EP2629377B1 - Kabel zur Übertragung von Signalen - Google Patents

Kabel zur Übertragung von Signalen Download PDF

Info

Publication number
EP2629377B1
EP2629377B1 EP12000997.2A EP12000997A EP2629377B1 EP 2629377 B1 EP2629377 B1 EP 2629377B1 EP 12000997 A EP12000997 A EP 12000997A EP 2629377 B1 EP2629377 B1 EP 2629377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
end pieces
cable according
longitudinal axis
latching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12000997.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2629377A1 (de
Inventor
Norbert Friese
Martin Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to EP12000997.2A priority Critical patent/EP2629377B1/de
Priority to HUE12000997A priority patent/HUE050214T2/hu
Priority to DE102012024386A priority patent/DE102012024386A1/de
Priority to MX2013000852A priority patent/MX2013000852A/es
Priority to US13/765,357 priority patent/US8974243B2/en
Priority to BR102013003694-3A priority patent/BR102013003694B1/pt
Priority to CN201310052319.4A priority patent/CN103441344B/zh
Publication of EP2629377A1 publication Critical patent/EP2629377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2629377B1 publication Critical patent/EP2629377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated cable, which in particular comprises a coupling element or a plug connector, for the transmission of signals according to claim 1.
  • the cables in question can be used, for example, in motor vehicles or aircraft and are usually required in large numbers.
  • a simple structure and simple assembly are of great importance.
  • Such cables must be manufactured in such a way that they can be used to transmit signals at a high data rate, as is required, for example, for high-quality video signal transmission.
  • WO 2010/115514 A1 discloses a multi-part connector structure, the connector and mating connector being connected to one another by a thread arrangement.
  • a separate cross-shaped shielding element is used to guide a counterpart of the coupling element.
  • the invention has for its object to provide a cable which allows high-quality signal transmission at high data rates and can still be manufactured with comparatively little production effort.
  • the cable for the transmission of signals has several (in particular twisted) wires, on the inner conductors of which an electrically conductive end piece is fastened.
  • Each of the end pieces comprises a first locking element.
  • the cable also has a coupling element, the coupling element comprising a body with a geometric longitudinal axis.
  • the body is designed so that it has parallel bushings for receiving the end pieces.
  • the leadthroughs are advantageously also parallel to the longitudinal axis.
  • Each of the bushings has a second locking element. The end piece is introduced into the bushing in such a way that the first latching element interacts with the second latching element, so that the end piece is arranged latched to the body.
  • the body also has a first surface and a second surface for guiding a counterpart, for example a mating connector, of the coupling element, the surfaces being oriented such that the first surface has a radially outwardly directed normal vector and the second surface has a radially inwardly directed one Has normal vector.
  • a normal vector is to be understood as a vector that is orthogonal to the respective surface. Consequently, the normal vector of the curved surface in question at one point is the normal vector of the tangential plane at this point.
  • both normal vectors on the respective surface are oriented in such a way that they have a radial direction component, but different signs of the direction.
  • the radial direction is understood to be an orientation orthogonal to the longitudinal axis.
  • the surfaces can lie radially opposite one another in a cross-section or in a cross-sectional plane that is oriented orthogonally to the longitudinal axis, separated by an air gap.
  • signals are to be understood as signals which are suitable for data transmission in an Ethernet system and for example have a frequency of 1 MHz to 150 MHz, in particular 80 MHz to 150.
  • the invention is based on the finding that high transmission rates of the signals can be achieved with high signal quality by an extremely precise positioning of the individual wires in the coupling element. Due to the special design of the body, these specifications can be achieved with a multi-core cable, even if there is no shielding.
  • the cable is advantageously unshielded.
  • the electrically conductive inner conductors of the wires are usually surrounded by an insulating material, so that the wire comprises an inner conductor and insulation.
  • the inner conductor itself can also be understood as a wire.
  • the cable is designed such that points along a circumferential line on the first surface or on the second surface or on both surfaces have different distances from the longitudinal axis in order to enable mechanical coding.
  • Mechanical coding can be understood in particular as a constructive measure to ensure that a plug connection between the coupling element and a corresponding counterpart is produced in the correct position.
  • the surfaces can advantageously have grooves or grooves or radially projecting ribs.
  • the body is made in one piece from insulating material, in particular by an injection molding process, wherein the second locking element can be designed as an integral part of the body.
  • first surface can be axially offset (that is, along the longitudinal axis) with respect to the second surface with respect to the longitudinal axis.
  • the bushings are configured such that they surround the end pieces in a closed manner at least along a circumferential line on the respective end piece, this enclosure being provided at least in a partial section extending along the direction of the longitudinal axis.
  • the bushings have subsection sections which correspond, for example, to a hollow cylindrical or a polygonal channel.
  • connection element can, for example, be an integral part of the end piece.
  • the coupling element can further comprise a secondary detent element.
  • the secondary locking element which engages at least one end piece, axially secures the relevant wire in a form-fitting manner in the sense of a strain relief.
  • the cable has a secondary locking element with which an axial securing of a wire can be produced by moving the secondary locking element in a direction which has a directional component orthogonal to the longitudinal axis.
  • the direction of the displacement is advantageously oriented tangentially with respect to the longitudinal axis, that is to say orthogonal to the longitudinal axis without cutting it.
  • the body of the coupling element can be designed for captively receiving the secondary locking element.
  • the cable has four wires, two wires being twisted together.
  • the four wires are twisted together in pairs.
