DE202005007449U1 - Behälter mit Menstruationstampons - Google Patents

Behälter mit Menstruationstampons Download PDF

Info

Publication number
DE202005007449U1
DE202005007449U1 DE200520007449 DE202005007449U DE202005007449U1 DE 202005007449 U1 DE202005007449 U1 DE 202005007449U1 DE 200520007449 DE200520007449 DE 200520007449 DE 202005007449 U DE202005007449 U DE 202005007449U DE 202005007449 U1 DE202005007449 U1 DE 202005007449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow chamber
tampons
chamber
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007449
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACK KATHER WILLY
Original Assignee
MACK KATHER WILLY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACK KATHER WILLY filed Critical MACK KATHER WILLY
Priority to DE200520007449 priority Critical patent/DE202005007449U1/de
Publication of DE202005007449U1 publication Critical patent/DE202005007449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5519Packaging before or after use packages containing more than one kind of item, e.g. tampon and napkin, or diaper and an exchangeable insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • A61F15/003Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels dispensers for catamenial tampons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Behälter (1) mit in seinem Inneren untergebrachten, entnehmbaren Menstruationstampons (2), welcher Behälter (1) derart bemessen ist, dass er in eine Damenhandtasche passt, und welcher einen Verschluss oder Deckel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zumindest eine erste Hohlkammer (4) aufweist, deren Innenabmessung der Außenabmessung wenigstens eines ungebrauchten Menstruationstampons (2) etwa entspricht, und dass der Behälter (1) wenigstens eine zweite Hohlkammer (5) aufweist, deren Innenabmessung zumindest einem in einer flüssigkeitsdichten Hülle (6) angeordneten gebrauchten Tampons etwa entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit in seinem Inneren untergebrachten, entnehmbaren Menstruationstampons, welcher Behälter derart bemessen ist, dass er in eine Damenhandtasche passt, und welcher einen Verschluß oder Deckel aufweist.
  • Auf dem Gebiet der Frauenhygiene wird eine Anzahl unterschiedlicher Hygieneartikel zur Versorgung der Frau in der Menstruationszeit angeboten. Aufgrund der Größe der verschiedenen Artikel und ihrer Verpackungen beschränken sich die meisten Frauen darauf, die für den jeweiligen Tagesbedarf erforderliche Menge oder Anzahl an Menstruationsschutzartikeln mitzuführen. Dabei werden diese oft lose und ungeordnet in Hosen-, Jacken- oder Handtaschen untergebracht. Dies kann zu ungewollten Suchaktionen und auch zu Beschädigungen der jeweiligen Artikel führen. Es sind bereits etuiartige Behälter be kannt, in denen mehrere Menstruationstampons geschützt mitgeführt werden können. Deren Benutzung verlangt jedoch von der jeweiligen Frau, dass sie an unbekannten Aufenthaltsorten wie zum Beispiel in Gasthäusern oder öffentlichen Toiletten eine hygienische und problemlose Entsorgung eines benutzten Tampons durchführen kann.
  • In der Realität ist dies jedoch selten. Fehlende Beutel zur diskreten Entsorgung der Tampons, fehlendes Toilettenpapier oder gar fehlende Abfallbehälter führen zu oft unangenehmen Situationen.
  • Derartige Zustände führen bei Frauen zu Unsicherheitsgefühlen und ziehen häufig Entsorgungsvarianten nach sich, die ihrerseits zu Problemen führen können wie zum Beispiel die Entsorgung per Toilettenspülung.
  • Diese Unsicherheit der jeweiligen Frau kann unter Umständen auch dazu führen, dass sie an den fraglichen Tagen ihre Wohnung nur ungern verlässt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der von einer Frau bequem und diskret mitgeführt werden kann und die im Falle der Menstruation erforderlichen Artikel enthält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Behälter dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine erste Hohlkammer aufweist, deren Innenabmessung der Außenabmessung wenigstens eines ungebrauchten Menstruationstampons entspricht, und dass der Behälter wenigstens eine zweite Hohlkammer aufweist, deren Innenabmessung zumindest einem in einer flüssigkeitsdichten Hülle angeordneten gebrauchten Tampons etwa entspricht.
  • Auf diese Weise kann also jederzeit griffbereit ein Menstruationstampon zur Verfügung stehen und außerdem in vorteilhafter Weise ein benutzter Tampon in dem Behälter hygienisch zwischengelagert werden, so dass sich eine Frau mit einem derartigen Behälter jederzeit frei auch außerhalb ihrer gewohnten Umgebung bewegen kann.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die erste Hohlkammer für unbenutzte Tampons eine Innenabmessung hat, die der Außenabmessung von wenigstens zwei oder drei parallel nebeneinander liegenden Tampons etwa entspricht. Dabei kann die Abmessung der ersten Hohlkammer so groß sein, dass wenigstens drei unbenutzte Tampons mit ihren Mittelachsen in einer gemeinsamen Ebene parallel zu einer Wand der Hohlkammer in diese passen. Entsprechend flach kann die Kammer und damit auch der Behälter ausgebildet sein. Gleichzeitig werden dadurch genügend viele Tampons zur Verfügung gestellt, um längere Zeit außer Haus verbringen zu können.
  • Die zweite Hohlkammer für benutzte Tampons kann eine Abmessung haben, die der Gesamtabmessung von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, in einer flüssigkeitsdichten Hülle oder jeweils in einer flüssigkeitsdichten Hülle verpackten gebrauchten Tampons etwa entspricht. Somit kann auch eine längere Zeit durch Zwischenlagerung von mehreren gebrauchten Tampons überbrückt werden, bevor eine hygienisch einwandfreie Entsorgung stattfinden kann.
