DE202005009962U1 - Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder - Google Patents

Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202005009962U1
DE202005009962U1 DE200520009962 DE202005009962U DE202005009962U1 DE 202005009962 U1 DE202005009962 U1 DE 202005009962U1 DE 200520009962 DE200520009962 DE 200520009962 DE 202005009962 U DE202005009962 U DE 202005009962U DE 202005009962 U1 DE202005009962 U1 DE 202005009962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating part
axial
inner conductor
insulating
axial bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200520009962 priority Critical patent/DE202005009962U1/de
Publication of DE202005009962U1 publication Critical patent/DE202005009962U1/de
Priority to ES05815249T priority patent/ES2306254T3/es
Priority to PCT/EP2005/012784 priority patent/WO2006063686A1/de
Priority to DE502005003877T priority patent/DE502005003877D1/de
Priority to AT05815249T priority patent/ATE393486T1/de
Priority to EP05815249A priority patent/EP1825575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Isolierteil zum Halten wenigstens eines Innenleiterteiles (16) in einer vorbestimmten Position in einem HF-Steckverbinder, wobei das Isolierteil (100; 200; 300) wenigstens eine Axialbohrung (12) zur Aufnahme des wenigstens einen Innenleiterteiles (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (100; 200; 300) für wenigstens eine Axialbohrung (12) einen Radialschlitz (14) aufweist, welcher sich in axialer Richtung über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles (100; 200; 300) und in radialer Richtung vom Umfang des Isolierteiles (100; 200; 300) bis zur jeweiligen Axialbohrung (12) erstreckt, wobei an einer Eintrittsstelle des Radialschlitzes (14) in die Axialbohrung (12) der Radialschlitz (14) in Umfangsrichtung eine Breite aufweist, die kleiner ist als ein Durchmesser der Axialbohrung (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Isolierteil, beispielsweise für einen FAKRA-Steckverbinder, zum Halten wenigstens eines Innenleiterteiles in einer vorbestimmten Position in einem HF-Steckverbinder, wobei das Isolierteil wenigstens eine Axialbohrung zur Aufnahme des wenigstens einen Innenleiterteiles aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen HF-Steckverbinder mit einem Außenleiterteil, wenigstens einem Innenleiterteil und einem Isolierteil, welches wenigstens eine Axialbohrung zur Aufnahme des wenigstens einen Innenleiterteiles aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Aus der US 2003/0176104 A1 ist ein Koaxialsteckverbinder mit einem Kunststoffgehäuse bekannt, welcher dem sog. FAKRA-Standardisierungsschema (FAKRA = Fachkreis Automobiltechnik) für SMB-Verbindungen entspricht. Hierbei ist ein Kunststoffgehäuse vorgesehen, welches den Steckverbinder hält, schützt und für den Steckvorgang mit einem anderen Steckverbinder mit Kunststoffgehäuse vorpositioniert. Das Gehäuse weist zusätzlich mechanische Kodierungen auf, so dass nur zusammenpassende Gehäuse ineinander gesteckt werden können.
  • Derartige Kunststoffgehäuse für Koaxialsteckverbinder, welche auch FAKRA-Gehäuse genannt werden, finden in der Automobiltechnik Anwendung für Datenübertragungskabel. Diese Datenübertragungskabel sind üblicherweise Koaxialkabel oder ähnliche auf einem elektrischen Leiter basierende Kabel. Die mechanischen Abmessungen derartiger FAKRA-Gehäuse im Interface-Bereich, d.h. in einem axialen Abschnitt des Gehäuses, welcher mit einem komplementären Stecker zusammenwirkt, um eine mechanische Verbindung zwischen beiden Kunststoffgehäusen herzustellen, sind in der DIN-Norm 72594-1 in der Fassung vom Oktober 2004 festgelegt. Der Teil "Straßenfahrzeuge – 50-Ohm-Hochfrequenz-Schnittstelle (50-Ω-HFSSt) – Teil 1: Maße und elektrische Anforderungen" der o.g. DIN-Norm 72594-1 legt Stecker und Kuppler einer Schnittstelle mit einer Impedanz von 50 Ohm für Hochfrequenz-Anwendungen (50-Ω-HFSSt) in Straßenfahrzeugen fest und stellt so die Kommunikation zum und vom Kfz sicher. Er legt maßliche und elektrische Anforderungen und Eigenschaften fest und sichert deren Austauschbarkeit. Alle namhaften Autohersteller fertigen nach dieser Norm. Der Inhalt dieser Norm wird von dem Normenausschuss Kraftfahrzeuge (FAKRA) festgelegt.