  • a cable for the transmission of signals is shown, in particular for installation in a vehicle.
  • the signals can be used to route video images from a camera to an on-board computer, for example, using Ethernet technology for this purpose.
  • the end of the cable can be detachably connected to a corresponding counterpart of another component, for example an element of on-board electronics, in the sense of a plug connection by means of a coupling element.
  • the cable has four wires 1 (see Figures 4 to 8 ), which are surrounded on the outside by an electrically insulating jacket 4.
  • each of the four wires 1 according to the Figure 5 taken for themselves insulation around a respective inner conductor, which is only removed in the end region of each core 1.
  • the inner conductors are each contacted with an end piece 1.1 by a crimp connection, with a connection element 1.12 of the end piece 1.1 being plastically deformed around the inner conductor for this purpose.
  • the end piece 1.1 has an indentation between the connecting element 1.12 and an essentially tubular region.
  • Each end piece 1.1 also has a first latching element 1.11 in its tubular area, which in the exemplary embodiment presented is designed as a circumferential collar.
  • This circumferential collar serving as the first latching element 1.11 has an insertion cone 1.111 and a sharp-edged embossing 1.112, as also from the detailed view in FIG Figure 5 you can see.
  • the cable can be designed in such a way that the wires 1 are arranged in a stranded manner according to a twisted pair principle.
  • two pairs of wires 1 can each be arranged stranded as a twisted pair.
  • the cable is unshielded, which has considerable cost and weight advantages in comparison to conventional cables for transmitting signals in vehicles.
  • the cable further comprises a body 2, which is made here from an electrically insulating material, in particular as an injection molded plastic part.
  • the body 2 has a longitudinal axis L, which in the first approximation represents an axis of symmetry.
  • Four bushings 2.1 are arranged parallel to the longitudinal axis L and extend into a substantially cylindrical inner part of the body 2.
  • the diameter of the bushings 2.1 is at the end (in the Figures 6 and 7 at the left end) is reduced, so that at this end the inside diameter of the bushings 2.1 is smaller than the outside diameter of the end pieces 1.1. Consequently, the end pieces 1.1 or the wires 1 cannot be mounted so that they protrude from the body 2 at the relevant end.
  • the bushings 2.1 also have second locking elements 2.11. These are molded onto the body 2 as an integral part of the body 2.
  • the locking elements 2.11 can be deflected elastically in the radial direction.
  • a surface 2.2 of the inner part of the body 2 can have a normal vector N22 (see Figure 3 ) can be assigned, which has a directional component parallel to the radial direction and is directed radially outward from the surface 2.2.
  • the body 2 lying radially on the outside has an essentially hollow cylindrical region which is delimited on the inside by a further surface 2.3. This is oriented inwards towards the longitudinal axis L and consequently has a normal vector N23 which has a directional component parallel to the radial direction and is directed radially inwards away from the surface 2.3.
  • the surfaces 2.2, 2.3 are located radially opposite one another in a cross section through an air gap S.
  • the end pieces 1.1 are also in the same cross section.
  • the inner part of the body 2 is axially set back by a dimension x relative to the longitudinal axis L relative to the substantially hollow cylindrical region of the body 2.
  • the first surface 2.2 is axially offset from the second surface 2.3 with respect to the longitudinal axis L.
  • the body 2 is designed such that points along a circumferential line on the first surface 2.2 and on the second surface 2.3 have different distances from the longitudinal axis L. Consequently, the body 2, such as that in FIG Figure 2 can be seen on its essentially cylindrical inner part indentations 2.21, which represent a deviation from an ideal cylinder.
  • the radially outer, essentially hollow cylindrical region of the body 2 also has recesses 2.31, which likewise extend parallel to the longitudinal axis L.
  • the coupling element additionally comprises a so-called secondary locking element, which according to the Figure 10 comprises a first locking part 3.1 and a second locking part 3.2.
  • the one-piece locking parts 3.1, 3.2 produced by an injection molding process have projections 3.11, 3.21.
  • the end pieces 1.1 are first crimped onto the stripped inner conductors of the wires 1, so that an arrangement according to FIG Figure 4 is present.
  • the end pieces 1.1 are axially introduced into the bushings 2.1 until the first latching elements 1.11 latch with the second latching elements 2.11.
  • the locking elements 2.11 of the body 2 are first pushed radially outward by the insertion cones 1.111 of the locking elements 1.11 on the end pieces 1.1.
  • the latching elements 2.11 of the body 2 snap radially inward after the latching elements 1.11 configured as a collar have been pushed past.
  • the locking elements 2.11 of the body 2 then secure the wires 1 in the axial direction in this position with the aid of the sharp-edged embossing 1.112 of the locking elements 1.11 on the end pieces 1.1. Due to the reduced diameter of the bushings 2.1 at the end of the body 2, the wires 1 are axially secured in the corresponding opposite direction. Furthermore the locking elements 2.11 of the body 2 are also radially prestressed in the final assembled position and thus hold the end pieces 1.1 without play in the bushings 2.1.
  • the bushings 2.1 Due to the fact that the monolithic body 2 made of plastic is electrically non-conductive, the bushings 2.1 have an electrically insulating relationship with respect to the end pieces 1.1, so that a short circuit or leakage current between the end pieces 1.1 inside the body 2 is excluded.
  • the bushings 2.1 are designed in such a way that they surround the end pieces 1.1 in a closed manner over their circumference at least in a section extending along the direction of the longitudinal axis L. Accordingly, the end pieces 1.1 can only be introduced from the axial direction and not from the radial or tangential direction. With this construction, an extremely high degree of precision can be achieved with regard to the position of the end pieces 1.1. Only by ensuring such positional accuracy is it possible to transmit high data rates in an unshielded cable in a vehicle.
