DE202005003477U1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE202005003477U1
DE202005003477U1 DE200520003477 DE202005003477U DE202005003477U1 DE 202005003477 U1 DE202005003477 U1 DE 202005003477U1 DE 200520003477 DE200520003477 DE 200520003477 DE 202005003477 U DE202005003477 U DE 202005003477U DE 202005003477 U1 DE202005003477 U1 DE 202005003477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
electric motor
housing
motor according
sealing disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003477
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE200520003477 priority Critical patent/DE202005003477U1/de
Publication of DE202005003477U1 publication Critical patent/DE202005003477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotor (1), bestehend aus einem ein Gehäuse (3) aufweisenden Stator (4), einem Rotor (5), der eine im Stator (4) drehbar gelagerte Welle (6) aufweist und einer Dichteinrichtung (2), die einen vom Gehäuse (3) umschlossenen Rotorraum (7) von einem weiteren mit Schadstoffen verunreinigten Raum (8) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (2) aus einer elastischen, zumindest annähernd konstant dicken Dichtscheibe (9), die eine zentrale, einen Abschnitt der Welle (6) aufnehmende Ausnehmung (10) und einen mit dem Gehäuse (3) in Berührung stehenden Ringflächenbereich (11) aufweist, und einer Gegenhalterscheibe (12), die fest auf der Welle (6) aufgepresst ist und die Berührung der Dichtscheibe (9) mit dem Gehäuse (3) bewirkt, besteht und dass der Abstand zwischen der dem Gehäuse (3) zugewandten Stirnseite der Gegenhalterscheibe (12) von dem mit der Dichtscheibe (9) in Berührung stehenden Gehäusebereich (15) kleiner ist als die Dicke der Dichtscheibe (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), bestehend aus einem ein Gehäuse (3) aufweisenden Stator (4), einem Rotor (5), der eine im Stator (4) drehbar gelagerte Welle (6) aufweist und einer Dichteinrichtung (2), die einen vom Gehäuse (3) umschlossenen Rotorraum (7) von einem weiteren mit Schadstoffen verunreinigten Raum (8) abdichtet.
  • Aus der DE 25 11 084 A1 ist ein gattungsgemäßer Elektromotor bekannt. Die Dichteinrichtung besteht dabei aus einem sich an einem Ritzel abstützenden Plandichtungsring, der einen Befestigungsbereich und einen Dichtbereich aufweist. Dieser Plandichtungsring weist eine relativ komplizierte Form auf, weshalb seine Herstellung entsprechend aufwändig ist. Zudem ist ein relativ großer axialer Einbauraum erforderlich. Die Dichtung wirkt zwischen Rotor und Stator/Gehäuse weshalb der Plandichtungsring am Stator/Gehäuse reibt. Diese Reibung darf nicht zu groß sein, um die Reibungsverluste gering zu halten und sie darf nicht zu klein sein, weil sonst die Dichtwirkung zu gering ist. Bei einer zu steifen Dichtung muss das Ritzel, an dem sich der Plandichtungsring abstützt sehr genau positioniert werden, um die Reibkraft optimal einzustellen. Diese genaue Positionierung ist sehr aufwändig und unwirtschaftlich. Durch den unvermeidlichen Verschleiß des Plandichtungsrings verschlechtert sich die Dichtwirkung, weil der Plandichtungsring aufgrund seines geringen Durchmessers nicht elastisch genug ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher auf möglichst einfache Weise mit einfachsten Mitteln eine große Toleranzen zulassende Dichteinrichtung darzustellen, bei der auch bei einem gewissen Verschleiß des Dichtmaterials die Dichtfunktion erhalten bleibt und eine Dickenkompression der Dichtscheibe sicher vermieden werden kann, so dass der Reibungsverlust stets gering bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichteinrichtung (2) aus einer elastischen, zumindest annähernd konstant dicken Dichtscheibe (9), die eine zentrale, einen Abschnitt der Welle (6) aufnehmende Ausnehmung (10) und einen mit dem Gehäuse (3) in Berührung stehenden Ringflächenbereich (11) aufweist, und einer Gegenhalterscheibe (12), die fest auf der Welle (6) aufgepresst ist und die Berührung der Dichtscheibe (9) mit dem Gehäuse (3) bewirkt, besteht und dass der Abstand zwischen der dem Gehäuse (3) zugewandten Stirnseite der Gegenhalterscheibe (12) von dem mit der Dichtscheibe (9) in Berührung stehenden Gehäusebereich (15) kleiner ist als die Dicke der Dichtscheibe (9). Da die Dichtscheibe eine konstante Dicke aufweist, ist sie relativ einfach und wirtschaftlich herstellbar. Die Gegenhalterscheibe erlaubt eine genaue Einstellung der Reibkraft zwischen Dichtscheibe und Gehäuse, unabhängig von der Lage zusätzlich auf der Welle angeordneter Funktionselemente, wie Ritzel oder Exzenter. Der geringe Abstand zwischen der Gegenhalterscheibe und dem Gehäuse bewirkt eine geringfügige Durchbiegung oder Wölbung der Dichtscheibe, so dass sie sicher an dem Gehäuse anliegt. Diese geringfügige Verformung erfordert kaum Kraft, so dass auch die Reibkraft gering ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Zweckmäßigerweise besteht die Dichtscheibe aus einem Elastomermaterial, weil dieses sich am leichtesten an geringfügige Unebenheiten am Gehäuse anpassen kann um eine gute Dichtwirkung zu erzielen.
