DE202005003810U1 - Badschrank - Google Patents

Badschrank Download PDF

Info

Publication number
DE202005003810U1
DE202005003810U1 DE200520003810 DE202005003810U DE202005003810U1 DE 202005003810 U1 DE202005003810 U1 DE 202005003810U1 DE 200520003810 DE200520003810 DE 200520003810 DE 202005003810 U DE202005003810 U DE 202005003810U DE 202005003810 U1 DE202005003810 U1 DE 202005003810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
cabinet according
bathroom
door
bathroom cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003810
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Priority to DE200520003810 priority Critical patent/DE202005003810U1/de
Publication of DE202005003810U1 publication Critical patent/DE202005003810U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/02Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Badschrank mit zumindest einer Schranktür (2), gekennzeichnet durch wenigstens eine Entnahmeöffnung (14), die so angeordnet ist, dass Verbrauchsartikel ohne Öffnen der Schranktür (2) entnommen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Badezimmerschrank nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Sanitärmöbel dienen der Aufnahme von im Badezimmer benötigten Pflegeprodukten und Kosmetika, damit diese nicht ungeordnet im Badezimmer herumstehen und nicht einstauben. Will man jedoch auch häufig benötigte Verbrauchsartikel, wie beispielsweise Kosmetiktücher, Flüssigseife oder Handcreme, im Schrank verstauen, müssen die Schranktüren um an diese Verbrauchsartikel heranzugelangen extrem häufig geöffnet und wieder geschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Badmöbel mit verbesserter Funktionalität zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Badschrank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß Entnahmeöffnungen zur Entnahme häufig benötigter Verbrauchsartikel am Badschrank so angeordnet sind, daß die Entnahme dieser Verbrauchsartikel ohne Öffnen der Schranktür erfolgen kann, muß beispielsweise bei der Entnahme von Flüssigseife nicht jedes Mal umständlich die Schranktür aufgeklappt und wieder geschlossen werden. Dennoch stehen die Behältnisse mit den häufig verwendeten Verbrauchsartikeln nicht mehr auf dem Waschtisch oder einer Ablage herum. Der erfindungsgemäße Badschrank ermöglicht es damit, das Badezimmer schneller und leichter sauber zu halten, als wenn viele Einzelartikel hochgehoben werden müssen. Auch die häufig benötigten Verbrauchsartikel sind dennoch im Badschrank verstaut, so daß das Badezimmer stets aufgeräumt aussieht. Eine puristische Ausstattung des Badezimmers wird damit erleichtert.
  • Der Badschrank ist bevorzugt als Spiegelschrank ausgebildet und kann zusätzlich Beleuchtungselemente aufweisen. Dadurch wird die Multifunktionalität des Badschranks weiter erhöht.
  • Weiter Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüche und dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im folgenden beschrieben wird; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Badschrank in dreidimensionaler Darstellung,
  • 2 eine Frontansicht auf den Gegenstand aus 1,
  • 3 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand aus 2 und
  • 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV aus 2.
  • Der dargestellte Badschrank besitzt einen Korpus 1, der vorderseitig von zwei Schranktüren 2 verschlossen wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Fi guren jedoch die linke Schranktür nicht dargestellt. Bei dem dargestellten Badmöbel handelt es sich um einen Spiegelschrank, dessen Schranktüren 3 außenseitig und innenseitig verspiegelt sind. Im Inneren des Schranks, von den Türen 2 verdeckt, sind beidseitig Beleuchtungselemente 3 angeordnet. Diese haben Lichtaustrittsbereiche 4, 5, durch die Licht in das Schrankinnere und nach vorne abgestrahlt wird. Die Schranktüren 2 haben langgestreckte lichtdurchlässige Bereiche 6, durch die auch bei geschlossener Schranktür 2 das Licht von dem Beleuchtungselement 3 nach außen strahlen kann.
