DE202005003562U1 - Lager für Schüttgut - Google Patents

Lager für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE202005003562U1
DE202005003562U1 DE200520003562 DE202005003562U DE202005003562U1 DE 202005003562 U1 DE202005003562 U1 DE 202005003562U1 DE 200520003562 DE200520003562 DE 200520003562 DE 202005003562 U DE202005003562 U DE 202005003562U DE 202005003562 U1 DE202005003562 U1 DE 202005003562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
substructure
wall parts
camp
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003562
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, DE
Original Assignee
FIRESTIXX HOLZ EN GmbH
FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIRESTIXX HOLZ EN GmbH, FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GmbH filed Critical FIRESTIXX HOLZ EN GmbH
Priority to DE200520003562 priority Critical patent/DE202005003562U1/de
Publication of DE202005003562U1 publication Critical patent/DE202005003562U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G3/00Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Trog- oder trichterförmiges Lager (1) für Schüttgut (2), insbesondere Holzpellets, mit einem auf einer Unterkonstruktion (3) unter einem vorbestimmten Winkel von typischerweise etwa 40° bis etwa 45° gegenüber der Horizontalen abgestützten Schrägboden (4), dessen unterer Rand (5) in einen wenigstens bereichsweise offenen Förderkanal (6) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (3) des Lagers (1) durch mehrere im wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Seitenwandteile (7A, 7B, 7C) mit unterschiedlichen Bauhöhen ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lager für Schüttgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Lager ist im Zusammenhang mit dem Schüttgut „Holzpellets" bekannt. Holzpellets werden zunehmend als alternative Brennstoffe eingesetzt. Holzpellets bestehen aus in zylindrische Stäbchen gepressten Brennstoffen, insbesondere Holzspänen, wobei die Form der Stäbchen den automatischen Transport aus einem geeigneten Lagerraum zur Verbrennungseinrichtung, beispielsweise ein Heizkessel, ermöglicht. Als Lagerraum kann ein Lagerbunker oder ein Silo dienen, in dem die Holzpellets bevorratet werden. Zweckmäßigerweise befindet sich der Lagerraum in Gebäuden im Keller neben dem Heizraum. Bei der Lagerung sollte für ein größtmögliches Lagervolumen vorzugsweise der gesamte vorhandene Raum genutzt werden.
  • Bei der normalerweise üblichen Entnahmeart von Holzpellets werden am Boden eines Lagers in einem geeigneten Trog oder Trichter die Pellets gesammelt und an der tiefsten Stelle mit einer Raumentnahmeschnecke entnommen und an einen Übergabepunkt außerhalb des Pelletslagers gefördert, von wo aus der Transport über eine weitere Schnecke (mechanisch) oder über ein pneumatisches Fördersystem weitergeht und die Holzpellets schließlich dem Heizkessel zugeführt werden.
  • Grundsätzlich sollte der Pelletlagerraum länglich bzw. rechteckig sein, wobei die Größe des benötigten Lagerraumes von der Gebäudeheizlast abhängt, jedoch in der Regel so groß gewählt werden sollte, dass eine Jahresbrennstoffmenge eingelagert werden kann. Um den „Leerraum", das ist der Anteil des Lagerraumes, der durch die Raumentnahmeschnecke nicht entleert werden kann, möglichst gering zu halten, sollte der Pelletlagerraum möglichst schmal sein. Der nutzbare Lagerraum beträgt etwa 2/3 des gesamten Lagerraumvolumens. Die Um schließungswände des Pelletslagers müssen den statischen Anforderungen der Gewichtsbelastung durch die Pellets (Dichte 650 kg/m3) standhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager für Schüttgut, insbesondere für Holzpellets, zur Verfügung zu stellen, welches konstruktiv einfacher und damit kostengünstiger herstellbar