DE202005007685U1 - Gekoppelte Knieendoprothese - Google Patents

Gekoppelte Knieendoprothese Download PDF

Info

Publication number
DE202005007685U1
DE202005007685U1 DE200520007685 DE202005007685U DE202005007685U1 DE 202005007685 U1 DE202005007685 U1 DE 202005007685U1 DE 200520007685 DE200520007685 DE 200520007685 DE 202005007685 U DE202005007685 U DE 202005007685U DE 202005007685 U1 DE202005007685 U1 DE 202005007685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
bearing
prosthesis according
axis
femur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007685
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIGNIER, BERNARD, DR., FR
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200520007685 priority Critical patent/DE202005007685U1/de
Publication of DE202005007685U1 publication Critical patent/DE202005007685U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2/385Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement also provided with condylar bearing surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30365Rotation about the common longitudinal axis with additional means for limiting said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30369Limited lateral translation of the protrusion within a larger recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Gekoppelte Knieendoprothese mit einem eine obere Lagerfläche aufweisenden Tibiateil, einem auf der Lagerfläche aufliegenden, auf dieser um eine senkrecht auf der Lagerfläche stehende Drehachse verdrehbaren, auf seiner Oberseite Lagerschalen für ein Femurteil aufweisenden Meniskusteil, mit einem Femurteil mit sich in den Lagerschalen abstützenden Gleitflächen, mit einem das Femurteil mit einem Lagerzapfen gelenkig verbindenden Scharniergelenk und mit einer Lagerhülse im Tibiateil, die koaxial zu der Drehachse des Meniskusteils am Tibiateil angeordnet ist, das Meniskusteil durchsetzt und in die der Lagerzapfen frei drehbar und axial verschieblich eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Meniskusteil (4) relativ zum Tibiateil (2) um die Drehachse anschlagfrei drehbar ist, daß die Lagerhülse (15) um die Drehachse unverdrehbar an dem Tibiateil (2) gehalten ist und daß die Lagerhülse (15) an ihrem dem Tibiateil (2) abgewandten oberen Ende seitliche Anschlagflächen (36, 37) aufweist, an denen das Femurteil (3) oder an ihm gehaltene Teile (28, 29) bei einer Drehung des Femurteils...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gekoppelte Knieendoprothese mit einem eine obere Lagerfläche aufweisenden Tibiateil, einem auf der Lagerfläche aufliegenden, auf dieser um eine senkrecht auf der Lagerfläche stehende Drehachse verdrehbaren, auf seiner Oberseite Lagerschalen für ein Femurteil aufweisenden Meniskusteil, mit einem Femurteil mit sich in den Lagerschalen abstützenden Gleitflächen, mit einem das Femurteil mit einem Lagerzapfen gelenkig verbindenden Scharniergelenk und mit einer Lagerhülse im Tibiateil, die koaxial zu der Drehachse des Meniskusteils am Tibiateil angeordnet ist, das Meniskusteil durchsetzt und in die der Lagerzapfen frei drehbar und axial verschieblich eintaucht.
  • Bei diesem Typ von Knie-Totalendoprothesen handelt es sich um Prothesen, die durch das Scharniergelenk über einen Kopplungsmechanismus verbunden sind. Dieser hohe Kopplungsgrad erlaubt es, daß auch hohe Instabilitäten des Kniegelenks mit diesem Prothesentyp zuverlässig versorgt werden können.
  • Derartige Prothesen sind beispielsweise aus der EP 0400 045 B1 oder der US 5,370,701 bekannt.