  • Besonders vorteilhaft und zweckmäßig ist es dabei, wenn der Behälter wenigstens ein Behältnis, eine Hülle oder Tüte aus flüssigkeitsdichtem Werkstoff enthält, die in der ersten oder der zweiten Kammer oder in einer dritten innerhalb des Behälters abgeteilten Kammer entnehmbar angeordnet ist/sind und zur Aufnahme eines benutzten oder gebrauchten Tampons geeignet ist oder dient. Somit steht für die Zwischenlagerung die entsprechende flüssigkeitsdichte Hülle als Behältnis oder Tüte oder dergleichen jederzeit zur Verfügung, was die Unabhängigkeit der Benutzerin verbessert, da sie eine entsprechende Verpackung für einen zu entsorgenden Tampon jederzeit zur Hand hat.
  • Dabei kann wenigstens eine flüssigkeitsdichte Hülle oder Tüte oder dergleichen Behältnis in der ersten Hohlkammer für die unbenutzten Tampons entnehmbar angeordnet und in Ausgangslage gegebenenfalls um einen unbenutzten Tampon gewickelt sein. Somit kann die erste Hohlkammer für die unbenutzten Tampons zusätzlich die Behältnisse enthalten, mit denen gebrauchte Tampons zwischengelagert werden können. Wie bereits erwähnt, kann aber eine dritte Kammer für derartige Hüllen oder Tüten vorgesehen sein.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die erste Hohlkammer und die zweite Hohlkammer jeweils einen eigenen Verschluß oder Deckel aufweisen und dass diese Verschlüsse oder Deckel insbesondere unabhängig voneinander betätigbar sind. Beim Entnehmen eines frischen Tampons bleibt also die Hohlkammer für die verbrauchten Tampons verschlossen und umgekehrt ist die Hohlkammer für die unbenutzten Tampons geschützt und abgeschlossen, wenn ein benutzter Tampon zwischengelagert wird. Somit ergibt sich eine bestmögliche Trennung beider Hohlkammern, weil jeweils eine Hohlkammer unzugänglich bleiben kann, während die andere geöffnet wird.
  • Der Behälter kann insbesondere etwa die Form eines Quaders haben oder gegebenenfalls oval oder rund sein und die Zugangsöffnung zu der ersten Hohlkammer kann gegenüber der Zugangsöffnung zu der zweiten Hohlkammer etwa um 90° oder etwa um 180° versetzt sein und die Zugangsöffnung zu einer der Hohlkammern kann beispielsweise an einer Oberseite des Behälters und die Zugangsöffnung zu einer anderen Hohlkammer an einer Seitenwand und/oder an der Rückseite oder Unterseite des Behälters vorgesehen sein. Dies führt zu einer noch besseren Trennung der Hohlkammer zur Aufnahme der unbenutzten Tampons von der Hohlkammer zur Aufnahme der gebrauchten Tampons. Gleichzeitig kann dadurch die Handhabung verbessert werden, weil selbst unter ungünstigen Lichtverhältnissen so jeweils die "richtige" Hohlkammer besser gefunden werden kann.
  • Günstig ist es zum Beispiel, wenn die Zugangsöffnung zu der ersten Hohlkammer für die ungebrauchten Tampons an der Oberseite des Behälters und die Zugangsöffnung zu der zweiten Hohlkammer für die gebrauchten Tampons an einer Seitenwand oder an der Rückseite des Behälters angeordnet sind. Somit kann auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen von der Benutzerin die jeweils richtige Hohlkammer sicher gefunden und geöffnet werden.
  • Der Verschluß oder Deckel zumindest für die erste Hohlkammer kann ein aufschwenkbarer Klappdeckel sein und dieser Deckel kann an seiner in Schließstellung der Innenseite des Behälters und der Hohlkammer zugewandten Innenseite Befestigungs- oder Aufnahmemittel für Zusatzteile, beispielsweise für Slipeinlagen, aufweisen. Somit ist also eine Kombination mit mehreren in der Damenhygiene erwünschten Artikeln innerhalb des erfindungsgemäßen Behälters möglich, was die Nutzungsmöglichkeiten entsprechend verbessert. Dennoch wird durch die Ausnutzung des Deckels zur Unterbringung solcher Zusatzteile die Größe des Behälters praktisch nicht verändert.
  • Dabei kann an dem/den Klappdeckeln als Befestigungsvorrich tung wenigstens eine mit dem Deckel verbundene Klammer und/oder eine elastisches Band und/oder eine Tasche oder dergleichen vorgesehen sein. Entsprechend gut können solche Zusatzteile wie beispielsweise Slipeinlagen oder andere Teile fixiert und dennoch leicht entnommen werden.
