DE202005004839U1 - Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE202005004839U1
DE202005004839U1 DE200520004839 DE202005004839U DE202005004839U1 DE 202005004839 U1 DE202005004839 U1 DE 202005004839U1 DE 200520004839 DE200520004839 DE 200520004839 DE 202005004839 U DE202005004839 U DE 202005004839U DE 202005004839 U1 DE202005004839 U1 DE 202005004839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
actuating
activation
switch
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wu Donald Ph Hsin Feng Hsiang
Original Assignee
Wu Donald Ph Hsin Feng Hsiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wu Donald Ph Hsin Feng Hsiang filed Critical Wu Donald Ph Hsin Feng Hsiang
Priority to DE200520004839 priority Critical patent/DE202005004839U1/de
Publication of DE202005004839U1 publication Critical patent/DE202005004839U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • B62M23/02Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions characterised by the use of two or more dissimilar sources of power, e.g. transmissions for hybrid motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Abstract

Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads, aufweisend:
ein Kettenrad (20), das drehbar an einem Rahmenrohr (10) des Fahrrads angeordnet ist, wobei in der Mitte des Kettenrads (20) ein Rundloch (24) vorhanden ist, und wobei das Kettenrad (20) mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (22) versehen ist, und wobei eine Mehrzahl von Begrenzungsvorsprüngen (23) an einer Seite des Kettenrads (20) ausgebildet ist;
eine Antriebsscheibe (30), die sich drehbar an einer Seite des Kettenrads (20) abstützt, indem eine Hülse (33) in das Rundloch (24) eingepasst ist, wobei die Antriebsscheibe (30) mehrere an die Begrenzungsvorsprünge (23) angepasste Beschränkungslöcher (31) aufweist, sodass die Begrenzungsvorsprünge (23) in den jeweils zugeordneten Beschränkungslöchern (31) gelagert sind, und wobei die Antriebsscheibe (30) an einer dem Kettenrad (20) zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Gleitnuten (32) versehen ist, von denen jede sich von einem flachen Ende (321) bis hin zu einem tiefen Ende (322) neigt;...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads, insbesondere eine Vorrichtung, mit der der Hilfsmotor durch die Tretkraft des Benutzers mechanisch betätigt werden kann.
  • Für den Anlauf von Hilfsantrieb (Motor) des jetzigen elektrischen Fahrrads sind unterschiedliche Betätigungsarten und Steuerungstypen vorhanden.
  • Zum Beginn ist ein elektrischer Steuerungsschalter an einem Handgriff eines Fahrrads angebracht, was für eine einfache und unmittelbare Bedienung sorgt. Die Bedienung ist aber nur mit der Hand möglich, was Unbequemlichkeit mit sich bringt. Daher ist diese Gestaltung nicht praktisch. Aus JP 2001-055399 ist eine derartige Gestaltung bekannt, bei der sich der Fahrwiderstand und die Geschwindigkeit von einer präzisen Steuereinheit und einem Mechanismus ermitteln lassen. Die Fahrdaten werden von einer Steuereinheit verarbeitet und somit die Betätigung des Motors ist optimal kontrollierbar. Außerdem sind aus JP 2001-301293 und 09-268415 weitere Gestaltungen bekannt, bei denen ein Kraftsensor, logischer Schaltkreis und elektronische Teile Verwendung finden, um Daten in Bezug auf das manuelle Fahren zu erfassen, mit denen eine präzise Steuerung des Betätigungszeitpunkts des Motors erfolgt.
  • Darüber hinaus ist aus JP 11-240777 eine weitere Gestaltung bekannt, bei der ein Leerlaufstößel zwischen einer Kurbelwelle und der Antriebswelle vorgesehen ist, wobei eine Tretkraftmessvorrichtung auf dem Leerlaufstößel aufgesetzt wird, um die Stärke der Trittkraft auf die Kurbelwelle zu messen, wobei die gemessene Stärke als Steuersignal zur Betätigung des Motors dient.
