DE202005000942U1 - Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen - Google Patents

Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen Download PDF

Info

Publication number
DE202005000942U1
DE202005000942U1 DE200520000942 DE202005000942U DE202005000942U1 DE 202005000942 U1 DE202005000942 U1 DE 202005000942U1 DE 200520000942 DE200520000942 DE 200520000942 DE 202005000942 U DE202005000942 U DE 202005000942U DE 202005000942 U1 DE202005000942 U1 DE 202005000942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
sash
sliding
angle lever
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE200520000942 priority Critical patent/DE202005000942U1/de
Publication of DE202005000942U1 publication Critical patent/DE202005000942U1/de
Priority to EP06000246A priority patent/EP1681400B1/de
Priority to DK06000246.6T priority patent/DK1681400T3/da
Priority to DE502006006616T priority patent/DE502006006616D1/de
Priority to AT06000246T priority patent/ATE463633T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

An einem Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, schwenkbeweglicher Rollladen, mit einem Rollladenkasten, in dem eine Rollladenbahn im aufgewickelten Zustand aufgenommen ist und mit zwei, an den Rollladenkasten anschließenden Führungsteilen zur Führung der seitlichen Enden der Rollladenbahn, wobei das Dachfenster einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist und der Flügelrahmen um seinen Mittelbereich zur Einnahme einer Schwenkstellung verlagerbar ist, und mit jeweils einer Gleitverbindung zwischen Führungsteil und Flügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitverbindung (15) im Bereich der Stirnseite (14) des Flügelrahmens (3) einen Drehpunkt aufweist, der mit Abstand zur äußeren Randkante (31) des Flügelrahmens (3) liegt und das ein in einem Gleitkanal eines der Führungsteile (6) gelagertes Gleitelement (24) über einen Winkelhebel (19) bis zum Drehpunkt (35) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen an einem Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, schwenkbeweglich befestigten Rollladen mit einem Rollladenkasten, in dem eine Rollladenbahn im aufgewickelten Zustand aufgenommen ist und mit zwei, an den Rollladenkasten anschließenden Führungsteilen zur Führung der seitlichen Enden der Rollladenbahn, wobei das Dachfenster einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist und der Flügelrahmen um seinen Mittelbereich zur Einnahme einer Schwenkstellung verlagerbar ist, und mit jeweils einer Gleitverbindung zwischen Führungsteil und Flügelrahmen.
  • Mit Rollladen ausgestattete Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, sind bekannt. Um Flügelrahmen derartiger Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, in die genannte Schwenkstellung zu verbringen, ist der Rollladen im Bereich seines Rollladenkastens schwenkbeweglich am Dachfenster befestigt. Ferner liegt eine Gleitverbindung im Bereich der Führungsteile, vorzugsweise in dem dem Rollladenkasten gegenüberliegenden Endbereich der Führungsteile. Die Verbindung jedes Führungsteils mit dem Flügelrahmen muss deshalb gleitbar sein, weil sich der Flügelrahmen relativ zum Rollladen verlagert, je nachdem, welcher Schwenkstellungswinkel eingenommen wird. Bei den bekannten Ausgestaltungen ist der in Geschlossenstellung untere Querholm an seiner Außenseite mit Lagerböcken versehen, die schwenkbeweglich Gleitteile lagern, die in Führungen an der Unterseite der Führungsteile geführt sind. Diese Bauform führt zu einer relativ großen Bauhöhe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rollladen an einem Dachfenster anzugeben, der eine niedrige Bauteilhöhe und somit eine niedrige Gesamthöhe zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gleitverbindung im Bereich der Stirnseite des Flügelrahmens einen Drehpunkt aufweist, der mit Abstand zur äußeren Randkante des Flügelrahmens liegt und dass ein in einem Gleitkanal eines der Führungsteile gelagertes Gleitelement über einen Winkelhebel bis zum Drehpunkt führt. Mithin liegen gewinkelte Stützhebel vor (vorzugsweise ist jedem Führungsteil eine derartige Verbindung zugeordnet), wobei sich tiefliegende Drehpunkte der Winkelhebel an dem Flügelrahmen dadurch ergeben, dass die Drehpunkte nicht auf der Außenseite des Flügelrahmens, also auf der Außenseite des unteren Querholms des Flügelrahmens, sondern an der Stirnseite des Flügelrahmens, also an einer quer zur Fensterebene liegenden Seite des Flügelrahmens angeordnet sind. Um dennoch von einem derartigen Drehpunkt die Gleitverbindung bis zum entsprechenden Führungsteil herstellen zu können, wird der erwähnte Winkelhebel eingesetzt, das heißt, er umspannt die äußere, obere Randkante des Flügelrahmens. Insgesamt können hierdurch die Bauteilhöhen sehr klein gehalten werden, das heißt Rollladen und Flügelrahmen, insbesondere Führungsteile und Flügelrahmen, rücken sehr eng zusammen, sodass sich eine sehr niedrige Gesamthöhe der Anordnung ergibt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleitverbindung an der Stirnseite des Flügelrahmens einen dort angeordneten Lagerbock zur Ausbildung des Drehpunkts aufweist. Bevorzugt sind selbstverständlich zwei Lagerböcke vorgesehen, um eine Gleitverbindung zu jedem Führungssteg zu schaffen. Im Nachstehenden wird jedoch nur noch auf eine Gleitverbindung eingegangen. Dem Fachmann ist klar, dass eine weitere Gleitverbindung vorhanden sein kann (aber nicht muss).
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lagerbock eine zwischen zwei Lagerwänden liegende Lagerausnehmung aufweist, in der der Winkelhebel mit seinem einen Endbereich eingreift, wobei die Lagerwände und der Winkelhebel von einem Lagerstift durchsetzt sind. Diese Ausgestaltung führt zu einer stabilen Konstruktion. Der Winkelhebel ist um den Lagerstift schwenkbeweglich am Lagerbock gelagert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Winkelhebel an seinem einen Endbereich ein Lagerauge für den Lagerstift und an seinem anderen Endbereich das Gleitelement aufweist. Insbesondere ist das Gleitelement als Kulissenstein und der Gleitkanal am Führungsteil als Kulissenführung ausgebildet.
  • Mit Vorzug ist vorgesehen, dass der Winkel des Winkelhebels 90 bis 150°, vorzugsweise 120°, beträgt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn an der dem Lagerauge abgewandten Seite des Endbereichs des Winkelhebels das Gleitelement einstückig angeordnet ist. Insgesamt bildet demgemäß der Winkelhebel ein einstückiges Bauteil, das vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere im Kunststoffspritzverfahren, hergestellt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der eine Endbereich des Winkelhebels geradlinig verläuft und dass am geradlinigen Endbereich das Gleitelement angeordnet/ausgebildet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Endbereiche der Führungsteile zum zumindest teilweisem Umfangen der unteren Stirnseite des Flügelrahmens gebogen verlaufen. Als untere Stirnseite wird die Seite des Flügelrahmens bezeichnet, die bei einem Schrägdacheinbau quer zur Ebene der Scheibe des Wohndachfensters und nach unten ausgerichtet liegt, wenn sich der Flügelrahmen in seiner geschlossenen Stellung befindet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei Parallelzuordnung von Rollladen und Flügelrahmen, wenn also keine Schwenkstellung vorliegt, die Winkelhebel im Wesentlichen parallel zu den gebogenen Endbereichen der Führungsteile verlaufen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Winkelhebel zumindest teilweise in Aufnahmeausnehmungen der gebogenen Endbereiche der Führungsteile einliegen, wenn die Parallelzuordnung von Rollladen und Flügelrahmen vorliegt, wenn sich also das Wohndachfenster in geschlossener Stellung oder in Kippstellung befindet. Eine Kippstellung liegt dann vor, wenn der Flügelrahmen um sein oberes Ende zur Einnahme der Kippstellung relativ zum Blendrahmen verschwenkt wird. Gegenüber Fenstern, die nur eine Schwenkstellung ermöglichen, lassen derartige Fenster sowohl eine Schwenkstellung und auch eine Kippstellung zu.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • 1 ein an einem Dachfenster befestigten Rollladen, wobei sich das Dachfenster in seiner geschlossenen Stellung befindet.
  • 2 das Dachfenster der 1, jedoch in Schwenkstellung,
  • 3 eine Bereichsansicht auf den unteren Eckbereich eines Rollladens sowie des Wohndachfensters und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Winkelhebels, der eine Gleitverbindung zwischen Flügelrahmen und einem Führungsteil des Rollladens ermöglicht.
  • Die 1 zeigt ein Wohndachfenster 1, das einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 aufweist. Auf dem Flügelrahmen 3 ist ein Rollladen 4 befestigt. Der Rollladen 4 weist einen Rollladenkasten 5 und vom Rollladenkasten 5 ausgehende Führungsteile 6 auf, die endseitig in gebogene Endstücke 7 übergehen. Die Endstücke 7 können separate Teile zu den Führungsteilen 6 sein oder mit den Führungsteilen 6 einheitliche Teile bilden, sodass die Endstücke 7 Endbereiche der Führungsteile 6 sind.
  • Im eingebauten Zustand liegt nicht die aus der 1 hervorgehende horizontale Stellung des Wohndachfensters 1 vor, sondern die 1 ist in Uhrzeigerrichtung um einen Winkel zu verschwenken, um die Dachneigung zu simulieren.
  • Die 2 zeigt das Wohndachfenster 1 mit Rollladen 4 in Schwenkstellung. Hierzu wird der Flügelrahmen 3 um seinen Mittelbereich 8 um eine Schwenkachse 9 verschwenkt, wobei sich die Schwenkachse 9 an zwei Hilfshebeln 10 befindet, die um eine obere Kippachse 11 relativ zum Blendrahmen 2 verschwenkbar sind. Ferner lässt sich der Rollladen 4 im Bereich seines Rollladenkastens 5 um eine Kippachse 12 relativ zu den Hilfshebeln 10 verlagern. Im Bereich der unteren Stirnseite 14 ist der Flügelrahmen 3 mittels einer Gleitverbindung 15 mit dem zugehörigen Führungsteil 6 verbunden. Der Begriff „untere Stirnseite" bezieht sich auf die schräge Einbaulage des Wohndachfensters bei sich in Schließstellung befindlichem Flügelrahmen. Unter „Stirnseite" ist eine Wandung zu verstehen, die quer zur Fensterebene verläuft.
  • Die 3 verdeutlicht die Situation. Es ist ersichtlich, dass an der unteren Stirnseite 14 des Flügelrahmens 3, also am Querholm, ein Lagerbock 16 befestigt ist, der zwei Lagerwände 17 aufweist (aus der 3 geht nur eine Lagerwand 17 hervor), wobei zwischen den beiden Lagerwänden 17 eine Lagerausnehmung 18 ausgebildet wird, in der ein Winkelhebel 19 mittels eines Lagerstifts 20 schwenkbeweglich gelagert ist. Der Lagerstift 20 bildet einen Drehpunkt 35.
  • Die Bauform des Winkelhebels 19 geht perspektivisch aus der 4 hervor. Es ist erkennbar, dass der Winkelhebel 19 an seinem einen Endbereich 21 ein Lagerauge 22 für den Lagerstift 20 aufweist und an seinem anderen Endbereich 23 ein Gleitelement 24 besitzt, das in Form eines gestreckten Kulissensteins 25 ausgebildet ist. Zur Stabilisierung und aus Gewichtsgründen ist der Winkelhebel 29 als Kunststoffhebel im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei der Kulissenstein 25 von zwei Winkelwänden 26, 27 gebildet wird, die über Zwischenwände 28 miteinander verbunden sind. Ferner ist der gesamte Winkelhebel 19 mit einer Randkontur 29 versehen, zu der rechtwinklig eine mittlere Stützwand 30 verläuft. Der Kulissenstein 25 gleitet in einem Gleitkanal 38 (3) der als Kulissenführung ausgebildet ist. Die 3 lässt erkennen, dass die beiden Schenkel des Winkelhebels 19 einen Winkel von etwa 120° bilden. Ferner ist der 3 zu entnehmen, dass bei einer dort gezeigten Stellung des Winkelhebels 19 die äußere Randkante 31 des Flügelrahmens 3 vom Winkelhebel 19 umgriffen wird, das heißt, er schmiegt sich eng an die untere Stirnseite 14 und die Oberseite 32 des Flügelrahmens 3, wobei er zusätzlich in einer Aufnahmeausnehmung 33 des Endstücks 7 teilweise aufgenommen ist. Insgesamt ist daher eine sehr gedrungene Bauform realisiert. Wenn die Schwenkstellung des Flügelrahmens 3 des Wohndachfensters 1 gemäß 2 eingenommen wird, so ergibt sich eine sehr enge Zuordnung der Stirnseite 14 zum Endstück 7 beziehungsweise Führungsteil 6, das heißt auch hier ist eine enge Bauform realisiert.
  • Die 1 bis 3 lassen erkennen, dass die Endstücke 7 gebogen derart ausgebildet sind, dass sie zumindest teilweise den unteren Querholm des Flügelrahmens 3 umfangen.
  • Insgesamt ist aufgrund der gebogenen Form der Stützarme bildenden Winkelhebel 19 und in Verbindung mit den tiefliegenden Drehpunkten an den unteren Stirnseiten des Flügelrahmens 3 eine niedrige Bauteilhöhe erzielt, sodass sich eine entsprechend niedrige Gesamthöhe der Anordnung einstellt.

Claims (11)

  1. An einem Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, schwenkbeweglicher Rollladen, mit einem Rollladenkasten, in dem eine Rollladenbahn im aufgewickelten Zustand aufgenommen ist und mit zwei, an den Rollladenkasten anschließenden Führungsteilen zur Führung der seitlichen Enden der Rollladenbahn, wobei das Dachfenster einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist und der Flügelrahmen um seinen Mittelbereich zur Einnahme einer Schwenkstellung verlagerbar ist, und mit jeweils einer Gleitverbindung zwischen Führungsteil und Flügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitverbindung (15) im Bereich der Stirnseite (14) des Flügelrahmens (3) einen Drehpunkt aufweist, der mit Abstand zur äußeren Randkante (31) des Flügelrahmens (3) liegt und das ein in einem Gleitkanal eines der Führungsteile (6) gelagertes Gleitelement (24) über einen Winkelhebel (19) bis zum Drehpunkt (35) führt.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitverbindung (15) an der Stirnseite (14) des Flügelrahmens (3) einen dort angeordneten Lagerbock (16) zur Ausbildung des Drehpunkts (35) aufweist.
  3. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (16) eine zwischen zwei Lagerwänden (17) liegende Lagerausnehmung (18) aufweist, in der der Winkelhebel (19) mit seinem einen Endbereich eingreift, wobei die Lagerwände (17) und der Winkelhebel (19) von einem Lagerstift (20) durchsetzt sind.
  4. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (19) an seinem einen Endbereich ein Lagerauge (22) für den Lagerstift (20) zur Bildung des Drehpunkts (35) und an seinem anderen Endbereich das Gleitelement (24) aufweist.
  5. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (24) als Kulissenstein (25) und dass der Gleitkanal als Kulissenführung ausgebildet sind.
  6. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Winkelhebels (19) 90° bis 150°; insbesondere etwa 120°, beträgt.
  7. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Lagerauge (22) abgewandten Seite des Endbereichs des Winkelhebels (19) das Gleitelement (24) einstückig angeordnet ist.
