DE202005010438U1 - Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE202005010438U1
DE202005010438U1 DE202005010438U DE202005010438U DE202005010438U1 DE 202005010438 U1 DE202005010438 U1 DE 202005010438U1 DE 202005010438 U DE202005010438 U DE 202005010438U DE 202005010438 U DE202005010438 U DE 202005010438U DE 202005010438 U1 DE202005010438 U1 DE 202005010438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell device
electrodes
hydrolysis
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedlmayer Hans Dr-Ing
Original Assignee
Sedlmayer Hans Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedlmayer Hans Dr-Ing filed Critical Sedlmayer Hans Dr-Ing
Priority to DE202005010438U priority Critical patent/DE202005010438U1/de
Priority to DE112006001719T priority patent/DE112006001719A5/de
Priority to PCT/DE2006/001063 priority patent/WO2007003157A2/de
Publication of DE202005010438U1 publication Critical patent/DE202005010438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Photovoltaische Solarzellen-Einrichtung zur Erhöhung es Wirkungsgrades bei der Umwandlung solarer Energie in elektrische Energie mit hohlen, elektrisch leitfähigen Elektroden (5), welche auf ihrem äußeren Umfang mit mindestens einer photovoltaisch wirksamen Halbleiterschicht (7; 8) versehen sind und parallel nebeneinander tangential in elektrisch leitender Verbindung (11, 20) stehen, wobei die aneinander angeordneten Halbleiterschichten jeweils entgegengesetzte photovoltaische Ladungspotentiale (7; 8) aufweisen und sich in den rohrförmigen Elektroden ein fließendes Kühlmittel (9) insbesondere Wasser befindet.

Description

  • Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung des Wirkungsgrades der Konversion der solaren Energie in photovoltaischen Zellen in Kombination mit der Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff mit technisch einfachen Mitteln.
  • Dem gemäß liegt die Erfindung in einer Vorrichtung nach Anspruch 1 in mehreren Ausführungsformen.
  • Die Erfindung liegt in einer ersten Ausführungsform in einer Solarzellen-Einrichtung nach Anspruch 1 und einer weiteren Ausführungsform nach A2 vor, wobei zwecks Herstellung unterschiedlicher Spannungspotentialen Ausführungsform eine Schaltung nach Anspruch 3 erfolgen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann nach Anspruch 4 definiert sein, wobei zur Manipulation des erzielten Spannungspotentials nach Anspruch 5 vorgegangen werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6 liegen.
  • Eine wesentliche Verbesserung der Erfindung ist mit den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 7 und 8 gegeben. Da die Elektroden der Halbleiter unmittelbar gekühlt bzw. bei stärkster Sonneneinstrahlung auf einer gleichmäßigen Arbeitstemperatur gehalten werden, wird der photovoltaische Wirkungsgrad bei erhöhter Temperatur durch die verstärkte Braun'sche Bewegung und damit verstärkter Rekombination nicht mehr reduziert, wofür mind. 0,3–0,5%/10°C Wirkungsgradverlust in Ansatz zu bringen sind. Dabei geht auch die Energiedifferenz bei der Hydrolyse in die Wärmenutzung bzw. die Energiebilanz ein.
  • Nachdem die Hydrolysegase getrennt aus dem erhitzten Wasser Entnommen sind, kann das erwärmte Kühlwasser in einer nachfolgenden Parabolspiegel-Rinnenanlage gemäß Anspruch 9 weiter auf eine für eine Heißwasser- bzw. Dampfturbine (gem. Anspruch 11) optimale Vorlauftemperatur erhitzt werden, welche einen Elektrogenerator zur weiteren Erzeugung von elektrischer Energie antreibt, bevor das Kreislauf-Kühlwasser nach Zumischung ergänzten Kühlwassers und gegebenenfalls nach weiterer Abkühlung und Wärmenutzung – durch Wärmetauscher (gem. Anspruch 11) wieder in die Solaranlage-Rohre zurückgeführt wird – gegebenenfalls getrennt unter Aufteilung auf die Rohre mit unterschiedlichem Solarpotential (gem. Anspruch 12).
  • Aufgrund der Erfindung gemäß temperatur- und ladungsflußmäßiger kontrollierter Arbeitsweise der photovoltaischen Beschichtung lassen sich auch Mehrfachlücken-Halbleiter gemäß Anspruch 13 mit deutlich höherem Wirkungsgrad vorteilhaft einsetzen, wobei der Gesamtwirkungsgrad der Anlage auf weit über 60% erreicht und das Kühlwasser zum großen Teil im Kreislauf geführt ist.
  • In der 1 sind wie nebeneinander liegende Solarelektroden 3 und 4 dargestellt, welche als Rohre 5 mit einem hohlen Rohrdwchschnitt ausgebildet sind und auf ihrem äußeren Umlauf je mit eine oder mehreren photovoltaischen Halbleiterschichten 7 und 8 beschichtet sind und zwar radial übereinander.
  • Die Solarelektroden 3 und 4 für eine Solarzellen-Einrichtung sind parallel zueinander anliegend tangential in elektrischer Verbindung 20 entweder mit ihren jeweils radial äußeren Halbleiterschichten 7 und 8 bei den Rohrbeschichtungen angeordnet oder mittels elektrisch leitendem (Kleber-, Laser-, Schweißer-) Verbindungsmittel 20 miteinander verbunden.
  • Die Rohre 5 der Solarelektroden 3 und 4 bestehen aus einem elektrischem Material, also dünnem Metall oder anderem elektrisch leitenden Material, wie z.B. beidseits metallbeschichtetem Kunststoff oder Glasröhren (auch Kohlenstoff-Fasern), hochleitendem Keramik-Leitern, oder