  • Neben der Beugung ist es bei Knieendoprothesen dieser Bauart auch möglich, das Femurteil gegenüber dem Tibiateil um die Drehachse gegeneinander zu verdrehen, dabei verdreht sich das Meniskusteil gegenüber dem Tibiateil, und das Femurteil bleibt in den Lagerschalen des Meniskusteils abgestützt. Eine Begrenzung dieser Drehbewegung erfolgt bei Endoprothesen dieser Bauart entweder gar nicht oder dadurch, daß die Verdrehung des Meniskusteils ge genüber dem Tibiateil durch entsprechende Anschläge begrenzt wird ( US 5,370,701 ). Dabei besteht aber die Gefahr, daß auch bei gegen einen Anschlag verdrehtem Tibiateil das Femurteil gegenüber dem Tibiateil noch weiter verdreht wird, allerdings verlassen dann die Gleitflächen des Femurteils die Lagerschalen des Meniskusteils und die flächige Abstützung der Gleitflächen in den Lagerschalen geht verloren. Dies kann zu erhöhter Abnützung führen, da nur noch Punkt- oder Linienkontakt zwischen den Gleitflächen und den Lagerschalen besteht.
  • Dieselbe Schwierigkeit ergibt sich bei anders gebauten Konstruktionen, bei denen eine Drehung von Femurteil und Tibiateil ausschließlich dadurch ermöglicht wird, daß bei unverdrehbarem Tibiateil die Gleitflächen des Femurteils bei dessen Verdrehung aus den Lagerschalen des Meniskusteils austreten.
  • Es sind weiterhin Knieendoprothesen dieses Typs bekannt, bei denen eine Drehsicherung zwischen Femurteil und einem drehfesten Meniskusteil dadurch erfolgt, daß das Femurteil in der Streckstellung der Endoprothese mit einem entsprechend geformten Vorsprung in eine Vertiefung des Meniskusteils eingreift. Eine solche Drehbegrenzung wirkt aber nur in der Streckstellung, sobald das Femurteil gegenüber dem Tibiateil gebeugt wird, wird diese Drehbegrenzung aufgehoben und die beiden Teile sind unbegrenzt gegeneinander verdrehbar (AXEL II Prothese der Firma Aesculap France S.A.; RT-PLUS Solution Prothese der Firma Plus Endoprothetic; Endo-Modell Rotationskniegelenk der Firma Waldemar Link).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer gekoppelten Knieendoprothese der gattungsgemäßen Art eine Drehbegrenzung zwischen Femurteil und Tibiateil zu schaffen, die sicherstellt, daß der Kontakt zwischen den Gleitflächen und den Lagerschalen von Femurteil beziehungsweise Meniskusteil erhalten bleibt und die über einen größeren Beugebereich von Femurteil und Tibiateil wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gekoppelten Knieendoprothese der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Meniskusteil um die Drehachse anschlagfrei drehbar ist, daß die Lagerhülse um die Drehachse unverdrehbar an dem Tibiateil gehalten ist und daß die Lagerhülse an ihrem dem Tibiateil abgewandten oberen Ende seitliche Anschlagflächen aufweist, an denen das Femurteil oder an ihm gehaltene Teile bei einer Drehung des Femurteils um die Drehachse anschlagen und damit den Drehwinkel des Femurteils gegenüber dem Tibiateil bei einer Drehung um die Drehachse begrenzen.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung bleibt der Kontakt zwischen Gleitflächen des Femurteils und Lagerschalen des Meniskusteils aufgrund der freien Drehbarkeit des Tibiateils in jedem Fall erhalten, andererseits wird die Verdrehung des Femurteils gegenüber dem Tibiateil durch die am Tibiateil drehfest gehaltene Lagerhülse begrenzt, die mit ihren Anschlagflächen mit dem Femurteil selbst oder mit an ihm gehaltenen Teilen in Kontakt kommt, wenn der maximale Drehwinkel erreicht ist. Ein solcher Anschlag kann über einen größeren Beugebereich von Femurteil und Tibiateil erfolgen und stellt somit über einen großen Beugebereich sicher, daß maximale Drehwinkel nicht überschritten werden.
  • Die Anschlagflächen der Lagerhülse können eben ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß diese Anschlagflächen parallel zur Drehachse verlaufen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der Anschlagflächen von der Mitte der Lagerhülse aus zu ihrer Außenseite hin abnimmt.
