Faltenpacks 12 voneinander beabstandete Profilkörper 36 aufweisen, die jeweils mit Sacklöchern 38 ausgebildet sind, die zur Aufnahme von Zinkenfingern eines Kammwerkzeuges dienen. Das Anlageprofilelement 32 kann sich jedoch auch einteilig in Faltenrichtung des Faltenpacks 12 entlang des Deckelelementes 20 erstrecken und mit einem entsprechenden Sackloch 38 für eine Kammzinke eines Kammwerkzeuges ausgebildet sein.
  • Die 2 verdeutlicht außerdem schematisch eine Ausbildung des Deckelelementes 20, das Befestigungsorgane 40 aufweist, die vom Überstandsrand 42 des Deckelelementes 20 wegstehen. Die Überstandsränder 42 des Deckelelementes 20 sind dadurch bestimmt, dass das Deckelelement 20 allseitig über den plattenförmigen Faltenpack 12, d.h. über dessen Stirnseiten, übersteht.
  • 5 verdeutlicht abschnittweise eine Ausbildung des Deckelelementes 20 sowie abschnittweise ein streifenförmiges Längsrahmenelement 18 des Faltenpacks 12 des Filterelementes 10, wobei in 5 auf die zeichnerische Darstellung des Faltenpacks 12 verzichtet worden ist.
  • Das Deckelement 20 ist an seiner Innenseite 26 mit zwei voneinander seitlich beabstandeten Längsaussparungen 44 ausgebildet, die zur abdichtenden Aufnahme der Stirnränder 46 der streifenförmigen Längsrahmenelemente 18 vorgesehen sind. Die besagten Stirnränder 46 stehen in die Längsaussparungen 44 hinein. Die Abdichtung zwischen dem jeweiligen Längsrahmenelement 18 und dem Deckelelement 20 wird beispielsweise durch eine Verklebung realisiert.
  • Die 6 und 7 verdeutlichen eine Ausbildung des Filterelementes 10 mit einem Faltenpack 12. Der Faltenpack 12 ist plattenförmig mit einer laschen- bzw. zungenartigen Grundfläche ausgebildet. An der einen in Faltenrichtung des Faltenpacks 12 orientierten Stirnseite 14 ist ein formstabiles Deckelelement 20 abdichtend befestigt. Auf der dem Deckelelement 20 gegenüberliegenden Seite 14 ist am Faltenpack 12 ein formstabiles Profilelement 48 befestigt, das mit zwei voneinander beabstandeten Rastorganen 50 ausgebildet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Filterelementes 10 sind die Rastorgane 50 als Ausnehmungen ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Rastorgane 50 als vom formstabilen Profilelement 48 wegstehende Zapfen zu gestalten.
  • Mit der Bezugsziffer 24 ist auch in den 6 und 7 das um den Faltenpack 12 umlaufende und an das formstabile Deckelelement 20 abdichtend angrenzende Dichtungselement bezeichnet.
  • 8 zeigt abschnittweise eine Ausbildung des Filterelementes 10 mit dem abschnittweise gezeichneten Faltenpack 12 und dem formstabilen Deckelelement 20, das mit dem Faltenpack 12 durch eine Verklebung oder Verschweißung 30 abdichtend verbunden ist. Mit der Bezugsziffer 18 ist eines der Längsrahmen-Elemente des Faltenpacks 12 bezeichnet, das abschnittweise angedeutet ist.
  • Wie auch aus 9 deutlich ersichtlich ist, stehen vom formstabilen Deckelelement 20 zwei seitlich voneinander beabstandete Profilkörper 36 weg, die voneinander einen Außenabstand A besitzen, der an den Abstand zwischen den streifenförmigen Längsrahmen-Elementen 18 angepasst ist. Der besagte Abstand der streifenförmigen Rahmenelemente 18 entspricht der Breitenabmessung des Faltenpacks 12.
  • Die Profilkörper 36 bilden somit eine Hilfe für das Positionieren des formstabilen Deckelelementes 20 in Bezug zum Faltenpack 12. Diese Verbindungshilfe ist außerdem für die Unterstützung des Faltenpacks 12 vorteilhaft.
  • Das Filterelement 10 ist beispielsweise auch aus einem Kunststoffteil realisierbar, bei dem ein kompletter Kunststoffrahmen vorliegt, der mit einem schaumartigen Dichtungselement versehen ist, um in einem Aufnahmeraum für das Filterelement, bei dem es sich beispielsweise um einen Einbauschacht handelt, eine abdichtende Wirkung zu erzielen. Bei einer solchen Ausbildung können die streifenförmigen Längsrahmen-Elemente und die stirnseitigen Rahmenelemente aus Kunststoff bestehen.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 10 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • 10
    Filterelement
    12
    Faltenpack (von 10)
    14
    Stirnseiten (von 12)
    16
    Längsseiten (von 12)
    18
    Längsrahmenelemente (an 16)
    20
    Deckelelement (von 10 an 14)
    22
    Rahmenelement (an 14)
    24
    Dichtungselement (von 10 an 18 und 22)
    26
    Innenseite (von 20)
    28
    Stirnseite (von 12 bzw. 34)
    30
    Verklebung (zwischen 28 und 26)
    32
    Anlageprofil (an 26 für 34)
    34
    Faltenflanke (von 12)
    36
    Profilkörper (von 32)
    38
    Sackloch (in 36)
    40
    Befestigungsorgan (von 20 an 42)
    42
    Überstandrand (von 20)
    44
    Längsaussparung (in 26 für 46)
    46
    Stirnrand (von 18)
    48
    formstabiles Profilelement (von 12 an 14)
    50
    Rastorgane (von 48)