  • Es ist wichtig, dass die Dichtscheibe (9) im Vormontagezustand eben ist, weil dadurch eine definierte Vorspannung leichter einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtscheibe (9) ein Stanzteil ist. Dadurch lassen sich große Stückzahlen der Dichtscheibe auf besonders einfache Weise, also mit einfachen Werkzeugen und in einem Arbeitsgang herstellen.
  • Wenn der Abstand der dem Gehäuse (3) zugewandten Stirnseite der Gegenhalterscheibe (12) von dem mit der Dichtscheibe (9) in Berührung stehenden Gehäusebereich (15) größer ist als Null, wird gewährleistet, dass die Dichtscheibe nicht eingeklemmt wird.
  • Der Idealfall, dass die Dichtscheibe (9) durch die Wirkung der Gegenhalterscheibe (12) einerseits und des Gehäuses (3) andererseits ungewölbt, aber nicht gequetscht ist, ist in der Breite nicht erreichbar, deshalb wird eine geringfügige Wölbung angestrebt, wobei aber sicher vermieden werden muss, dass die Dichtscheibe gequetscht wird.
  • Die Reibkraft kann besonders niedrig gehalten werden, wenn der Durchmesser der Gegenhalterscheibe (12) deutlich geringer ist als der Durchmesser der Dichtscheibe (9), insbesondere vergrößert sich dadurch der Toleranzbereich bezüglich der Lage der Gegenhalterscheibe zum Gehäuse.
  • Da die Wölbung der Dichtscheibe notwendig ist, muss vermieden werden, dass Reibung durch Kanten entsteht, die an den die Wölbung verursachenden Teilen vorhanden sein könnten, daher weist die Gegenhalterscheibe (12) auf der der Dichtscheibe (9) zugewandten Seite eine Verrundung oder eine Fase (13) auf, an die ein ringförmiger Bereich (14) der Dichtscheibe (9) anlegbar ist. Daher ist auch der Berührungsbereich (15) des Gehäuses (3) mit der Dichtscheibe (9) abgerundet oder ist eine der Welle (6) zugeneigte Fase (16).
  • Um eine gute Dichtwirkung zu erzielen ist es wichtig die Elastomerscheibe zur Welle hin abzudichten. Um dies zu erreichen ist vorgesehen dass die Dichtscheibe (9) drehfest auf der Welle (6) befestigt ist. Um dies zu erreichen ist die Dichtscheibe (9) auf der Welle (6) aufgepresst. Daher tritt zwischen einem ringförmigen Bereich der Dichtscheibe (9) und dem damit in Berührung stehenden Gehäusebereich (15) bei Motorbetrieb Reibung mit geringer Normalkraft und damit geringer Reibkraft auf.
  • Die Gegenhalterscheibe (12) besteht aus einem Metallring, z.B. einem Messingring, sie ist somit einfach herstellbar.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor weist vorzugsweise ein tiefgezogenes Gehäuse (3) auf, wobei der mit der Dichtscheibe (9) in Berührung stehende Bereich (15) nach dem Tiefziehen mechanisch unbearbeitet bleibt. Dies bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile, weil ein Arbeitsgang vollständig entfallen kann. Eine gute Dichtwirkung ist aufgrund der besonderen Geometrie der Dichteinrichtung dennoch gesichert.