  • the locking parts 3.1, 3.2 of the secondary locking element (relative to the longitudinal axis L) are introduced in tangential direction into corresponding channels of the body 2, so that the projections 3.11, 3.12 are inserted into the indentations of the end pieces 1.1 become.
  • the cable is shown without the body 2, so that the mode of action of the secondary locking element is visible, in which the projections 3.11, 3.12 act on the end piece 1.1 and axially secure or relieve the wires 1 in a form-fitting manner.
  • the locking parts 3.1, 3.2 are fixed captively on the body 2 with the aid of locking lugs 3.12, 3.22 and are received in corresponding recesses in the body 2.
  • the coupling element of the cable or the body 2 is designed so that the two surfaces 2.2, 2.3 as a guide of a counterpart serve when the counterpart is plugged together with the coupling element.
  • the surface 2.3 with the radially inwardly oriented normal vector N23 as a guide whereby an accurate alignment can be achieved by longitudinal ribs of the counterpart, which engage in the recesses 2.31.
  • the surface 2.2 Only after the distance x has been overcome when establishing a plug connection, does the surface 2.2 begin to act as a second guide surface.
  • positional security in the sense of mechanical coding is achieved by an interaction of recesses 2.21 with a counterpart, which is accordingly equipped with longitudinal ribs.
  • the invention also includes arrangements in which, for example, the latching elements 1.11 are designed as notches, which are offset inwards with respect to the outer diameter of the end pieces 1.1.
  • the locking elements 2.11 of the body 2 can be designed, for example, as locking hooks which engage in the notches.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein konfektioniertes Kabel, welches insbesondere ein Kupplungselement bzw. einen Steckverbinder umfasst, zur Übertragung von Signalen gemäß dem Anspruch 1.
  • Die betreffenden Kabel sind etwa in Kraftfahrzeugen oder Luftfahrzeugen einsetzbar und werden meist in großen Stückzahlen benötigt. Zur kostengünstigen Bereitstellung entsprechender Kabel sind ein einfacher Aufbau und eine einfache Konfektionierbarkeit von großer Bedeutung. Derartige Kabel müssen so hergestellt sein, dass mit diesen Signale mit hoher Datenrate übertragen werden können, wie dies zum Beispiel für eine qualitativ hochwertige Videosignalübertragung erforderlich ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2003/0199205 A1 ist ein mehradriges geschirmtes Kabel bekannt, welches ein Kupplungselement aufweist. Die Bauweise gemäß der Offenlegungsschrift US 2003/0199205 A1 hat unter anderem den Nachteil, dass bei einem derartigen Aufbau die übertragbaren Datenraten begrenzt sind und zudem vergleichsweise viele Einzelteile zur Herstellung des betreffenden Kabels erforderlich sind.
  • Aus der DE 20 2010 009 598 U1 ist ein vielteiliger Aufbau eines Steckverbinders bekannt mit einem separaten Rastmittel in Form eines Federrings. Solange der Federring auch nur teilweise über den Außenumfang eines Isolierteils radial hinaus ragt, wird eine endgültige Montage des vielteiligen Steckverbinders verhindert. Erst wenn alle Innenleiterteile an einer gewünschten, vorbestimmten Position in einer axialen Durchgangsbohrung des Isolierteils angeordnet sind, ist ein axiales Einschieben des Isoliertells in ein Außenleiterteil möglich.
  • In der WO 2010/115514 A1 ist ein mehrteiliger Steckeraufbau offenbart, wobei Stecker und Gegenstecker durch eine Gewindeanordnung miteinander verbunden werden. Zur Führung eines Gegenstücks des Kupplungselements dient dort ein separates kreuzförmiges Schirmungselement.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabel zu schaffen, welches eine qualitativ hochwertige Signalübertragung bei hohen Datenraten erlaubt und dennoch mit vergleichsweise geringem Herstellungsaufwand fertigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Kabel zur Übertragung von Signalen mehrere (insbesondere verdrillte) Adern auf, an deren Innenleitern jeweils ein elektrisch leitendes Endstück befestigt ist. Jedes der Endstücke umfasst ein erstes Rastelement. Das Kabel weist weiterhin ein Kupplungselement auf, wobei das Kupplungselement einen Körper mit einer geometrischen Längsachse umfasst. Zudem ist der Körper so ausgestaltet, dass dieser parallele Durchführungen zur Aufnahme der Endstücke aufweist. Die Durchführungen sind mit Vorteil insbesondere auch parallel zur Längsachse. Jede der Durchführungen weist ein zweites Rastelement auf. In die Durchführung ist das Endstück derart eingebracht, dass das erste Rastelement mit dem zweiten Rastelement zusammenwirkt, so dass das Endstück mit dem Körper verrastet angeordnet ist. Der Körper weist außerdem eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche zur Führung eines Gegenstücks, beispielsweise eines Gegensteckers, des Kupplungselements auf, wobei die Oberflächen so orientiert sind, dass die erste Oberfläche einen radial nach außen gerichteten Normalenvektor und die zweite Oberfläche einen radial nach innen gerichteten Normalenvektor aufweist.