  • Von daher ist festzustellen, dass noch sehr häufig in den elektrischen Fahrrädern präzise elektronische Teile oder Sensoren eingesetzt sind, die den Fahrwiderstand oder die Tretkraft messen, um einen optimalen Zeitpunkt der Betätigung des Hilfsmotors zu entscheiden. Diese Gestaltungen sind jedoch mit hohem apparativem und Wartungsaufwand sowie einer hohen Störanfälligkeit verbunden. Wenn die elektronischen Teile zur Ermittelung der Tretkraft verwendet sind, kann eine große Messabweichung zur Folge haben. Zum Beispiel, das Alter der Benutzer des elektrischen Fahrrads kann sehr unterschiedlich sein. Hierdurch ergibt sich verschiedene Tretkraft auf die Tretkurbel. Wenn der Sollwert der Tretkraft auf einen höheren Wert eingestellt ist, lässt sich das Fahrrad schwer bedienen, während bei Einstellung des Sollwerts auf einen zu geringen Wert eine Gefahr besteht, einen Anlaufimpuls versehentlich auszulösen. Dies ist als nicht optimal anzusehen.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads geschaffen, mit der eine einfache Umsetzung der menschlichen Kraft in mechanische Verschiebung möglich ist, was das Auslösen eines Schalters bewirkt, um einen elektrischen Hilfsmotor in Betrieb zu setzen.
  • Außerdem wird durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads geschaffen, der mit niedrigerem apparativem Aufwand und einfacherem Zusammenbau sowie einer niedrigen Störanfälligkeit verbunden.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads geschaffen, die einen zuverlässigen Betrieb bewirkt und ein hohes Maß an Anwendungssicherheit gewährleistet.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmals auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads;
  • 2 eine perspektivische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Antriebsscheibe gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Zeichnung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1;
  • 4 eine schematische Darstellung eines elektrischen Fahrrads mit dem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in unbetätigtem Zustand;
  • 6 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in unbetätigtem Zustand;
  • 7 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in betätigtem Zustand; und
  • 8 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in betätigtem Zustand.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 6 umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads ein Kettenrad 20, eine an einer Seite des Kettenrads 20 angebrachte Antriebsscheibe 30, eine Mehrzahl von Rückstellfedern 40, eine Tretkurbel 50, eine Mehrzahl von Betätigungszapfen 60, eine Betätigungsscheibe 70 und einen Schalter 80.
  • Das Kettenrad 20 ist drehbar an einem Rahmenrohr 10 eines Fahrrads angeordnet, wobei es an seinem Umfang eine Mehrzahl von Zähnen 21 aufweist, in die eine Kette 11 eingreift, und wobei die Kette 11 hinten mit einem hinteren Kettenzahnrad 12 verbunden ist, was für einen manuellen Antrieb des Fahrrads sorgt. Außerdem ist das erfindungsgemäße Kettenrad 20 mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 22 versehen. Darüber hinaus ist eine Mehrzahl von Begrenzungsvorsprüngen 23 an einer Seite des Kettenrads 20 ausgebildet. In der Mitte des Kettenrads 20 ist ein Rundloch 24 vorhanden.
  • Die Antriebsscheibe 30 stützt sich an einer Seite des Kettenrads 20 ab, indem ihre Hülse 33 in das Rundloch 24 eingepasst ist. Es ist ein C-Ring 34 vorgesehen, mit dem vermieden wird, dass die Antriebsscheibe 30 aus dem Rundloch 24 herausfällt. Das Kettenrad 20 ist über ein Kugellager 35 drehbar an der Hülse 33 angeordnet. Die Antriebsscheibe 30 weist mehrere an die Begrenzungsvorsprünge 23 angepasste Beschränkungslöcher 31 auf, sodass die Begrenzungsvorsprünge 23 in den jeweils zugeordneten Beschränkungslöchern 31 gelagert sind. Auf diese Weise ist die seitlich an dem Kettenrad 20 angebrachte Antriebsscheibe 30 im Bereich der Beschränkungslöcher 31 in eingeschränkter Weise drehbar. Außerdem ist die Antriebsscheibe 30 an einer dem Kettenrad 20 zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Gleitnuten 32 versehen, von denen jede sich von einem flachen Ende 321 bis hin zu einem tiefen Ende 322 neigt.