  • Der Normenausschuss Kraftfahrzeuge (FAKRA) im DIN vertritt die regionalen, nationalen und internationalen Normungsinteressen auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugwesens. Das Aufgabengebiet des FAKRA umfasst die Erstellung von allen Normen bezüglich Vereinbarkeit, Austauschbarkeit und Sicherheit für Straßenfahrzeuge nach DIN 70010 (ausgenommen Ackerschlepper), unabhängig davon, ob diese Straßenfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, Elektromotoren oder Hybridantrieben ausgerüstet sind. Auch für die Aufbauten dieser Straßenfahrzeuge (ausgenommen Kommunal-, Feuerwehrfahrzeuge und Krankenkraftwagen) erstellt der FAKRA Normen. Ferner ist er zuständig für die Normung der gesamten Ausrüstung vorstehend genannter Fahrzeuge und Aufbauten sowie für die Normung der Frachtcontainer (ISO-Container). Die Normung fördert Rationalisierung und Qualitätssicherung im Kraftfahrzeugbau sowie die Umweltverträglichkeit des Kraftfahrzeugs. Außerdem trägt sie dem aktuellen Stand von Technik und Wissenschaft entsprechend zur Erhöhung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit bei, zum Nutzen der Hersteller und Verbraucher.
  • Das Isolierteil eines HF-Steckverbinders dient dazu, ein Innenleiterteil des HF-Steckverbinders an einer vorbestimmten Position innerhalb eines Außenleiterteiles des HF-Steckverbinders zu halten und dabei einen elektrischen Kontakt zwischen Innenleiterteil und Außenleiterteil zu verhindern. Das Isolierteil ist dazu bevorzugt aus einem Dielektrikum hergestellt, welches ein entsprechender elektrischer Isolator ist. Da der Wellenwiderstand beziehungsweise die Impedanz über den gesamten HF-Steckverbinder konstant sein soll, muss der Innenleiter in dem Bereich, in dem er innerhalb des als Dielektrikum ausgebildeten Isolierteils verläuft, einen geringeren Durchmesser haben als außerhalb des Isolierteils, wo lediglich Luft zwischen dem Innenleiterteil und Außenleiterteil als Dielektrikum angeordnet ist. Diese entsprechende Änderung der Dielektrizitätskonstante durch unterschiedliche Medien zwischen Innenleiterteil und Außenleiterteil muss durch eine entsprechende Änderung des Durchmessers des Innenleiterteiles ausgeglichen werden, um einen konstanten Wellenwiderstand zu erzielen. Dies bedeutet jedoch, dass ein Durchmesser des Innenleiterteiles unmittelbar benachbart zum Isolierteil größer ist als eine Axialbohrung des Isolierteils, durch welche das Innenleiterteil verlaufen soll. Es ist daher nicht möglich einfach das Innenleiterteil axial durch die Axialbohrung des Isolierteils hindurch zu schieben beziehungsweise zu stecken. Bisher ist es bekannt, entweder das Isolierteil derart auszubilden, dass die Axialbohrung für die Montage des Innenleiterteiles aufgeweitet werden kann, oder das Innenleiterteil aus zwei Teilen herzustellen, die nach dem durchstecken eines Teils des Innenleiterteiles durch das Isolierteil hindurch zusammengebaut werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung des Aufbaus und der Montage für einen HF-Steckverbinder zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Isolierteil der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch einen HF-Steckverbinder der oben genannten Art mit den in Anspruch 11 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Isolierteil der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Isolierteil für wenigstens eine Axialbohrung einen Radialschlitz aufweist, welcher sich in axialer Richtung über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles und in radialer Richtung vom Umfang des Isolierteiles bis zur jeweiligen Axialbohrung erstreckt, wobei an einer Eintrittsstelle des Radialschlitzes in die Axialbohrung der Radialschlitz in Umfangsrichtung eine Breite aufweist, die kleiner ist als ein Durchmesser der Axialbohrung.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Innenleiterteil in radialer Richtung in des Isolierteil eingesteckt werden kann und dabei selbsttätig verrastet, ohne dass dafür wegen des größeren Durchmessers des Innenleiterteiles außerhalb des Isolierteils die Axialbohrung aufgeweitet oder das Innenleiterteil mehrteilig ausgebildet werden muss. Ferner sind durch die besondere Ausbildung des Isolierteils die elektrischen Eigenschaften des Stern-Vierer-Leiters auf kleinem Raum realisiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Übertragung von HF Signalen über zwei einem Paar kombinierte Innenleiterteile ohne Übersprechen von einem Innenleiterteil des Paares zum anderen Innenleiterteil dieses Paares erzielt man dadurch, dass das Isolierteil wenigstens ein, insbesondere zwei Paar Axialbohrungen für je zwei Innenleiterteile mit jeweils zugeordnetem Radialschlitz aufweist, wobei in einer Schnittebene senkrecht zur axialen Längsachse des Isolierteils die Mittelpunkte aller Axialbohrungen auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen, wobei die Axialbohrungen eines Paares bevorzugt symmetrisch bezüglich der Mittellängsachse des Isolierteiles angeordnet sind. Ein Mittelpunkt der Kreislinie liegt hierbei bevorzugt auf der Mittellängsachse des Isolierteiles.