  • Entsprechend der üblichen Nomenklatur in der Geometrie ist in diesem Zusammenhang als Normalenvektor ein Vektor zu verstehen, der orthogonal auf der jeweiligen Oberfläche steht. Folglich ist der Normalenvektor der betreffenden gekrümmten Oberfläche in einem Punkt der Normalenvektor der Tangentialebene in diesem Punkt. Beide Normalenvektoren auf der jeweiligen Oberfläche sind gemäß der Erfindung so orientiert, das diese eine radiale Richtungskomponente aufweisen, jedoch unterschiedliche Richtungsvorzeichen. Als radiale Richtung ist eine Ausrichtung orthogonal zur Längsachse zu verstehen.
  • Die Oberflächen können sich in einem Querschnitt bzw. in einer Querschnittsebene, die orthogonal zur Längsachse orientiert ist, durch einen Luftspalt getrennt radial gegenüber liegen.
  • Unter Signalen sind im folgenden Signale zu verstehen, die zur Datenübertragung in einem Ethernet-System geeignet sind und beispielsweise eine Frequenz von 1 MHz bis 150 MHz, insbesondere 80 MHz bis 150 aufweisen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch eine überaus genaue Positionierung der einzelnen Adern im Kupplungselement hohe Übertagungsraten der Signale erreichbar sind bei hoher Signalqualität. Durch die spezielle Bauart des Körpers sind diese Vorgaben bei einem mehradrigen Kabel erreichbar, auch wenn auf eine Schirmung verzichtet wird.
  • Mit Vorteil ist das Kabel ungeschirmt ausgestaltet. Üblicherweise sind die elektrisch leitenden Innenleiter der Adern mit einem Isoliermaterial umgeben, so dass die Ader einen Innenleiter und eine Isolierung umfasst. Für den Fall, dass der Kabelaufbau keine Ader mit Isolierung erfordert, kann als Ader auch der Innenleiter selbst verstanden werden.
  • In vorteilhafter Bauweise ist das Kabel so ausgestaltet, dass Punkte entlang einer Umfangslinie auf der ersten Oberfläche oder auf der zweiten Oberfläche oder auf beiden Oberflächen unterschiedliche Abstände zur Längsachse haben, um eine mechanische Kodierung zu ermöglichen. Als mechanische Kodierung kann insbesondere eine konstruktive Maßnahme zur Gewährleistung einer lagerichtigen Herstellung einer Steckverbindung zwischen dem Kupplungselement und einem entsprechenden Gegenstück verstanden werden. Mit Vorteil können zu diesem Zweck die Oberflächen Rillen oder Nuten bzw. radial hervorstehende Rippen aufweisen.
  • Der Körper ist einstückig aus isolierendem Material hergestellt sein, insbesondere durch ein Spritzgussverfahren, wobei das zweite Rastelement als integraler Bestandteil des Körpers ausgestaltet sein kann.
  • Weiterhin kann die erste Oberfläche bezogen auf die Längsachse gegenüber der zweiten Oberfläche axial (also entlang der Längsachse) zurückversetzt angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Durchführungen derart konfiguriert, dass diese die Endstücke zumindest entlang einer Umfangslinie auf dem jeweiligen Endstück geschlossen umgeben, wobei diese Umschließung zumindest in einem sich längs der Richtung der Längsachse erstreckenden Teilabschnitt gegeben ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, weisen die Durchführungen Teilabschnittabschnitte auf, die beispielsweise einem hohlzylindrischen oder einem mehreckigen Kanal entsprechen. Folglich kann das Endstück, das etwa einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweist, nur durch Einbringen aus axialer Richtung in der betreffenden Durchführung positionsgenau montiert werden.
  • Mit Vorteil ist zumindest eines der Endstücke mit einem durch einen Crimpprozess plastisch verformten Anschlusselement mit dem Innenleiter einer Ader verbunden. Das Anschlusselement kann beispielsweise integraler Bestandteil des Endstücks sein.
  • Das Kupplungselement kann weiterhin ein Sekundärrastelement umfassen. Durch das Sekundärrastelement, welches an zumindest einem Endstück angreift, wird die betreffende Ader formschlüssig im Sinne einer Zugentlastung axial gesichert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kabel ein Sekundärrastelement auf, mit welchem eine axiale Sicherung einer Ader durch Verschieben des Sekundärrastelements in einer Richtung, die eine Richtungskomponente orthogonal zur Längsachse aufweist, herstellbar ist. Mit Vorteil ist die Richtung des Verschiebens bezogen auf die Längsachse tangential orientiert, also orthogonal zur Längsachse ohne diese zu schneiden.
  • Der Körper des Kupplungselements kann zur verliersicheren Aufnahme des Sekundärrastelements ausgestaltet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Kabel vier Adern auf, wobei jeweils zwei Adern miteinander verdrillt sind. Die vier Adern sind also paarweise miteinander verdrillt.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Kabels ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Figuren.
  • Es zeigen die
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht des Kabels,
    Figur 2
    eine Ansicht von vorne auf das Kabel,
    Figur 3
    eine vergrößerte Detail-Ansicht von vorne auf das Kabel,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht auf Adern des Kabels einschließlich Endstücke,
    Figur 5
    eine perspektivische Detail-Ansicht der Endstücke,
    Figur 6
    eine erste perspektivische Längsschnittdarstellung durch einen Körper des Kabels,
    Figur 7
    eine zweite perspektivische Längsschnittdarstellung durch den Körper des Kabels,
    Figur 8
    eine weitere perspektivische Ansicht des Kabels,
    Figur 9
    eine vergrößerte perspektivische Detail-Ansicht auf Rastelemente,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht auf Sekundärverriegelungselemente des Kabels,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht auf Sekundärverriegelungselemente des Kabels mit Adern.