  • Der Klappdeckel für die zweite Hohlkammer kann an seiner in Schließstellung der Innenseite der zweiten Hohlkammer zugesandten Seite Befestigungsmittel insbesondere für noch unbenutzte flüssigkeitsdichte Hüllen oder Tüten oder dergleichen Behältnisse aufweisen. Dadurch kann auch dieser Klappdeckel eine Zusatzfunktion erhalten, wobei die Benutzerin an diesem Klappdeckel gleich die Verpackung für einen gebrauchten Tampon vorfindet, mit welchem sie diesen dann in dieser zweiten Hohlkammer zwischenlagern kann.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zur Verbesserung der Versorgung einer Frau unterwegs mit Damehygieneartikeln kann darin bestehen, dass der Behälter zusätzlich zu der ersten Hohlkammer für ungebrauchte Tampons und zu der zweiten Hohlkammer für gebrauchte Tampons sowie gegebenenfalls zu einer dritten Kammer für ungebrauchte flüssigkeitsdichte Hüllen oder Tüten eine vierte Kammer beispielsweise zur Aufnahme von Reinigungstüchern oder dergleichen aufweist, die insbesondere der ersten und/oder der zweiten Hohlkammer benachbart ist, und der Verschluß oder Deckel für die erste Hohlkammer oder für die zweite Hohlkammer kann in Schließstellung vorzugsweise die benachbarte vierte Kammer mitverschließen. Durch diese Ausgestaltung kann einem persönlichen Hygienebedürfnis noch besser Rechnung getragen werden, weil gleichzeitig auch in der vierten Kammer Reinigungstücher, seien es Trockentücher oder Feuchttücher, mitgeführt werden können. Somit wird die Benutzerin sogar zeitweise unabhängig von einer Waschgelegenheit. Vor allem ergibt sich auf diese Weise ein Mehrzweckbehälter, mit welchem Unbequemlichkeiten, Unsicherheiten und Versorgungsmissstände für eine Frau in der Menstruationszeit beseitigt werden können, weil dadurch ein sicheres, hygienisches und organisiertes Mitführen unterschiedlicher Damenhygieneartikel ermöglicht wird. Dabei ist die Kombination mehrerer Damenhygieneartikel in dem Behälter in den verschiedenen Hohlkammern möglich, wodurch gleichzeitig eine diskrete, ästhetische Handhabung bei einer zufriedenstellenden Erledigung hygienischer Bedürfnisse einschließlich der Reinigung der Hände sichergestellt wird. Auch eine diskrete Entsorgungsmöglichkeit der benutzten Tampons mit Hilfe der flüssigkeitsundurchlässigen Behältnisses, bevorzugt einer entsprechenden Tüte, durch vorrübergehende Zwischenlagerungsmöglichkeit ist vorgesehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der Behälter an einer Seite, insbesondere an der Rück- oder Unterseite oder der der Zugangsöffnung zu der ersten Hohlkammer abgewandten Seite durchgehend geschlossen ist und einen Deckel oder Verschluß für diese geschlossene Seite aufweist, der an seiner Innenseite Haltevorrichtungen oder Befestigungsmittel für zusätzliche Gegenstände, beispielsweise für Pillenblister, Kondome, Medikamente, Pflaster oder dergleichen aufweist. Somit kann auch eine Seite des Behälters zum Mitführen weiterer Artikel genutzt werden, die eigentlich keine Zugangsöffnung zu seinem Inneren hat, indem ein entsprechender klappbarer Deckel vorgesehen wird, der nicht als Deckel, sondern als Träger für solche zusätzlichen Artikel dient.
  • Es ist aber auch möglich, dass an der der Zugangsöffnung der ersten Hohlkammer abgewandten Seite oder Unterseite wenigstens eine Haltevorrichtung oder Befestigungsmittel für zusätzliche Gegenstände vorgesehen sind, die insbesondere durch einen diese Unterseite öffenbar überdeckenden Verschlussdeckel nach außen abschirmbar sind. Die zusätzlichen Gegenstände oder Artikel könnten also auch direkt an der Unterseite des Behälters anbringbar oder mit Halterungen lösbar festlegbar sein, so dass dann ein überdeckender Deckel wiederum als Verschluß dienen würde, wobei dieser Deckel seinerseits, wie vorstehend schon erwähnt, ebenfalls Halterungen für zusätzliche Gegenstände oder Artikel haben könnte.
  • Der Behälter kann also, wie vorstehend beschrieben und erläutert, mehrere Klappdeckel haben. Dabei ist es zweckmäßig, wenn wenigstens einer der Klappdeckel, bevorzugt alle Klappdeckel, gegenüber der von ihm übergriffenen Fläche oder Öffnung nach außen vorstehend oder aufgewölbt geformt oder nachgiebig ist und wenn der oder die Deckel in Schließstellung insbesondere verrastbar oder verrastet ist/sind. Durch eine solche Aufwölbung ergibt sich an der Innenseite des Deckels ein zusätzlicher Raum, der das Unterbringen zusätzlicher Artikel oder Gegenstände erleichtert, ohne die Außenabmessung des Behälters zu sehr zu vergrößern. Dabei kann eine solche Aufwölbung auch vorsehen, dass der Behälter im Randbereich etwas schräg nach außen verläuft und dann beispielsweise über eine Rundung in eine ebene Oberfläche übergeht, die gegenüber der Behälterrückseite oder der Öffnung einer Hohlkammer einen gewissen Abstand hat, um zusätzliche Artikel gut unterbringen zu können.
  • Der Behälter kann aus Metall, beispielsweise aus Leichtmetall, und/oder aus Kunststoff bestehen. Dadurch ist er einerseits stabil, andererseits relativ leicht und auch gut zu pflegen und zu reinigen.
  • Es sei noch erwähnt, dass die flüssigkeitsdichte Hülle ihrerseits ein einsetzbares oder entnehmbares Behältnis sein kann und aus farbigem und/oder undurchsichtigem Werkstoff, beispielsweise Karton, Pappe, Kunststoff, Folie oder dergleichen bestehen und austauschbar sein kann.
