DE202005001880U1 - Ejektor - Google Patents

Ejektor Download PDF

Info

Publication number
DE202005001880U1
DE202005001880U1 DE200520001880 DE202005001880U DE202005001880U1 DE 202005001880 U1 DE202005001880 U1 DE 202005001880U1 DE 200520001880 DE200520001880 DE 200520001880 DE 202005001880 U DE202005001880 U DE 202005001880U DE 202005001880 U1 DE202005001880 U1 DE 202005001880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
valve
ejector according
controller
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001880
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE200520001880 priority Critical patent/DE202005001880U1/de
Publication of DE202005001880U1 publication Critical patent/DE202005001880U1/de
Priority to PCT/EP2005/008672 priority patent/WO2006039959A1/de
Priority to EP05774326.2A priority patent/EP1797336B2/de
Priority to DE502005005485T priority patent/DE502005005485D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ejektor (10) zum Erzeugen eines Unterdrucks mit einem Saugluftkanal (26), einem Druckluftkanal (28), einem mit dem Saugluftkanal (26) verbundenen Unterdrucksensor (32), einer den Druckluftkanal (28) verschließenden bistabilen Ventileinheit und einer die Ventileinheit ansteuernden Steuerung (38), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (38) und/oder die Ventileinheit mit einem diese mit elektrischer Energie versorgenden Energiespeicher (40) versehen ist bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ejektor zum Erzeugen eines Unterdrucks mit einem Saugluftkanal, einem Druckluftkanal, einem mit dem Saugluftkanal verbundenen Unterdrucksensor, einem den Druckluftkanal verschließenden bistabilen Sperrventil und einer das Sperrventil ansteuernden Steuerung.
  • Ejektoren werden in der Regel dazu verwendet, um mittels Druckluft vor Ort einen Unterdruck zu erzeugen, wodurch Unterdruckleitungen eingespart werden können. Diese Ejektoren müssen lediglich mit Druckluft sowie mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Ejektoren werden in der Regel über eine Maschinensteuerung angesteuert, die den Zeitpunkt des Saugbeginns bzw. des Saugendes und ggf. eines Abblasvorganges vorgibt. Nachdem mit einer Greifereinheit ein Gegenstand ergriffen worden ist, werden diejenigen Ejektoren, die zur Unterdruckversorgung der am Werkstück anliegenden Sauggreifer erforderlich sind, über das Maschinenprogramm angesteuert, sodass in diesen Sauggreifern ein Unterdruck erzeugt wird. Intelligente Ejektoren besitzen einen Unterdrucksensor welcher feststellt, ob und wann der erforderliche Unterdruck erreicht wird bzw. erreicht worden ist. Ist der gewünschte Unterdruck erreicht worden, stellt der Ejektor selbständig die Unterdruckerzeugung ab, obwohl er nach wie vor über das Maschinenprogramm den Befehl zum Unterdruck erzeugen erhält. Dadurch wird Energie eingespart, da nur dann Druckluft verbraucht wird, wenn tatsächlich Unterdruck erzeugt wird. Sitzt der Sauggreifer auf einem Gegenstand auf und saugt diesen an, dann wird bei einer intakten Abdichtung nahezu kein Unterdruck verbraucht und der Ejektor kann abgeschaltet werden. Lediglich bei defekten Dichtungen, evtl. bei unebenen Oberflächen oder bei porösen Werkstücken kann der Unterdruck nur dann aufrecht erhalten werden, wenn permanent oder in Zeitintervallen Unterdruck erzeugt wird. In diesem Fall schaltet der Ejektor die Unterdruckerzeugung nicht ab oder immer wieder zu.