  • In der Figur 1 ist ein Kabel zur Übertragung von Signalen gezeigt, insbesondere zum Einbau in einem Fahrzeug. Durch die Signale können beispielsweise Videobilder von einer Kamera zu einem Bordcomputer geleitet werden, wobei beispielshalber zu diesem Zweck eine Ethernet-Technologie zum Einsatz kommen kann. Das Kabel kann durch ein Kupplungselement an seinem Ende lösbar mit einem entsprechenden Gegenstück einer anderen Komponente, beispielsweise einem Element einer Bordelektronik im Sinne einer Steckverbindung verbunden werden.
  • Das Kabel weist im vorgestellten Ausführungsbeispiel vier Adern 1 (siehe Figuren 4 bis 8) auf, die nach außen hin von einem elektrisch isolierenden Mantel 4 umgeben sind. Zudem weist jede der vier Adern 1 gemäß der Figur 5 für sich genommen eine Isolierung um einen jeweiligen Innenleiter auf, die lediglich im Endbereich jeder Ader 1 entfernt ist. In diesem abisolierten Endbereich sind die Innenleiter je mit einem Endstück 1.1 durch eine Crimpverbindung kontaktiert, wobei zu diesem Zweck ein Anschlusselement 1.12 des Endstücks 1.1 um den Innenleiter herum plastisch verformt ist. Zwischen dem Anschlusselement 1.12 und einem in Wesentlichen rohrförmigen Bereich weist das Endstück 1.1 eine Einbuchtung auf. Jedes Endstück 1.1 weist zudem in seinem rohrförmigen Bereich ein erstes Rastelement 1.11 auf, welches im vorgestellten Ausführungsbeispiel als umlaufender Bund ausgestaltet ist. Dieser als erstes Rastelement 1.11 dienende umlaufende Bund weist einen Einführungskegel 1.111 und eine scharfkantige Prägung 1.112 auf, wie auch aus der Detailansicht in der Figur 5 zu sehen ist.
  • Wenngleich in den Figuren der Übersichtlichkeit halber die Adern 1 linear bzw. gestreckt dargestellt sind, kann in der Realität das Kabel so ausgestaltet sein, dass die Adern 1 nach einem Twisted-Pair-Prinzip verseilt angeordnet sind. Insbesondere können zwei Paare von Adern 1 jeweils als Twisted-Pair verseilt angeordnet sein. Das Kabel ist gemäß dem Ausführungsbeispiel ungeschirmt ausgestaltet, was im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln zur Übertragung von Signalen in Fahrzeugen erhebliche Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich bringt.
  • Das Kabel umfasst weiterhin einen Körper 2, der hier aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist, insbesondere als ein spritzgegossenes Kunststoffteil. Der Körper 2 weist eine Längsache L, die in erster Näherung eine Symmetrieachse darstellt, auf. Parallel zur Längsache L sind vier Durchführungen 2.1 angeordnet, die sich bis in einen im Wesentlichen zylindrischen innen liegende Teil des Körpers 2 erstrecken. Der Durchmesser der Durchführungen 2.1 ist am Ende (in den Figuren 6 und 7 am linken Ende) reduziert ausgestaltet, so dass an diesem Ende der Innendurchmesser der Durchführungen 2.1 kleiner ist als der Außendurchmesser der Endstücke 1.1. Folglich können die Endstücke 1.1 bzw. die Adern 1 nicht so montiert werden, dass diese aus dem Körper 2 am betreffenden Ende herausragen. Die Durchführungen 2.1 weisen außerdem zweite Rastelemente 2.11 auf. Diese sind als integraler Bestandteil des Körpers 2 am Körper 2 angeformt. Die Rastelemente 2.11 sind elastisch in Radialrichtung auslenkbar.
  • Grundsätzlich kann einer Oberfläche 2.2 des innen liegenden Teils des Körpers 2 ein Normalenvektor N22 (siehe Figur 3) zugeordnet werden, der eine Richtungskomponente parallel zur Radialrichtung aufweist und radial nach außen von der Oberfläche 2.2 weg gerichtet ist. Radial außen liegend weist der Körper 2 einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Bereich auf, welcher innenseitig durch eine weitere Oberfläche 2.3 begrenzt ist. Diese ist nach innen zur Längsachse L hin ausgerichtet und weist folglich eine Normalenvektor N23 auf, der eine Richtungskomponente parallel zur Radialrichtung hat und radial nach innen von der Oberfläche 2.3 weg gerichtet ist. Demzufolge liegen sich die Oberflächen 2.2, 2.3 in einem Querschnitt durch einen Luftspalt S getrennt radial gegenüber. Im selben Querschnitt liegen im Übrigen auch die Endstücke 1.1.
  • Wie in der Figur 6 verdeutlicht, ist der innenliegende Teil des Körpers 2 um ein Maß x bezogen auf die Längsachse L relativ zum außen liegenden im Wesentlichen hohlzylindrischen Bereich des Körpers 2 axial zurückversetzt. Somit ist also die erste Oberfläche 2.2 bezogen auf die Längsachse L axial gegenüber der zweiten Oberfläche 2.3 zurückversetzt angeordnet.