  • Insbesondere können die Anschlagflächen dabei gegenüber eine senkrechten Mittelebene der Lagerhülse um einen Winkel geneigt sein, der dem maximalen Drehwinkel des Femurteils gegenüber dem Tibiateil entspricht. Dies führt dazu, daß entsprechende Anlageflächen am Femurteil oder an einem am Femurteil gehaltenen Teil bei Erreichen des maximalen Drehwinkels flächig an diese Anschlagflächen anschlagen, dadurch wird der Verschleiß minimiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lagerhülse in eine Aufnahmebuchse des Tibiateils um deren Längsachse frei drehbar eingesteckt ist und daß beim Einstecken Vor- und Rücksprünge an der Lagerhülse und am Tibiateil ineinandergreifen und die Lagerhülse dadurch in der Aufnahmebuchse gegen eine Drehung um die Längsachse sichern. Die drehfeste Verbindung zwischen Lagerhülse und Tibiateil wird also einfach durch die Vor- und Rücksprünge erreicht, die beim Einschieben der Lagerhülse in die Aufnahmebuchse formschlüssig ineinandergreifen.
  • Es ist günstig, wenn die Aufnahmebuchse in einem Ringflansch auf der oberen Lagerfläche des Tibiateils endet, der als Drehlager für das Meniskusteil dient.
  • Dieser Ringflansch kann nach oben abstehende Vorsprünge tragen, die zur Drehsicherung in entsprechend geformte Rücksprünge der Lagerhülse eingreifen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Lagerhülse zu einer senkrechten Ebene symmetrisch ausgebildet ist und wahlweise in einer von zwei um 180° verdrehten Stellungen drehfest in die Aufnahmebuchse einsetzbar ist.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Femurteil selbst Anlageflächen trägt, die durch Anlage an den Anschlagflächen der Lagerhülse die Drehung des Femurteils relativ zum Tibiateil begrenzen.
  • Die Anlagefläche des Femurteils verläuft dabei vorzugsweise koaxial zur Schwenkachse des Scharniergelenks.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist dagegen vorgesehen, daß zwischen das Femurteil und den Lagerzapfen auf beiden Seiten desselben je ein eine Lagerwelle des Scharniergelenks umgebende Lagerscheibe eingelegt ist, die in einem über die Lagerwelle vorstehenden, diese konzentrisch umgebenden Bereich Anlageflächen trägt, die durch Anlage an den Anschlagflächen der Lagerhülse die Drehung des Femurteils relativ zum Tibiateil begrenzen.
  • Die Lagerscheiben werden vorzugsweise um die Schwenkachse unverdrehbar am Femurteil gehalten.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Abstand der Anlageflächen von den Anschlagflächen bei gegenüber dem Tibiateil unverdreh tem Femurteil bei verschiedenen Schwenkwinkel des Femurteils gegenüber dem Lagerzapfen und damit gegenüber der Lagerhülse unterschiedlich ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, durch unterschiedliche Wahl dieses Abstandes den maximalen Drehwinkel festzulegen, der bei einem bestimmten Beugewinkel zwischen Femurteil und Tibiateil zugelassen wird.
  • So ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen den Anlageflächen und den Anschlagflächen von einer Streckstellung des Femurteils relativ zum Tibiateil zu einer Beugestellung hin zunimmt. Damit wird bei zunehmender Beugung auch der maximale Drehwinkel zwischen Femurteil und Tibiateil größer, dies entspricht auch den anatomischen Verhältnissen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Anlageflächen bei vollständiger Streckung des Femurteils gegenüber der Lagerhülse dicht an den Anschlagflächen des Tibiateiles anliegen. Mit anderen Worten wird bei vollständig gestrecktem Kniegelenk eine Drehung um die Drehachse vollständig verhindert, sobald das Femurteil gegenüber dem Tibiateil gebeugt wird, wird jedoch eine Drehbewegung zugelassen, deren Größe vom Abstand der Anlageflächen und der Anschlagflächen in der jeweiligen Beugestellung abhängt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Anlagefläche als koaxial zur Lagerwelle des Scharniergelenkes verlaufende stetig ansteigende Rampe ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ausgehend von der Streckstellung über den Beugewinkel eine stetige Zunahme des maximalen Drehwinkels, wobei durch die Ausgestaltung der Steigung der Rampe dem Konstrukteur eine volle Gestaltungsmöglichkeit über die Abhängigkeit zwischen maximalem Drehwinkel und Beugewinkel zur Verfügung steht.