Claims (13)

  1. Photovoltaische Solarzellen-Einrichtung zur Erhöhung es Wirkungsgrades bei der Umwandlung solarer Energie in elektrische Energie mit hohlen, elektrisch leitfähigen Elektroden (5), welche auf ihrem äußeren Umfang mit mindestens einer photovoltaisch wirksamen Halbleiterschicht (7; 8) versehen sind und parallel nebeneinander tangential in elektrisch leitender Verbindung (11, 20) stehen, wobei die aneinander angeordneten Halbleiterschichten jeweils entgegengesetzte photovoltaische Ladungspotentiale (7; 8) aufweisen und sich in den rohrförmigen Elektroden ein fließendes Kühlmittel (9) insbesondere Wasser befindet.
  2. Solarzellen-Einrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine hydrolysefähige, vorzugsweise wässrige Flüssigkeit (9) in den rohrförmigen Elektroden (5), welche auf ihrer Außenseite mit Halbleitern mit jeweils unterschiedlicher Polarität (7; 8) beschichtet sind und mindestens im Bereich der photovoltaischen Beschichtung getrennte Kreisläufe bilden und jeweils zwischen den Polen mindestens 2er einander paarweise zusammengehöriger Elektroden eine Hydrolysevorrichtung besitzt sowie eine Vorrichtung zur getrennten Entnahme der Hydrolysegase (12, 13) Wasserstoff und Sauerstoff aus den getrennten Kreisläufen aufweist.
  3. Solarzellen-Einrichtung nach A1 und A2 dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der photovoltai schen Beschichtung zu mehreren einander paarweise zugehörigen Elektroden in Serie miteinander geschaltet sind (z.B. 2).
  4. Solarzellen-Einrichtung insbesondere nach Anspruch 1, bei der die rohrförmigen Elektroden (5) unabhängig voneinander mit einer Halbleiterbeschichtung gleicher Polarität beschichtet sind und als Gegenelektrode mit einer transparenten elektrisch leitenden Deckschicht (z.B. SnO2) (10) versehen sind.
  5. Solarzellen-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dgd. die einzelnen Elektroden parallel oder in Serie, vorzugsweise jedoch jeweils mind. Zwei zur Bildung einer erhöhten Hydrolysespannung in Serie geschaltet sind (1).
  6. Solarzellen-Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6 dgd., dass die Rohre jeweils zu Anfang und am Ende einer photovoltaischen Beschichtung mit einem von der übrigen Einrichtung elektrisch isolierenden Rohrabschnitt versehen sind und dass der auf diese Weise isolierte Bereich jeweils auf eine Vorrichtung zur Hydrolyse des Kühlwassers zu Wasserstoff und Sauerstoff geschaltet ist und eine Vorrichtung (12; 13; 19) zur voneinander getrennten Entnahme der Hydrolysegase Wasserstoff und Sauerstoff aus dem jeweiligen zugehörigen rohrförmigen Elektrodenbereich aufweist.
  7. Solarzellen-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dgd. die rohrförmigen Elektroden (5) aus Kunststaff- oder Glasröhren oder dergleichen mit innen und außen angebrachten metallischen Beschichtungen bestehen, welche in elektrischer Verbindung miteinander stehen.
  8. Solarzellen-Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ihrer Außenseite halbleiterbeschichteten Rohre (5), welche eine innerhalb des elektrisch nichtleitendem Rohrs elektrisch leitende Elektrode aufweisen, die mit der auf dem Rohr befindlichen Halbleiterbeschichtungen in elektrisch leitender Verbindung steht.
  9. Solarzellen-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dgd. nach der Entnahme-Vorrichtung für die Hydrolysegase eine Nacherhitzer-Einrichtung (14) für die Kühlflüssigkeit, beispielsweise eine mit Solarwärme arbeitende Parabolspiegel-Rinnen-Einrichtung vorgesehen ist.
  10. Solarzellen-Einrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Nacherhitzungs-Einrichtung (14) eine auf einem Elektrogenerator (15) arbeitende Dampfturbine (15) vorgesehen ist.
  11. Solarzellen-Einrichtung n. e. v. A. gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher bzw. eine Wärmeabnehmende Vorrichtung (10) nach der Dampfturbine (15) angeordnet ist.
  12. Solarzellen-Einrichtung nach Anspruch 11, nach der Wärmeabnehmenden Vorrichtung (16) eine Kühlwasseraufteilung (18) als Rückführung in die rohrförmigen Elektroden (5) zum Abschluss des Kühlwasserkreislaufs angeordnet ist.
  13. Solarzellen-Einrichtung mit einem Anspruch d. v. A. 1–13 mit einem Mehrfach-Lücken-Halbleitermaterial als photovoltaische Beschichtung, beispielsweise aus II–V Oxid Mehrfachlücken-Halbleiter aus Zn1_Y, Mny, Te1_X
DE202005010438U 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie Expired - Lifetime DE202005010438U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010438U DE202005010438U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie
DE112006001719T DE112006001719A5 (de) 2005-06-30 2006-06-21 Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie
PCT/DE2006/001063 WO2007003157A2 (de) 2005-06-30 2006-06-21 Vorrichtung zur konversion von solarenergie in elektrische energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010438U DE202005010438U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010438U1 true DE202005010438U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37435411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010438U Expired - Lifetime DE202005010438U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie
DE112006001719T Withdrawn DE112006001719A5 (de) 2005-06-30 2006-06-21 Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001719T Withdrawn DE112006001719A5 (de) 2005-06-30 2006-06-21 Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005010438U1 (de)
WO (1) WO2007003157A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529053C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
IL300972A (en) 2020-08-28 2023-04-01 Plasma Surgical Invest Ltd Systems, methods and devices for producing radially expanded plasma flow