  • Zur mechanischen Kodierung, also zur Erreichung einer lagerichtigen Zuordnung des Gegenstücks des Kupplungselements, ist der Körper 2 derart ausgestaltet, dass Punkte entlang einer Umfangslinie auf der ersten Oberfläche 2.2 und auf der zweiten Oberfläche 2.3 unterschiedliche Abstände zur Längsachse L aufweisen. Folglich weist der Körper 2, wie die beispielsweise in der Figur 2 zu sehen ist, an seinem im Wesentlichen zylindrischen innen liegenden Teil Einbuchtungen 2.21 auf, die eine Abweichung von einem idealen Zylinder darstellen. Entsprechend weist ferner der radial außen liegende im Wesentlichen hohlzylindrische Bereich des Körpers 2 Ausnehmungen 2.31 auf, die sich ebenfalls parallel zur Längsachse L erstrecken.
  • Zur Optimierung der Verbindung, insbesondere zur verbesserten Zugentlastung, umfasst das Kupplungselement zusätzlich ein so genanntes Sekundärrastelement, welche gemäß der Figur 10 ein erstes Verriegelungsteil 3.1 und ein zweites Verriegelungsteil 3.2 umfasst. Die mit einem Spritzgussverfahren hergestellten, einstückigen Verriegelungsteile 3.1, 3.2 weisen Auskragungen 3.11, 3.21 auf.
  • Im Zuge der Konfektionierung des Kabels werden zunächst die Endstücke 1.1 an die abisolierten Innenleiter der Adern 1 gecrimpt, so dass danach eine Anordnung gemäß der Figur 4 vorliegt. Nachfolgend werden von hinten, also in den Figuren 6 und 7 von links kommend die Endstücke 1.1 in die Durchführungen 2.1 axial eingebracht bis die ersten Rastelemente 1.11 mit den zweiten Rastelementen 2.11 verrasten. Bei diesem Vorgang werden die Rastelemente 2.11 des Körpers 2 zunächst von den Einführungskegeln 1.111 der Rastelemente 1.11 an den Endstücken 1.1 radial nach außen gedrängt. Bei weiterer axialer Verschiebung der Endstücke 1.1 schnappen die Rastelemente 2.11 des Körpers 2 radial nach innen, nachdem die als Bund ausgestaltet Rastelemente 1.11 vorbei geschoben wurden. Die Rastelemente 2.11 des Körpers 2 sichern dann in dieser Stellung mit Hilfe der scharfkantigen Prägung 1.112 der Rastelemente 1.11 an den Endstücken 1.1 die Adern 1 in axialer Richtung. Durch den reduzierten Durchmesser der Durchführungen 2.1 am Ende des Körpers 2 ist eine axiale Sicherung der Adern 1 in die entsprechend entgegengesetzte Richtung gegeben. Des Weiteren sind die Rastelemente 2.11 des Körpers 2 auch in der endmontierten Stellung radial vorgespannt und halten somit die Endstücke 1.1 spielfrei in den Durchführungen 2.1.
  • Dadurch, dass der aus Kunststoff hergestellte monolithische Körper 2 elektrisch nicht leitend ist, wirken die Durchführungen 2.1 zueinander elektrisch isolierend bezüglich der Endstücke 1.1, so dass ein Kurzschluss oder Kriechstrom zwischen den Endstücken 1.1 innerhalb des Körpers 2 ausgeschlossen ist.
  • Die Durchführungen 2.1 sind derart ausgestaltet, dass diese die Endstücke 1.1 zumindest in einem sich längs der Richtung der Längsachse L erstreckenden Teilabschnitt über ihren Umfang geschlossen umgeben. Ein Einbringen der Endstücke 1.1 kann also dementsprechend nur aus axialer Richtung erfolgen und nicht aus radialer bzw. tangentialer Richtung. Durch diese Bauweise kann im Hinblick auf eine positionsgenaue Lage der Endstücke 1.1 ein überaus hohes Maß an Präzision erreicht werden. Erst durch die Gewährleistung derartiger Positionsgenauigkeiten ist eine Übertragung von hohen Datenraten mit einem ungeschirmten Kabel in einem Fahrzeug möglich.
  • Nachdem die Endstücke 1.1 im Körper 2 verrastet sind, werden die Verriegelungsteile 3.1, 3.2 des Sekundärrastelements (bezogen auf die Längsachse L) in tangentialer Richtung in entsprechende Kanäle des Körpers 2 eingebracht, so dass die Auskragungen 3.11, 3.12 in die Einbuchtungen der Endstücke 1.1 eingeschoben werden. In der Figur 11 ist das Kabel ohne den Körper 2 dargestellt, so dass die Wirkungsweise des Sekundärrastelements sichtbar ist, bei der die Auskragungen 3.11, 3.12 am Endstück 1.1 angreifen und die Adern 1 formschlüssig axial sichern bzw. zugentlasten.
  • Die Verriegelungsteile 3.1, 3.2 werden in ihrer Endstellung mit Hilfe von Rastnasen 3.12, 3.22 am Körper 2 verliersicher fixiert und in entsprechenden Rücksprüngen des Körpers 2 aufgenommen.
  • Das Kupplungselement des Kabels beziehungsweise der Körper 2 ist so ausgestaltet, dass die beiden Oberflächen 2.2, 2.3 als Führung eines Gegenstücks dienen, wenn das Gegenstück mit dem Kupplungselement zusammengesteckt wird. Dabei wirkt zunächst in Folge des Versatzes x (Figur 7) die Oberfläche 2.3 mit dem radial nach innen orientierten Normalenvektor N23 als Führung, wobei ein lagetreues Zusammenstecken durch Längsrippen des Gegenstücks erreichbar ist, welche in die Ausnehmungen 2.31 eingreifen. Erst nachdem beim Herstellen einer Steckverbindung die Strecke x überwunden worden ist, beginnt die Oberfläche 2.2 als zweite Führungsfläche zu wirken. Auch hier wird eine Lagesicherung im Sinne einer mechanischen Kodierung erreicht durch ein Zusammenspiel von Ausnehmungen 2.21 mit einem Gegenstück, das entsprechend mit Längsrippen ausgestattet ist.