  • Es ist günstig, wenn die Lagerscheiben aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus Polyethylen.
  • Die Lagerscheiben können die Lagerwelle des Scharniergelenks mit einem Ringflansch umgeben, der in eine Lageröffnung des Femurteils eingreift. Damit bilden die Lagerscheiben zusätzlich auch eine Lagerung für die Lagerwelle im Femurteil aus.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Explosionsdarstellung einer gekoppelten Knieendoprothese;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Teils des Scharniergelenks der Endoprothese der 1 in gestreckter Stellung;
  • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2;
  • 4: eine Ansicht ähnlich 2 bei um etwa 80° gebeugtem Kniegelenk und
  • 5: eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in 4.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Knieendoprothese 1 umfaßt ein Tibiateil 2, ein Femurteil 3 und ein zwischen den beiden angeordnetes Meniskusteil 4.
  • Am Tibiateil 2 ist an der Oberseite eines Haltezapfens 5, der in den Markraum eines Tibiaknochens eingeschoben wird, eine quer zur Längsrichtung des Haltezapfens 5 verlaufende Tibiaplatte 6 gehalten, deren ebene Oberseite eine Lagerfläche 7 für das an seiner Unterseite ebene Meniskusteil 4 bildet. Die Tibiaplatte 6 wird von einer zylindrischen Aufnahmebuchse 8 durchsetzt, deren Längsachse senkrecht zur Lagerfläche 7 verläuft und die die Lagerfläche 7 in Form eines Ringflansches 9 überragt. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten trägt dieser Ringflansch 9 zwei nach oben abstehende Vorsprünge 10, 11.
  • Das Meniskusteil 4, das im Gegensatz zu dem metallischen Tibiateil 2 und dem metallischen Femurteil 3 aus einem Kunststoff besteht, insbesondere aus Polyethylen, überdeckt im wesentlichen die gesamte Lagerfläche 7 und weist eine zentrale, im Querschnitt kreisförmige Durchbrechung 12 auf, die mit ihrer Innenwand an der Außenseite des Ringflansches 9 dicht anliegt, so daß der Ringflansch 9 ein Drehgelenk für das Meniskusteil 4 ausbildet, dieses ist somit auf der Lagerfläche 7 um eine Drehachse verdrehbar, die mit der Längsachse der Aufnahmebuchse 8 zusammenfällt.
  • Zu beiden Seiten der Durchbrechung 12 sind auf der Oberseite des Meniskusteils 4 jeweils eine konkave Lagerschale 12, 13 eingearbeitet.
  • In die Aufnahmebuchse 8 ist von oben her eine Lagerhülse 15 eingesteckt, die einen zylindrischen unteren Abschnitt 16 und einen annähernd quaderförmigen Kopf 17 aufweist. An zwei gegenüberliegenden Seiten 18, 19 des Kopfes sind Ausnehmungen 20 eingearbeitet, die in ihrer Form komplementär zu den Vorsprüngen 10, 11 ausgebildet und nach unten offen sind. Beim Einstecken der Lagerhülse 15 in die Aufnahmebuchse 8 treten die Vorsprünge 10, 11 in die entsprechenden Ausnehmungen 20 des Kopfes 17 ein und legen dadurch die Lagerhülse 15 drehfest in der Aufnahmebuchse 8 fest. Der Kopf 17 ragt dabei über das Meniskusteil 4 nach oben hervor.