  • Zur Erhöhung der Funktionalität des Schrankelements ist es erfindungsgemäß mit Funktionsbereichen derart ausgestattet, daß häufiger benutzte Verbrauchsartikel entnommen werden können, ohne die Schranktüren 2 öffnen zu müssen. Derartige Verbrauchsartikel können beispielsweise Kosmetiktücher, Wattepads, Flüssigseife, Handcreme, Lotion oder ähnliches sein, was portions- oder stückweise entnommen und verbraucht, d. h. nicht wieder zurückgelegt wird.
  • Zur Entnahme dieser Verbrauchsartikel weist der Badschrank wie in den 3 und 4 dargestellt, vorzugsweise an seiner Unterseite Entnahmeöffnungen 14 auf. Wesentlich ist in jedem Fall, daß die Entnahmeöffnungen 14 so angeordnet sind, daß sie auch bei geschlossenen Schranktüren 2 zugänglich sind. An die Entnahmeöffnungen 14 sind Aufnahmebereiche 15 angeschlossen, die mit den Verbrauchsartikeln befüllt werden und bei geschlossener Schranktür 2 von dieser verdeckt sind. So muß eine optisch und funktional senkrecht durchgehende Front nicht unterbrochen werden. Die Aufnahmebereiche 15 sind bevorzugt gegenüber dem übrigen Schrankinnenraum abgetrennt, insbesondere von Wandungen 16, 17 umschlossen. Auch bei geöffneter Schranktür 2 macht das Schrankelement so einen geordneten Eindruck, und die Aufnahmebereiche 15 sind weitestgehend vor Staub und Spritzwasser geschützt. Um ein Befüllen der Aufnahmebereiche 15 zu erleichtern, ist eine der Wandungen 16, 17 vorzugsweise als verschwenkbare Öffnungsklappe 17 ausgebildet, die besonders vorteilhaft grifflos über einen im Inneren angebrachten Druckschnäpper mechanisch verriegelt und zu öffnen ist. Als Öffnungsklappe im Sinne der Erfindung sind neben der dargestellten Ausführungsform auch andere Öffnungselemente anzusehen, über die der sonst auch bei geöffneter Schranktür im wesentlichen geschlossene Aufnahmebereich zur Befüllung mit Verbrauchsartikeln geöffnet werden kann. Dies kann daher beispielsweise auch eine Schubladenfront, ein Rolladenelement oder ein anderes bewegliches Wandungselement sein.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann das Schrankelement mehrere Aufnahmebereiche 15 mit jeweils einer eigenen Entnahmeöffnung 14 für unterschiedliche Verbrauchsartikel aufweisen. So verfügt das dargestellte Schrankelement über zwei Aufnahmebereiche 15a, 15b. Der linke Aufnahmebereich 15a ist für Kosmetiktücher 18 bestimmt. Die Größe und Form dieses Aufnahmebereichs 15a ist dabei so gewählt, daß eine handelsübliche Kosmetiktücherbox 19 darin Platz findet und durch die Wandungen 16 an einem Verrutschen gehindert wird. Auch ist die Breite der linken Entnahmeöffnung 14 an den Öffnungsschlitz einer Tücherbox 19 angepaßt. Im rechten Aufnahmebereich 15b befindet sich ein Liquidspender 20 für z.B. Flüssigseife. Dieser kann wie abgebildet untenseitig flach sein und sich mit seinem Kopf durch die Entnahmeöffnung 14 hindurch erstrecken. Es ist auch möglich, daß zur Sicherung nicht dargestellte Befestigungsmittel oder Positionierelemente vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Badschrank verbindet hohe Funktionalität und optimale Benutzbarkeit mit einer schlichten, ästhetisch ansprechenden Optik. Er ist leicht zu reinigen, die darin aufbewahrten Gegenstände sind staubgeschützt und die häufig benötigten Verbrauchsartikel dennoch stets griffbereit.