  • Es ist auch bekannt, dass Ejektoren mit bistabilen Magnetventilen ausgestattet sind, die bei einem Spannungsabfall ihre augenblickliche Stellung beibehalten.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der angesaugte und evtl. abgehobene Gegenstand vom Sauggreifer nicht abfällt, da das bistabile Sperrventil seine Lage beibehält. Ist das Ventil offen, dann wird im Ejektor Unterdruck erzeugt und der Unterdruck liegt auch bei einem Spannungsabfall am Gegenstand an. Bei geschlossenem Sperrventil bleibt dieses weiterhin geschlossen, auch wenn die Spannung abfällt.
  • Probleme treten aber dann auf, wenn der Unterdruck nicht gehalten werden kann, weil z.B., wie oben erwähnt, die Dichtung defekt oder der Gegenstand porös ist. Dann könnte bei einem Spannungsabfall aufgrund der nichtvorhandenen oder nicht ausreichenden Spannung das Sperrventil nicht von seiner Schließlage in die Offenlage umgestellt werden. Es besteht die Gefahr, dass der angesaugte und angehobene Gegenstand von den Sauggeifern abfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ejektor bereit zu stellen, bei dem auch bei einem Spannungsabfall sichergestellt ist, dass der Unterdruck aufrecht erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ejektor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuerung und/oder das Sperrventil mit einem diese mit elektrischer Energie versorgenden Energiespeicher versehen ist.
  • Dieser Energiespeicher hat die Aufgabe, bei einem Spannungsabfall die Energie bereit zu stellen, die zum Betreiben der Steuerung und/oder des Sperrventils erforderlich ist. Auf diese Weise kann das vom Unterdrucksensor bereitgestellte Signal in der Steuerung verarbeitet und das Sperrventil geöffnet werden. Die im Energiespeicher gespeicherte Energie muss lediglich so groß sein, dass sie den Unterdrucksensor sowie die Steuerung so lange versorgt, bis sichergestellt ist, dass das Sperrventil geöffnet ist. Bei geöffnetem Sperrventil wird Unterdruck erzeugt und dadurch wird sichergestellt, dass auch bei Leckage der angesaugte Gegenstand am Sauggreifer haften bleibt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher im Ejektor angeordnet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass z.B. auch dann das Sperrventil noch umgestellt werden kann, wenn die elektrische Zuleitung zum Ejektor abgetrennt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Energiespeicher ein Kondensator ist. Kondensatoren sind als Massenware relativ preiswert und können relativ viel Energie speichern, wobei der Platzbedarf eines Kondensators relativ gering ist. Außerdem hat ein Kondensator als elektrischer Energiespeicher den wesentlichen Vorteil, dass er relativ einfach aufgeladen werden kann, im Gegensatz zu hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Energiespeichern (Federn oder dergleichen), die zum Spannen in der Regel mechanischer Energie bedürfen. An Stelle eines Kondensators können auch Batterien, Akkumulatoren, Magnetspulen und dergleichen verwendet werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Sperrventil als bistabiles Magnetventil ausgebildet. Magnetventile können elektrisch angesteuert werden und bedürfen für ihre Umstellung relativ wenig Energie. Wird die zum Umstellen des Magnetventils benötigte Energie ebenfalls im Energiespeicher vorgehalten, so vergrößert dies dessen Abmessungen nur unbedeutend.
  • Wie bereits erwähnt, öffnet bei einem Spannungsabfall der Energiespeicher das Sperrventil über die Steuerung, sodass dadurch sichergestellt wird, dass über den Ejektor ausreichend Unterdruck am Sauggreifer vorhanden ist, sodass der Gegenstand mit Sicherheit festgehalten wird. Dies kann sofort erfolgen oder erst dann, wenn der Unterdruck unter einen Grenzwert absinkt, was mittels eines Unterdrucksensors überwacht wird, der ebenfalls vom Energiespeicher versorgt wird.