  • Das Femurteil 3 weist in ähnlicher Weise wie das Tibiateil 2 einen Haltezapfen 21 auf, der in den Markraum des Femurknochens eingeschoben wird, und der an einem Ende zwei im Abstand zueinander und parallel zueinander verlaufende gebogene Gleitflächen 22, 23 trägt, die bei montierter Knieendoprothese in die Lagerschalen 13, 14 eintauchen und sich in diesen abstützen.
  • Zwischen den beiden Gleitflächen 22, 23 ist eine durch zwei senkrechte Seitenwände 24 begrenzte Lagerkammer 25 ausgebildet. Die beiden Seitenwände 24 weisen je eine Lageröffnung 26 auf, die der Lagerung einer die Lagerkammer 25 quer durchsetzenden Lagerwelle 27 dienen. Zur Lagerung der Lagerwelle 27 werden zwei Lagerscheiben 28, 29 auf die Lagerwelle 27 aufgesteckt, diese umgeben die Lagerwelle 27 mit einem seitlich von den Lagerscheiben 28, 29 abstehenden ringflanschförmigen Bund 30, der in die Lageröffnungen 26 hineinragt und somit die Lagerwelle definiert in den Lageröffnungen 26 hält. Diese Lagerscheiben sind vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt, beispielsweise aus Polyethylen.
  • Zwischen den beiden Lagerscheiben 28, 29 ist auf der Lagerwelle 27 mittels eines die Lagerwelle 27 umgebenden Lagerringes 31 ein radial von diesem abstehender Lagerzapfen 32 gelagert, der in den komplementär zu ihm ausgebildeten Innenraum 33 der Lagerhülse 15 eintaucht. Auf diese Weise werden das Femurteil 3 einerseits und das Tibiateil 2 andererseits über ein Scharniergelenk miteinander schwenkbar verbunden. Dieses Scharniergelenk ist jedoch in seiner Höhe relativ zum Tibiateil 2 verschiebbar, da der Lagerzapfen 32 in der Lagerhülse 15 in axialer Richtung frei verschiebbar ist. Der Abstand von Femurteil 3 und Tibiateil 2 wird durch die Anlage der Gleitflächen 22 und 23 an den Lagerschalen 13 beziehungsweise 14 bestimmt.
  • Der Kopf 17 der Lagerhülse 15 ragt in die Lagerkammer 25 hinein und steht mit seinen einander gegenüberliegenden Seitenflächen 34, 35 den Lagerscheiben 28, 29 gegenüber (2 bis 4). Die Seitenflächen 34 und 35 des Kopfes 17 sind dabei in gleicher Weise in zwei ebene Teilflächen unterteilt, die jeweils von der Mitte des Kopfes 17 aus schräg zu den Seiten 18 und 19 des Kopfes 17 verlaufen, jeweils zwei der einander gegenüberliegenden Teilflächen 36, 37 bilden Anschlagflächen aus, die bei einer Verdrehung des Femurteils 3 um die durch die Lagerhülse 15 definierte Drehachse relativ zum Tibiateil 2 an einer der Lagerscheiben 28 beziehungsweise 29 anschlagen und damit die Drehbewegung begrenzen.
  • Wenn Lagerscheiben 28, 29 verwendet werden, die längs ihres Umfanges dieselbe Dicke haben, wird dieser maximale Drehwinkel für alle Beugewinkel des Femurteils 3 gegenüber dem Tibiateil 2 gleich sein, also von der vollständigen Streckung bis zur vollständigen Beugung. Die dem Kopf 17 zugewandte Innenseite der Lagerscheiben 28, 29 bildet dann jeweils eine Anlagefläche 38, 39 aus, die an einer der Teilflächen 36 oder 37 des Kopfes 17 anschlägt.