Claims (15)

  1. Badschrank mit zumindest einer Schranktür (2), gekennzeichnet durch wenigstens eine Entnahmeöffnung (14), die so angeordnet ist, dass Verbrauchsartikel ohne Öffnen der Schranktür (2) entnommen werden können.
  2. Badschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (14) an seiner Unterseite angeordnet ist.
  3. Badschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Entnahmeöffnung (14) ein Aufnahmebereich (15) angeschlossen ist, der mit Verbrauchsartikeln befüllbar ist.
  4. Badschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (15) bei geschlossener Schranktür (2) von dieser verdeckt ist.
  5. Badschrank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf nahmebereich (15) als gegenüber dem übrigen Schrankinnenraum abgetrennter Bereich ausgebildet ist.
  6. Badschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (15) als auch bei geöffneter Schranktür (2) von Wandungen (16, 17) umschlossener Bereich ausgebildet ist.
  7. Badschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wandungen (16, 17) des Aufnahmebereichs (15) eine Öffnungsklappe (17) ausbildet.
  8. Badschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappe (17) bei geschlossener Schranktür (2) von dieser verdeckt ist.
  9. Badschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere Aufnahmebereiche (15) für unterschiedliche Verbrauchsartikel mit jeweils einer eigenen Entnahmeöffnung (14).
  10. Badschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (15) an den jeweiligen Verbrauchsartikel durch seine Form und/oder geeignete Befestigungsmittel angepasst ist.
  11. Badschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (15) zumindest einen Positioniervorsprung und/oder eine Positionierausnehmung für ein den/die Verbrauchsartikel aufnehmendes Gefäß aufweist.
  12. Badschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (15) zur Aufnahme von Kosmetiktüchern (18) ausgebildet ist.
  13. Badschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Liquidspenders (20) ausgebildet ist.
  14. Badschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Spiegelschrank ausgebildet ist.
  15. Badschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranktür (2) beidseitig verspiegelt ist.
DE200520003810 2005-03-07 2005-03-07 Badschrank Expired - Lifetime DE202005003810U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003810 DE202005003810U1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Badschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003810 DE202005003810U1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Badschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003810U1 true DE202005003810U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003810 Expired - Lifetime DE202005003810U1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Badschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003810U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010123968A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Robern, Inc. Medicine cabinet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010123968A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Robern, Inc. Medicine cabinet
CN102413732A (zh) * 2009-04-23 2012-04-11 科勒公司 药柜
US9675172B2 (en) 2009-04-23 2017-06-13 Robern, Inc. Medicine cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301781T2 (de) Kosmetikbehälter des auf druck zu öffnenden typs
DE202009018851U1 (de) Kältegerät und zugehörige Rastmittelanordnung zum nachträglichen Anbau
EP1957393B1 (de) AUSGABEGERÄT FÜR FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGE GÜTER
DE10223539B4 (de) Wäschepflegegerät mit einem integrierten Wäscheständer
DE2922043A1 (de) Badezimmerkaestchen
DE19708070A1 (de) Staufach für Kraftfahrzeuge
DE202005003810U1 (de) Badschrank
EP0365999B1 (de) Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf
DE102007058939B3 (de) Werkzeugbehälter
EP1702186B1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbaren behälter
DE60022926T2 (de) Kühlschrank mit Abgabevorrichtung für Dosen oder Flaschen oder Getränke im allgemeinen
DE3924138A1 (de) Lunch-box
EP2311346A1 (de) Möbelstück
DE202006006238U1 (de) Durch einen elektrischen Antrieb verstellbares Sitzmöbel
EP2376849B1 (de) Eiswürfelbehälter eines eiswürfelbereiters für haushaltszwecke und kältegerät mit einem solchen eiswürfelbehälter
EP0611932A1 (de) Schubladenartiger Behälter
DE102017004609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202017107522U1 (de) Aufbewahrungssystem
DE202005003811U1 (de) Lichtschrank
CH712335A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Organisieren von Kosmetikartikeln und -utensilien.
DE8527489U1 (de) Kasten
DE377137C (de) Schrank mit ausziehbaren und schwenkbaren Seitenspiegeln
WO2003003964A1 (de) Windelspender
EP0084336A2 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
DE7933377U1 (de) Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070327

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001