  • Eine besonders vorteilhafte Signalübertragung über vier Innenleiter mit minimaler HF-Einkopplung von einem Innenleiter auf den anderen erzielt man dadurch, dass das Isolierteil wenigstens zwei Paar Axialbohrungen für insgesamt vier Innenleiterteile aufweist, wobei die Axialbohrungen derart angeordnet sind, dass eine die Mittelpunkte der Axialbohrungen eines Paares verbindende Linie senkrecht zu einer die Mittelpunkte der Axialbohrungen des anderen Paares verbindenden Linie steht. Bei einer derartigen Anordnung befinden sich die Innenleiterteile eines Paares in einer Masseebene des anderen Paares, sodass eine HF-Einkopplung von einem Innenleiter-Paar auf das andere Innenleiter-Paar minimiert ist. Dieses Konzept der Signalübertragung Mittels vier Innenleiter wird auch als "Stern-Vierer" bezeichnet.
  • Dadurch, dass das Isolierteil wenigstens zwei Axialbohrungen für zwei Innenleiterteile mit jeweils zugeordnetem Radialschlitz aufweist, wobei in Umfangsrichtung zwischen wenigstens zwei benachbarten Radialschlitzen eine zusätzliche Radialnut vorgesehen ist, welche sich in axialer Richtung über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles erstreekt, erhalten die Wandungen eines Radialschlitzes eine elastische Flexibilität und können beim radial einschieben eines Innenleiterteiles in die zugeordneten Axialbohrung in Umfangsrichtung ausgelenkt werden, sodass das radiale einstecken der Innenleiterteile in die zugeordneten Axialbohrungen vereinfacht und gleichzeitig ein mechanischer Rückhaltemechanismus für das in die Axialbohrung eingesteckte Isolierteil durch die elastische Federkraft der Wandungen eines Radialschlitzes verbessert ist. Dies wird weiterhin dadurch unterstützt, dass ein Durchmesser der Axialbohrung kleiner ausgebildet ist als ein Durchmesser des einzusteckenden Innenleiterteiles, da hierdurch die Wandungen eines Radialschlitzes durch das in die Axialbohrung eingesteckte Innenleiterteil elastisch federnd aus einer Ruheposition ausgelenkt werden. Weiterhin ist durch entsprechende Wahl der Tiefe und Breite der Radialnuten ein sich über die axiale Länge des Isolierteiles ergebender Wellenwiderstand beeinflussbar.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine Radialnut sich radial in Richtung Mittellängsachse des Isolierteiles verjüngend, insbesondere konisch verjüngend, ausgebildet.
  • Ein besonders einfaches Einstecken eines Innenleiterteiles in eine Axialbohrung in radialer Richtung durch einen zugeordneten Radialschlitz hindurch erzielt man dadurch, dass wenigstens ein Radialschlitz sich radial in Richtung Axialbohrung verjüngend, insbesondere konisch verjüngend, ausgebildet ist.