  • Vorteilhaft ist ein einen Spannungsabfall feststellender Spannungswächter vorgesehen. Dieser Spannungswächter gibt z.B. ein Signal ab, wenn die Spannung unter einen Schwellwert absinkt, sodass der Unterdrucksensor, die Steuerung und das Magnetventil vom Energiespeicher versorgt werden. Sobald die Spannung wieder ihren Normalwert annimmt, wird der Energiespeicher wieder aufgeladen.
  • Um spannungsbedingte Fehlfunktionen der Steuerung schnell erkennen zu können, ist der Spannungswächter erfindungsgemäß mit der Steuerung verbunden und insbesondere im Ejektor angeordnet.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Steuerung in den Ejektor integriert. Auf diese Weise kann auch bei einem Abreißen der elektrischen Zuleitung die Steuerung problemlos mit Spannung versorgt werden, sodass das Sperrventil z.B. nicht nur geöffnet sondern die Funktion des Sperrventils nach wie vor geregelt werden kann, indem dieses bei Unterdruckabfall geöffnet und bei Erreichen des gewünschten Unterdrucks wieder geschlossen wird.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ejektor 10 dargestellt, der ein Gehäuse 12 aufweist, an welchen ein Schalldämpfer 14 angeflanscht ist. Auf dem Gehäuse 12 sitzt ein Schaltkasten 16, in welchem machanische und elektronische Bauteile untergebracht sind und der mit zwei Verbindungsanschlüssen 18 versehen ist, an welche elektrische Verbindungsleitungen angeschlossen werden können. Im Schaltkasten 16 befindet sich ein Magnetventil 20 mit einer Magnetspule 22, welches bistabil ist, d.h. welches seine beiden Endstellungen auch im stromlosen Zustand beibehält. Die Magnetspule 22, deren Kontakte eine Gehäusewand 24 durchdringen, wird also lediglich dann erregt, wenn das Magnetventil 20 in die andere Endstellung umgestellt werden muss. Das Magnetventil 20 dient als Sperrventil für einen Druckluftkanal 28, um diesen von einem Saugluftkanal 26 und einem Abluftkanal 30 zu trennen.
  • Mit dem Saugluftkanal 26 ist ein Unterdrucksensor 32 verbunden, welcher analog arbeitet. Mit diesem Unterdrucksensor 32 wird der im Saugluftkanal 26 herrschende Unterdruck erfasst, der sich z.B. durch Leckagen ändern kann. Diese Leckagen können z.B. entstehen durch abgenutzte Dichtungen an einem Sauggreifer 34 oder durch einen porösen anzusaugenden Gegenstand 36. Im Schaltkasten 16 befinden sich außerdem eine Steuerung 38, an welche der Unterdrucksensor 32 angeschlossen ist, und ein Energiespeicher 40.
  • Dieser Energiespeicher 40 wird von einem Speicherkondensator 42 gebildet, der in der Regel aufgeladen ist. Bei einem Spannungsabfall oder Stromausfall, was durch einen Spannungswächter 44 festgestellt wird, werden die Magnetspule 22, der Unterdrucksensor 32 und die Steuerung 38 vom Speicherkondensator 42 mit Spannung versorgt, sodass sichergestellt wird, dass der Regelkreis funktionsfähig ist und dafür gesorgt werden kann, dass im Saugluftkanal 26 Unterdruck herrscht.
  • Dabei kann unter Umgehung des Unterdrucksensors 32 das Magnetventil 20 sofort, das heißt unmittelbar bei Spannungsabfall geöffnet werden, sodass der Saugluftkanal 26 mit Unterdruck versorgt wird, oder der Druckluftkanal 28 wird erst dann geöffnet, wenn der Unterdrucksensor 32 anzeigt, dass der Unterdruck im Saugluftkanal 26 einen Schwellwert unterschreitet. Nachdem der Unterdruck im Saugluftkanal 26 wiederhergestellt worden ist, kann das Magnetventil 20 wieder in seine Schließstellung umgestellt werden und den Druckluftkanal 28 verschließen.
  • Durch diese Maßnahme wird der Ejektor 10 zumindest zeitweise unabhängig von einer externen Spannungsversorgung und es ist sichergestellt, dass der Unterdruck im Saugluftkanal 26 nicht zusammenbricht und der Gegenstand 36 nicht vom Sauggreifer 34 abfällt.