  • Bei der Ausgestaltung der 2 bis 4 ist eine spezielle Formgebung der Lagerscheiben 28, 29 vorgesehen. Diese Lagerscheiben 28, 29 sind zunächst gegen eine Drehung um die durch die Lagerwelle 27 definierte Schwenkachse gesichert am Femurteil 3 gehalten, dies kann erfolgen durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Vorsprung am Femurteil 3, der in einen entsprechenden Rücksprung 40 am Umfang der Lagerscheiben 28, 29 eingreift. Die Anlageflächen 38 und 39 der Lagerscheiben 28 und 29 verlaufen koaxial zur Schwenkachse des Scharniergelenks und angrenzend an den Umfang der Lagerwelle 27, und diese Anlageflächen 38, 39 sind bei den Ausführungsbeispielen der 2 bis 5 nach Art einer stetig ansteigenden Rampe 41, 42 ausgebildet, die zu dem Rücksprung 40 hin kontinuierlich ansteigt. Die Richtung des Anstieges und die Höhe der Rampen 41 und 42 sind dabei derart gewählt, daß bei vollständig gestrecktem Knie, also in der Streckstellung, die Rampen 41 und 42 an den Teilflächen 36, 37 des Kopfes 17 anliegen (2 und 3), so daß bei vollständiger Streckung eine Drehung des Femurteils 3 gegenüber dem Tibiateil 2 vollständig unterbunden wird. Die Steigung der Rampe 41 ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß sie mit der Neigung der Teilflächen 36, 37 übereinstimmt, so daß eine flächige Anlage erzielt wird.
  • Beim Verschwenken des Femurteils 3 gegenüber dem Tibiateil 2 und damit beim Verschwenken der Lagerscheiben 28, 29 gegenüber dem Kopf 17 vergrößert sich der Abstand zwischen der Oberseite der Rampen 41, 42 und den Teilflächen 36, 37, so daß eine begrenzte Drehung des Femurteils 3 gegenüber dem Tibiateil 2 um die Drehachse möglich wird, die Größe des zugelassenen Drehwinkels hängt dabei von der Formgebung der Rampe 41, 42 ab, die nicht unbedingt in Umfangsrichtung eben ausgebildet sein muß, sondern diese kann entsprechend den anatomischen Gegebenheiten auch eine von einer Ebene abweichenden Verlauf aufweisen. Der Konstrukteur hat durch die Formgebung der Rampe die Möglichkeit, die Größe des maximalen Drehwinkels in Abhängigkeit vom Beugewinkel zu bestimmen.
  • Die Rampen 41 und 42 gehen an dem dem Rücksprung 40 gegenüberliegenden Ende in die normale Innenfläche der Lagerscheiben 28, 29 über, so daß bei vollständiger Beugung der maximale Drehwinkel freigegeben wird.
  • Entsprechend den anatomischen Gegebenheiten kann mit der beschriebenen Konstruktion die Drehung des Femurteils gegenüber dem Tibiateil in der Streckung vollständig unterbunden werden und dann bei zunehmender Streckung allmählich bis zu einem maximalen Drehwinkel freigegeben werden. Dabei ist immer sichergestellt, daß die Gleitflächen 22, 23 des Femurteils 3 vollständig in den Lagerschalen 13, 14 des Meniskusteils 4 verbleiben, da dieses frei drehbar auf dem Tibiateil 2 gelagert ist und sich der jeweiligen Drehstellung des Femurteils 3 ohne weiteres anpaßt.