Claims (19)

  1. Filterelement mit einem zick-zack-förmig gefalteten, plattenförmigen Faltenpack (12), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Seiten des Faltenpacks (14, 16) streifenförmige Rahmenelemente (18, 22) abdichtend angebracht sind, und dass an mindestens einer dritten Seite (14) des Faltenpacks (12) ein formstabiles Deckelelement (20) abdichtend befestigt ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (14) des Faltenpacks (12), an der das formstabile Deckelelement (20) abdichtend angebracht ist, eine zur Faltenrichtung des Faltenpacks (12) parallele Stirnseite (14) des Faltenpacks (12) ist.
  3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Faltenpack (12) und dem formstabilen Deckelement (20) ein streifenförmiges Rahmenelement (18; 22) vorgesehen ist.
  4. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Deckelelement (20) mit dem Stirnrand (28) des Faltenpacks (12) materialschlüssig abdichtend verbunden ist.
  5. Filterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Deckelelement (20) mit dem Stirnrand (28) des Faltenpacks (12) verklebt oder verschweißt ist.
  6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20) plattenförmig ausgebildet ist.
  7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20) an seiner Innenseite (26) mit einem materialeinstückig wegstehenden Anlageprofil (32) für die stirnseitig letzte Faltenflanke (34) des Faltenpacks (12) ausgebildet ist.
  8. Filterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageprofil (32) eine Anzahl Profilkörper (36) aufweist, die in Faltenrichtung des Faltenpacks (12) voneinander beabstandet sind.
  9. Filterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörper (36) eine spitzwinkelig dreieckige Randkontur aufweisen.
  10. Filterelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörper (36) mit Sacklöchern (38) ausgebildet sind.
  11. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den um den plattenförmigen Faltenpacks (12) abdichtend umlaufenden streifenförmigen Rahmenelementen (18, 22) außenseitig ein Dichtungselement (24) befestigt ist.
  12. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20) allseitig mit einem umlaufenden Überstandsrand (42) über den plattenförmigen Faltenpack (12) übersteht.
  13. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20) mit Befestigungsorganen (40) ausgebildet ist.
  14. Filterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane (40) am Überstandsrand (42) des Deckelelementes (20) ausgebildet sind.
  15. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20) an seiner Innenseite (26) mit zwei voneinander seitlich beabstandeten Längsaussparungen (44) ausgebildet ist, die zur abdichtenden Aufnahme der Stirnränder (46) der beiden streifenförmigen Längsrahmenelemente (18) vorgesehen sind.
  16. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Faltenpack (12) an der dem formstabilen Deckelelement (20) gegenüberliegenden Seite (14) ein formstabiles Profilelement (48) befestigt ist, das mit mindestens einem Rastorgan (50) ausgebildet ist.
  17. Filterelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastorgan (50) ein Zapfen oder eine Ausnehmung ist.
  18. Filterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vom Deckelelement (20) zwei Profilkörper (36) wegstehen, die eine Positionier- und Verbindungshilfe für den Faltenpack (12) bilden.
  19. Filterelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilkörper (36) voneinander einen Außenabstand besitzen, der an den Innenabstand der streifenförmigen Längsrahmen-Elemente (18) angepasst ist.
DE202005011733U 2005-03-21 2005-07-27 Filterelement Expired - Lifetime DE202005011733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011733U DE202005011733U1 (de) 2005-03-21 2005-07-27 Filterelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004736 2005-03-21
DE202005004736.8 2005-03-21
DE202005011733U DE202005011733U1 (de) 2005-03-21 2005-07-27 Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011733U1 true DE202005011733U1 (de) 2005-09-29