  • Ferner sei erwähnt, dass in die dritte Kammer ein zusätzliche Gegenstände wie Reinigungstücher oder dergleichen enthaltendes Behältnis entnehmbar einsetzbar oder eingesetzt ist, so dass beispielsweise Reinigungstücher in dem sie enthaltenden Behältnis erworben und dann in dieser verpackten Form in die dritte Kammer eingesetzt werden können.
  • Schließlich sei erwähnt, dass die die einzelnen Kammern unterteilenden Zwischenwände des Behälters und seine Außenwände mit der unterseitigen Rückwand derart verschwenkbar verbunden sein können, dass der Behälter bei Nichtgebrauch und nach Entnahme aller Tampons und Gegenstände zusammenlegbar oder zusammenfaltbar ist. Zusammenfaltbar kann er vor allem sein, wenn er aus flexiblem Material wie beispielsweise kunststoffbeschichtetem Textil oder dergleichen besteht.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Behälter, der es einer Frau auch während der Menstruationszeit ermöglicht, sich an beliebigen unbekannten Aufenthaltsorten aufzuhalten, ohne fürchten zu müssen, dass die in dieser Zeit von ihr benötigten Tampons nicht hygienisch entsorgt werden können. Sowohl den Tamponwechsel als auch deren Zwischenlagerung ist mit Hilfe des erfindungsgemäßen Behälters und der darin unterbringbaren Artikel bequem, hygienisch und diskret durchführbar.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Blick auf eine geöffnete erste Hohlkammer, in welcher drei ungebrauchte entnehmbare Menstruationstampons nebeneinander sichtbar sind, wobei ein zum Verschließen dieser ersten Hohlkammer dienender Klappdeckel geöffnet ist und an seiner in Gebrauchsstellung der Hohlkammer zugewandten Seite eine klammerartige Halterung für Zusatzteile wie Slipeinlagen, Pflaster oder dergleichen aufweist,
  • 2 eine Ansicht des Behälters gemäß 1 von der entgegengesetzten Seite, also der Rückseite, wobei eine zweite, seitlich angeordnete Hohlkammer mit einem Klappdeckel zum Einlegen eines in einer flüssigkeitsdichten Hülle befindlichen gebrauchten Tampons und an der Rückseite eine dritte Kammer für Aufnahmehüllen oder Abfalltüten zum Aufnehmen eines solchen gebrauchten Tampons angeordnet ist und ein weiterer Klappdeckel mit einer Tasche beispielsweise für Medikamente oder Pillen oder dergleichen in Offenstellung sichtbar ist,
  • 3 eine gegenüber 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der ersten Hohlkammer für ungebrauchte Tampons benachbart eine dritte Kammer für Abfalltüten oder dergleichen flüssigkeitsdichte Hüllen für gebrauchte Tampons und seitlich die zweite Hohlkammer zur Aufnahme wenigstens eines mit einer solchen flüssigkeitsdichten Hülle verpackten gebrauchten Tampons vorgesehen sind, wobei die Klappdeckel für die erste und für die zweite Hohlkammer in Offenstellung gezeichnet sind,
  • 4 eine der 1 und 3 entsprechende Darstellung eines dritten Ausführungsbeispieles, bei welchem eine zusätzliche vierte Kammer neben der ersten Hohlkammer und der dritten Kammer zur Aufnahme beispielsweise von Reinigungstüchern angeordnet ist, wobei die erste Hohlkammer, die dritte und diese vierte Kammer durch einen gemeinsamen, in 4 in Offenstellung dargestellten Klappdeckel mit an seiner Innenseite befindlichen Halterungen verschließbar ist,
  • 5 eine schaubildliche Darstellung eines Behälters beispielsweise etwa gemäß 4 mit Blick auf seine Unterseite, die praktisch durchgehend geschlossen ist, aber dennoch einen Klappdeckel mit an dessen Innenseite angeordneten Halterungen beispielsweise für Slipeinlagen oder dergleichen Zusatzteile aufweist, sowie
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters mit einer etwa kreisrunden oder ovalen Umfangsform, wobei der mehrere Kammern in Gebrauchsstellung überdeckende Deckel eine entsprechende Umrissform hat und in Offenstellung dargestellt ist, so dass man an seiner Innenseite eine Halterung beispielsweise für Slipeinlagen erkennt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei unterschiedlicher Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Behälter weist in seinem Inneren entnehmbare Menstruationstampons 2 auf, so dass eine Benutzerin diese bequem und diskret mitführen kann. Der Behälter 1 ist dabei derart bemessen, dass er gut in eine Damenhandtasche passt, was sich auch daraus ergibt, dass seine Abmessungen an die Abmessungen der Menstruationstampons 2 in noch zu beschreibender Weise angepasst sind.
  • Dabei weist der Behälter 1 einen Verschluß oder Deckel 3 auf, durch welchen die Menstruationstampons 2 bei Nichtgebrauch unsichtbar sind, welcher Deckel 3 in den verschiedenen Figuren der besseren Erkennbarkeit in Offenstellung zu sehen ist.
  • In allen Ausführungsbeispielen weist der Behälter 1 eine erste Hohlkammer 4 auf, deren Innenabmessung der Außenabmessung wenigstens eines, im Ausführungsbeispiel dreier ungebrauchter Menstruationstampons 2 etwa entspricht, d.h. die Innenabmessung der Hohlkammer 4 ist derart, dass die gewünschte Anzahl ungebrauchter Tampons 2 bequem entnehmbar darin untergebracht ist, die Hohlkammer 4 dann aber bestmöglich ausfüllt. Dabei könnte die Abmessung relativ knapp sein, so dass die nachgiebigen Tampons 2 etwas gestaucht werden, es könnte aber auch eine gegenüber deren Abmessung geringfügige Übergröße der Hohlkammer 4 deren Entnahme erleichtern.
