DE202005011627U1 - Reifenheizung und Reifenschadenerkennungseinrichtung - Google Patents

Reifenheizung und Reifenschadenerkennungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005011627U1
DE202005011627U1 DE200520011627 DE202005011627U DE202005011627U1 DE 202005011627 U1 DE202005011627 U1 DE 202005011627U1 DE 200520011627 DE200520011627 DE 200520011627 DE 202005011627 U DE202005011627 U DE 202005011627U DE 202005011627 U1 DE202005011627 U1 DE 202005011627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
piezoelectric element
electric heater
heating
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011627
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCTAGON CEBULLA KG
Original Assignee
OCTAGON CEBULLA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCTAGON CEBULLA KG filed Critical OCTAGON CEBULLA KG
Priority to DE200520011627 priority Critical patent/DE202005011627U1/de
Publication of DE202005011627U1 publication Critical patent/DE202005011627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60C99/003Tyre heating arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws
    • G01N27/205Investigating the presence of flaws in insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Reifenheizung für eine Rolle bzw. ein Rad, insbesondere für Fahrzeuge wie Pkws oder Lkws, umfassend einen elastischen Reifen und eine Felge und/oder ein Lager, wobei im oder am elastischen Reifen mindestens ein piezo-elektrisches Element zur elektrischen Versorgung mindestens einer elektrischen Heizung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reifenheizung für eine Rolle bzw. ein Rad, insbesondere für Fahrzeuge wie Pkws oder Lkws, umfassend einen elastischen Reifen und eine Felge und/oder ein Lager. Ferner betrifft die Erfindung eine Reifenschadenerkennungseinrichtung für eine Rolle bzw. ein Rad mit einer Reifenheizung.
  • Mit dem Begriff Rolle bzw. Rad ist im vorliegenden Fall ein Gebilde zumindest bestehend aus einem elastischen Reifen sowie einer Felge und/oder einem Lager, beispielsweise Kugel- oder Wälzlager, für jegliche Art von Fahrzeugen gemeint. Fahrzeuge sind beispielsweise Kraftfahrzeuge wie Pkws oder Lkws oder Krafträder.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Reifenheizungen bekannt, um die Reifen vor der Benutzung des Kraftfahrzeugs vorzuwärmen. Ein Vorwärmen kann beispielsweise erforderlich sein, um die Haftung bzw. den Grip auf dem Fahrbahnbelag zu verbessern. Insbesondere im Rennsport ist es üblich, unmittelbar vor einem Rennen die Reifen mit Heizdecken zu umwickeln, um dadurch die Reifen auf eine optimale Temperatur vorzuwärmen.
  • Das Anlegen separater Heizdecken ist relativ aufwendig und führt auch nur zu einem Vorwärmen der Reifen in dem Zeitpunkt, in welchem sich die Heizdecke um den Reifen herum befindet. Sobald die Heizdecke von dem Reifen entfernt wird, kühlt dieser wieder ab, was insbesondere bei einer Verzögerung der eigentlichen Startphase des Rennens nachteilig ist.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Reifenheizung zu schaffen, die die zuvor beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe bei einer Reifenheizung der eingangs genannten Art zunächst dadurch gelöst, dass im oder am elastischen Reifen mindestens ein piezo-elektrisches Element zur elektrischen Versorgung mindestens einer elektrischen Heizung angeordnet ist. Ein piezoelektrisches Element wandelt mechanischen Druck in elektrische Spannung um und stellt somit eine ideale Energieerzeugungseinrichtung für einen Fahrzeugreifen dar. Mit einem solchen piezo-elektrischen Element im Innern oder außen am Reifen wird automatisch bei sachgemäßer Verwendung des