  • Um keine besonderen Vorkehrungen treffen zu müssen, dass die Gegenhalterscheibe richtig montiert wird, ist vorgesehen, diese symmetrisch zu gestalten.
  • Der Elektromotor mit der beschriebenen Dichteinrichtung kann beispielhaft als Antrieb für ein Abgasrückführventil in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, weil hierbei die Verhältnisse bestehen, die eine Abdichtung des Elektromotors erfordern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Elektromotor im Bereich einer Dichteinrichtung,
  • 2 eine Dichtscheibe und
  • 3 eine Gegenhalterscheibe.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Elektromotor 1 im Bereich einer Dichteinrichtung 2, mit einer in einem Lager 20 gelagerten Welle 6 als Bestandteil eines Rotors 5 und einem Gehäuse 3 als Bestandteil eines Stators 4. Das Gehäuse 3 ist tiefgezogen und weist einen Lageraufnahmebereich 17 auf, der einen Berührungsbereich 15 umfasst, mit dem eine Dichtscheibe 9 in Berührung steht, die von einer auf der Welle 6 aufgepressten Gegenhalterscheibe 12 axial abgestützt ist. Außerhalb eines Rotorraums 7 ist auf der Welle 6 ein Funktionsteil in Form eines Ritzels 18 befestigt. Die Welle weist zwischen Dichteinrichtung 2 und Ritzel 18 einen Einschnitt 19 auf. Der Berührungsbereich 15 des tiefgezogenen Gehäuses 3 ist in Form einer zur Welle 6 hin geneigten Fase 16 ausgebildet. Die Gegenhalterscheibe 12 weist eine Fase 13 auf, die dazu dient dass sich die Dichtscheibe 9 leichter wölben oder durchbiegen kann. Die Dichteinrichtung trennt den Rotorraum 7 von einem verunreinigten Raum 8, der hier nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die Dichtscheibe 9 und die Gegenhalterscheibe 12 sind in zwei Extremeinbaulagen dargestellt, die obere, zeigt die maximale Nähe der Gegenhalterscheibe zum Motorgehäuse und die untere die minimale Nähe die gerade noch erlaubt ist um die gewünschte Dichtwirkung zu erzielen. Zwischen diesen beiden Grenzstellungen befindet sich der Toleranzbereich innerhalb dessen sich die Gegenhalterscheibe nach seiner Montage befinden darf. Dieser Toleranzbereich ist hier besonders groß, so dass eine zuverlässige Montage einfach erreichbar ist.
  • 2 zeigt die Dichtscheibe 9 mit ihrem Berührungsbereich 11 mit dem Gehäuse, ihrem Berührungsbereich 14 mit der Gegenhalterscheibe und einer zentralen Ausnehmung 21 für die Aufnahme der Welle. Die Dichtscheibe ist vollkommen symmetrisch ausgebildet.
  • 3 zeigt die Gegenhalterscheibe 12 mit ihren auf beiden Seiten symmetrisch angeordneten Fasen 13 und einer zentralen Aufnahme 22 für die Welle.
  • 1
    Elektromotor
    2
    Dichteinrichtung
    3
    Gehäuse
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6
    Welle
    7
    Rotorraum
    8
    verunreinigter Raum
    9
    Dichtscheibe
    10
    Ausnehmung in der Dichtscheibe
    11
    Ringflächenbereich der Dichtscheibe anliegend an Gehäuse
    12
    Gegenhalterscheibe
    13
    Fase an der Gegenhalterscheibe
    14
    Ringflächenbereich der Dichtscheibe anliegend an Gegenhalterscheibe
    15
    Berührungsbereich des Gehäuses
    16
    Fase am Gehäuse
    17
    Lageraufnahmebereich
    18
    Ritzel
    19
    Einschnitt in der Welle
    20
    Lager
    21
    Zentrale Aufnahme der Gegenhalterscheibe

Claims (17)

  1. Elektromotor (1), bestehend aus einem ein Gehäuse (3) aufweisenden Stator (4), einem Rotor (5), der eine im Stator (4) drehbar gelagerte Welle (6) aufweist und einer Dichteinrichtung (2), die einen vom Gehäuse (3) umschlossenen Rotorraum (7) von einem weiteren mit Schadstoffen verunreinigten Raum (8) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (2) aus einer elastischen, zumindest annähernd konstant dicken Dichtscheibe (9), die eine zentrale, einen Abschnitt der Welle (6) aufnehmende Ausnehmung (10) und einen mit dem Gehäuse (3) in Berührung stehenden Ringflächenbereich (11) aufweist, und einer Gegenhalterscheibe (12), die fest auf der Welle (6) aufgepresst ist und die Berührung der Dichtscheibe (9) mit dem Gehäuse (3) bewirkt, besteht und dass der Abstand zwischen der dem Gehäuse (3) zugewandten Stirnseite der Gegenhalterscheibe (12) von dem mit der Dichtscheibe (9) in Berührung stehenden Gehäusebereich (15) kleiner ist als die Dicke der Dichtscheibe (9).