  • Ferner ist bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass der Behälter 1 eine zweite Hohlkammer 5 aufweist, deren Innenabmessung einem in einer flüssigkeitsdichten Hülle 6 (vgl. 2, 3 und 4) angeordneten gebrauchten Tampons etwa entspricht. Somit kann eine Benutzerin einen entsprechenden gebrauchten Tampon zwischenlagern, wenn eine einwandfreie hygienische Entsorgung aus der jeweiligen Situation der Benutzerin heraus gerade mal nicht möglich wäre.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen hat die erste Hohlkammer 4 eine Innenabmessung, die der Außenabmessung von drei nebeneinander liegenden Menstruationstampons 2 etwa entspricht, wobei aber zusätzlich die Tiefe dieser Kammer 4 auch so bemessen sein könnte, dass zum Beispiel zwei oder auch drei Lagen solcher Tampons 2 übereinander möglich wären. In der Regel genügt jedoch eine Abmessung der ersten Hohlkammer 4, bei welcher wenigstens drei unbenutzte Tampons mit ihren Mittelachsen in einer gemeinsamen Ebene parallel zu einer Wand der Hohlkammer in diese passen. Diese Bedingung wird aber auch bei mehreren übereinander liegenden Lagen solcher Tampons 2 erfüllt.
  • Die zweite Hohlkammer 5 für benutzte und flüssigkeitsdicht umschlossene Tampons hat eine Abmessung, die der Gesamtabmessung von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, in einer gemeinsamen oder jeweils in einer flüssigkeitsdichten Hülle 6 verpackten gebrauchten Tampons etwa entspricht. Diese zweite Hohlkammer 5 und ihre Öffnung 7 erkennt man in 2, während man in den 1, 3 und 4 sowie 6 zwar die Außenseite der Hohlkammer 5, nicht aber ihre Öffnung 7 sehen kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Behälter wenigstens ein Behältnis, eine Hülle oder Tüte 6 aus flüssigkeitsdichtem Werkstoff enthalten, die gegebenenfalls in der ersten Hohlkammer 4 oder der zweiten Hohlkammer 5 untergebracht sein könnte, im Ausführungsbeispiel aber in einer dritten innerhalb des Behälters 1 abgeteilten Kammer 8 entnehmbar angeordnet ist und zur Aufnahme eines gebrauchten Tampons geeignet ist und dient. Die etwa schlitzartige Öffnung 9 dieser dritten Kammer 8 erlaubt das Entnehmen einer einzigen derartigen Hülle oder Tüte 6, obwohl mehrere derartige Behältnisse darin untergebracht sein können. In der Kammer 8 können beispielsweise wenigstens so viele Hüllen oder Tüten 6 untergebracht sein, wie Tampons 2 in der ersten Hohlkammer 4 Platz haben.
  • In allen Ausführungsbeispielen erkennt man, dass die erste Hohlkammer 4 und die zweite Hohlkammer 5 jeweils einen eigenen Verschluss oder Deckel 3 und 10 aufweisen, wobei diese Verschlüsse oder Deckel 3 und 10 unabhängig voneinander betätigbar sind, d.h. jeder Deckel 3 und 10 kann unabhängig von dem anderen offen oder geschlossen sein. In den 2 bis 4 und 6 sind die beiden Deckel 3 und 10 jeweils in Offenstellung dargestellt. In 1 ist hingegen der Deckel 10 in für die zweite Kammer 5 nicht sichtbar, weil er geschlossen ist.
  • 4 und 6 zeigen einen Behälter 1, der gegenüber den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 3 zusätzlich zu der ersten Hohlkammer 4 für ungebrauchte Tampons 2 und zu der zweiten Hohlkammer 5 für gebrauchte Tampons sowie zu einer dritten Kammer 8 für ungebrauchte, flüssigkeitsdichte Hüllen oder Tüten 6 eine vierte Kammer 11 zur Aufnahme beispielsweise von Reinigungstüchern oder dergleichen aufweist, wobei diese vierte Kammer 11 der ersten Hohlkammer 4 und/oder der zweiten Hohlkammer 5 benachbart ist. Dabei erkennt man, dass der Verschluß oder Deckel 3 für die erste Hohlkammer 4 in Schließstellung auch diese vierte Kammer 11 – sowie außerdem die dritte Kammer 8 – mitverschließt.
  • Gemäß den 1 bis 5 kann der Behälter 1 etwa die Form eines Quaders haben und gemäß 6 kann er auch oval oder rund sein, wobei er dennoch eine flache Ober- und eine flache Unterseite hat. Dabei kann die Zugangsöffnung 4a zu der ersten Hohlkammer 4 gegenüber der Zugangsöffnung 7 zu der zweiten Hohlkammer 5 etwa um 90° oder gegebenenfalls um 180° versetzt sein, wobei die Ausführungsbeispiele die erstgenannte räumliche Anordnung zeigen, d.h. die Zugangsöffnungen 4a und 7 sind unverwechselbar angeordnet. Die Zugangsöffnung 4a zu der ersten Hohlkammer 4 ist dabei an der Oberseite des Behäl ters 1 und die Zugangsöffnung 7 zu der anderen Hohlkammer 5 an einer Seitenwand des Behälters 1 vorgesehen, könnte aber auch an der Rückseite angeordnet sein. Somit können die beiden Kammern 4 und 5 auch unter ungünstigen Sicht- und Lichtbedingungen nicht verwechselt werden.