  • Eine weitere Impedanzkontrolle entlang des Isolierteiles erzielt man dadurch, dass das Isolierteil eine Mittelbohrung in axialer Richtung aufweist, wobei durch die Wahl des Durchmessers der Mittelbohrung auf die Impedanz entlang des Isolierteiles Einfluss genommen werden kann.
  • Sei einem HF-Steckverbinder der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Isolierteil wie voranstehend beschrieben ausgebildet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass der HF-Steckverbinder mit der Anordnung eines Stern-Vierer-Leiters ausgestattet werden kann, wobei die besondere Ausbildung des Isolierteils die elektrischen Eigenschaften des Stern-Vierer-Leiters auf kleinem Raum ermöglicht und gleichzeitig eine einfache Montage erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der HF-Steckverbinder ein Kunststoffgehäuse auf, welches in seinem Interfacebereich mechanische Abmessungen aufweist, die dem FAKRA-Standardisierungsschema für 50-Ω-HFSSt entsprechen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierteils mit eingesteckten Innenleiterteilen in perspektivische Ansicht,
  • 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierteiles in Seitenansicht,
  • 3 das Isolierteil gemäß 2 in einer Ansicht von vorne,
  • 4 dass Detail X von 3,
  • 5 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierteils mit eingesteckten Innenleiterteilen in einer Ansicht von vorne und
  • 6 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen HF-Steckverbinders mit einem FAKRA-Gehäuse, in dem mittels des erfindungsgemäßen Isolierteils eine Stern-Vierer-Anordnung ausgebildet ist in Explosionsdarstellung.
  • Die aus 1 ersichtliche erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierteiles 100 weist vier Axialbohrungen 12 auf, die sich über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles 100 erstrecken. Jeder Axialbohrungen 12 ist ein Radialschlitz 14 zugeordnet, welcher sich von einem Umfang des Isolierteiles 100 bis zu einer jeweiligen Axialbohrung 12 erstreckt, so dass eine Öffnung der zugeordneten Axialbohrung 12 ausgebildet ist. Jeder Radialschlitz 14 erstreckt sich in axialer Richtung über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles 100. Weiterhin sind Wandungen der Radialschlitze 14 derart ausgebildet, dass sie sich in radialer Richtung einwärts in Richtung der zugeordneten Axialbohrungen 12 verjüngen. An einer Eintrittsstelle eines Radialschlitzes 14 in eine Axialbohrung 12 ist der Radialschlitz 14 mit einer Breite ausgebildet, die kleiner ist als ein Durchmesser der Axialbohrung 12. Hierdurch ist eine mechanisch Rückhaltung für ein in der Axialbohrung 12 angeordnetes Innenleiterteil 16 ausgebildet.
  • Das Isolierteil 100 weist eine Mittelbohrung 18 auf, die sich ebenfalls über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles 100 erstreckt. Mittels dieser Mittelbohrung 18 wird durch entsprechende Wahl des Durchmessers dieser Mittelbohrung 18 auf einen Wellenwiderstand beziehungsweise eine Impedanz im Bereich des Isolierteiles 100 Einfluss genommen.
  • Weiterhin ist zwischen je zwei Wandungen von verschiedenen, in Umfangsrichtung neben einander liegenden Radialschlitzen 14 eine Radialnut 20 ausgebildet, die sich in axialer Richtung ebenfalls über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles 100 erstreckt. Hierdurch können die jeweiligen Wandungen der Radialschlitze 14 in Umfangsrichtung elastisch federnd verschwenken, wenn durch den Radialschlitz 14 hindurch in radialer Richtung ein Innenleiterteil 16 eingeschoben wird, wobei wegen der Breite des Radialschlitzes 14 im Bereich des Einganges zur Axialbohrung 12, welche kleiner ist als ein Durchmesser des Innenleiterteiles 16, die Wandungen des Radialschlitzes 14 etwas einander gedrückt werden. Sobald jedoch das Innenleiterteil 16 vollständig in die Axialbohrung 12 eingeschoben ist, können die Wandungen des Radialschlitzes 14 in entgegengesetzter Richtung zurück federn, sodass das Innenleiterteil 16 in der Axialbohrung 12 über mehr als die Hälfte des Umfanges des Innenleiterteiles 16 umschlossen ist. Die elastische Federkraft der Wandungen des Radialschlitzes 14 verhindert dabei ein herausfallen des Innenleiterteiles 16 in radialer Richtung.