  • Die Erfindung umfasst auch Anordnungen, bei denen beispielsweise die Rastelemente 1.11 als Einkerbungen ausgestaltet sind, welche bezüglich des Außendurchmessers der Endstücke 1.1 nach innen versetzt sind. Gleichfalls können die Rastelemente 2.11 des Körpers 2 beispielsweise als Rasthaken ausgestaltet sein, die in die Einkerbungen eingreifen.

Claims (11)

  1. Kabel zur Übertragung von Signalen, wobei das Kabel mehrere Adern (1) aufweist, an deren Innenleitern jeweils ein elektrisch leitendes Endstück (1.1) befestigt ist, wobei jedes der Endstücke (1.1) ein erstes Rastelement (1.11) umfasst, und das Kabel weiterhin ein Kupplungselement aufweist, wobei das Kupplungselement einen einstückigen aus isolierendem Material hergestellten Körper (2) mit einer Längsachse (L) umfasst, wobei
    - der Körper (2) zueinander elektrisch isolierte parallele Durchführungen (2.1) zur Aufnahme der Endstücke (1.1) aufweist und jede der Durchführungen (2.1) ein zweites Rastelement (2.11) aufweist, wobei das zweite Rastelement (2.11) als integraler Bestandteil des Körpers (2) ausgestaltet ist und in die Durchführung (2.1) das Endstück (1.1) derart eingebracht ist, dass das erste Rastelement (1.11) mit dem zweiten Rastelement (2.11) zusammenwirkt, so dass das Endstück (1.1) mit dem Körper (2) verrastet angeordnet ist
    - der Körper (2) zudem eine erste Oberfläche (2.2) und eine zweite Oberfläche (2.3) zur Führung eines Gegenstücks des Kupplungselements aufweist, wobei die erste Oberfläche (2.2) einen radial nach außen gerichteten Normalenvektor (N22) aufweist und die zweite Oberfläche (2.3) einen radial nach innen gerichteten Normalenvektor (N23) aufweist, und
    - die Durchführungen (2.1.) derart ausgestaltet sind, dass diese die Endstücke (1.1) zumindest in einem sich längs der Richtung der Längsachse (L) erstreckenden Teilabschnitt über ihren Umfang geschlossen umgeben, und
    - wobei die zweiten Rastelemente (2.11) auch in der endmontierten Stellung radial vorgespannt sind und die Endstücke (1.1) spielfrei in den Durchführungen (2.1) halten.
  2. Kabel gemäß dem Anspruch 1, wobei das Kabel ungeschirmt ausgestaltet ist.
  3. Kabel gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei Punkte entlang einer Umfangslinie auf der ersten Oberfläche (2.2) oder auf der zweiten Oberfläche (2.3) oder auf beiden Oberflächen (2.2, 2.3) unterschiedliche Abstände zur Längsachse (L) zur mechanischen Kodierung aufweisen.
  4. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Oberfläche (2.2) bezogen auf die Längsachse (L) gegenüber der zweiten Oberfläche (2.3) axial zurückversetzt angeordnet ist.
  5. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Oberflächen (2.2, 2.3) in einem Querschnitt durch einen Luftspalt (S) getrennt radial gegenüberliegen.
  6. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Endstücke (1.1) mit einem durch einen Crimpprozess plastisch verformten Anschlusselement (1.12) mit dem Innenleiter einer Ader (1) verbunden ist.
  7. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ader (1) formschlüssig durch ein Sekundärrastelement (3.1, 3.2), welches am Endstück (1.1) angreift, axial gesichert wird.
  8. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel ein Sekundärrastelement (3.1, 3.2) umfasst, mit welchem eine axiale Sicherung einer Ader (1) durch Verschieben des Sekundärrastelements (3.11, 3.21) in einer Richtung, die eine Richtungskomponente orthogonal zur Längsachse (L) aufweist, herstellbar ist.
  9. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel ein Sekundärrastelement (3.1, 3.2) umfasst und der Körper (2) zur verliersicheren Aufnahme des Sekundärrastelements (3.1, 3.2) ausgestaltet ist.
  10. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel vier Adern (1) aufweist, wobei jeweils zwei Adern (1) miteinander verdrillt sind.
  11. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Zuge der Konfektionierung des Kabels die Endstücke (1.1) in die Durchführungen (2.1) axial eingebracht werden, bis die ersten Rastelemente (1.11) mit den zweiten Rastelementen (1.2) verrasten, und bei weiterer axialer Verschiebung der Endstücke (1.1) die Rastelemente (2.11) des Körpers (2) radial nach innen schnappen, nachdem die als Bund ausgestalteten Rastelemente (1.1) vorbei geschoben wurden.
EP12000997.2A 2012-02-16 2012-02-16 Kabel zur Übertragung von Signalen Active EP2629377B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000997.2A EP2629377B1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Kabel zur Übertragung von Signalen
HUE12000997A HUE050214T2 (hu) 2012-02-16 2012-02-16 Kábel jelek átvitelére
DE102012024386A DE102012024386A1 (de) 2012-02-16 2012-12-13 Kabel zur Übertragung von Signalen
MX2013000852A MX2013000852A (es) 2012-02-16 2013-01-21 Cable para transmision de señales.