  • Der Verschluß oder Deckel 3 für die erste Hohlkammer 4, der auch eine weitere Kammer 8 und gegebenenfalls die Kammer 11 mitverschließen kann, ist ein aufschwenkbarer Klappdeckel. Dieser Deckel 3 hat an seiner in Schließstellung der Innenseite des Behälters 1 und der Hohlkammer 4 zugewandten Innenseite gemäß den 1, 3 und 4 Befestigungs- oder Aufnahmemittel für Zusatzteile, beispielsweise für Slipeinlagen 12, wobei diese Befestigungs- oder Aufnahmemittel Klammern 13 oder insbesondere elastische Haltebänder 14 oder eine Tasche 15 sein können.
  • Auch der Klappdeckel 10 für die zweite Hohlkammer 5 könnte an seiner in Schließstellung der Innenseite dieser zweiten Hohlkammer 5 zugewandten Seite Befestigungsmittel beispielsweise für noch unbenutzte flüssigkeitsdichte Hüllen oder Tüten 6 oder dergleichen Behältnisse aufweisen, ist jedoch in den dargestellten Ausführungsbeispielen so schmal, dass er keine derartigen Halterungen hat.
  • Während gemäß 2 die dritte Kammer 8, die den Hohlkammern 4 und 5 benachbart ist, ihre schlitzartige Öffnung 9 an der Rückseite des Behälters 1 hat, während sie gemäß 3 und 4 von derselben Seite wie die erste Hohlkammer 4 zugänglich ist, zeigt 5 eine Ausgestaltung eines Behälters 1, der an seiner Rück- oder Unterseite auf der der Zugangsöffnung 4a der Hohlkammer 4 abgewandten Seite durchgehend geschlossen ist und dennoch einen Deckel oder Verschluß 16 für diese geschlossene Seite aufweist, der an seiner Innenseite, die in 5 sichtbar ist, Haltevorrichtungen oder Befestigungsmittel, beispielsweise ebenfalls Klammern 13 für Zusatzteile wie Slipeinlagen oder sonstige Gegenstände aufweist. Somit kann auf engem Raum innerhalb des Behälters 1 eine Vielzahl nützlicher Gegenstände für die Damenhygiene untergebracht sein.
  • Während der Deckel oder Verschluß 16 gemäß 5 in Schließstellung keine Öffnung, sondern eine durchgehende Unter- oder Seitenwand überdeckt und in erster Linie als Träger für zusätzliche Artikel dient, verschließt ein entsprechender Deckel 16 beim Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 nicht nur die der Kammer 4 abgewandte Unterseite, sondern auch die Zugangsöffnung 9 der sich nach dieser Unterseite hin öffnenden dritten Kammer 8.
  • Es sei noch erwähnt, dass diese von einem dritten Deckel oder Verschluß 16 in Gebrauchsstellung oder Schließstellung überdeckte Unterseite selbst Haltevorrichtungen oder Befestigungsmittel wie Klammern 13, elastische Bänder 14 und/oder eine oder mehrere Taschen 15 aufweisen könnte, die dann von dem Deckel oder Verschluß 16 zugänglich überdeckt sein könnten.
  • Während die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Deckel 3, 10 und 16 im wesentlichen eben sind, könnten sie insbesondere zur Aufnahme zusätzlicher Artikel oder Teile auch gegenüber den von ihnen übergriffenen Flächen oder Öffnungen 4a und 7 nach außen vorstehend oder aufgewölbt geformt sein, um in Schließstellung etwas mehr Raum für zusätzliche Artikel zu bieten. Dabei können sie in Schließstellung verrastbar beziehungsweise verrastet sein.
  • Es sei noch erwähnt, dass in die dritte Kammer 8 ein zusätz liche Gegenstände wie Reinigungstücher oder dergleichen enthaltendes Behältnis entnehmbar, einsetzbar oder eingesetzt ist, so dass die Reinigungstücher beispielsweise in ihrer Verpackung in diese Kammer 8 eingefüllt sein können. Die flüssigkeitsdichte Hülle 6 kann ihrerseits ein einsetzbares oder entnehmbares Behältnis sein und aus farbigem und/oder undurchsichtigem Werkstoff, beispielsweise Karton, Pappe, Kunststoff, Folie oder dergleichen bestehen und austauschbar sein. Die diese Hüllen 6 enthaltende Kammer 8 kann aber auch als Spender gestaltet sein, bei welchem die Entnahme einer derartigen Hülle 6 gleich die nächste Hülle 6 mit einer Haltelasche in Ausgabestellung bringt.
  • Der Behälter 1 kann aus Metall, beispielsweise aus Leichtmetall und/oder aus Kunststoff bestehen, wenn eine relativ druckfeste Ausgestaltung bevorzugt wird. Es ist aber auch möglich, dass die die einzelnen Kammern unterteilenden Zwischenwände und die Außenwände des Behälters 1 mit der unterseitigen Rückwand derart verschwenkbar verbunden sind, dass der Behälter 1 bei Nichtgebrauch und Entnahme aller Tampons 2 und sonstiger Gegenstände zusammenlegbar oder zusammenfaltbar ist, also eine platzsparende flache Form annehmen kann. Beispielsweise könnte der Behälter aus einem textilen Werkstoff bestehen, welcher zweckmäßigerweise mit Kunststoff dichtgemacht ist, oder der textile Werkstoff könnte selbst eine hohe Dichtigkeit haben, um in gefülltem Zustand eine ausreichende Festigkeit zu haben, dennoch aber in ungefülltem Zustand platzsparend gelagert werden zu können. Auch entsprechende Folienwerkstoffe sind zu einer derartigen Ausgestaltung des Behälters 1 geeignet.