Claims (12)

  1. Ejektor (10) zum Erzeugen eines Unterdrucks mit einem Saugluftkanal (26), einem Druckluftkanal (28), einem mit dem Saugluftkanal (26) verbundenen Unterdrucksensor (32), einer den Druckluftkanal (28) verschließenden bistabilen Ventileinheit und einer die Ventileinheit ansteuernden Steuerung (38), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (38) und/oder die Ventileinheit mit einem diese mit elektrischer Energie versorgenden Energiespeicher (40) versehen ist bzw. sind.
  2. Ejektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit ein direkt ansteuerbares Sperrventil ist.
  3. Ejektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit als Ventilsystem mit bistabilem Vorsteuerventil ausgebildet ist.
  4. Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (40) im Ejektor (10) angeordnet ist.
  5. Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (40) ein Speicherkondensator (42), eine Batterie, ein Akkumulator oder eine Magnetspule ist.
  6. Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil ein Magnetventil (20) ist.
  7. Ejektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (40) zur elektrischen Versorgung des Magnetventils (20) dient.
  8. Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Spannungsabfall der Energiespeicher (40) das Sperrventil über die Steuerung (38) öffnet.
  9. Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Spannungsabfall feststellender Spannungswächter (44) vorgesehen ist.
  10. Ejektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswächter (44) mit der Steuerung (38) verbunden ist.
  11. Ejektor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (40) den Spannungswächter (44) versorgt.
  12. Ejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (38) in den Ejektor (10) integriert ist.
DE200520001880 2004-10-08 2005-02-01 Ejektor Expired - Lifetime DE202005001880U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001880 DE202005001880U1 (de) 2004-10-08 2005-02-01 Ejektor
PCT/EP2005/008672 WO2006039959A1 (de) 2004-10-08 2005-08-10 Ejektor
EP05774326.2A EP1797336B2 (de) 2004-10-08 2005-08-10 Ejektor
DE502005005485T DE502005005485D1 (de) 2004-10-08 2005-08-10 Ejektor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050042 DE102004050042B3 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Ejektor
DE102004050042.8 2004-10-08
DE200520001880 DE202005001880U1 (de) 2004-10-08 2005-02-01 Ejektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001880U1 true DE202005001880U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485707

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050042 Active DE102004050042B3 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Ejektor
DE200520001880 Expired - Lifetime DE202005001880U1 (de) 2004-10-08 2005-02-01 Ejektor
DE502005005485T Active DE502005005485D1 (de) 2004-10-08 2005-08-10 Ejektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050042 Active DE102004050042B3 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Ejektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005485T Active DE502005005485D1 (de) 2004-10-08 2005-08-10 Ejektor

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102004050042B3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086526A (en) * 1989-10-10 1992-02-11 International Sanitary Ware Manufacturin Cy, S.A. Body heat responsive control apparatus
DE4103777A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Mueller A & K Gmbh Co Kg Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil gesteuertes servoventil fuer fluessige und gasfoermige medien
DE4425084C2 (de) * 1994-07-15 2002-10-17 Saartech Ges Fuer Ind Und Berg Hydraulisches Ventil
US6100655A (en) * 1999-02-19 2000-08-08 Mcintosh; Douglas S. Mechanical return fail-safe actuator for damper, valve, elevator or other positioning device
DE20000165U1 (de) * 2000-01-07 2001-05-17 Mueller A & K Gmbh Co Kg Elektromotorisch ansteuerbare Ventileinrichtung
DE10118885C1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Schmalz J Gmbh Vakuumerzeuger
US6786228B2 (en) * 2001-12-20 2004-09-07 Parker-Hannifin Corporation Air circuit with air economizing and memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050042B3 (de) 2006-04-27
DE502005005485D1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341253B1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
DE102004042825B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckhandhabungseinrichtung
WO2009071231A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
EP1630425B1 (de) Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2707644B1 (de) Kondensatableiter für druckgassystem
DE102014010956B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
EP1797336B2 (de) Ejektor
DE102018204944B4 (de) Pneumatikgreifer zum Halten eines Blechteils und Fangverfahren in einer Druckausfallsituation an einem solchen Pneumatikgreifer
EP3019387B1 (de) Elektrohydraulisches lenksystem
DE102015106157A1 (de) Schaltanordnung, insbesondere für Druckluftaufbereitung
EP2536957B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines versorgungsdruckes
EP0433791A1 (de) Antrieb für ein Speiseventil
DE102015110082A1 (de) Drucksystem für eine Reifenanordnung eines Fahrzeugs
DE102004050042B3 (de) Ejektor
DE102014010174A1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem
DE102007057295B4 (de) Fluidisch-elektrische Einrichtung mit drahtloser Energiespeisung
DE102017215137A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102021128752A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Antrieb eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit selbigem, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19646814C1 (de) Verfahren zum Transport von eine Haftfläche aufweisenden Lasten sowie Vakuumheber hierfür
DE102021005824A1 (de) Sicherheitsventilvorrichtung
DE102011109983B3 (de) Fluidelektrisches Netzgerät
EP2852756A1 (de) Pneumatisches notabsperrventil
DE102011016998A1 (de) Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems
EP1877331A1 (de) Steuereinrichtung
DE1199135B (de) Vorrichtung zum Entlueften und Fuellen eines allseitig geschlossenen, hydraulischen Kreislaufes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050317

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080502

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110509

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130426

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right