Family

ID=35071003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011733U Expired - Lifetime DE202005011733U1 (de) 2005-03-21 2005-07-27 Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011733U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016102U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-28 Mann+Hummel Gmbh Filterelement mit verklebter Endscheibe
DE102006043729A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Mann + Hummel Gmbh Filter- oder Adsorberelement mit eingeschlossenen Adsorptionspartikeln und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2692559A1 (de) 2012-08-02 2014-02-05 Behr GmbH & Co. KG Luftfiltereinrichtung mit Filterelement
WO2014090351A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einem frontelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043729A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Mann + Hummel Gmbh Filter- oder Adsorberelement mit eingeschlossenen Adsorptionspartikeln und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006016102U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-28 Mann+Hummel Gmbh Filterelement mit verklebter Endscheibe
EP2692559A1 (de) 2012-08-02 2014-02-05 Behr GmbH & Co. KG Luftfiltereinrichtung mit Filterelement
DE102012213620A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Behr Gmbh & Co. Kg Luftlfiltereinrichtung mit Filterelement
WO2014090351A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einem frontelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079794B1 (de) Innenraumfilter und filteranordnung
DE102007024287B4 (de) Gas-Filtereinsatz und Gas-Filter enthaltend diesen
EP2463009B2 (de) Filteranordnung
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014009887A1 (de) Filterelement, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
DE102012019320B4 (de) Stützeinrichtung eines Filters, Flachfilterelement eines Filters und Filter
EP2774667A1 (de) Filter, Filterelement und Filtergehäuse
DE102014009026A1 (de) Filterelement mit wenigstens einem Führungssteg, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
DE10123969C1 (de) Filteranordnung
DE102012012347A1 (de) Gasfiltereinsatz
EP3581256B1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
WO2016146250A1 (de) Filtereinrichtung und filterelement, insbesondere für einen kraftwagen
DE102015015778A1 (de) Filterelement, Filter und Filtergehäuse eines Filters
DE102010025971B4 (de) Filter zur Filtrierung von Fluiden und Filtereinsatz
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE202005013646U1 (de) Filterelement
DE202005011733U1 (de) Filterelement
DE202005011078U1 (de) Abdichtelement für eine Filteraufnahme
DE102004034302A1 (de) Faltenfiltereinsatz
EP3226999A1 (de) Plattenförmiges filterelement sowie filtereinrichtung
DE202005011727U1 (de) Filterelement
DE102017219009A1 (de) Filterverbund zum Verbau in einem Fahrzeug
DE10320260B4 (de) Filter für eine Filteraufnahme, insbesondere für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Filteraufnahme
DE102006024587A1 (de) Flaches, austauschbar in ein Filtergehäuse einsetzbares Filterelement, insbesondere zur Luftfiltration in Kraftfahrzeugen
EP0727246A1 (de) Filter für die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051103

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080520

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130729

R071 Expiry of right