Fahrzeugs durch den Druck, der auf den bzw. die Reifen wirkt, die erforderliche Energie erzeugt, um eine elektrische Heizung zu versorgen. Da die elektrische Heizung erfindungsgemäß Bestandteil des Reifens ist und somit immer mitgeführt wird, ist es nicht mehr erforderlich, separate Reifenheizungen, insbesondere Heizdecken, zum Vorwärmen anzulegen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reifenheizung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mehrere oder nur ein einzelnes piezo-elektrisches Element werden in den Reifen, beispielsweise einen Autoreifen, Motorradreifen, Lkw-Reifen, Rennreifen für den Motorsport oder sonstigen Reifen, implementiert. Die Anzahl der piezo-elektrischen Elemente hängt beispielsweise von der gewünschten Heizleistung und/oder der Reifengröße ab.
  • An dem bzw. den piezo-elektrischen Elementen werden vorzugsweise ein oder mehrere Heizelemente, insbesondere Heizdrähte oder ähnliches, angeschlossen. Vorzugsweise werden das bzw. die piezo-elektrischen Elemente an geeigneter Stelle des Reifens, beispielsweise im Kederbereich, eingebracht. Bevorzugt sind die Heizelemente in die Lauffläche des Reifens eingearbeitet und mit den piezo-elektrischen Elementen verbunden.
  • Durch die Walkbewegung des Reifens während der Fahrt erzeugt das piezo-elektrische Element eine elektrische Spannung, die über die elektrische Heizung in die Reifendecke geleitet wird und zu einer Erwärmung der Heizung bzw. der Heizelemente führt. Die Erwärmung der Heizung führt wiederum zu einer Erwärmung der Reifendecke, die die Haftfähigkeit des Reifens deutlich verbessert.
  • Es ist auch denkbar, einen Speicher, beispielsweise einen Akku oder ähnliches, vorzusehen, der die durch die Walkbewegung des Reifens erzeugte Energie zwischenspeichert, um diese im Bedarfsfall auch bei stehendem Kraftfahrzeug der Reifenheizung zur Verfügung stellen zu können. Vorzugsweise sind Bi-Metallschalter vorgesehen, die insbesondere in die Heizelemente integriert sind, die Idealerweise so eingestellt sind, dass bei Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur die Heizkreise unterbrochen bzw. geöffnet werden, um ein Überhitzen zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch eine Reifenschadenerkennungseinrichtung der eingangs genannten Art unter Verwendung einer wie zuvor beschriebenen Reifenheizung, wobei eine Einrichtung zur Ermittlung von Schäden, insbesondere zur Ermittlung einer Durchtrennung, der Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, vorgesehen ist. Mit der erfindungsgemäßen Reifenheizung wird also gleichzeitig eine Möglichkeit geschaffen, Reifenschäden zu erkennen. Dabei werden die Heizelemente als Sensor bzw. Sensoren eingesetzt. Demzufolge dient das bzw. die Heizelemente nicht nur zur Erwärmung der Reifendecke, insbesondere mit Abschaltautomatik, sondern auch als Sensor zur Erfassung von schadhaften Stellen in der Reifendecke. Dazu wird das bzw. werden die Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, zumindest über die Flanken und/oder die Decke des Reifens, vorzugsweise über den gesamten Reifen, geführt. Auf diese Weise werden Beschädigungen in jedem Bereich des Reifens erfasst. Die Erkennung des Schadens erfolgt vorzugsweise durch die Unterbrechung bzw. Durchtrennung des bzw. der Heizelemente, insbesondere der Drahtschlaufe bzw. der Drahtschlaufen. Die Schadenerkennung kann selbstverständlich auch ohne Heizfunktion eingesetzt werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Informationsübertragung von der Reifenheizung bzw. der Reifenschadenerkennungseinrichtung zum Fahrzeug, sofern erforderlich, durch Induktion oder andere geeignete Verfahren.