US13/765,357 US8974243B2 (en) 2012-02-16 2013-02-12 Cable for transmitting signals
BR102013003694-3A BR102013003694B1 (pt) 2012-02-16 2013-02-18 Cabo para transmissão de sinais
CN201310052319.4A CN103441344B (zh) 2012-02-16 2013-02-18 用于传输信号的线缆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000997.2A EP2629377B1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Kabel zur Übertragung von Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2629377A1 EP2629377A1 (de) 2013-08-21
EP2629377B1 true EP2629377B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=45655039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000997.2A Active EP2629377B1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Kabel zur Übertragung von Signalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8974243B2 (de)
EP (1) EP2629377B1 (de)
CN (1) CN103441344B (de)
BR (1) BR102013003694B1 (de)
DE (1) DE102012024386A1 (de)
HU (1) HUE050214T2 (de)
MX (1) MX2013000852A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203459A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme
CN106253006B (zh) * 2015-02-13 2018-04-10 乐清市恒通电气有限公司 一种海运集装箱用工业插头
HUE048033T2 (hu) * 2015-09-15 2020-05-28 Md Elektronik Gmbh Használatra kész villamos kábel
EP3211723B1 (de) 2016-02-23 2018-06-27 MD Elektronik GmbH Verbinder mit mehradrigem kabel
EP3595101B1 (de) * 2016-11-23 2022-08-24 MD Elektronik GmbH Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
US9774138B1 (en) * 2016-12-04 2017-09-26 F Time Technology Industrial Co., Ltd. Connector module
EP3496210B1 (de) * 2017-12-07 2023-03-01 Aptiv Technologies Limited Elektrischer steckverbinder
JP6924385B2 (ja) * 2018-01-19 2021-08-25 住友電装株式会社 コネクタ
US11251563B1 (en) * 2020-09-17 2022-02-15 Sonic Connectors Ltd. Electrical connector for oilfield operations
DE102020124893A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Md Elektronik Gmbh Steckverbinder und verfahren
CN113224558B (zh) * 2021-05-06 2023-04-11 江苏正恺电子科技有限公司 一种多通道配接大直径低衰减电缆的连接器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888559A (en) * 1972-04-13 1975-06-10 Amp Inc High voltage quick disconnect assembly
FR2623945B1 (fr) * 1987-11-30 1990-04-27 Marechal Sepm Prise de courant a contacts a pression
JPH01213973A (ja) * 1988-02-23 1989-08-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2000315548A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2003133002A (ja) * 2001-08-17 2003-05-09 Yazaki Corp コネクタとコネクタハウジング
US6764350B2 (en) 2002-04-23 2004-07-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector contact retention
JP2004134187A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Yazaki Corp コネクタ
US7056159B2 (en) * 2003-06-11 2006-06-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US7144268B2 (en) * 2003-08-19 2006-12-05 Spacelabs Medical, Inc. Latching medical patient parameter safety connector and method
US7223131B2 (en) * 2005-09-02 2007-05-29 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
EP1986284B1 (de) * 2007-04-23 2014-08-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder und Montageverfahren dafür
DE102009021594B4 (de) 2009-04-09 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE202010009598U1 (de) * 2010-06-28 2010-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Außenleiterschirm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103441344A (zh) 2013-12-11
CN103441344B (zh) 2016-01-20
BR102013003694A2 (pt) 2015-07-14
US8974243B2 (en) 2015-03-10
DE102012024386A1 (de) 2013-08-22
HUE050214T2 (hu) 2020-11-30
US20130217277A1 (en) 2013-08-22
BR102013003694B1 (pt) 2020-10-06
EP2629377A1 (de) 2013-08-21
MX2013000852A (es) 2013-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2629377B1 (de) Kabel zur Übertragung von Signalen
EP3020101B1 (de) Steckverbinder
EP2883287B1 (de) System aus einem steckverbinder und kontaktelementen
EP3020098B1 (de) Mehrfachsteckverbinder
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
EP2523275B1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
WO2018197641A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
WO2017178118A1 (de) Steckverbinder
EP2950400A1 (de) Mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels
EP1816711A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung sowie Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE202005009962U1 (de) Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder
EP3203591A1 (de) Steckverbinder
EP3979430B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels
EP3671975B1 (de) Kabelsteckverbinderanordnung, kabelsteckverbinder und pressmittel
EP3323176B1 (de) Steckverbindungsanordnung mit kodierung
EP2824775B1 (de) Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten
EP3528351A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102019125267A1 (de) Diagnosesteckverbindung, Diagnosekopf und Diagnosesystem
EP3847721A1 (de) Elektrische verteilervorrichtung, montageverfahren und signalübertragungssystem
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
EP0388489B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017101698A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Leitungsanordnung sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102021117209A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102020117663A1 (de) Außenleiterkontaktelement, Winkelsteckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Winkelsteckverbinders
DE102019108886A1 (de) Vorkonfektioniertes elektrisches Kabel, Steckverbinderanordnung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012016139

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024400000

Ipc: H01R0013645000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/436 20060101ALI20200310BHEP

Ipc: H01R 13/645 20060101AFI20200310BHEP

Ipc: H01R 24/40 20110101ALI20200310BHEP

Ipc: H01R 13/646 20110101ALI20200310BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1282487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050214

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016139

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1282487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13