  • Die meisten Unterbringungsmöglichkeiten weist der Behälter 1 gemäß 4 auf, so dass er als Mehrzweckbehälter besonders geeignet ist. Aber auch die übrigen Ausführungsbeispiele zei gen Behälter 1, mit denen zumindest die wichtigsten Artikel für die Damenhygiene in der Menstruationszeit bequem und gut zugänglich mitführbar sind, wobei gleichzeitig eine Zwischenlagerung gebrauchter Tampons möglich ist. Die dabei vorgesehenen Hüllen 6 können mit den von ihnen umschlossenen gebrauchten Tampons bei entsprechender günstiger Gelegenheit endgültig entsorgt werden und bis dahin vorübergehend in dem Behälter 1 zwischengelagert werden. Insgesamt ist also eine diskrete, ästhetische Handhabung mit zufriedenstellender Erledigung hygienischer Bedürfnisse mit Hilfe des Behälters 1 sichergestellt.

Claims (20)

  1. Behälter (1) mit in seinem Inneren untergebrachten, entnehmbaren Menstruationstampons (2), welcher Behälter (1) derart bemessen ist, dass er in eine Damenhandtasche passt, und welcher einen Verschluss oder Deckel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zumindest eine erste Hohlkammer (4) aufweist, deren Innenabmessung der Außenabmessung wenigstens eines ungebrauchten Menstruationstampons (2) etwa entspricht, und dass der Behälter (1) wenigstens eine zweite Hohlkammer (5) aufweist, deren Innenabmessung zumindest einem in einer flüssigkeitsdichten Hülle (6) angeordneten gebrauchten Tampons etwa entspricht.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hohlkammer (4) für unbenutzte Tampons eine Innenabmessung hat, die der Außenabmessung von wenigstens zwei oder drei parallel nebeneinanderliegenden Tampons (2) etwa entspricht.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der ersten Hohlkammer (4) so groß ist, dass wenigstens drei unbenutzte Tampons (2) mit ihren Mittelachsen in einer gemeinsamen Ebene parallel zu einer Wand der Hohlkammer in diese passen.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hohlkammer (4) für benutzte Tampons eine Abmessung hat, die der Gesamtabmessung von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, in einer flüssigkeitsdichten Hülle (6) oder jeweils in einer flüssigkeitsdichten Hülle verpackten gebrauchten Tampons etwa entspricht.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens ein Behältnis, eine Hülle oder Tüte (6) aus flüssigkeitsdichtem Werkstoff enthält, die in der ersten oder der zweiten Kammer oder in einer dritten innerhalb des Behälters (1) abgeteilten Kammer (8) entnehmbar angeordnet ist und zur Aufnahme eines gebrauchten Tampons geeignet ist oder dient.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine flüssigkeitsdichte Hülle oder Tüte (6) oder dergleichen Behältnis in der ersten Hohlkammer (4) für die unbenutzten Tampons (2) entnehmbar angeordnet und in Ausgangslage gegebenenfalls um einen unbenutzten Tampon gewickelt ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hohlkammer (4) und die zweite Hohlkammer (5) jeweils einen eigenen Verschluss oder Deckel (3 und 10) aufweisen und dass diese Verschlüsse oder Deckel (3 und 10) insbesondere unabhängig voneinander betätigbar sind.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er insbesondere etwa die Form eines Quaders hat oder gegebenenfalls oval oder rund ist und dass die Zugangsöffnung (4a) zu der ersten Hohlkammer (4) gegenüber der Zugangsöffnung (7) zu der zweiten Hohlkammer (5) etwa um 90° oder etwa um 180° versetzt ist und die Zugangsöffnung (4a) zu einer der Hohlkammern beispielsweise an einer Oberseite des Behälters (1) und die Zugangsöffnung (7) zu einer anderen Hohlkammer (5) an einer Seitenwand und/oder an der Rückseite dieses Be hälters vorgesehen ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (4a) zu der ersten Hohlkammer (5) für die ungebrauchten Tampons an der Oberseite des Behälters (1) und die Zugangsöffnung (7) zu der zweiten Hohlkammer für die gebrauchten Tampons an einer Seitenwand oder an der Rückseite des Behälters (1) angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss oder Deckel (3) zumindest für die erste Hohlkammer (4) ein aufschwenkbarer Klappdeckel ist und dass dieser Deckel (3) an seiner in Schließstellung der Innenseite des Behälters (1) und der Hohlkammer (4) zugewandten Innenseite Befestigungs- oder Aufnahmemittel für Zusatzteile, beispielsweise für Slipeinlagen (12), aufweist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem/den Klappdeckeln (3, 10, 16) als Befestigungsvorrichtung wenigstens eine mit dem Deckel verbundene Klammer (13) und/oder ein elastisches Band (14) und/oder eine Tasche (15) oder dergleichen vorgesehen ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (10) für die zweite Hohlkammer (5) an seiner in Schließstellung der Innenseite der zweiten Hohlkammer (5) zugewandten Seite Befestigungsmittel insbesondere für noch unbenutzte flüssigkeitsdichte Hüllen oder Tüten (6) oder dergleichen Behältnisse aufweist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zu der ersten Hohlkammer (4) für ungebrauchte Tampons (2) und zu der zweiten Hohlkammer (5) für gebrauchte Tampons sowie gegebenenfalls zu einer dritten Kammer (8) für ungebrauchte flüssigkeitsdichte Hüllen oder Tüten (6) eine vierte Kammer (11) beispielsweise zur Aufnahme von Reinigungstüchern oder dergleichen aufweist, die insbesondere der ersten und/oder der zweiten Hohlkammer benachbart ist und dass der Verschluss oder Deckel (3) für die erste Hohlkammer (4) oder für die zweite Hohlkammer in Schließstellung vorzugsweise die benachbarte vierte Kammer (11) mitverschließt.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Seite, insbesondere an der Rück- oder Unterseite oder der der Zugangsöffnung (4a) der ersten Hohlkammer (4) abgewandten Seite durchgehend geschlossen ist und einen Deckel oder Verschluss (16) für diese geschlossene Seite aufweist, der an seiner Innenseite Haltevorrichtungen oder Befestigungsmittel für zusätzliche Gegenstände, beispielsweise für Pillenblister, Kondome oder dergleichen aufweist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Zugangsöffnung (4a) der ersten Hohlkammer (4) abgewandten Seite oder Unterseite des Behälters (1) wenigstens eine Haltevorrichtung oder Befestigungsmittel für zusätzliche Gegenstände vorgesehen sind, die insbesondere durch einen diese Unterseite öffenbar überdeckenden Verschlussdeckel (16) nach außen abschirmbar sind.