  8. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Endbereich des Winkelhebels (19) geradlinig verläuft und dass am geradlinigen Endbereich das Gleitelement (24) angeordnet/ausgebildet ist.
  9. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der Führungsteile (6) oder den Führungsteilen (6) zugeordnete Endstücke (7) zum zumindest teilweisen Umfangen der unteren Stirnseite (14) des Flügelrahmens (3) gebogen verlaufen.
  10. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Parallelzuordnung von Rollladen (4) und Flügelrahmen (3) die Winkelhebel (19) im Wesentlichen parallel zu den gebogenen Endbereichen der Führungsteile (6) oder den gebogenen Endstücken (7) verlaufen.
  11. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Parallelzuordnung von Rollladen (4) und Flügelrahmen (3) die Winkelhebel (19) zumindestens teilweise in Aufnahmeausnehmungen (33) der gebogenen Endbereiche (21,23) der Führungsteile (6) beziehungsweise der gebogenen Endstücke (7) einliegen.
DE200520000942 2005-01-14 2005-01-14 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen Expired - Lifetime DE202005000942U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000942 DE202005000942U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
EP06000246A EP1681400B1 (de) 2005-01-14 2006-01-07 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
DK06000246.6T DK1681400T3 (da) 2005-01-14 2006-01-07 Tagvindue, især beboelsestagvindue, med rulleskodde
DE502006006616T DE502006006616D1 (de) 2005-01-14 2006-01-07 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
AT06000246T ATE463633T1 (de) 2005-01-14 2006-01-07 Dachfenster, insbesondere wohndachfenster, mit rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000942 DE202005000942U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000942U1 true DE202005000942U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000942 Expired - Lifetime DE202005000942U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
DE502006006616T Active DE502006006616D1 (de) 2005-01-14 2006-01-07 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006616T Active DE502006006616D1 (de) 2005-01-14 2006-01-07 Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1681400B1 (de)
AT (1) ATE463633T1 (de)
DE (2) DE202005000942U1 (de)
DK (1) DK1681400T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059998A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Vkr Holding A/S A window comprising a screening arrangement with mounting means and method of providing a window with a screening arrangement
EP2792810A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 NORDAG, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Oberlicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179723B1 (en) 2017-02-15 2019-04-12 Vkr Holding A/S A method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600950C2 (de) * 1996-01-12 2001-05-10 Roto Frank Ag Wohndachfensterrolladen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059998A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Vkr Holding A/S A window comprising a screening arrangement with mounting means and method of providing a window with a screening arrangement
EP2792810A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 NORDAG, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Oberlicht
BE1022451B1 (nl) * 2013-04-19 2016-04-06 Nordag, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Dakraam

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681400A2 (de) 2006-07-19
ATE463633T1 (de) 2010-04-15
EP1681400B1 (de) 2010-04-07
EP1681400A3 (de) 2008-01-30
DE502006006616D1 (de) 2010-05-20
DK1681400T3 (da) 2010-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
DE3910894A1 (de) Bewegungsmechanismus fuer eine dachtafel eines sonnendachs
DE202012006688U1 (de) Dachfenster mit Abdeckmitteln für einen Rahmen
WO2005098190A1 (de) Lamellenstore mit integriertem insektenschutz
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE202005000942U1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
EP2801685B1 (de) Laufrollenträger für einen Schiebetürbeschlag
DE4345362C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE3343366C2 (de)
DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
EP2987939A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE202012006675U1 (de) Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE202021104710U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung mit einer verbesserten Beschlaganordnung für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
AT517263A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE102009013474B4 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE202005000941U1 (de) Rolladen, insbesondere für ein Wohndachfenster
DE102005051933B3 (de) Sektionaltor
DE202005016628U1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
DE1098699B (de) Abdichtung auf der Aussenseite blechverkleideter Schwingfluegelfenster in der Naehe der Drehachse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110207

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130801