DE202005007251U1 - Drahtloses Kommunikationssystem zum Konfigurieren von Zellen mit Diensten bei verbesserter Aufwärtsstrecke - Google Patents

Drahtloses Kommunikationssystem zum Konfigurieren von Zellen mit Diensten bei verbesserter Aufwärtsstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE202005007251U1
DE202005007251U1 DE202005007251U DE202005007251U DE202005007251U1 DE 202005007251 U1 DE202005007251 U1 DE 202005007251U1 DE 202005007251 U DE202005007251 U DE 202005007251U DE 202005007251 U DE202005007251 U DE 202005007251U DE 202005007251 U1 DE202005007251 U1 DE 202005007251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wtru
traffic
node
statistics
dch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005007251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Technology Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Publication of DE202005007251U1 publication Critical patent/DE202005007251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/04Arrangements for maintaining operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/12Access point controller devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/12Interfaces between hierarchically different network devices between access points and access point controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Drahtloses Mehrzellen-Kommunikationssystem zum Steuern mindestens einer Zelle des Systems, um EU-Dienste (EU = enhanced uplink = verbesserte Aufwärtsstrecke) zu unterstützen, wobei das System aufweist:
(a) mindestens eine drahtlose Sende/Empfangseinheit (WTRU), die konfiguriert ist, EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken zu senden;
(b) mindestens einen Node B, der mit der WTRU in Verbindung steht, wobei der Node B konfiguriert ist, EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken zu senden; und
(c) eine Funknetzsteuerung (RNC), die in Verbindung mit dem Node B und der WTRU steht, um die EU-Verkehrsstatistiken und die EU-Leistungsstatistiken der WTRU und/oder des Node B zu empfangen und die Konfiguration von mindestens einer Zelle des Systems mit EU-Diensten für die WTRU und den Node B entsprechend den empfangenen EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken anzupassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Mehrzellen-Kommunikationssystem, das mindestens eine drahtlose Sende/Empfangseinheit (WTRU), mindestens einen Node B und eine Funknetzsteuerung (RNC) umfaßt. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung ein System zum Aufbau und Betrieb einer bestimmten Systemzelle mit Diensten bei verbesserter Aufwärtsstrecke (EU-Diensten).
  • Verfahren zur Verbesserung der Abdeckung auf der Aufwärtsstrecke (Uplink; UL), des Durchsatzes und der Übertragungslatenz werden gegenwärtig im 3GPP (3rd Generation Partnership Project = Partnerschaftsprojekt der dritten Generation) untersucht. Um diese Ziele zu erreichen, wird die Steuerung (d.h. die Ablaufsteuerung und die Zuweisung) von UL-Ressourcen (d.h. physikalischer Kanäle) von der RNC zum Node B verlegt.
  • Der Node B kann auf einer kurzfristigen Basis effizienter als die RNC Entscheidungen fällen und UL-Funkressourcen besser verwalten. Die RNC sollte jedoch die grobe Gesamtsteuerung über die Zelle mit EU-Diensten behalten, so daß die RNC Funktionen, wie etwa die Rufzulassungssteuerung und Überlaststeuerung, ausführen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein System zum Konfigurieren von EU-Diensten in einem drahtlosen Mehrzellen-Kommunikationssystem. Das drahtlose Kommunikationssystem umfaßt mindestens eine WTRU, mindestens einen Node B und eine RNC. Die RNC konfiguriert EU-Dienste für die WTRU und den Node B in mindestens einer Zelle des Systems. Die WTRU und/oder der Node B melden EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken an die RNC. Die RNC paßt die Konfiguration der EU-Dienste für die WTRU und den Node B in mindestens einer Zelle entsprechend den empfangenen EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken an.
  • Ein detaillierteres Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform erhalten werden, die beispielhaft gegeben wird und die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen ist, wobei:
  • 1 ein Blockschaltbild eines drahtlosen Kommunikationssystems ist, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist; und
  • 2 ein Signaldiagramm eines Verfahrens ist, das durch das System von 1 zum Konfigurieren von EU-Diensten implementiert wird.