  16. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Klappdeckel (1, 30, 16) gegenüber der von ihm übergriffenen Fläche oder Öffnung (4a, 7) nach außen vorstehend oder aufgewölbt geformt ist und dass der oder die Deckel in Schließstellung insbesondere verrastbar oder verrastet ist/sind.
  17. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Metall, beispielsweise aus Leichtmetall, und/oder aus Kunststoff besteht.
  18. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Hülle (6) ihrerseits ein einsetzbares und entnehmbares Behältnis ist und aus farbigem und/oder undurchsichtigem Werkstoff, beispielsweise Karton, Pappe, Kunststoff, Folie oder dergleichen besteht und austauschbar ist.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in die dritte Kammer (8) ein zusätzliche Gegenstände wie Reinigungstücher oder dergleichen enthaltendes Behältnis entnehmbar einsetzbar oder eingesetzt ist.
  20. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die einzelnen Kammern unterteilenden Zwischenwände und die Außenwände mit der unterseitigen Rückwand derart verschwenkbar verbunden sind, dass der Behälter (1) bei Nichtgebrauch und Entnahme aller Tampons (2) zusammenlegbar oder zusammenfaltbar ist.
DE200520007449 2005-05-11 2005-05-11 Behälter mit Menstruationstampons Expired - Lifetime DE202005007449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007449 DE202005007449U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Behälter mit Menstruationstampons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007449 DE202005007449U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Behälter mit Menstruationstampons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007449U1 true DE202005007449U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007449 Expired - Lifetime DE202005007449U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Behälter mit Menstruationstampons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007449U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10575999B2 (en) 2012-06-25 2020-03-03 Edgewell Personal Care Brands, Llc. Package assembly for or with a tampon applicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10575999B2 (en) 2012-06-25 2020-03-03 Edgewell Personal Care Brands, Llc. Package assembly for or with a tampon applicator
US11135106B2 (en) 2012-06-25 2021-10-05 Edgewell Personal Care Brands, Llc Package assembly for or with a tampon applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612160B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Entsorgen eines Hygieneartikels
DE60038256T2 (de) Speichervorrichtung für Rasierer, Kassetten und andere gespeicherte Stücke
DE60215212T2 (de) Katzenklo
DE1937288U (de) Tuetenmagazin.
US6481576B1 (en) Portable/hanging feminine sanitary napkin bag
DE202005007449U1 (de) Behälter mit Menstruationstampons
WO2005100173A1 (de) Kaugummientsorgungsbehälter und verfahren zum herstellen eines kaugummientsorgungsbehälters
DE2613449A1 (de) Ascherbehaeltnisse
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
DE29504873U1 (de) Verpackung für Papiertaschentücher
DE10061670A1 (de) Papiertuchspender
EP2443975A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz im Sanitärbereich
DE3038924A1 (de) Entsorgungskoffer fuer traeger eines kuenstlichen darmausganges
DE29610470U1 (de) Taschentuchspender mit Aufbewahrungsraum für gebrauchte Taschentücher
DE3435023A1 (de) Behaelter fuer transport und aufbewahrung von gegenstaenden der taeglichen koerperpflege
DE202007009029U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Extrementen von Haustieren
DE2737425A1 (de) Reinigungseinheit aus seife und trockentuch vorzugsweise fuer einen einmaligen gebrauch
JP2000177729A (ja) ティッシュペーパーと化粧用コットンを収納するための容器
DE60301605T2 (de) Behälter mit mehreren Abteilungen
DE202004016028U1 (de) Mobiler Damenhygieneartikel-Mehrzweckbehälter
DE202006005421U1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Hygieneartikel
DE212021000517U1 (de) Reinigungspapiertuchspender mit Abfallpapiertuchbehälter
EP1225135A1 (de) Behältnis mit biegeschlaffen, folienähnlichen Behältniswänden mit antibakterieller Beschichtung
DE10325233A1 (de) Ausgabebehälter
DE202018001812U1 (de) Spenderbox / Taschentuchbox mit integrierter Abfallbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202