  • Die Radialnut hat zusätzlich die Aufgabe, durch Wahl einer entsprechenden Breite und Tiefe den Wellenwiderstand über das Isolierteil 100 zu beeinflussen.
  • Bei dieser ersten bevorzugten Ausführungsform eines Isolierteiles 100 sind vier Axialbohrungen 12 vorgesehen, die jeweils ein Innenleiterteil 16 aufnehmen, sodass das Isolierteil 100 insgesamt vier Innenleiter 16 an vorbestimmten Positionen hält. Das Innenleiterteil 100 ist dabei zum Einschieben in eine nicht dargestellte Außenleiterhülse eines HF-Steckverbinders ausgebildet, sodass das Isolierteil 100 die vier Innenleiter 16 an vorbestimmten Positionen innerhalb des Außenleiterteiles hält. Die besondere Anordnung der vier Axialbohrungen 12 wird nachfolgend anhand der zweiten bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • 2 bis 4 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierteiles 200, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sodass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen wird. Wie bereits bei der ersten Ausführungsform 100 ist auch dieses Isolierteil 200 zum Halten von vier Innenleitern 16 ausgebildet. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, liegen in einer Schnittebene senkrecht zu einer Mittellängsachse 22 des Isolierteiles 200 die jeweiligen Mittelpunkte 24 aller Axialbohrungen 12 auf einer gemeinsamen Kreislinie 26, deren Mittelpunkt auf der Mittellängsachse 22 liegt.
  • Durch diese Anordnung der Axialbohrungen 12 ergibt sich für die Position der Innenleiterteile folgendes. Je zwei Innenleiterteile sind als Innenleiterteil-Paar symmetrisch zur Mittellängsachse 22 angeordnet. Ferner sind die Axialbohrungen 12 derart angeordnet, dass eine die Mittelpunkte der Axialbohrungen 12 eines Paares verbindende Linie 28 senkrecht zu einer die Mittelpunkte der Axialbohrungen 12 des anderen Paares verbindende Linie 30 steht. Hierdurch befindet sich ein Innenleiterteil-Paar genau in der Masseebene des anderen Innenleiterteil-Paares. Diese Anordnung wird auch als "Stern-Vierer" bezeichnet und hat den besonderen Vorteil, dass ein Übersprechen von HF-Signalen sowohl innerhalb eines Innenleiterteil-Paares als auch zwischen verschiedenen Innenleiterteil-Paaren minimiert ist. Ein HF-Steckverbinder, der mit einem derartigen Isolierteil 100 bzw. 200 versehen ist, führt daher die geometrischen Bedingungen für eine "Stern-Vierer-Signalleitungen" in geeigneter Weise fort. Die Wandungen der Radialnuten 20 sind, wie aus 4 ersichtlich, derart ausgebildet, dass sie im rechten Winkel zueinander stehen.
  • Die Innenleiterteile eines Paares sind zweckmäßigerweise komplementär als Stecker und Buchse ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass ein derartiger HF-Steckverbinder keine zwei verschiedenartige Typen (Buchse und Stecker) benötigt, sondern zwei identische HF-Steckverbinder durch einfaches drehen um 90° ineinander steckbar sind.
  • 5 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierteiles 300, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sodass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen wird. Bei dieser dritten Ausführungsform sind lediglich zwei Axialbohrungen 12 für ein Paar von Innenleiterteilen 16 vorgesehen. Dementsprechend sind auch lediglich zwei symmetrisch zur Mittellängsachse 22 des Isolierteiles 300 angeordnete Radialnuten 20 ausgebildet. Die Axialbohrungen 12 sind analog wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen symmetrisch zur Mittellängsachse 22 und auf einer gemeinsamen Kreislinie (nicht dargestellte), deren Mittelpunkt auf der Mittellängsachse 22 liegt, angeordnet.