  • Jede der Rückstellfedern 40 ist mit ihren beiden Enden an der Antriebsscheibe 30 und dem Kettenrad 20 angehakt, wobei unter Einwirkung von Rückstellkraft der Rückstellfedern 40 die Begrenzungsvorsprünge 23 in normalem Zustand stets an einem entsprechenden Ende der jeweiligen Beschränkungslöcher 31 anliegen können.
  • Die Tretkurbel 50 ist mit der Antriebsscheibe 30 verbunden und an ihrem freien Ende mit einem Pedal 13 versehen.
  • Jeder der Betätigungszapfen 60 hat zwei Enden, die jeweils in einen dicken und einen schmalen Abschnitt 61, 62 übergehen. Der schmale Abschnitt 62 ist an seinem Ende mit einem Gewindeloch 621 versehen. Eine Feder 63 ist am schmalen Abschnitt 62 angebracht und dann in der entsprechenden Durchgangsbohrung 22 des Kettenrads 20 gelagert. In normalem Zustand liegt der dicke Abschnitt 61 gegen das tiefe Ende 322 der entsprechenden Gleitnut 32 an.
  • Die Betätigungsscheibe 70 ist an der entgegengesetzten Seite des Kettenrads 20 angebracht und mit Schrauben, die in die jeweiligen Gewindelöcher 621 greifen, befestigt.
  • Der Schalter 80 ist an einer Seite der Betätigungsscheibe 70 angebracht und dient zum rechtzeitigen Aktivieren der Betätigungsscheibe 70, was die Inbetriebsetzung eines Hilfsmotors 14 bewirkt.
  • Es wird wiederum Bezug auf 1 bis 6 genommen. Drückt der Anwender mit seinem Fuß auf dem Pedal 13, wird die Tretkurbel 50 beaufschlagt und somit in Rotation gesetzt. Da die Tretkurbel 50 und die Antriebsscheibe 30 fest miteinander verbunden sind, ergibt sich ebenfalls eine Drehbewegung der Antriebsscheibe 30. Die Drehbewegung der Antriebsscheibe 30 wird jedoch von den in den jeweils zugeordneten Beschränkungslöchern 31 befindlichen Begrenzungsvorsprüngen 23 beschränkt [siehe 7]. Während sich die Begrenzungsvorsprünge 23 allmählich bis hin zum distalen Ende der Beschränkungslöcher 31 bewegen, werden die dicken Abschnitte 61 der Betätigungszapfen 60 von dem tiefen Ende 322 bis hin zum flachen Ende 321 der jeweiligen Gleitnuten 32 verschoben. Befinden sich die Betätigungszapfen 60 im Betätigungsbereich des flachen Endes 321, wird die Betätigungsscheibe 70 von den Betätigungszapfen 60 nach außen hin weggedrückt [siehe 8]. Auf diese Weise wird der Schalter 80 von der hinausgeschobenen Betätigungsscheibe 70 ausgelöst, um den elektrischen Hilfsmotor 14 in Betrieb zu setzen.
  • Im Gegensatz zu herkömmlicher Gestaltung, bei welcher der Betätigungsvorgang über eine elektrische Baueinheit zur Erfassung und Ermittlung der Tretkraft des Anwenders geschieht, wird erfindungsgemäß der Betätigungsvorgang über einen mechanischen Mechanismus durchgeführt. Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung erübrigt sich die herkömmliche elektrische Erfassungseinheit. Nennenswert ist, dass der erfindungsgemäße Mechanismus zur Umsetzung der menschlichen Kraft in mechanische Verschiebung sehr kompakt und platzsparend. Daher ist die erfindungsgemäße Gestaltung mit niedrigerem apparativem Aufwand und einfacherem Zusammenbau sowie einer niedrigen Störanfälligkeit verbunden. Außerdem wird dadurch ein zuverlässiger Betrieb bewirkt und ein hohes Maß an Sicherheit bei Gebrauch gewährleistet.