  • Der Begriff "WTRU" umfaßt hier im weiteren ein Benutzergerät (UE), eine Mobilstation, eine feste oder mobile Teilnehmereinheit, einen Funkrufempfänger oder jede andere Art von Vorrichtung, die fähig ist, in einer drahtlosen Umgebung zu arbeiten, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn hier im weiteren darauf Bezug genommen wird, umfaßt der Begriff "Node B" eine Basisstation, eine Standortsteuerung, einen Zugangspunkt oder jede andere Art von Schnittstellenvorrichtung in einer drahtlosen Umgebung, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung können in eine integrierte Schaltung (IC) eingebaut werden oder in einer Schaltung konfiguriert werden, die eine Vielzahl von Verbindungsbestandteilen aufweist.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines drahtlosen Mehrzellen-Kommunikationssystems 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das System 100 weist mindestens eine WTRU 102, mindestens einen Node B 104 und eine RNC 106 auf. Neben einem normalen dedizierten Kanal (DCH) 110 wird ein verbesserter dedizierter Kanal (E-DCH) 108 (zusammen mit zugehörigen Signalisierungskanälen) für EU-Übertragungen zwischen der WTRU 102 und dem Node B 104 eingerichtet. Natürlich verstehen Fachleute auf dem Gebiet, daß 1 nicht die ganze Signalisierung, wie etwa irgendwelche Kanäle auf der Abwärtsstrecke (DL-Kanäle) zwischen der WTRU 102 und dem Node B 104 abbildet, die für die vorliegende Erfindung nicht speziell relevant sind.
  • Die RNC 106 steuert den gesamten EU-Betrieb über eine Iub/Iur-Schnittstelle 112, indem sie Parameter für EU-Übertragungen für den Node B 104 und die WTRU 102 konfiguriert, was hier im weiteren im einzelnen beschrieben wird. Die RNC 106 führt Funktionen auf Zellebene oder Systemebene, wie etwa die Rufzulassungssteuerung und die Überlaststeuerung, aus, ohne den Node B genau zu überwachen, während er UE-Sendungen über den E-DCH (d.h. auf der Aufwärtsstrecke) auf einer pro TTI-Basis (TTI = Sendezeitintervall) zeitlich steuert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung für die RNC 106 zur Verfügung, so daß diese die grobe Gesamtsteuerung der Zelle mit EU-Diensten behält. Bei der richtigen Einstellung für EU-Dienste kann die RNC 106 die Gesamtsteuerung der Zellen behalten, und die Zellressourcen werden sowohl für normale DCHs 110 als auch für E-DCHs 108 effizient genutzt.
  • Die RNC 106 konfiguriert Anfangsparameter für EU-Dienste, wenn das System initialisiert wird. Die Konfiguration für EU-Dienste umfaßt Grenzwerte für die physikalischen Ressourcen (z.B. Kanalteilungscodes), die für EU-Übertragungen verwendet werden können, und Grenzen für Störungen, die in jeder Zelle zu jeder beliebigen Zeit von EU-Übertragungen verursacht werden.
  • Die RNC 106 konfiguriert die Kanalteilungscodes, die für EU-Übertragungen verwendet werden können, welche von dem Node B 104 zeitlich geplant werden. Anfänglich wird die Anzahl von Kanalteilungscodes, die für EU-Übertragungen verwendet werden können, bestimmt, indem die erwartete Last durch normalen DCH-Verkehr und die erwartete E-DCH-Verkehrslast oder ähnliches betrachtet werden.
  • Die erwartete Last durch normalen DCH-Verkehr in dem UL wird durch ein erforderliches Eb/No-Verhältnis (Verhältnis von Energie pro Bit zu Rauschen = Maß für den Störabstand eines digitalen Signals), eine Datenrate und einen Aktivitätsfaktor bestimmt. Die erwartete Last durch E-DCH-Verkehr wird durch mögliche Modulations- und Codierungsschemata (MCS) und die Wahrscheinlichkeit, daß jedes MCS angewendet wird, ein erforderliches Eb/No-Verhältnis jedes MCS, mögliche Transportformatkombinationen (TFCs) und die Wahrscheinlichkeit, daß jede TFC angewendet werden kann, und einen Aktivitätsfaktor, etc. bestimmt.
  • Wenn die Anzahl von Kanalteilungscodes, die für EU-Übertragungen verwendet werden kann, einmal für jede Zelle bestimmt ist, legt die RNC 106 in der Zelle für die EU-Dienste einen Teil eines Codebaums fest, der die bestimmte Anzahl von Kanalteilungscodes enthält, und sendet diesen an mindestens einen Node B 104. Um die Zuweisung von der RNC 106 an den Node B 104 zu übertragen, wird ein neues Iub/Iur-Verfahren implementiert, oder es wird eine Veränderung des vorhandenen Iub/Iur-Verfahrens zwischen dem Node B 104 und der RNC 106 bereitgestellt.
  • Die durch EU-Übertragungen auf einer pro TTI-Basis verursachte Störung ist eher unter der Steuerung des Node B 104 als der RNC 106, während die durch normalen DCH-Verkehr verursachte Störung unter der Steuerung der RNC 106 ist. Es ist jedoch entscheidend für die RNC 106, die Störung jeder Systemzelle, die durch EU-Übertragungen verursacht wird, zu begrenzen. Daher sollte die RNC 106 Funktionen auf Zellebene oder Systemebene, wie etwa Rufzulassungssteuerung und Überlaststeuerung, durchführen und sollte den Node B 104 einschränken, da er EU-Übertragungen über den E-DCH 108 auf einer pro TTI-Basis zeitlich plant.