ist, und welches den insbesondere statischen Anforderungen an ein Schüttgutlager genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lager nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein trog- oder trichterförmiges Lager für Schüttgut, insbesondere Holzpellets, mit einem auf einer Unterkonstruktion unter einem vorbestimmten Winkel von typischerweise etwa 40° bis etwa 45° gegenüber der Horizontalen abgestützten Schrägboden, dessen unterer Rand in einen wenigstens bereichsweise offenen Förderkanal mündet, vorgesehen, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Unterkonstruktion des Lagers durch mehrere im wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Seitenwandteile mit unterschiedlichen Bauhöhen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht ein konstruktiv einfacher und damit auch kostengünstiger zu fertigendes trog- oder trichterförmiges Lager für Schüttgut, insbesondere Holzpellets, wobei die Unterkonstruktion des erfindungsgemäßen Lagers auf einfache Weise an die räumlichen Vorgaben des Schüttgutlagers dadurch angepasst werden kann, dass in Abhängigkeit der aufzustellenden Gesamtbreite des Lagers entsprechend mehrere einzelne Seitenwandteile mit unterschiedlichen Bauhöhen miteinander in einfacher Weise durch bloßes Zusammenstecken bzw. Zusammenschieben miteinander verbunden werden können, ohne dass es zusätzlicher Verbindungselemente bedarf. Auf diese Weise kann die Gesamtbreite der Unterkonstruktion auf einfachste Weise variiert werden.
  • Dem Prinzip der Erfindung folgend ist vorgesehen, dass die dreieck- bzw. trapezförmigen Seitenwandteile an ihren Stirnseiten miteinander verbindbar sind. Hierbei sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Seitenwandteile an den Stirnseiten insbesondere durch Formschluss miteinander verbindbar, wobei bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Seitenwandteile an ihren Stirnseiten durch eine Nut-Feder-Verbindung oder eine Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbindbar sind.
  • Weitere Vorteile, Zweckmäßigkeiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische dreimensionale Ansicht eines Lagers für Holzpellets gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Seitenwandteiles der im Ausführungsbeispiel verwendeten Unterkonstruktion;
  • 3 eine Schnittansicht eines einseitigen Abschluss-Seitenwandteiles; und
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines mittleren Seitenwandteiles einer nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung bevozugt verwendeten Unterkonstruktion.
  • Das in den Figuren dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein trog- oder trichterförmiges Lager 1 für Schüttgut 2, insbesondere Holzpellets, mit einem auf einer Unterkonstruktion 3 unter einem vorbestimmten Winkel α von typischerweise etwa 40° bis etwa 45° gegenüber der Horizontalen H abgestützten Schrägboden 4, dessen unterer Rand 5 in einen wenigstens bereichsweise offenen Förderkanal 6 mündet, wobei die Unterkonstruktion 3 des Lagers 1 durch mehrere im Wesentlichen dreieck- oder trapezförmige Seitenwandteile 7A, 7B, 7C mit unterschiedlichen Bauhöhen h ausgebildet ist. Die Seitenwandteile 7A, 7B, 7C sind an ihren Stirnseiten 8 miteinander durch Formschluss verbindbar, und zwar vermittels einer Schwalbenschwanzverbindung 9. Über diese Formschlussverbindung sind die Seitenwandteile 7A, 7B, 7C ohne weitere Hilfsmittel bzw. ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge durch einfaches Zusammenschieben bzw. Zusammensetzen der Seitenwandteile miteinander verbindbar. Damit die auf diese Weise aus mehreren Seitenwandteile zusammengesetzten Seitenwände nicht umfallen, sind Querbalken 10 vorgesehen, die in Vertiefungen 11 der Seitenwandteile 7A, 7B, 7C aufgenommen und festgelegt sind.