Claims (10)

  1. Reifenheizung für eine Rolle bzw. ein Rad, insbesondere für Fahrzeuge wie Pkws oder Lkws, umfassend einen elastischen Reifen und eine Felge und/oder ein Lager, wobei im oder am elastischen Reifen mindestens ein piezo-elektrisches Element zur elektrischen Versorgung mindestens einer elektrischen Heizung angeordnet ist.
  2. Reifenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung im oder am elastischen Reifen, insbesondere in oder unter der Lauffläche des Reifens, angeordnet ist.
  3. Reifenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das piezo-elektrische Element gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt, ist.
  4. Reifenheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei piezoelektrische Elemente vorgesehen sind, die kreisförmig um die Rollenachse angeordnet sind, oder ein piezoelektrisches Element vorgesehen ist, das ringförmig ausgebildet ist.
  5. Reifenheizung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung ein oder mehrere Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, aufweist.
  6. Reifenheizung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Reifen eine Steuerelektronik zur Ansteuerung der elektrischen Heizung vorgesehen ist.
  7. Reifenheizung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das piezo-elektrische Element im Kederbereich des Reifens angeordnet ist.
  8. Reifenheizung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bi-Metallschalter vorgesehen sind, die insbesondere in das Heizelement integriert sind.
  9. Reifenschadenerkennungseinrichtung für eine Rolle bzw. ein Rad mit einer Reifenheizung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Ermittlung von Schäden, insbesondere zur Ermittlung einer Durchtrennung, der Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Heizelemente zumindest über die Flanken und/oder die Decke des Reifens, vorzugsweise über den gesamten Reifen, geführt ist/sind.
DE200520011627 2005-07-20 2005-07-20 Reifenheizung und Reifenschadenerkennungseinrichtung Expired - Lifetime DE202005011627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011627 DE202005011627U1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Reifenheizung und Reifenschadenerkennungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011627 DE202005011627U1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Reifenheizung und Reifenschadenerkennungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011627U1 true DE202005011627U1 (de) 2005-10-13

Family

ID=35160780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011627 Expired - Lifetime DE202005011627U1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Reifenheizung und Reifenschadenerkennungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011627U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090099A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Gino Ferrari Dispositivo di riscaldamento, in particolare per riscaldare talloni di pneumatici
WO2017116238A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Curbeater As An electrical heating element for heating a tyre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090099A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Gino Ferrari Dispositivo di riscaldamento, in particolare per riscaldare talloni di pneumatici
EP2243641A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Gino Ferrari Heizgerät für Reifenwülste
WO2017116238A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Curbeater As An electrical heating element for heating a tyre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10358122B2 (en) Parking brake actuation method for an electric motor vehicle parking brake system
DE102016122009A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP1219515A4 (de) Verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeuges, vorrichtung zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeuges, fahrzeugsteuervorrichtung, und rad mit reifen
US8443940B2 (en) Process and structure for servicing a vehicle over a service pit
WO2006088768A3 (en) On-board datalogger apparatus and service methods for use with vehicles
DE202005011627U1 (de) Reifenheizung und Reifenschadenerkennungseinrichtung
DE102017005053A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102016200501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einspurigen Zweiradfahrzeugs
US1934988A (en) Heater for steering wheels
DE102006049700A1 (de) Heizfelge für der Motorsport
DE102008037809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Parkbremse
EP1002665B1 (de) Sicherheitsrad , Herstellungsverfahren und Drehgestell mit solchem Rad
JP5336037B2 (ja) タイヤ空気圧調整システム
US2530559A (en) Heated steering wheel for automobiles
DE102007040906A1 (de) Verfahren und Bordnetz zur vorausschauenden Erhöhung der Bordnetzspannung
CN109178082B (zh) 汽车方向盘加热控制方法及系统
KR20170064326A (ko) 스티어링 휠의 히팅 장치 및 그 방법
CN203203855U (zh) 一种用于电梯承载复合带耐磨胶套剥落的装置
DE102021116582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Sitzheizung eines einspurigen Fahrzeugs
DE102010048328A1 (de) Reifenheizsystem für Serienfahrzeuge
JP2002528317A (ja) タイヤのビードコア組立体およびこれを使用したタイヤ
RU2652872C2 (ru) Способ повышения коэффициента сцепления шин мобильной машины с опорной поверхностью
DE102019006526A1 (de) Vorkonditionierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19651063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Innendrucks eines Fahrzeugluftreifens
DE102017215356A1 (de) Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051117

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203