  • 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen HF-Steckverbinders mit einem Außenleiterteil 34 und einem FAKRA-Gehäuse 32, in dem mittels des erfindungsgemäßen Isolierteils 100 eine Stern-Vierer-Anordnung ausgebildet ist. Das Isolierteil hält die vier Innenleiter 16 in der Stern-Vierer-Anordnung innerhalb des FAKRA-Gehäuse 32 und des Außenleiterteils 34. Trotz einer vom herkömmlichen Signalleiter bei FAKRA-Gehäusen abweichenden Leiteranordnung in der Form einer Stern-Vierer-Signalleitung können somit genormte Steckverbindungen verwendet werden. Gegenüber herkömmlichen FAKRA-Steckverbindungen bietet jedoch die erfindungsgemäße FAKRA-Steckverbindung mit Stern-Vierer-Signalleitung eine erheblich verbesserte Signalübertragung, wobei ein Übersprechen bzw. eine Interferenz zwischen den Leitern durch die Stern-Vierer-Anordnung wirksam vermieden ist.

Claims (12)

  1. Isolierteil zum Halten wenigstens eines Innenleiterteiles (16) in einer vorbestimmten Position in einem HF-Steckverbinder, wobei das Isolierteil (100; 200; 300) wenigstens eine Axialbohrung (12) zur Aufnahme des wenigstens einen Innenleiterteiles (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (100; 200; 300) für wenigstens eine Axialbohrung (12) einen Radialschlitz (14) aufweist, welcher sich in axialer Richtung über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles (100; 200; 300) und in radialer Richtung vom Umfang des Isolierteiles (100; 200; 300) bis zur jeweiligen Axialbohrung (12) erstreckt, wobei an einer Eintrittsstelle des Radialschlitzes (14) in die Axialbohrung (12) der Radialschlitz (14) in Umfangsrichtung eine Breite aufweist, die kleiner ist als ein Durchmesser der Axialbohrung (12).
  2. Isolierteil (100; 200; 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (100; 200; 300) wenigstens ein, insbesondere zwei Paar Axialbohrungen (12) für je zwei Innenleiterteile (16) mit jeweils zugeordnetem Radialschlitz (14) aufweist, wobei in einer Schnittebene senkrecht zur axialen Längsachse (22) des Isolierteils (100; 200; 300) die Mittelpunkte (24) aller Axialbohrungen (12) auf einer gemeinsamen Kreislinie (26) liegen.
  3. Isolierteil (100; 200; 300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt der Kreislinie (26) auf der Mittellängsachse (22) des Isolierteiles (100; 200; 300) liegt.
  4. Isolierteil (100; 200; 300) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen (12) eines Paares symmetrisch bezüglich der Mittellängsachse (22) des Isolierteiles (100; 200; 300) angeordnet sind.
  5. Isolierteil (100; 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (100; 200) wenigstens zwei Paar Axialbohrungen (12) für insgesamt vier Innenleiterteile (16) aufweist, wobei die Axialbohrungen (12) derart angeordnet sind, dass eine die Mittelpunkte (24) der Axialbohrungen (12) eines Paares verbindende Linie (28) senkrecht zu einer die Mittelpunkte (24) der Axialbohrungen (12) des anderen Paares verbindenden Linie (30) steht.
  6. Isolierteil (100; 200; 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (100; 200; 300) wenigstens zwei Axialbohrungen (12) für zwei Innenleiterteile (16) mit jeweils zugeordnetem Radialschlitz (14) aufweist, wobei in Umfangsrichtung zwischen wenigstens zwei benachbarten Radialschlitzen (14) eine zusätzliche Radialnut (20) vorgesehen ist, welche sich in axialer Richtung über die gesamte axiale Länge des Isolierteiles (100; 200; 300) erstreckt.
  7. Isolierteil (100; 300) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Radialnut (20) sich radial in Richtung Mittellängsachse (22) des Isolierteiles (100; 300) verjüngend, insbesondere konisch verjüngend, ausgebildet ist.
  8. Isolierteil (100; 200; 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Axialbohrung (12) kleiner ausgebildet ist als ein Durchmesser des einzusteckenden Innenleiterteiles (16).
  9. Isolierteil (100; 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Radialschlitz (14) sich radial in Richtung Axialbohrung (12) verjüngend, insbesondere konisch verjüngend, ausgebildet ist.
  10. Isolierteil (100; 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (100; 200) eine Mittelbohrung (18) in axialer Richtung aufweist.
  11. HF-Steckverbinder mit einem Außenleiterteil, wenigstens einem Innenleiterteil und einem Isolierteil, welches wenigstens eine Axialbohrung zur Aufnahme des wenigstens einen Innenleiterteiles aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (100; 200; 300) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. HF-Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Kunststoffgehäuse aufweist, welches in seinem Interfacebereich mechanische Abmessungen aufweist, die dem FAKRA-Standardisierungsschema für 50-Ω-HFSSt entsprechen.