Claims (8)

  1. Trog- oder trichterförmiges Lager (1) für Schüttgut (2), insbesondere Holzpellets, mit einem auf einer Unterkonstruktion (3) unter einem vorbestimmten Winkel von typischerweise etwa 40° bis etwa 45° gegenüber der Horizontalen abgestützten Schrägboden (4), dessen unterer Rand (5) in einen wenigstens bereichsweise offenen Förderkanal (6) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (3) des Lagers (1) durch mehrere im wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Seitenwandteile (7A, 7B, 7C) mit unterschiedlichen Bauhöhen ausgebildet ist.
  2. Lager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieck- bzw. trapezförmigen Seitenwandteile (7A, 7B, 7C) an ihren Stirnseiten (8) miteinander verbindbar sind.
  3. Lager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7A, 7B, 7C) an ihren Stirnseiten (8) durch Formschluss miteinander verbindbar sind.
  4. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7A, 7B, 7C) durch eine Nut-Feder-Verbindung oder eine Schwalbenschwanzverbindung (9) miteinander verbindbar sind.
  5. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7A, 7B, 7C) an ihren abgeschrägten, das Auflager für den Schrägboden (4) bildenden Seiten mehrere Vertiefungen (11) zur Aufnahme von Querbalken (10) besitzen.
  6. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Förderkanal (6) des Lagers (1) eine Raumentnahmeschnecke angeordnet ist.
  7. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägboden (4) zur Ausbildung einer möglichst glatten, geschlossenflächigen Oberfläche beplankt ist.
  8. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (3) und der Schrägboden (4) des Lagers (1) aus Holz gefertigt sind.
DE200520003562 2005-03-02 2005-03-02 Lager für Schüttgut Expired - Lifetime DE202005003562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003562 DE202005003562U1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Lager für Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003562 DE202005003562U1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Lager für Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003562U1 true DE202005003562U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003562 Expired - Lifetime DE202005003562U1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Lager für Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003562U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103193055A (zh) * 2013-04-17 2013-07-10 宁安市粮油淀粉机械制造有限公司 薯类淀粉厂暂存库系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103193055A (zh) * 2013-04-17 2013-07-10 宁安市粮油淀粉机械制造有限公司 薯类淀粉厂暂存库系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003886U1 (de) Vorratslager für Pellets
EP2801289A1 (de) Abfallsammler und Teleskopbehälter
DE202005003562U1 (de) Lager für Schüttgut
DE102008061204B3 (de) Magazin zur Lagerung von Twist-Locks
EP2007658B1 (de) Lagerlift
EP2389487A1 (de) Modulares containersystem
EP1826488A1 (de) Brennmittelfördervorrichtung
EP2243544B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE10240753A1 (de) Lager für Schüttgut, Entnahmevorrichtung sowie Verfahren zur Entnahme von Schüttgut
AT514521B1 (de) Kleinfeueranlage
DE102008013532A1 (de) Säulenförmige Brennstofflagerung
EP2509880B1 (de) Grossladungsträger
DE204984C (de)
AT11970U1 (de) Vorrichtung zum lagern von schüttgut
EP1440915B1 (de) Behälter zum Aufnehmen bzw. Aufbewahren und zum Entnehmen von stückigem Material
EP1396680A1 (de) Pelletlager- und zuführungsaggregat
EP3338021A1 (de) FUß IN FUß-LAGERUNG VON KRYOGENEN SPEICHERBEHÄLTERN
DE102017126362A1 (de) System und Verfahren zur Zwischenspeicherung von unterschiedlich zugeschnittenen Brettern für eine Holzkonstruktion
EP2078897A2 (de) Austragungssystem
DE102021126791A1 (de) Transportbehälter
DE202010005076U1 (de) Automatische Beschickung von Holzheizkessel mit parafinierten Holzbriketts
DE102014005266B4 (de) Kaminholzwagen
DE202022103127U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wandelements
DE102014007124A1 (de) Gebäudefundamt
DE202020005602U1 (de) Wandverkleidung, Gebäudewand und Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080611

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111112

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130930

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, 84137 VILSBIBURG, DE

Effective date: 20140205

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20140205

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right