Claims (20)

  1. Gekoppelte Knieendoprothese mit einem eine obere Lagerfläche aufweisenden Tibiateil, einem auf der Lagerfläche aufliegenden, auf dieser um eine senkrecht auf der Lagerfläche stehende Drehachse verdrehbaren, auf seiner Oberseite Lagerschalen für ein Femurteil aufweisenden Meniskusteil, mit einem Femurteil mit sich in den Lagerschalen abstützenden Gleitflächen, mit einem das Femurteil mit einem Lagerzapfen gelenkig verbindenden Scharniergelenk und mit einer Lagerhülse im Tibiateil, die koaxial zu der Drehachse des Meniskusteils am Tibiateil angeordnet ist, das Meniskusteil durchsetzt und in die der Lagerzapfen frei drehbar und axial verschieblich eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Meniskusteil (4) relativ zum Tibiateil (2) um die Drehachse anschlagfrei drehbar ist, daß die Lagerhülse (15) um die Drehachse unverdrehbar an dem Tibiateil (2) gehalten ist und daß die Lagerhülse (15) an ihrem dem Tibiateil (2) abgewandten oberen Ende seitliche Anschlagflächen (36, 37) aufweist, an denen das Femurteil (3) oder an ihm gehaltene Teile (28, 29) bei einer Drehung des Femurteils (3) um die Drehachse anschlagen und damit den Drehwinkel des Femurteils (3) gegenüber dem Tibiateil (2) bei einer Drehung um die Drehachse begrenzen.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (36, 37) der Lagerhülse (15) eben sind.
  3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (36, 37) parallel zu der Drehachse verlaufen.
  4. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anschlagflächen (36, 37) von der Mitte der Lagerhülse (15) aus zu ihrer Außenseite (18, 19) hin abnimmt.
  5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (36, 37) gegenüber einer senkrechten Mittelebene der Lagerhülse (15) um einen Winkel geneigt sind, der dem maximalen Drehwinkel des Femurteils (3) gegenüber dem Tibiateil (2) entspricht.
  6. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (15) in eine Aufnahmebuchse (8) des Tibiateiles (2) um deren Längsachse frei drehbar eingesteckt ist und daß beim Einstecken Vor- und Rücksprünge (10, 11; 20) an der Lagerhülse (15) und am Tibiateil (2) ineinandergreifen und die Lagerhülse (15) dadurch in der Aufnahmebuchse (8) gegen eine Drehung um die Längsachse sichern.
  7. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebuchse (8) in einem Ringflansch (9) auf der oberen Lagerfläche (7) des Tibiateils (2) endet, der als Drehlager für das Meniskusteil (4) dient.
  8. Prothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (9) nach oben abstehende Vorsprünge (10, 11) trägt, die zur Drehsicherung in entsprechend geformte Rücksprünge (20) der Lagerhülse (15) eingreifen.
  9. Prothese nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (15) zu einer senkrechten Ebene symmetrisch ausgebildet ist und wahlweise in einer von zwei um 180° verdrehten Stellungen drehfest in die Aufnahmebuchse (8) einsetzbar ist.
  10. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Femurteil (3) selbst Anlageflächen trägt, die durch Anlage an den Anschlagflächen (36, 37) der Lagerhülse (15) die Drehung des Femurteils (3) relativ zum Tibiateil (2) begrenzen.
  11. Prothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des Femurteils (3) koaxial zur Schwenkachse des Scharniergelenks (27, 31) verläuft.
  12. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Femurteil (3) und den Lagerzapfen (31, 32) auf beiden Seiten desselben je eine eine Lagerwelle (27) des Scharniergelenks umgebende Lagerscheibe (28, 29) eingelegt ist, die in einem über die Lagerwelle (27) vorstehenden, diese konzentrisch umgebenden Bereich Anlageflächen (38, 39; 41, 42) trägt, die durch Anlage an den Anschlagflächen (36, 37) der Lagerhülse (15) die Drehung des Femurteils (3) relativ zum Tibiateil (2) begrenzen.
  13. Prothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheiben (28, 29) um die Schwenkachse unverdrehbar am Femurteil (3) gehalten sind.
  14. Prothese nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlageflächen (38, 39; 41, 42) von den Anschlagflächen (36, 37) bei gegenüber dem Tibiateil (2) unverdrehtem Femurteil (3) bei verschiedenen Schwenkwinkeln des Femurteils (3) gegenüber dem Lagerzapfen (31, 32) und damit gegenüber der Lagerhülse (15) unterschiedlich ist.