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04231301A (ja) * 1990-12-28 1992-08-20 Osaka Gas Co Ltd 水の光分解装置
DE4339547A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Twin Solar Technik Entwicklung Verfahren zur photovoltaischen Herstellung von Elektrizität mittels Solarzellen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
JPH0979662A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Fujita Corp 太陽光エネルギの取り出し方法及び太陽電池パネル一体型温水器
DE102004007857A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Kern, Guido Alexander Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007003157A2 (de) 2007-01-11
DE112006001719A5 (de) 2008-04-03
WO2007003157A3 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439799B1 (de) Thermoelektrischer Wandler und Wärmetauscherrohr
TWI703621B (zh) 太陽能電池及太陽能電池之製造方法
DE1639152C3 (de) Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016003768T5 (de) Sonnenkollektor
DE1021097B (de) Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
WO2007082517A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
EP1153439A1 (de) Diodenstruktur, insbesondere für dünnfilmsolarzellen
DE202012004526U1 (de) Photovoltaikmodul
EP2936566A1 (de) Justagetolerante photovoltaische zelle
DE102012109992A1 (de) Thermoelektrische Energieerzeugung für Flugzeuge
DE112010003304T5 (de) Solarzelle und Solarzellenvorrichtung
DE202005010438U1 (de) Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie
WO2020221399A1 (de) Herstellungsverfahren von silizium-heterojunction-solarzellen mit stabilisierungsschritt und fertigungslinienabschnitt für den stabilisierungsschritt
DE102009044610A1 (de) Solarzellenmodul
DE4306409A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Elektrizität und Wärme
DE112017001985T5 (de) Photovoltaikanlage mit uneinheitlich gekühlten photovoltaikzellen
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102004026281A1 (de) Solarbetriebene Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2571828B1 (de) Bauelement zur erzeugung von thermoelektrischem strom und verfahren zu dessen herstellung
DE1949127C3 (de)
DE102010019782A1 (de) Anordnung zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
DE112006002270B4 (de) Brennstoffzelle
EP2369640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102013018754A1 (de) PV-Modul bei dem Brüche von Zellen verrneiden werden und dessen Anwendung in PV-Kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090119

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120103