DE202005011196U1 - Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück - Google Patents

Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
DE202005011196U1
DE202005011196U1 DE200520011196 DE202005011196U DE202005011196U1 DE 202005011196 U1 DE202005011196 U1 DE 202005011196U1 DE 200520011196 DE200520011196 DE 200520011196 DE 202005011196 U DE202005011196 U DE 202005011196U DE 202005011196 U1 DE202005011196 U1 DE 202005011196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
usb
jewelry
fastening part
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKUBOWICZ TOM
Original Assignee
JAKUBOWICZ TOM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKUBOWICZ TOM filed Critical JAKUBOWICZ TOM
Priority to DE200520011196 priority Critical patent/DE202005011196U1/de
Publication of DE202005011196U1 publication Critical patent/DE202005011196U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/005Necklaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • A44C5/0015Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles providing information, e.g. bracelets with calendars

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück (11), insbesondere Halskette, Armband, Armreifen oder Ring, mit einem zur Halterung am menschlichen Körper vorgesehenen Halteelement (12) sowie einem an dem Halteelement (12) befestigten Befestigungsteil (13) zur lösbaren Befestigung eines Zusatzelements (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (13) zur Verbindung mit einem Stecker (15) entsprechend dem USB-Standard ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück, welches ein zur Halterung an einem menschlichen Körper vorgesehenes Halteelement sowie ein an dem Halteelement befestigtes Befestigungsteil aufweist, das wiederum zur lösbaren Befestigung eines Zusatzelements vorgesehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Halskette, einen Armreifen, ein Armband oder einen Ring.
  • Es ist bereits bekannt, Schmuckstücken zusätzlich eine persönliche Note zu verleihen, indem beispielsweise an dem Schmuckstück persönliche Gegenstände befestigt werden. Bekanntestes Beispiel ist die Befestigung eines Medaillons an einer Kette, wobei das Medaillon ein Gehäuse bildet, welches wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann und zur Aufnahme eines persönlichen Gegenstandes vorgesehen ist. Zum Beispiel besteht insbesondere die Möglichkeit, innerhalb des Medaillons ein Foto oder einen vergleichbaren Gegenstand aufzubewahren. Diese bekannte Lösung gestattet es also, den für einen Benutzer persönlichen Wert des Schmuckstücks weiter zu erhöhen, da der Benutzer in der Regel eine besondere Beziehung zu dem darin aufgenommenen Gegenstand entwickelt hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Möglichkeit anzugeben, Schmuckstücke derart auszugestalten, dass sie für einen Benutzer einen persönlichen Wert aufweisen. Insbesondere soll die Möglichkeit gegeben sein, das Schmuckstück in flexibler Weise zum Aufbewahren persönlicher Informationen nutzen zu können.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Generell basiert die vorliegende Erfindung auf der Idee, das Schmuckstück bzw. ein an dem Schmuckstück befestigtes Zusatzelement als Speichereinrichtung zum Speichern persönlicher Daten in digitaler Form zu nutzen, wobei zusätzlich Maßnahmen getroffen sind, die ein einfaches und schnelles Wiedergeben dieser gespeicherten Daten ermöglichen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Wiedergabe der Daten auf einem geeigneten Wiedergabegerät, beispielsweise einem PC oder dergleichen, erfolgen soll, wobei das Übertragen der Daten an das Wiedergabegerät mittels der bekannten USB-Technologie erfolgt. Hierfür besteht zum einen die Möglichkeit, das Zusatzelement des Schmuckstücks als Speicherteil zu nutzen, zum anderen wäre es auch denkbar, das Schmuckstück selbst als Speicherelement einzusetzen, welches unmittelbar an das Wiedergabegerät angeschlossen werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird also ein ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück, insbesondere eine Halskette, ein Armband oder ein Ring, vorgeschlagen, mit einem zur Halterung am menschlichen Körper vorgesehenen Halteelement sowie einem an dem Halteelement befestigten Befestigungsteil zur lösbaren Befestigung eines Zusatzelements, wobei sich das Befestigungsteil erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass es zur Verbindung mit einem Stecker entsprechend dem USB-Standard ausgestaltet ist. Hierfür kann das Befestigungsteil beispielsweise eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme eines USB-Steckers aufweisen. Das an dem Schmuckstück zu befestigende Zusatzelement kann dann beispielsweise durch einen USB-Speicherstick gebildet werden, welcher zum Speichern der persönlichen Daten