  15. Prothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Anlageflächen (41, 42) und den Anschlagflächen (36, 37) von einer Streckstellung des Femurteils (3) relativ zum Tibiateil (2) zu einer Beugestellung hin zunimmt.
  16. Prothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen des Femurteils bei vollständiger Streckung des Femurteils gegenüber der Lagerhülse (15) dicht an den Anschlagflächen des Tibiateils (2) anliegen.
  17. Prothese nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche als koaxial zur Lagerwelle (27) des Scharniergelenks verlaufende stetig ansteigende Rampe (41, 42) ausgebildet ist.
  18. Prothese nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheiben (28, 29) aus Kunststoff bestehen.
  19. Prothese nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheiben (28, 29) aus Polyethylen bestehen.
  20. Prothese nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheiben (28, 29) die Lagerwelle (27) des Scharniergelenks mit einem Ringflansch (30) umgeben, der in eine Lageröffnung (26) des Femurteils (3) eingreift.
DE200520007685 2005-05-09 2005-05-09 Gekoppelte Knieendoprothese Expired - Lifetime DE202005007685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007685 DE202005007685U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Gekoppelte Knieendoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007685 DE202005007685U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Gekoppelte Knieendoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007685U1 true DE202005007685U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007685 Expired - Lifetime DE202005007685U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Gekoppelte Knieendoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007685U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103006355B (zh) * 2006-06-30 2016-02-24 史密夫和内修有限公司 解剖学运动铰接假体
WO2019145965A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Nonferrous Materials Technology Development Centre Distal femur total knee prosthesis with self limiting small angle tibial-femoral rotation
US20210154018A1 (en) * 2017-09-26 2021-05-27 Stephen J. Incavo Knee arthroplasty with modular femoral adapters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103006355B (zh) * 2006-06-30 2016-02-24 史密夫和内修有限公司 解剖学运动铰接假体
US20210154018A1 (en) * 2017-09-26 2021-05-27 Stephen J. Incavo Knee arthroplasty with modular femoral adapters
US11890198B2 (en) * 2017-09-26 2024-02-06 Stephen J. Incavo Knee arthroplasty with modular femoral adapters
WO2019145965A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Nonferrous Materials Technology Development Centre Distal femur total knee prosthesis with self limiting small angle tibial-femoral rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102509C2 (de) Kniegelenkendoprothese
EP1721585B1 (de) Gekoppelte Knieendoprothese
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
EP1539051B1 (de) Implantat mit zweiteiligem gelenk
EP1598034A1 (de) Glenoidverankerung
DE2505322B2 (de) Kniegelenk-Endopro these
DE2811331A1 (de) Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
DE2907524A1 (de) Prothesengelenk
EP1325718A1 (de) Tibiakomponente einer Kniegelenkendoprothese
EP1508538A1 (de) Behältnis, z.B. Müllbehältnis
EP2259754A1 (de) Knieendoprothese
EP1721584B1 (de) Knieendoprothese mit einem Beugescharnier
DE3528204C2 (de)
DE202005007685U1 (de) Gekoppelte Knieendoprothese
DE102005022584B4 (de) Gekoppelte Knieendoprothese
DE10012059C2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE202007018954U1 (de) Möbelscharnier
CH675822A5 (de)
WO2018087246A1 (de) Implantat mit ringinsert
DE4305341C2 (de) Zapfengelenk
DE102009045276A1 (de) Kugelgelenk
DE102007010930B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102005042773A1 (de) Gelenkprothese mit Elastomer- oder Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REIGNIER, BERNARD, DR., FR

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20060127

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20060127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REIGNIER, BERNARD, DR., FR

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG,BERNARD REIGNIER, , FR

Effective date: 20080624

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG,BERNARD REIGNIER, , FR

Effective date: 20080624

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202