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (9) aus einem Elastomermaterial besteht.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (9) im Vormontagezustand eben ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (9) ein Stanzteil ist.
  5. Elektromotor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der dem Gehäuse (3) zugewandten Stirnseite der Gegenhalterscheibe (12) von dem mit der Dichtscheibe (9) in Berührung stehenden Gehäusebereich (15) größer ist als Null.
  6. Elektromotor nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (9) durch die Wirkung der Gegenhalterscheibe (12) einerseits und des Gehäuses (3) andererseits gewölbt sein kann, aber nicht gequetscht ist.
  7. Elektromotor nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (9) durch die Wirkung der Gegenhalterscheibe (12) einerseits und des Gehäuses (3) andererseits gewölbt, aber nicht gequetscht ist.
  8. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gegenhalterscheibe (12) deutlich geringer ist als der Durchmesser der Dichtscheibe (9).
  9. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterscheibe (12) auf der der Dichtscheibe (9) zugewandten Seite eine Verrundung oder eine Fase (13) aufweist, an die ein ringförmiger Bereich (14) der Dichtscheibe (9) anlegbar ist.
  10. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungsbereich (15) des Gehäuses (3) mit der Dichtscheibe (9) abgerundet oder eine der Welle (6) zugeneigte Fase (16) ist.
  11. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (9) drehfest auf der Welle (6) befestigt ist.
  12. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (9) auf die Welle (6) aufgepresst ist.
  13. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ringförmigen Bereich der Dichtscheibe (9) und dem damit in Berührung stehenden Gehäusebereich (15) bei Motorbetrieb Reibung mit geringer Normalkraft und damit geringer Reibkraft auftritt.
  14. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterscheibe (12) aus einem Metallring, z.B. einem Messingring, besteht.
  15. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) tiefgezogen ist und der mit der Dichtscheibe (9) in Berührung stehende Bereich (15) nach dem Tiefziehen mechanisch unbearbeitet bleibt.
  16. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Abgasrückführventil in einem Kraftfahrzeug antreibt.
  17. Elektromotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterscheibe (12) symmetrisch ausgebildet ist.
DE200520003477 2005-03-04 2005-03-04 Elektromotor Expired - Lifetime DE202005003477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003477 DE202005003477U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003477 DE202005003477U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003477U1 true DE202005003477U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34626092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003477 Expired - Lifetime DE202005003477U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141436A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Einrichtung zur berührungsfreien abdichtung von sich schnell drehenden bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141436A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Einrichtung zur berührungsfreien abdichtung von sich schnell drehenden bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283788B1 (de) Getriebemotor und verfahren zur montage eines getriebemotors
EP3132163B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit balgelement
EP1837256B1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
WO2015090715A1 (de) Auslassventil
EP2199639A2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1196437B (de) Klemmrollenkupplung
EP3325862B1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
DE2629439A1 (de) Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren
DE102011089243A1 (de) Magnetrad
DE102005009928B3 (de) Elektromotor
DE202005003477U1 (de) Elektromotor
DE102013113362B4 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015213021A1 (de) Elektromotor
DE102017000446A1 (de) Ventil
DE112016004887T5 (de) Düsenantriebsmechanismus und turbolader
DE202019105880U1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit axial verdrehgesicherter Anlaufscheibe
DE102007059054A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013215361A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1995501B1 (de) Anordnung mit einer Welle und einer Gleitringdichtung
EP1744436A1 (de) Elektrische Maschine mit Axialausgleichselement, Stellantrieb mit einer derartigen elektrischen Maschine sowie Verwendung einer derartigen elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
EP0854307B1 (de) Abdichtvorrichtung zwischen einem Laufrad und einem Gehäuse einer Pumpe mit einer Gleitringdichtung
EP1895185B1 (de) Trennelement, insbesondere für ein Luftfeder-Dämpferelement
DE102014206570A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102017128879B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080411

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110115