  • Anfänglich wird die maximal zulässige Störung, die durch EU-Übertragungen verursacht wird, bestimmt, indem die erwartete Last durch normalen DCH-Verkehr in dem UL, die erwartete Last durch E-DCH-Verkehr und die maximal zulässige Störung für sämtlichen Verkehr in dem UL in der Zelle und in benachbarten Zellen betrachtet wird. Die RNC 106 konfiguriert den Node B 104 mit dem maximal zulässigen EU-Störgrenzwert.
  • Der Node B 104 führt die Ablaufsteuerung von EU-Übertragungen entsprechend den durch die RNC 106 festgelegten Grenzwerten auf einer pro TTI-Basis durch. Die Kanalteilungscodes, die von allen planmäßigen EU-Übertragungen verwendet werden, müssen zu Kanalteilungscodes gehören, die von der RNC 106 zugewiesen wurden. Die durch die Ablaufsteuerung des Node B 104 zugewiesene Sendeleistung darf den durch die RNC festgelegten maximal zulässigen EU-Störgrenzwert nicht überschreiten. Die RNC 106 leitet einige Konfigurations-/Umkonfigurationsdaten von EU-Diensten in der WTRU 102 an den Node B 104 weiter. Die Konfiguration der WTRU kann einen zulässigen Transportformatkombinationssatz (TFCS) für E-DCH der WTRU 102 und/oder zulässige MCSen für E-DCH der WTRU 102 und/oder eine maximal zulässige E-DCH-Sendeleistung der WTRU 102 und/oder eine maximal zulässige WTRU-Sendeleistung umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wenn TFCs und MCSen in dem von dem Node B 104 gesendeten Ablaufplan explizit identifiziert sind, müssen die zulässigen TFCs und MCSen zu den TFCS und MCSen gehören, die durch die RNC 106 erlaubt sind. Die Übertragung der Kanalzuweisungsinformation erfolgt entweder durch Signalisierung auf der physikalischen Schicht oder der MAC-Schicht. Der Node B 104 kann EU-Übertragungen für mehrere Benutzer zur gleichen Zeit planen. Die Gesamtstörung, die in jedem beliebigen TTI durch EU-Übertragungen verursacht wird, muß jedoch für alle betroffenen Zellen innerhalb des Störgrenzwerts sein, wie er durch die RNC 106 bestimmt ist. Der Node B 104 kann eine explizite oder implizite TFCS-Verwaltung verwenden, um die Zellstörung zu steuern.
  • Wenn die WTRU 102 einmal beginnt, auf dem E-DCH 108 zu arbeiten, werden EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken erzeugt und von der WTRU 102 und/oder dem Node B 104 an die RNC 106 gemeldet.
  • Die EU-Verkehrsstatistiken können eine Verkehrsvolumenmessung (TVM) von EU-Daten oder das Volumen von erfolgreich oder nicht erfolgreich übertragenen EU-Daten sein. Die EU-Leistungsstatistiken können eine Ressourcenausnutzung pro Zelle und/oder pro WTRU und/oder ein Quittungs-/Nichtquittungsverhältnis (ACK-NACK-Verhältnis) pro Zelle/Ressource und/oder pro WTRU, (oder die mittlere Anzahl von Übertragungen, die in der MAC-Schicht fehlschlug) und/oder die mittleren Kanalqualitätsindikatorergebnisse (CQI-Ergebnisse) pro Zelle/Ressource und/oder pro WTRU (oder die besten oder schlechtesten CQUI-Ergebnisse) und/oder die Anzahl von Ereignissen, bei denen die maximale Sendeleistung der WTRU erreicht wird oder die maximale EU-Sendeleistung der WTRU erreicht wird, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Meldungen können regelmäßig sein oder auf Schwellwerten basieren. Die Perioden oder Schwellwerte für die Meldungen werden durch die RNC 106 festgelegt und sind auch Konstruktionsparameter.
  • EU-Verkehrs- und Leistungsstatistiken können über Funkressourcensteuerverfahren (RRC-Verfahren) von der WTRU 102 an die RNC 106 gemeldet werden. In diesem Fall sammelt die RNC 106 die EU-Verkehrsstatistiken von WTRUs 102 in der gleichen Zelle, um die gesamte EU-Verkehrsstatistik in jeder Zelle zu erhalten. Die RNC 106 berechnet auch das Mittel der gemeldeten Leistung aller WTRUs 102 in der gleichen Zelle, um die mittlere Leistungsstatistik für WTRUs 102 in jeder Zelle zu erhalten.
  • Alternativ können EU-Verkehrs- und Leistungsstatistiken von den Node Bs 104 gemeldet werden. In diesem Fall werden die EU-Verkehrs- und Leistungsstatistiken von der WTRU 102 erzeugt und über eine Signalisierung auf der physikalischen Schicht oder der MAC-Schicht, die entweder eine neue Signalisierung oder eine veränderte vorhandene Signalisierung sein kann, an den Node B 104 gemeldet. Die EU-Verkehrs- und Leistungsstatistiken werden dann über neue oder veränderte Iub/Iur-Verfahren an die RNC 106 weitergeleitet.
  • Andere Meßdaten, die nur dem Node B 104 bekannt sind, können ebenfalls an die RNC 106 gesendet werden, um der RNC 106 zu ermöglichen, EU-Ressourcen zu steuern. Diese können eine empfangene Codeleistung auf EU-zugewiesenen Codes, die entweder auf einer WTRU- oder Zellenbasis gemeldet werden, und/oder eine auf EU-zugewiesenen Codes basierende empfangene Störung und/oder ein ACK-/NACK-Verhältnis, wie es von dem Node B 104 wahrgenommen wird, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Neben EU-Verkehrs- und Leistungsstatistiken und Meßberichten, die an die RNC 106 gesendet werden, kann die Einstellung der Konfiguration von EU-Diensten auch von einigen Informationen abhängen, die von der RNC 106 selbst gesammelt werden, welche Verkehrs- und Leistungsstatistiken eines normalen DCH und einige EU-Leistungsstatistiken umfassen.
  • Nach Empfang der gemeldeten EU-Verkehrs- und Leistungsstatistiken und Meßberichte von der WTRU 102 und/oder dem Node B 104 paßt die RNC 106 die Konfiguration von EU-Diensten in dem Node B 104 und der WTRU 102 an.
  • 2 ist ein Signaldiagramm eines durch das System 100 implementierten Verfahrens 200 für die Signalisierung zwischen der WTRU 102, dem Node B 104 und der RNC 106, um Zellen mit EU-Diensten gemäß der vorliegenden Erfindung zu konfigurieren und umzukonfigurieren. Die RNC 106 sendet bei Inbetriebnahme des Systems 100 über die Iub/Iur-Schnittstelle 112 eine Anfangskonfiguration (wie etwa Kanalteilungscodes, maximale Störung, maximal zulässiges TFCS/MCSen, maximal zulässige E-DCH- und WTRU-Leistung oder ähnliches) an den Node B 104 (Schritt 202). Die RNC 106 sendet auch durch RRC-Nachrichten WTRU-Konfigurationsinformationen für EU-Dienste (z.B. maximal zulässiges TFCS/MCSen und maximal zulässige E-DCH- und WTRU-Leistung oder ähnliches) an die WTRU 102 (Schritt 204).
  • Die EU-Ablaufsteuerung wird durch den Node B 104 innerhalb der von der RNC 106 festgelegten Konfigurationsgrenzen durchgeführt und durch Signalisierung auf der physikalischen oder der MAC-Schicht an die WTRU 102 gesendet (Schritt 206). Die WTRU 102 meldet EU-Verkehrs- und Leistungsstatistiken (wie etwa TVM, Menge an Sendedaten, ein ACK-/NACK-Verhältnis, einen CQI und die Anzahl von Ereignissen mit maximaler Leistung, etc.) durch RRC-Nachrichten an die RNC 106 (Schritt 208) oder durch Signalisierung auf der physikalischen oder der MAC-Schicht an den Node B 104 (Schritt 210), um durch Iub/Iur-Verfahren an die RNC 106 weitergeleitet zu werden (Schritt 212). Die RNC 106 konfiguriert Zellen mit EU-Diensten entsprechend den gemeldeten Statistiken um (Schritt 202).
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Mehrzellen-Kommunikationssystem zum Konfigurieren einer Zelle für Dienste mit verbesserter Aufwärtsstrecke (EU-Dienste). Das drahtlose Kommunikationssystem umfaßt mindestens eine drahtlose Sende/Empfangseinheit (WTRU), mindestens einen Node B und eine Funknetzsteuerung (RNC). Die RNC konfiguriert EU-Dienste für die WTRU und den Node B in mindestens einer Zelle des Systems. Mindestens die WTRU und/oder der Node B melden EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken an die RNC. Die RNC paßt die Konfiguration der EU-Dienste für die WTRU und den Node B in mindestens einer Zelle entsprechend den empfangenen EU-Verkehrsstatistiken und den EU-Leistungsstatistiken an.
  • Obwohl die Merkmale und Elemente der vorliegenden Erfindung in den bevorzugten Ausführungsformen in bestimmten Kombinationen beschrieben wurden, kann jedes Merkmal oder Element allein ohne die anderen Merkmale und Elemente der bevorzugten Ausführungsformen oder in verschiedenen Kombinationen mit oder ohne andere Merkmale und Elemente der vorliegenden Erfindung verwendet werden.

Claims (17)

  1. Drahtloses Mehrzellen-Kommunikationssystem zum Steuern mindestens einer Zelle des Systems, um EU-Dienste (EU = enhanced uplink = verbesserte Aufwärtsstrecke) zu unterstützen, wobei das System aufweist: (a) mindestens eine drahtlose Sende/Empfangseinheit (WTRU), die konfiguriert ist, EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken zu senden; (b) mindestens einen Node B, der mit der WTRU in Verbindung steht, wobei der Node B konfiguriert ist, EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken zu senden; und (c) eine Funknetzsteuerung (RNC), die in Verbindung mit dem Node B und der WTRU steht, um die EU-Verkehrsstatistiken und die EU-Leistungsstatistiken der WTRU und/oder des Node B zu empfangen und die Konfiguration von mindestens einer Zelle des Systems mit EU-Diensten für die WTRU und den Node B entsprechend den empfangenen EU-Verkehrsstatistiken und EU-Leistungsstatistiken anzupassen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Anfangskonfiguration für den Node B eine Grenze für Kanalteilungscodes für EU-Übertragungen umfaßt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Grenze für Kanalteilungscodes bestimmt wird, indem mindestens eine erwartete Last durch normalen Verkehr auf dedizierten Kanälen (DCH-Verkehr) auf der Aufwärtsstrecke und eine erwartete EU-Verkehrslast betrachtet wird.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die erwartete DCH-Verkehrslast bestimmt wird, indem ein erforderliches Eb/No-Verhältnis und/oder eine Datenrate und/oder ein Aktivitätsfaktor betrachtet werden.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erwartete EU-Verkehrslast bestimmt wird, indem die möglichen Modulations- und Codierungsschemata (MCS) und/oder die Wahrscheinlichkeit, daß jedes MCS angewendet wird, und/oder ein erforderliches Eb/No-Verhältnis jedes MCS und/oder mögliche Transportformatkombinationen (TFCs) und/oder die Wahrscheinlichkeit, daß jede TFC angewendet werden kann und/oder ein Aktivitätsfaktor betrachtet werden.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anfangskonfiguration für den Node B einen Grenzwert für die durch EU-Übertragungen verursachte Störung umfaßt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Grenzwert für Störungen, die durch EU-Übertragungen verursacht werden, bestimmt wird, indem eine erwartete Last durch normalen Verkehr auf dedizierten Kanälen (DCH-Verkehr) auf der Aufwärtsstrecke und einer erwarteten EU-Verkehrslast betrachtet wird.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die erwartete DCH-Verkehrslast bestimmt wird, indem ein erforderliches Eb/No-Verhältnis und/oder eine Datenrate und/oder ein Aktivitätsfaktor betrachtet wird.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erwartete EU-Verkehrslast bestimmt wird, indem die möglichen Modulations- und Codierungsschemata (MCS) und/oder die Wahrscheinlichkeit, daß jedes MCS angewendet wird, und/oder ein erforderliches Eb/No-Verhältnis jedes MCS und/oder mögliche Transportformatkombinationen (TFCs) und/oder die Wahrscheinlichkeit, daß jede TFC angewendet wird, und/oder ein Aktivitätsfaktor betrachtet werden.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei der Bestimmung des Störungsgrenzwerts ferner die maximal zulässige Störung auf der Aufwärtsstrecke in einer Zelle und in benachbarten Zellen betrachtet wird.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Konfiguration von EU-Diensten für die WTRU einen zulässigen Transportformatkombinationssatz (TFCS) für den E-DCH der WTRU und/oder ein zulässiges MCS für den verbesserten dedizierten Kanal (E-DCH) der WTRU und/oder eine maximal zulässige E-DCH-Sendeleistung der WTRU und/oder eine maximal zulässige WTRU-Sendeleistung umfaßt.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Konfiguration von EU-Diensten für die WTRU auch an den Node B gesendet wird.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , wobei die EU-Verkehrsstatistiken eine Verkehrsvolumenmessung von EU-Daten und/oder das Volumen von erfolgreich oder nicht erfolgreich übertragenen EU-Daten umfassen.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die EU-Leistungsstatistiken die Ressourcenausnutzung pro Zelle und/oder die Ressourcenausnutzung pro WTRU und/oder ein ACK-/NACK-Verhältnis pro Zelle und/oder ein ACK-/NACK-Verhältnis pro Ressource und/oder ein ACK-/NACK-Verhältnis pro WTRU und/oder eine mittlere Anzahl von Übertragungen, die in der Medienzugriffssteuerungsschicht (MAC-Schicht) fehlschlug, und/oder die mittleren Kanalqualitätsindikatorergebnisse (CQI-Ergebnisse) pro Zelle und/oder die mittleren CQI-Ergebnisse pro WTRU und/oder die besten CQI-Ergebnisse und/oder die schlechtesten CQI-Ergebnisse und/oder die Anzahl von Ereignissen, bei denen die maximale Sendeleistung der WTRU erreicht wird, und/oder die Anzahl von Ereignissen, bei denen die maximale EU-Sendeleistung erreicht wird, umfassen.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Übertragung der Statistiken regelmäßig ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Übertragung der Statistiken durch Prüfung eines vorbestimmten Schwellwerts ausgelöst wird.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Anpassung der Konfiguration ferner von Informationen abhängt, die von der RNC gesammelt werden, die Verkehrs- und Leistungsstatistiken auf einem normalen dedizierten Kanal (DCH) und andere EU-Übertragungsstatistiken umfassen.
DE202005007251U 2004-05-07 2005-05-06 Drahtloses Kommunikationssystem zum Konfigurieren von Zellen mit Diensten bei verbesserter Aufwärtsstrecke Expired - Lifetime DE202005007251U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56902704P 2004-05-07 2004-05-07
US60/569,027 2004-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007251U1 true DE202005007251U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005007251U Expired - Lifetime DE202005007251U1 (de) 2004-05-07 2005-05-06 Drahtloses Kommunikationssystem zum Konfigurieren von Zellen mit Diensten bei verbesserter Aufwärtsstrecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050250512A1 (de)
KR (5) KR101129082B1 (de)
CN (1) CN200947663Y (de)
AR (1) AR048941A1 (de)
DE (1) DE202005007251U1 (de)
TW (3) TWI511583B (de)
WO (1) WO2005115025A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4662074B2 (ja) * 2004-07-27 2011-03-30 日本電気株式会社 上り回線無線リソース制御の方法、基地局装置、及び無線ネットワーク制御装置
JP4588031B2 (ja) * 2004-09-17 2010-11-24 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信方法、基地局及び無線回線制御局
DE602005015594D1 (de) * 2005-10-31 2009-09-03 Packetfront Systems Ab Netzwerkkonfiguration
US7920511B2 (en) * 2006-10-31 2011-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for managing channels in a wireless communication system
US8825099B2 (en) * 2007-01-09 2014-09-02 Qualcomm Incorporated CQI reporting for MIMO transmission in a wireless communication system
US8837337B2 (en) * 2007-01-12 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Signaling of power information for MIMO transmission in a wireless communication system
KR100948798B1 (ko) * 2007-02-01 2010-03-24 삼성전자주식회사 광대역 무선통신 시스템에서 상향링크 부하 조절 장치 및방법
JP5069546B2 (ja) * 2007-03-20 2012-11-07 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信制御方法、基地局及びユーザ装置
US9007928B2 (en) * 2010-12-21 2015-04-14 Echostar Technologies L.L.C. Message acknowledgment based upon communication quality
US20120172049A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 The Hong Kong University Of Science And Technology Bandwidth and power allocations for communication networks with imperfect spectrum sensing
JP2015525027A (ja) * 2012-06-04 2015-08-27 エデン ロック コミュニケーションズ, エルエルシーEden Rock Communications,Llc セルラーネットワーク負荷バランシングのための方法及びシステム
US9282551B2 (en) * 2012-09-11 2016-03-08 Apple Inc. Methods and apparatus for automated device state changes in response to network conditions
US11089529B1 (en) 2020-03-09 2021-08-10 T-Mobile Usa, Inc. Switching wireless network sites based on vehicle velocity

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0171120B1 (ko) * 1995-04-29 1999-03-20 배순훈 특징점 기반 움직임 보상을 이용한 비디오 신호 부호화에서의 움직임 영역 설정방법 및 장치
KR100209793B1 (ko) * 1995-10-28 1999-07-15 전주범 특징점 기반 움직임 추정을 이용하여 비디오 신호를 부호화 및 복호화하는 장치
US6567416B1 (en) * 1997-10-14 2003-05-20 Lucent Technologies Inc. Method for access control in a multiple access system for communications networks
US6285665B1 (en) * 1997-10-14 2001-09-04 Lucent Technologies Inc. Method for establishment of the power level for uplink data transmission in a multiple access system for communications networks
US5991618A (en) * 1998-05-29 1999-11-23 Motorola, Inc. Method and system for estimating a communication mode quality in a wireless communications system
JP3583937B2 (ja) * 1998-12-28 2004-11-04 富士通株式会社 情報処理装置
US6272340B1 (en) * 1999-03-24 2001-08-07 Trw Inc. Load shedding method to enhance uplink margin with combined FDMA/TDMA uplinks
KR100317261B1 (ko) * 1999-07-02 2001-12-22 서평원 능동적 무선 접속 베어러 제어 방법
FR2806576B1 (fr) * 2000-03-15 2004-04-23 Nortel Matra Cellular Procede d'emission de signaux radio, reseau d'acces et terminal de radiocommunication appliquant le procede
WO2002052770A1 (fr) * 2000-12-26 2002-07-04 Fujitsu Limited Dispositif de controle de taux d'erreurs
US6983153B2 (en) * 2001-06-07 2006-01-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for congestion control in a wireless communication system
JP3769529B2 (ja) * 2001-11-02 2006-04-26 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 制御システム、制御方法及びこれらに用いて好適な無線制御装置
US20050107106A1 (en) * 2002-02-25 2005-05-19 Kimmo Valkealahti Method and network element for controlling power and/or load in a network
KR100876765B1 (ko) * 2002-05-10 2009-01-07 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 데이터 재전송 장치 및 방법
KR100891816B1 (ko) * 2002-05-11 2009-04-07 삼성전자주식회사 비동기 부호분할다중접속 이동통신시스템에서 고속 순방향 물리공유채널의 전력 오프셋 정보 전송 방법
US6901063B2 (en) * 2002-05-13 2005-05-31 Qualcomm, Incorporated Data delivery in conjunction with a hybrid automatic retransmission mechanism in CDMA communication systems
US7352722B2 (en) * 2002-05-13 2008-04-01 Qualcomm Incorporated Mitigation of link imbalance in a wireless communication system
US6768715B2 (en) * 2002-06-07 2004-07-27 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for performing reverse-link traffic measurements in a radio communication system
JP4013665B2 (ja) * 2002-06-21 2007-11-28 株式会社日立製作所 無線通信方式および無線装置
CN100493238C (zh) * 2002-08-16 2009-05-27 北京三星通信技术研究有限公司 Mbms点对点信道和点对多点信道的转换方法
US7304971B2 (en) * 2002-11-01 2007-12-04 Lucent Technologies Inc. Flexible transmission method for wireless communications
US7333457B2 (en) * 2002-11-06 2008-02-19 Lucent Technologies Inc. High speed dedicated physical control channel for use in wireless data transmissions from mobile devices
ES2316874T3 (es) * 2002-12-20 2009-04-16 Interdigital Technology Corporation Planificacion de transmision de datos a traves de capa de control de acceso al medio (mac) en una red de telefonia celular.
KR20040083617A (ko) * 2003-03-24 2004-10-06 삼성전자주식회사 향상된 역방향 전용전송채널을 서비스하는 비동기 방식의부호분할다중접속 이동통신시스템에서 소프트 핸드오버영역에 위치하는 이동단말이 역방향 데이터를 재전송하는방법 및 시스템
AU2003224532A1 (en) * 2003-04-10 2004-11-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system of retransmission
US7406314B2 (en) * 2003-07-11 2008-07-29 Interdigital Technology Corporation Wireless transmit receive unit having a transition state for transitioning from monitoring to duplex connected states and method
US7817605B2 (en) * 2003-08-22 2010-10-19 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method of transmitting control signals for uplink transmission in communication systems
US20050048920A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Jung-Tao Liu Method of control signaling in wireless communications
US7680094B2 (en) * 2003-09-29 2010-03-16 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method of aligning physical channels for uplink transmission
US8243633B2 (en) * 2004-03-16 2012-08-14 Nokia Corporation Enhanced uplink dedicated channel—application protocol over lub/lur
ES2378535T3 (es) * 2004-04-01 2012-04-13 Panasonic Corporation Limitación de interferencia para las retransmisiones
CN102655672A (zh) * 2004-04-30 2012-09-05 美商内数位科技公司 无线电网络控制器
US20050250511A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Weimin Xiao Method for rate control signaling to facilitate UE uplink data transfer
FI20040652A0 (fi) * 2004-05-07 2004-05-07 Nokia Corp Viestintämenetelmä, pakettiradiojärjestelmä, ohjain ja päätelaite
KR100905588B1 (ko) * 2005-01-10 2009-07-02 삼성전자주식회사 향상된 상향링크 전용채널을 지원하는 이동통신시스템에서자율전송을 지원하는 단말의 향상된 상향링크 전용채널전송전력 결정 방법
US7317921B2 (en) * 2005-04-19 2008-01-08 Lucent Technologies Inc. Responding to changes in measurement of system load in spread spectrum communication systems
JP5080481B2 (ja) * 2005-10-04 2012-11-21 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) Ip接続の無線基地局に対する無線ネットワーク制御局の選択

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060092940A (ko) 2006-08-23
KR20120046138A (ko) 2012-05-09
TWM288741U (en) 2006-03-11
KR101234115B1 (ko) 2013-02-19
TW201336327A (zh) 2013-09-01
WO2005115025A2 (en) 2005-12-01
KR20100068347A (ko) 2010-06-23
CN200947663Y (zh) 2007-09-12
US20050250512A1 (en) 2005-11-10
WO2005115025A3 (en) 2007-07-26
KR101234123B1 (ko) 2013-02-19
KR20110123710A (ko) 2011-11-15
KR101129082B1 (ko) 2012-03-26
AR048941A1 (es) 2006-06-14
TWI511583B (zh) 2015-12-01
KR101105577B1 (ko) 2012-01-17
TW200539631A (en) 2005-12-01
KR20060047751A (ko) 2006-05-18
KR101234117B1 (ko) 2013-02-19
TWI469565B (zh) 2015-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007251U1 (de) Drahtloses Kommunikationssystem zum Konfigurieren von Zellen mit Diensten bei verbesserter Aufwärtsstrecke
DE202005006886U1 (de) Drahtloses Kommunikationssystem zum Konfigurieren von Funkzugangsträgern für Dienste mit verbesserter Aufwärtsstrecke
DE60205014T2 (de) Verfahren zum Steuern der Datenrate in einem drahtlosen Paketdatenkommunikationssystem, Sender und Empfänger zu seiner Verwendung
DE60038704T2 (de) Mobilkommunikationssystem
DE69820667T2 (de) Verfahren zur steuerung von kommunikationsressourcen
DE602006000276T2 (de) Verfahren zur Funkmittelzuteilung für die Aufwärtsverbindung, Funkbasisstation, und Funknetzsteuerungseinheit
DE602004010547T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur datenübertragung und -verarbeitung in einer drahtlosen kommunikationsumgebung
DE69929366T2 (de) Verbindungs- und funkzellanpassung
DE10345220B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102013222210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten eines zuverlässigen E-DCH-Empfangs zur Übertragung von Zeitplaninformation
EP1927256B1 (de) Funkkommunikation in einem multi-funkverbindungs-kommunikationssystem
DE602005001509T2 (de) Reduzierung des Overheads zur Kanalzuteilung im Abwärtskanal eines Mehrträgersystems
DE102005043001B4 (de) Verfahren zum Senden mehrerer Datenströme, Verfahren zum Demultiplexen von mittels mehrerer Empfangsantennen empfangenen Sende-Datenströmen, Sendeeinrichtung zum Senden mehrerer Datenströme, Empfangseinrichtung zum Demultiplexen von mittels mehrerer Empfangsantennen empfangenen Sende-Datenströmen und Computerprogrammelemente
DE60224891T2 (de) Verfahren und netzwerkentität zur adaptiven reservierung von kanalisierungskodes und leistung
DE112016000268T5 (de) Kommunikationseinrichtung, Infrastrukturausrüstung, drahtloses Kommunikationsnetzwerk und Verfahren
DE202007001556U1 (de) Dienstqualitätsbasierte Ressourcenbestimmungs- und Zuweisungsvorrichtung in Hochgeschwindigkeitspaketzugriffsevolutions- und langfristigen Evolutionssystemen
DE112013002183T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für opportunistische Funkressourcenzuweisung in Mehr-Träger-Kommunikationssystemen
DE102013112472A1 (de) Datenübertragungsvorrichtungen und verfahren zum empfangen von daten
DE202006007575U1 (de) System für die Neuauswahl eines Zugangspunkts
DE202005006888U1 (de) Vorrichtung zum Identifizieren und Melden von nicht betriebsfähigen Signalisierungskanälen bei verbesserter Aufwärtsstrecke
WO2004073245A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE112004002570T5 (de) Drahtloses Multi-Hop-System mit makroskopischem Multiplexen ng
DE202004017594U1 (de) Drahtloses Mehrzellen-Kommunikationssystem für die Übertragung von Information, die für eine drahtlose Sende/Empfangseinheit spezifisch ist
DE102004028703A1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazitäten bei einer Signalübertragung, Basisstation und mobiles Endgerät
DE19931236C2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080602

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007380000

Ipc: H04W0028180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007380000

Ipc: H04W0028180000

Effective date: 20111122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130523

R071 Expiry of right