genutzt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück, insbesondere eine Halskette, ein Armband oder ein Ring, vorgeschlagen, mit einem zur Halterung am menschlichen Körper vorgesehenen Halteelement sowie einem an dem Halteelement befestigten Befestigungsteil zur lösbaren Befestigung eines Zusatzelements, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Befestigungsteil als Stecker entsprechend dem USB-Standard ausgestaltet ist und wobei das Befestigungsteil und/oder das Halteelement ein Speicherelement zum Speichern von Daten bilden. Vorzugsweise ist innerhalb des Befestigungsteils eine USB-Schnittstelle angeordnet, welche mit einem ebenfalls in dem Befestigungsteil angeordneten Datenspeicher verbunden ist.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen Varianten besteht also die Möglichkeit, das Schmuckstück selbst bzw. das an dem Schmuckstück befestigte Zusatzelement zum Speichern persönlicher Daten zu nutzen, welche dann auf einfache Weise auf einem Wiedergabegerät dargestellt bzw. wiedergegeben werden können. Das Zusatzelement weist vorzugsweise eine dekorative Außenwandung auf, um sich in das Gesamterscheinungsbild des Schmuckstücks einzuordnen. Ferner kann zur sicheren Halterung des Zusatzelements vorgesehen sein, dass dieses bzw. das Befestigungsteil Klemm- oder Rastelemente aufweist, welche eine sichere Halterung des USB-Steckers ermöglichen. Ist das erfindungsgemäße Schmuckstück als Kette realisiert, so besteht das Halteelement vorzugsweise aus einem flexiblen Material und weist zwei Verbindungselemente auf, welche zum Schließen der Kette genutzt werden können.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schmuckstücks, bei dem das Befestigungsteil bzw. das Halteelement selbst das Speicherelement zum Speichern der Daten bildet;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schmuckstücks, an dem ein Zusatzelement lösbar befestigt werden kann, wobei das Zusatzelement zum Speichern der persönlichen Daten genutzt wird, und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Verbindung des Zusatzelements mit dem Befestigungsteil bei der Variante gemäß 2.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Variante der vorliegenden Erfindung bildet das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete erfindungsgemäße Schmuckstück selbst den Datenspeicher zum Speichern persönlicher digitaler Daten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schmuckstück 1 als Kette ausgebildet und weist dementsprechend zunächst ein kettenartiges Halteelement 2 auf, welches beispielsweise zur Befestigung an einem Hals des Trägers des Schmuckstücks vorgesehen ist. Um das Anlegen bzw. Abnehmen der Kette 1 zu erleichtern, ist in bekannter Weise vorgesehen, dass das Halteelement 2 endseitig jeweils angeordnete Verbindungselemente 2a, 2b aufweist, welche lösbar miteinander verbunden werden können, um die Kette zu schließen.
  • Im mittleren Bereich des Halteelements 2 ist ein vorzugsweise dekorativ ausgestaltetes Befestigungsteil 3 angeordnet, welches zur lösbaren Befestigung eines Zusatzelements 4 vorgesehen ist. Das Zusatzelement 4 ist hier lediglich schematisch angedeutet und kann unterschiedlichste Formen annehmen. Vorzugsweise weist es ebenfalls eine dekorativ gestaltete Außenwandung auf, um sich in das Gesamterscheinungsbild des Schmuckstücks 1 einzufügen.
  • Bei der erfindungsgemäßen ersten Variante ist wie bereits erwähnt vorgesehen, dass das Schmuckstück 1 selbst den Datenspeicher bildet. Innerhalb des Befestigungsteils 3 ist dementsprechend ein nicht-flüchtiger Datenspeicher 7 angeordnet, welcher zum Speichern persönlicher Daten in digitaler Form genutzt werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Schmuckstück 1 bzw. das Befestigungsteil 3 ein USB-Speichergerät bildet, mit dessen Hilfe in einfacher Weise digitale Daten gespeichert bzw. einem entsprechenden Wiedergabegerät zugeführt werden können. Innerhalb des Befestigungsteils 3 ist dementsprechend neben dem Datenspeicher 7 auch eine mit diesem verbundene USB-Schnittstelle 6 angeordnet, welche wiederum mit einem Stecker 5 verbunden ist, der entsprechend dem USB-Standard ausgebildet ist. Das Befestigungsteil 3 mit den darin angeordneten Komponenten sowie dem Stecker 5 bildet somit ein vollständiges USB-Speichergerät zum Speichern digitaler Informationen.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass der Speicher 7 in das kettenartige Halteelement 2 integriert ist. Diese Lösung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Querschnittsform des Halteelements 2 eine entsprechende Integration des Speichers ermöglicht. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn das Schmuckstück einen Armreif oder dergleichen bildet, bei dem die Platzverhältnisse die Integration des Speichers ermöglichen.
  • Wesentlich ist, dass das dekorative Zusatzelement 4 an dem Befestigungsteil 3 in einfacher Weise lösbar befestigt werden kann und damit eine abnehmbare Abdeckung für den USB-Stecker 5 bildet. Hierfür kann das Zusatzelement 4 beispielsweise eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, in welche der Stecker 5 eingreift. Da sichergestellt werden soll, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Zusatzelements 4 vermieden wird, wäre es in diesem Fall von Vorteil, Klemm- oder Rastelemente in dem Zusatzelement 4 zur Verbindung mit dem USB-Stecker 5 vorzusehen.
  • Bei dieser ersten Variante bildet also das erfindungsgemäße Schmuckstück 1 ein tragbares USB-Speichergerät, wobei der USB-Stecker 5 durch das Zusatzelement 4 in dekorativer Weise geschützt ist. Nach Abnahme des Zusatzelements 4 kann der USB-Stecker 5 in einfacher Weise mit einem geeigneten Wiedergabegerät – beispielsweise einem PC – verbunden werden, um den Inhalt des Speichers 7 wiederzugeben bzw. die darin gespeicherten Daten zu verändern oder zu aktualisieren. In dem Speicher 7 können nunmehr persönliche Daten oder Informationen gespeichert werden, welche für den Benutzer bzw. Träger des Schmuckstücks 1 einen besonderen Wert aufweisen. Es kann sich beispielsweise um Bildinformationen in Form digitaler Fotos, aber auch um kleinere Videodateien oder dgl. handeln. Auch die Aufzeichnung von Audiodaten wäre denkbar.
  • Um eine möglichst komfortable Nutzung des erfindungsgemäßen Schmuckstücks 1 zu ermöglichen, wäre es ferner denkbar, in dem Speicher 7 ein Programm abzulegen, welches eine automatische Wiedergabe der gespeicherten Informationen bewirkt, sobald das Schmuckstück 1 mit einem geeigneten Wiedergabegerät verbunden ist.
  • Eine zu der in 1 dargestellten Variante alternative Lösung ist in den 2 und 3 dargestellt.
  • Bei dieser zweiten Variante stellt das mit dem Bezugszeichen 11 versehene Schmuckstück in erster Linie eine Halterung zur lösbaren Befestigung eines USB-Speichergerätes dar. Das Schmuckstück 11 weist also wiederum zunächst ein ketten- oder reifenartiges Halteelement 12 auf, welches – für den Fall der Ausgestaltung als Kette – zwei Verbindungselemente 12a, 12b zum Schließen der Kette aufweist. In zentraler Position der Kette 11 ist wiederum ein Befestigungsteil 13 angeordnet, welches nunmehr zur Befestigung eines als USB-Speicherelements ausgestalteten Zusatzelements 14 ausgestaltet ist.
  • Wie der vergrößerten Darstellung in 3 entnommen werden kann, weist also das Zusatzelement 14 nunmehr einen Stecker 15 entsprechend dem USB-Standard auf, der intern mit einer (nicht dargestellten) USB-Schnittstelle sowie einem entsprechenden Speicher verbunden ist. Das Zusatzelement 14 kann nunmehr lösbar an dem Befestigungsteil 13 befestigt werden, wozu dieses eine entsprechende Ausnehmung 13a aufweist, in welche der Stecker 15 eingreifen kann. Wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass innerhalb des Befestigungsteils 13 geeignete Rast- oder Klemmelemente vorgesehen sind, welche ein unbeabsichtigtes Lösen des Zusatzelements 14 verhindern.
  • Wiederum wird also ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, welches einen Speicher zum Speichern digitaler Informationen enthält und die Möglichkeit eröffnet, diese Informationen in einfacher Weise wiederzugeben, indem das den Speicher enthaltene Zusatzelement mit einem geeigneten Wiedergabegerät verbunden wird. Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel weist das Zusatzelement 14 vorzugsweise eine dekorative Außengestaltung auf, um sich in das Gesamterscheinungsbild des Schmuckstücks einzufügen. Die Möglichkeiten zur Nutzung des Speichers sind dieselben, wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Variante in 1 erläutert. Auch bei dieser zweiten Variante wäre es also denkbar, in dem Speicher des Zusatzelements 14 zusätzlich auch ein geeignetes Wiedergabeprogramm abzulegen, welches die komfortable und automatische Wiedergabe der gespeicherten persönlichen Informationen ermöglicht.
  • Insgesamt gesehen wird also durch die vorliegende Erfindung ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt, welches die Möglichkeit eröffnet, für einen Träger des Schmuckstücks besonders persönliche Informationen in einfacher Weise zu speichern und in komfortabler Weise wiederzugeben. Anzumerken ist, dass anstelle der dargestellten Ausführungsform als Kette auch die Möglichkeit bestehen würde, das Schmuckstück in anderer Form auszugestalten. Insbesondere wäre es auch denkbar, Armbänder, Armreifen oder Ringe in der zuvor beschriebenen Weise auszugestalten. Wesentlich ist, dass das Schmuckstück in geeigneter Weise ausgestaltet ist, um an einem menschlichen Körper getragen zu werden. Ferner bildet das Schmuckstück selbst einen Speicher oder ist dazu ausgebildet, in einfacher Weise mit einem Speicher entsprechend dem USB-Standard verbunden zu werden.

Claims (9)

  1. Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück (11), insbesondere Halskette, Armband, Armreifen oder Ring, mit einem zur Halterung am menschlichen Körper vorgesehenen Halteelement (12) sowie einem an dem Halteelement (12) befestigten Befestigungsteil (13) zur lösbaren Befestigung eines Zusatzelements (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (13) zur Verbindung mit einem Stecker (15) entsprechend dem USB-Standard ausgestaltet ist.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsteil (13) eine Ausnehmung (13a) zur Aufnahme des USB-Steckers (15) aufweist.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (14) einen USB-Speicherstick bildet.
  4. Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück (1), insbesondere Halskette, Armband, Armreifen oder Ring, mit einem zur Halterung am menschlichen Körper vorgesehenen Halteelement (2) sowie einem an dem Halteelement (2) befestigten Befestigungsteil (3) zur lösbaren Befestigung eines Zusatzelements (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3) als Stecker (5) entsprechend dem USB-Standard ausgestaltet ist, wobei das Befestigungsteil (3) und/oder das Halteelement (2) ein Speicherelement zum Speichern von Daten bilden.
  5. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Befestigungsteil (3) eine USB-Schnittstelle (6) angeordnet ist.
  6. Schmuckstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Befestigungsteil (3) ein mit der USB-Schnittstelle (6) verbundener Datenspeicher (7) angeordnet ist.
  7. Schmuckstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (4; 14) eine dekorative Außenwandung aufweist.
  8. Schmuckstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (4) bzw. das Befestigungsteil (13) Klemm- oder Rastelemente zur Halterung des USB-Steckers (5; 15) aufweist.
  9. Schmuckstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2; 12) aus einem flexiblen Material besteht und zwei Verbindungselemente (2a, 2b; 12a, 12b) zum Schließen der Kette aufweist.
DE200520011196 2005-07-15 2005-07-15 Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück Expired - Lifetime DE202005011196U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011196 DE202005011196U1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011196 DE202005011196U1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011196U1 true DE202005011196U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011196 Expired - Lifetime DE202005011196U1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011196U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052350A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Schutzeinrichtung für portablen Datenträger
WO2010021813A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Newport Scientific Research, Llc Usb flash drive with integrated medication holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052350A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Schutzeinrichtung für portablen Datenträger
WO2010021813A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Newport Scientific Research, Llc Usb flash drive with integrated medication holder
US8061513B2 (en) 2008-08-21 2011-11-22 Very Special Hearts, LLC USB flash drive with integrated medication holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20130305782A1 (en) Jewelry system and method of using the same
DE212015000198U1 (de) Segmentierte Befestigungsvorrichtung
US9877552B2 (en) Jewelry with interchangable jewel
EP3258809B1 (de) Schmuckelement und herstellverfahren
DE202009015991U1 (de) Uhrenarmbandschlaufe mit integriertem, herausnehmbarem USB-Speicher-Stick
US6804977B1 (en) Necklace and bracelet pendant-clasp
DE202005011196U1 (de) Ketten- bzw. reifenartiges Schmuckstück
DE4317113A1 (de) Schmuckstück
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
WO1995019116B1 (de) Schmuckstück
US6415483B1 (en) Jewelry clasp
EP0339123A1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
US20030182963A1 (en) Jewelry with the capacity to store scrolls
DE60213104T2 (de) Doppelseitiges schmuckstück
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE102011101905A1 (de) Schließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch
DE4112679A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer armbanduhr
DE60314556T2 (de) Riemenverschluss für Uhren, Schmuck, Taschen oder dergleichen
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE202007016970U1 (de) Schmuckstück mit Wechselkomponenten
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE8523135U1 (de) Schmuckstück, nämlich Kettenanhänger
DE4143184A1 (de) Schmuckstueck
DE202011100680U1 (de) Schmuckkette, insbesondere Armband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203