  • Der Schalter 80 dient zum Herstellen von elektrischer Verbindung. In der Praxis wird die Betätigungsscheibe 70 zum Auslösen des Schalters 80 verwendet. Es ist bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Schalter 80 als berührungsloser Schalter wie Annäherungsschalter 81 ausgeführt ist. Nähert sich die Betätigungsscheibe 70 dem Annäherungsschalter 81, erfolgt dann die Ein- und Ausschaltung des Annäherungsschalters.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird der elektrische Hilfsmotor 14 aufgrund des Auslösens des Schalters 80 in Betrieb gesetzt, wenn der Anwender mit seinem Fuß auf das Pedal 13 drückt. Hört er darauf zu drücken auf, kehrt die der Schalter 80 im unbetätigten Zustand zurück, wodurch der elektrischen Hilfsmotor 14 außex Betrieb gesetzt wird. Die Steuerung der Betätigung des elektrischen Hilfsmotors 14 geschieht mittels der mechanischen Verschiebung der Betätigungsscheibe 70. wodurch eine zufällige Fehlbetätigung durch Berührung ausgeschlossen ist.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung insbesondere eine Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads geschaffen, mit der beim Drehen der Tretkurbel (50) eine Antriebsscheibe (30) in Rotation versetzbar ist, sodass sich die Begrenzungsvorsprünge (23) allmählich bis hin zum distalen Ende von Beschränkungslöchern (31) bewegen, was dazu führt, dass die dicken Abschnitte {61) der Betätigungszapfen (60) von dem tiefen Ende (322) bis hin zum flachen Ende (321) der jeweiligen Gleitnuten (32) verschiebbar und somit die Betätigungsscheibe (70) von den Betätigungszapfen (60) nach außen hin wegdrückbar ist, um den Schalter (80) auszulösen. Auf diese Weise kann der elektrische Hilfsmotor (14) in Betrieb gesetzt werden.
  • 10
    Rahmenrohr
    11
    Kette
    12
    Kettenzahnrad
    13
    Pedal
    14
    elektrischer Hilfsmotor
    20
    Kettenrad
    21
    Zahn
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Begrenzungsvorsprung
    24
    Rundloch
    30
    Antriebsscheibe
    31
    Beschränkungsloch
    32
    Gleitnut
    321
    flaches Ende
    322
    tiefes Ende
    33
    Hülse
    34
    C-Ring
    35
    Kugellager
    40
    Rückstellfeder
    50
    Tretkurbei
    60
    Betätigungszapfen
    61
    dicker Abschnitt
    62
    schmale Abschnitt
    621
    Gewindeloch
    63
    Feder
    70
    Betätigungsscheibe
    80
    Schalter
    81
    Annäherungsschalter

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads, aufweisend: ein Kettenrad (20), das drehbar an einem Rahmenrohr (10) des Fahrrads angeordnet ist, wobei in der Mitte des Kettenrads (20) ein Rundloch (24) vorhanden ist, und wobei das Kettenrad (20) mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (22) versehen ist, und wobei eine Mehrzahl von Begrenzungsvorsprüngen (23) an einer Seite des Kettenrads (20) ausgebildet ist; eine Antriebsscheibe (30), die sich drehbar an einer Seite des Kettenrads (20) abstützt, indem eine Hülse (33) in das Rundloch (24) eingepasst ist, wobei die Antriebsscheibe (30) mehrere an die Begrenzungsvorsprünge (23) angepasste Beschränkungslöcher (31) aufweist, sodass die Begrenzungsvorsprünge (23) in den jeweils zugeordneten Beschränkungslöchern (31) gelagert sind, und wobei die Antriebsscheibe (30) an einer dem Kettenrad (20) zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Gleitnuten (32) versehen ist, von denen jede sich von einem flachen Ende (321) bis hin zu einem tiefen Ende (322) neigt; eine Mehrzahl von Rückstellfedern (40), von denen jede mit ihren beiden Enden an der Antriebsscheibe (30) und dem Kettenrad (20) anhakbar ist, wobei unter Einwirkung von Rückstellkraft der Rückstellfedern (40) die Begrenzungsvorsprünge (23) in normalem Zustand stets gegen ein entsprechendes Ende der jeweiligen Beschränkungslöcher (31) anliegen; eine Tretkurbel (50), die mit der Antriebsscheibe (30) fest verbunden ist; eine Mehrzahl von Betätigungszapfen (60), von denen jeder zwei Enden hat, die jeweils in einen dicken und einen schmalen Abschnitt (61, 62) übergehen, wobei eine Feder (63) am schmalen Abschnitt (62) angebracht und dann in der entsprechenden Durchgangsbohrung (22) des Kettenrads (20) gelagert ist, und wobei in normalem Zustand der dicke Abschnitt (61) gegen das tiefe Ende (322) der entsprechenden Gleitnut (32) anliegt; eine Betätigungsscheibe (70), die an dar entgegengesetzten Seite des Kettenrads (20) angebracht ist und gegen die Endfläche des schmalen Abschnitts (62) der Betätigungszapfen (60) anliegt; und einen Schalter (80), der an einer Seite der Betätigungsscheibe (70) angebracht ist und zum rechtzeitigen Aktivieren der Betätigungsscheibe (70) dient, wodurch beim Drehen der Tretkurbel (50) die Antriebsscheibe (30) in Rotation versetzbar ist, sodass sich die Begrenzungsvorsprünge (23) allmählich bis hin zum distalen Ende der Beschränkungslöcher (31) bewegen, was dazu führt, dass die dicken Abschnitte (61) der Betätigungszapfen (60) von dem tiefen Ende (322) bis hin zum flachen Ende (321) der jeweiligen Gleitnuten (32) verschiebbar und somit die Betätigungsscheibe (70) von den Betätigungszapfen (60) nach außen hin wegdrückbar ist, um den Schalter (80) auszulösen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (30) und die Tretkurbel (50) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (20) über ein Kugellager (35) drehbar an der Hülse (33) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (80) als Annäherungsschalter (81) ausgeführt ist, sodass die Ein- und Ausschaltung des Annäherungsschalters (81) erfolgt, wenn sich die Betätigungsscheibe (70) dem Annäherungsschalter (81) nähert.
DE200520004839 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads Expired - Lifetime DE202005004839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004839 DE202005004839U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004839 DE202005004839U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004839U1 true DE202005004839U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34626283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004839 Expired - Lifetime DE202005004839U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004839U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500362B1 (de) Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
DE69533068T2 (de) Infusions- und mikrodialysepumpe
EP0968675B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2723630B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
DE102011114699A1 (de) Fahrradderailleur mit Rotationswiderstand
DE3631481A1 (de) Elektromechanische fahrrad-gangschaltung
EP3660250A1 (de) Verstellvorrichtung und türschliesseranordnung
DE4239799A1 (en) Power driven machine tool - comprises trigger operated electric motor to drive tool holder encased in housing together with heat radiation sensor
EP3164326A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch unterstütztes fahrrad
DE102005013865B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads
EP3020621A1 (de) Sensoranordnung zur Steuerung eines Hilfsmotors sowie Radnabeneinheit mit einer derartigen Sensoranordnung
DE102008004501A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102014107603A1 (de) Steuervorrichtung
DE102019123288A1 (de) Gangschaltung für einen elektromotorischen Fahrrad-Zusatzantrieb
DE2709805A1 (de) Elektrisch betaetigte perforations- und binde-vorrichtung
DE202005004839U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads
DE202008001881U1 (de) Hilfskraftvorrichtung für Fahrrad
CH697343B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Hilfsmotors eines elektrischen Fahrrads.
DE102015200179A1 (de) Lenker, insbesondere für ein Zweirad, mit Sensorgriff
DE102017000490A1 (de) Anordnung zur Informations- oder Befehlseingabe für ein zumindest ternporär und/oder anteilig mit der Muskelkraft einer Bedienperson antreibbares Fahrzeug
DE4037797C1 (en) Peristaltic pump for fluid - has stator braced in direction of rotor and adjustable by eccentric disc
DE202021102709U1 (de) Trainingsgerät mit einem Aufbau der Widerstands- und Bremsverbundsteuerung
DE2149442A1 (de) Spieldosenwerk
EP1423036B1 (de) Fruchtpresse
DE20205658U1 (de) Leibesübungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080520

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001