DE200520009962 2004-12-13 2005-06-24 Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder Expired - Lifetime DE202005009962U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009962 DE202005009962U1 (de) 2004-12-13 2005-06-24 Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder
ES05815249T ES2306254T3 (es) 2004-12-13 2005-11-30 Pieza de aislamiento para un enchufe de hf, en particular un conector de enchufe fakra.
PCT/EP2005/012784 WO2006063686A1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Isolierteil für hf-steckverbinder, insbesondere fakra-steckverbinder
DE502005003877T DE502005003877D1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Isolierteil für hf-steckverbinder, insbesondere fakra-steckverbinder
AT05815249T ATE393486T1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Isolierteil für hf-steckverbinder, insbesondere fakra-steckverbinder
EP05815249A EP1825575B1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Isolierteil für hf-steckverbinder, insbesondere fakra-steckverbinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019277U DE202004019277U1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Isolierteil für HF-Steckverbinder
DE202004019277.2 2004-12-13
DE200520009962 DE202005009962U1 (de) 2004-12-13 2005-06-24 Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009962U1 true DE202005009962U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34258971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004019277U Expired - Lifetime DE202004019277U1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Isolierteil für HF-Steckverbinder
DE200520009962 Expired - Lifetime DE202005009962U1 (de) 2004-12-13 2005-06-24 Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004019277U Expired - Lifetime DE202004019277U1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Isolierteil für HF-Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202004019277U1 (de)
ES (1) ES2306254T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811613A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Hirschmann Car Communication GmbH Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
WO2011057691A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckeradapter
CN103367964A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 祥峰实业股份有限公司 连接器的绝缘端子座
EP2658037A1 (de) 2012-04-25 2013-10-30 Aimmet Industrial Co., Ltd. Isolierende Endgerätebasis eines Verbinders
EP3273546A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 TE Connectivity Germany GmbH Steckereinsatz mit positionierungselement
US11600954B2 (en) * 2018-07-13 2023-03-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Cable core crossing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039314B4 (de) 2010-08-13 2019-10-10 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder
CN114665343B (zh) * 2022-03-22 2024-04-05 中航光电科技股份有限公司 一种射频同轴插座及车载射频同轴连接器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811613A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Hirschmann Car Communication GmbH Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
WO2011057691A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckeradapter
US8777670B2 (en) 2009-11-10 2014-07-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Plug adapter having plug side ends with dissimilar mechanical interface geometries
CN103367964A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 祥峰实业股份有限公司 连接器的绝缘端子座
EP2658037A1 (de) 2012-04-25 2013-10-30 Aimmet Industrial Co., Ltd. Isolierende Endgerätebasis eines Verbinders
EP3273546A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 TE Connectivity Germany GmbH Steckereinsatz mit positionierungselement
CN107645103A (zh) * 2016-07-20 2018-01-30 泰连德国有限公司 带有定位元件的插头插入件
US11600954B2 (en) * 2018-07-13 2023-03-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Cable core crossing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004019277U1 (de) 2005-03-03
ES2306254T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825575B1 (de) Isolierteil für hf-steckverbinder, insbesondere fakra-steckverbinder
EP2898571B1 (de) Steckverbinder
DE202005009962U1 (de) Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder
DE102013111760B3 (de) Steckverbinder
EP2220730B1 (de) Koaxialsteckverbinder mit einem kodiergehäuse
DE102015113786B4 (de) Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2629377B1 (de) Kabel zur Übertragung von Signalen
EP3745541B1 (de) Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung
EP2220726B1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE202013006297U1 (de) Steckverbinder
DE202005005362U1 (de) Datenübertragungskabel mit FAKRA-Gehäuse
EP2347475B1 (de) Hf-steckverbinder
EP3593412B1 (de) Innenleiter-element und verfahren zum herstellen eines systems
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE102017123080A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
EP3869622A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
EP3930111A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
EP3869632A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3671975A1 (de) Kabelsteckverbinderanordnung, kabelsteckverbinder und pressmittel
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE112020003789T5 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP3930104A1 (de) Aussenleiterbaugruppe, elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080910

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120103

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE