DE202004021827U1 - sliding roof system - Google Patents

sliding roof system Download PDF

Info

Publication number
DE202004021827U1
DE202004021827U1 DE200420021827 DE202004021827U DE202004021827U1 DE 202004021827 U1 DE202004021827 U1 DE 202004021827U1 DE 200420021827 DE200420021827 DE 200420021827 DE 202004021827 U DE202004021827 U DE 202004021827U DE 202004021827 U1 DE202004021827 U1 DE 202004021827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
carriage
guide rail
lifting
lifting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420021827
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roof Systems Germany GmbH
Original Assignee
Roof Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roof Systems Germany GmbH filed Critical Roof Systems Germany GmbH
Priority to DE200420021827 priority Critical patent/DE202004021827U1/en
Publication of DE202004021827U1 publication Critical patent/DE202004021827U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebedachsystem mit mindestens einer Führungsschiene (10), einem Schlitten (18), der in der Führungsschiene verstellbar ist, und einem Deckelhalter (16), an dem ein Deckel (9) angebracht werden kann und der mit dem Schlitten (18) gekoppelt ist, – wobei ein erster Hubhebel (12) vorgesehen ist, der an einem Ende mit dem Deckelhalter (16) und am anderen Ende durch zwei Kulissenführungen (20, 22, 26, 27) mit dem Schlitten (18) verbunden ist, von denen eine gebildet ist durch eine Hubkulisse (20) im Schlitten (18), in die ein Stift (26) im Hubhebel (12) eingreift, – wobei die erste Hubkulisse (20), von vorne nach hinten betrachtet, zunächst schräg nach hinten und unten verläuft und anschließend im wesentlichen nach hinten, wobei sie weiter geringfügig abfällt, – wobei ein zweiter Hubhebel (14) vorgesehen ist, der an einem Ende mit dem Deckelhalter (16) und am anderen Ende durch zwei Kulissenführungen (24, 28, 29) mit dem Schlitten...Sunroof system with at least one guide rail (10), a slide (18) which is adjustable in the guide rail, and a cover holder (16) to which a cover (9) can be attached and which is coupled to the slide (18), - A first lifting lever (12) is provided, which is connected at one end to the cover holder (16) and at the other end by two link guides (20, 22, 26, 27) to the carriage (18), one of which is formed is through a lifting link (20) in the carriage (18), into which a pin (26) engages in the lifting lever (12), - the first lifting link (20), viewed from front to back, initially runs obliquely back and down and then essentially to the rear, with it continuing to drop slightly, - a second lifting lever (14) being provided, which is connected to the cover holder (16) at one end and to the slide by two link guides (24, 28, 29) ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiebedachsystem mit mindestens einer Führungsschiene, einem Schlitten, der in der Führungsschiene verstellbar ist, und einem Deckelhalter, an dem ein Deckel angebracht werden kann und der mit dem Schlitten gekoppelt ist.The invention relates to a sliding roof system with at least one guide rail, a carriage which is adjustable in the guide rail, and a lid holder to which a lid can be attached and which is coupled to the carriage.

Schiebedachsysteme sind allgemein bekannt. Sie dienen dazu, mindestens einen Deckel (bestehend beispielsweise aus Blech, Kunststoff oder Glas) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung zu verstellen. In der geschlossenen Stellung wird eine Öffnung in einem Fahrzeugdach verschlossen. In der geöffneten Stellung des Deckels wird diese Öffnung mehr oder weniger freigegeben.Sunroof systems are well known. They serve to adjust at least one cover (consisting for example of sheet metal, plastic or glass) between a closed and an open position. In the closed position, an opening in a vehicle roof is closed. In the open position of the lid, this opening is more or less released.

Allen Schiebedachsystemen, bei denen der Deckel nach außen verstellt wird, so dass er in der geöffneten Stellung auf der Außenseite des Fahrzeugdaches liegt, ist gemeinsam, dass ein möglichst großer Hub des Deckels nach außen bei möglichst geringer Bauhöhe des Schiebedachsystems erzielt werden soll. Bei einer Vielzahl von Systemen wird der Hub des Deckels unmittelbar durch Kulissen erzeugt, die in der Führungsschiene oder am Schlitten angebracht sind. Dadurch ist der Hub notwendigerweise kleiner als die Höhe der Führungsschiene. Wenn ein besonders großer Hub erhalten werden soll, muss auch die Führungsschiene höher ausgeführt werden, was wiederum zu einer geringeren Kopffreiheit im Inneren des Kraftfahrzeugs führt. Auch bekannt sind Konstruktionen, bei denen eine von einer Kulisse vorgegebene Hubbewegung durch Hebel in einen größeren Hub des Deckels übersetzt wird. Diese Systeme sind jedoch vergleichsweise kompliziert.All sliding roof systems, in which the cover is adjusted to the outside, so that it lies in the open position on the outside of the vehicle roof, has in common that the largest possible stroke of the lid to the outside with the lowest possible height of the sunroof system should be achieved. In a variety of systems, the lift of the lid is created directly by sliders mounted in the guide rail or carriage. As a result, the stroke is necessarily smaller than the height of the guide rail. If a particularly large stroke is to be obtained, the guide rail must be made higher, which in turn leads to less headroom inside the motor vehicle. Also known are constructions in which a predetermined by a backdrop stroke movement is translated by lever in a larger stroke of the lid. However, these systems are comparatively complicated.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schiebedachsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit geringem Aufwand ein besonders großer Hub erhalten werden kann.The object of the invention is to provide a sliding roof system of the type mentioned, in which with little effort, a particularly large stroke can be obtained.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schiebedachsystem der eingangs genannten Art ein erster Hubhebel vorgesehen, der an einem Ende mit dem Deckelhalter und am anderen Ende durch zwei Kulissenführungen mit dem Schlitten verbunden ist. Dieser Hubhebel erzeugt die gewünschte große Hubbewegung aufgrund seiner unmittelbaren Kopplung mit dem Schlitten. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau, der kostengünstig und mit geringen Toleranzen hergestellt werden kann. Unter dem Begriff „Kulissenführung” wird hierbei der Eingriff eines verschiebbaren Elementes in eine Kulisse verstanden.To solve this problem, a first lifting lever is provided in a sunroof system of the type mentioned, which is connected at one end to the lid holder and at the other end by two slide guides with the carriage. This lifting lever generates the desired large lifting movement due to its direct coupling with the carriage. In this way, results in a simple structure that can be produced inexpensively and with low tolerances. The term "slotted guide" is understood here as the engagement of a displaceable element in a backdrop.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweiter Hubhebel vorgesehen, der an einem Ende mit dem Deckelhalter und am anderen Ende durch zwei Kulissenführungen mit dem Schlitten verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich ohne Zwischenhebel oder komplizierte Übersetzungen allein durch die Bewegung des Schlittens die Hubbewegung des Deckels vollständig steuern.According to the preferred embodiment of the invention, a second lifting lever is provided, which is connected at one end to the lid holder and at the other end by two sliding guides with the carriage. In this way, the lifting movement of the lid can be completely controlled without intermediate lever or complicated translations solely by the movement of the carriage.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:The invention will be described below with reference to various embodiments, which are illustrated in the accompanying drawings. In these show:

1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Fahrzeugdachs mit einem erfindungsgemäßen Schiebedachsystem; 1 a schematic, perspective view of a vehicle roof with a sliding roof system according to the invention;

2 eine schematische Ansicht einer Führungsschiene mit darin angeordneten Bauteilen eines Schiebedachsystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich der Deckel in der geschlossenen Stellung befindet; 2 a schematic view of a guide rail having disposed therein components of a sliding roof system according to a first embodiment of the invention, wherein the lid is in the closed position;

3 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 2, wobei sich der Deckel in einer Lüfterstellung befindet; 3 a view corresponding to that of 2 with the lid in a fan position;

4 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 2, wobei sich der Deckel in seiner vollständig nach außen ausgestellten Stellung befindet; 4 a view corresponding to that of 2 with the lid in its fully outward-facing position;

5 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 2 ein Schiebedachsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; 5 in a view corresponding to that of 2 a sunroof system according to a second embodiment of the invention;

6 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 4 das Schiebedachsystem gemäß der zweiten Ausführungsform; 6 in a view corresponding to that of 4 the sunroof system according to the second embodiment;

7 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 2 ein Schiebedachsystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; 7 in a view corresponding to that of 2 a sunroof system according to a third embodiment of the invention;

8 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 4 das Schiebedachsystem gemäß der dritten Ausführungsform; 8th in a view corresponding to that of 4 the sunroof system according to the third embodiment;

9 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 3 ein Schiebedachsystem gemäß der vierten Ausführungsform; und 9 in a view corresponding to that of 3 a sunroof system according to the fourth embodiment; and

10 das Schiebedachsystem von 9 in einem vollständig geöffneten Zustand. 10 the sunroof system of 9 in a fully open state.

In 1 ist ein Fahrzeugdach 5 zu sehen, das mit einer Öffnung 7 versehen ist. Der Öffnung 7 ist ein Deckel 9 zugeordnet, der zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher er die Öffnung 7 verschließt, und einer geöffneten Stellung bewegbar ist. Dem Deckel 9 ist ein Schiebedachsystem zugeordnet, dessen wesentliche Bestandteile zwei Führungsschienen 10, mehrere Hubhebel 12, 14 sowie zwei Deckelhalter 16 sind. Die Deckelhalter sind hier als separate Bauteile ausgeführt, die fest am Deckel angebracht sind. Sie können aber auch durch Einlegeteile gebildet sein, die in den Deckel beispielsweise eingegossen sind, oder durch einstückig mit dem Deckel ausgebildete Befestigungslaschen etc.In 1 is a vehicle roof 5 to see that with an opening 7 is provided. The opening 7 is a lid 9 assigned between a closed position in which it opens 7 closes, and an open position movable is. The lid 9 is associated with a sunroof system, the essential components of two guide rails 10 , several lifting levers 12 . 14 as well as two lid holders 16 are. The lid holders are designed here as separate components, which are firmly attached to the lid. But they can also be formed by inserts that are cast in the lid, for example, or by integrally formed with the lid mounting straps etc.

Die beiden Führungsschienen 10 erstrecken sich entlang den Längsrändern der Öffnung 7, also bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet von vorne nach hinten. Üblicherweise sind sie durch ein Profil aus einer Aluminiumlegierung gebildet. In jeder Führungsschiene 10 ist ein Schlitten 18 (siehe 2) verschiebbar angeordnet. Mit dem Schlitten ist ein (nicht dargestelltes) Antriebsmittel gekoppelt, beispielsweise ein schub- und zugfestes Metallkabel, welches von einem (ebenfalls nicht dargestellten) Antriebsmotor angetrieben wird. Der Schlitten besteht üblicherweise aus Kunststoff.The two guide rails 10 extend along the longitudinal edges of the opening 7 , So in terms of the direction of travel of the vehicle viewed from front to back. Usually they are formed by a profile of an aluminum alloy. In every guide rail 10 is a sled 18 (please refer 2 ) arranged displaceably. With the carriage (not shown) drive means is coupled, for example, a thrust and tensile metal cable, which is driven by a (also not shown) drive motor. The carriage is usually made of plastic.

Mit dem Schlitten sind bei der ersten Ausführungsform die beiden Hubhebel gekoppelt, nämlich der vordere oder erste Hubhebel 12 und der hintere oder zweite Hubhebel 14. Zur Kopplung zwischen den Hubhebeln 12, 14 und dem Schlitten 18 werden jeweils Kulissenführungen verwendet. Diese sind gebildet durch drei Hubkulissen im Schlitten 18, in die Stifte eingreifen, die an den Hubhebeln 12, 14 vorgesehen sind. Der Schlitten 18 weist eine erste Hubkulisse 20 auf, die am (bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs) vorderen Ende des Schlittens 18 angeordnet ist. Von vorne nach hinten betrachtet verläuft die erste Hubkulisse zunächst schräg nach hinten und unten und anschließend im Wesentlichen nach hinten, wobei sie weiter geringfügig abfällt. Die zweite Hubkulisse 22 ist etwa mittig am Schlitten 18 angeordnet, wobei der vordere Rand der zweiten Hubkulisse 20 oberhalb und vor dem hinteren Ende der ersten Hubkulisse 20 liegt. Ausgehend vom vorderen Ende verläuft die zweite Hubkulisse 22 etwa geradlinig mit geringer Neigung nach hinten, wobei in der Mitte ein kurzer Übergangsabschnitt vorgesehen ist, in welchem die zweite Hubkulisse 22 waagrecht verläuft. Die dritte Hubkulisse 24 beginnt unterhalb des hinteren Endes der zweiten Schiebeführung, verläuft zunächst waagrecht nach hinten, steigt dann nach oben an, verläuft anschließend wieder waagrecht und schließlich wieder schräg nach unten hinten.With the carriage, the two lifting levers are coupled in the first embodiment, namely the front or first lifting lever 12 and the rear or second lift lever 14 , For coupling between the lifting levers 12 . 14 and the sled 18 each slide guides are used. These are formed by three lifting scenes in the carriage 18 , engage in the pins that are on the lifting levers 12 . 14 are provided. The sled 18 has a first lift gate 20 on the front end of the carriage (relative to the direction of travel of the vehicle) 18 is arranged. Viewed from the front to the rear, the first lift link initially runs obliquely backwards and downwards and then essentially to the rear, whereby it further drops slightly. The second lift gate 22 is about the middle of the sled 18 arranged, wherein the front edge of the second Hubkulisse 20 above and in front of the rear end of the first lift gate 20 lies. Starting from the front end runs the second Hubkulisse 22 approximately straight with a slight inclination to the rear, wherein in the middle of a short transition section is provided, in which the second Hubkulisse 22 runs horizontally. The third lift gate 24 begins below the rear end of the second sliding guide, runs first horizontally to the rear, then rises to the top, then runs horizontally and finally back down obliquely.

Der erste Hubhebel 12 ist durch zwei Stifte 26, 27 mit der ersten Hubkulisse 20 und der zweiten Hubkulisse 22 verbunden. Der Stift 27 ist am hinteren Ende des ersten Hubhebels 12 angeordnet, und der Stift 26 ist im Abstand vom Stift 27 weiter vorne am ersten Hubhebel angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden Stiften 26, 27 ist jedoch kleiner als die Hälfte der Länge des ersten Hubhebels 12. Das dem Stift 27 entgegengesetzte Ende des ersten Hubhebels 12 ist durch einen Bolzen 30 mit einem Deckelhalter 16 verbunden.The first lifting lever 12 is through two pins 26 . 27 with the first lift gate 20 and the second lift gate 22 connected. The pencil 27 is at the rear end of the first lifting lever 12 arranged, and the pin 26 is in the distance from the pin 27 arranged further forward on the first lifting lever. The distance between the two pins 26 . 27 However, is less than half the length of the first lifting lever 12 , That the pen 27 opposite end of the first lifting lever 12 is by a bolt 30 with a lid holder 16 connected.

Der zweite Hubhebel 14 ist durch zwei Stifte 28, 29 mit der dritten Hubkulisse 24 verbunden. Der Stift 28 ist am vorderen Ende des zweiten Hubhebels angeordnet, und der Stift 29 befindet sich hinter dem vorderen Ende des zweiten Hubhebels. Auch hier ist der Abstand zwischen den beiden Stiften 28, 29 kleiner als die Hälfte der Länge des zweiten Hubhebels 14. An seinem vom Stift 28 entgegengesetzten, hinteren Ende ist der zweite Hubhebel 14 durch einen Bolzen 31 mit dem Deckelhalter 16 verbunden.The second lifting lever 14 is through two pins 28 . 29 with the third lift gate 24 connected. The pencil 28 is located at the front end of the second lifting lever, and the pin 29 is located behind the front end of the second lifting lever. Again, the distance between the two pins 28 . 29 less than half the length of the second lifting lever 14 , At his from the pin 28 opposite, rear end is the second lifting lever 14 through a bolt 31 with the lid holder 16 connected.

Der Deckelhalter 16 dient dazu, den Deckel 9 zu halten, und ist an seinem vorderen Ende mit einer Führungslasche 34 versehen, an deren unteren Ende ein Führungsstift 36 angebracht ist. Der Führungsstift 36 greift in eine Führungskulisse 38. Die Führungskulisse 38 erstreckt sich ausgehend vom vorderen Ende der Führungsschiene 10 zunächst schräg nach oben hinten und anschließend geradlinig entlang der Führungsschiene.The lid holder 16 serves the lid 9 and is at its front end with a guide tab 34 provided at the lower end of a guide pin 36 is appropriate. The guide pin 36 engages in a guidance setting 38 , The guiding scenery 38 extends from the front end of the guide rail 10 first obliquely upwards and then straight along the guide rail.

In 2 ist der Schlitten 18 in einer Position gezeigt, die der geschlossenen Stellung des Deckelhalters 16 und des Deckels 9 entspricht. Der Schlitten 18 ist vollständig nach vorne geschoben, so dass sich der Stift 29 am hinteren Ende der zweiten Hubkulisse 24 sowie die Stifte 26, 27 jeweils am hinteren Ende der ersten Hubkulisse 20 bzw. der zweiten Hubkulisse 22 befinden. Der Führungsstift 36 des Deckelhalters befindet sich am vorderen, unteren Ende der Führungskulisse 38. In dieser Position ist der Deckelhalter 16 und damit der Deckel 9 in seiner geschlossenen Stellung verriegelt. Eine Bewegung in vertikaler Richtung ist verhindert durch die beiden Hubhebel 12, 14, die aufgrund ihrer Kopplung mit dem Schlitten 18 keine vertikale Bewegung ausführen können. Eine Bewegung des Deckelhalters 16 in Längsrichtung ist verhindert durch den Führungsstift 36, der in der Führungskulisse 38 gehalten ist.In 2 is the sled 18 shown in a position corresponding to the closed position of the lid holder 16 and the lid 9 equivalent. The sled 18 is completely pushed forward, so that the pin 29 at the rear end of the second lift gate 24 as well as the pins 26 . 27 each at the rear end of the first Hubkulisse 20 or the second Hubkulisse 22 are located. The guide pin 36 the lid holder is located at the front, lower end of the guide slot 38 , In this position is the lid holder 16 and with it the lid 9 locked in its closed position. A movement in the vertical direction is prevented by the two lifting levers 12 . 14 due to their coupling with the carriage 18 can not perform vertical movement. A movement of the lid holder 16 in the longitudinal direction is prevented by the guide pin 36 who is in the lead scene 38 is held.

Wenn der Deckel 9 geöffnet wird, wird der Schlitten 18 aus der in 2 gezeigten Position nach hinten in die in 3 gezeigte Position Verstellt. Dies bewirkt, dass das hintere Ende des zweiten Hubhebels 14, der mit dem Deckelhalter 16 verbunden ist, nach oben geschwenkt wird, da der Stift 29 in der dritten Hubkulisse 24 nach oben bewegt wird, während der Stift 28 in derselben Hubkulisse nach unten bewegt wird. Der zweite Hubhebel führt also eine Schwenkbewegung um einen Punkt aus, der zwischen den beiden Stiften 28, 29 liegt. Dadurch wird das hintere Ende des Deckelhalters 16 angehoben.If the lid 9 is opened, the sled 18 from the in 2 shown position to the back in the in 3 Position shown Adjusted. This causes the rear end of the second lift lever 14 that with the lid holder 16 is connected, is pivoted upward, as the pin 29 in the third lift gate 24 is moved up while the pen 28 is moved down in the same Hubkulisse. The second lifting lever thus performs a pivoting movement about a point between the two pins 28 . 29 lies. This will cause the rear end of the lid holder 16 raised.

Der erste Hubhebel 12 führt nur eine geringfügige Hubbewegung aus, da der Stift 27 bei der Verstellung des Schlittens 18 geringfügig abgesenkt wird, während gleichzeitig der Stift 26 geringfügig angehoben wird. Der resultierende, geringfügige Hub des vorderen Endes des ersten Hubhebels 12 wird über den Bolzen 30 auf den Deckelhalter 16 übertragen, der im Bereich seines vorderen Endes eine entsprechende Hubbewegung ausführt. Dadurch wird der Führungsstift 36 in der Führungskulisse 38 geringfügig angehoben, wodurch der Deckelhalter 16 ein kleines Stück nach hinten verschoben wird. Die in 3 gezeigte Stellung wird üblicherweise als Lüfterstellung bezeichnet, da hauptsächlich der hintere Rand des Deckels 9 angehoben ist, so dass eine Belüftung des Fahrzeuginnenraums durch den entstehenden Spalt erzielt ist.The first lifting lever 12 performs only a slight lifting movement, as the pin 27 in the Adjustment of the carriage 18 is lowered slightly, while at the same time the pen 26 is slightly raised. The resulting slight lift of the front end of the first lift lever 12 is over the bolt 30 on the lid holder 16 transferred, which performs in the region of its front end a corresponding lifting movement. This will be the guide pin 36 in the lead setting 38 slightly raised, causing the lid holder 16 a small piece is moved backwards. In the 3 shown position is commonly referred to as ventilation position, as mainly the rear edge of the lid 9 is raised, so that a ventilation of the vehicle interior is achieved by the resulting gap.

Wenn der Deckel 9 weiter geöffnet werden soll, wird der Schlitten 18 weiter nach hinten verschoben. Dabei verbleibt der zweite Hubhebel 14 im Wesentlichen in seiner aus 3 bekannten Stellung, während das vordere Ende des ersten Hubhebels 12 weiter angehoben wird. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass der Stift 26 vom vorderen Ende der ersten Hubkulisse 20 deutlich nach oben verschoben wird. Zusätzlich wird der Stift 27 in der zweiten Hubkulisse 22 weiter abgesenkt. Durch diese Hubbewegung am vorderen Ende des Deckelhalters 16 wird der Führungsstift 36 weiter angehoben, bis er in den waagrecht verlaufenden Abschnitt der Führungskulisse 38 eintritt. Der Deckelhalter 16 kann nun zusammen mit dem Deckel 9 vom Schlitten nach hinten verschoben werden, so dass er die Öffnung 7 im Fahrzeugdach 5 vollständig freigibt.If the lid 9 is to be opened, the carriage is 18 moved further back. The second lifting lever remains 14 essentially in his 3 known position, while the front end of the first lifting lever 12 is raised further. This is particularly due to the fact that the pin 26 from the front end of the first lift gate 20 is shifted upwards significantly. In addition, the pen 27 in the second lift gate 22 lowered further. By this lifting movement at the front end of the lid holder 16 becomes the guide pin 36 Continue to raise until it enters the horizontal section of the guide slot 38 entry. The lid holder 16 can now together with the lid 9 be moved backwards from the slide so that it opens 7 in the vehicle roof 5 completely releases.

Wenn der Deckel 9 wieder geschlossen werden soll, wird der Schlitten 18 nach vorne verstellt, woraufhin sich der umgekehrte Bewegungsablauf der Hubhebel 12, 14 ergibt, bis der Deckel 9 wieder in seiner geschlossenen Stellung angelangt ist.If the lid 9 is to be closed again, the sled 18 adjusted to the front, whereupon the reverse movement of the lifting lever 12 . 14 yields until the lid 9 has returned to its closed position.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Schiebedachsystems besteht, darin, dass die Hubbewegung mit sehr wenigen Bauteilen erzeugt werden kann. Es werden zwei Hubhebel verwendet, die sowohl mit dem Schlitten als auch mit dem Deckelhalter unmittelbar gekoppelt sind. Es sind keine Zwischenhebel oder Übersetzungshebel erforderlich. Da die Hubkulissen vorteilhaft angeordnet sind, insbesondere da sie sich überlappen, kann der Schlitten 18, betrachtet in der Verschieberichtung, kurz ausgeführt werden. Trotz einer sehr geringen Bauhöhe ergibt sich aufgrund der mit den Hubhebeln erzielten Übersetzung ein vergleichsweise großer Hub des Deckels.A particular advantage of the sliding roof system according to the invention consists in the fact that the lifting movement can be generated with very few components. Two lifting levers are used, which are coupled directly to both the carriage and the lid holder. There are no intermediate lever or gear lever required. Since the Hubkulissen are arranged advantageously, in particular because they overlap, the carriage 18 , considered in the direction of displacement, to be executed briefly. Despite a very low height results due to the translation achieved with the lifting levers a relatively large stroke of the lid.

In den 5 und 6 ist ein Schiebedachsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.In the 5 and 6 a sunroof system according to a second embodiment is shown. For the components known from the first embodiment, the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.

Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass der Schlitten 18 zweiteilig ausgeführt ist und aus einem vorderen Schlittenteil 18a und einem hinteren Schlittenteil 18b besteht. Die beiden Schlittenteile 18a, 18b sind durch eine Gelenk 19 miteinander verbunden, das als Kugelgelenk oder Schwenkgelenk ausgeführt sein kann. Das Gelenk 19 ermöglicht, eine Führungsschiene mit sich ändernder Krümmung zu verwenden, an die sich der Schlitten anpassen kann.The difference from the first embodiment is that the carriage 18 is made of two parts and a front slide part 18a and a rear sledge part 18b consists. The two sledges 18a . 18b are through a joint 19 connected to each other, which can be designed as a ball joint or swivel joint. The joint 19 allows to use a guide rail with changing curvature to which the carriage can adapt.

In den 7 und 8 ist ein Schiebedachsystem gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.In the 7 and 8th a sunroof system according to a third embodiment is shown. For the components known from the first embodiment, the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.

Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass der Deckel bei der dritten Ausführungsform lediglich in eine Lüfterstellung (siehe 8) gebracht werden kann und nicht vollständig nach hinten verfahren werden kann. Daher kann auf den ersten, vorderen Hubhebel verzichtet werden; es ist lediglich der zweite, hintere Hubhebel 14 vorgesehen. Dementsprechend ist der Schlitten 18 auch nur mit einer Hubkulisse versehen, nämlich der von der ersten Ausführungsform bekannten hinteren Hubkulisse 24 (wie sie im Übrigen auch vom hinteren Schlittenteil 18b der zweiten Ausführungsform bekannt ist).The difference from the first embodiment is that the lid in the third embodiment only in a ventilation position (see 8th ) can be brought and can not be moved completely backwards. Therefore, can be dispensed with the first, front lift lever; it is just the second, rear lift lever 14 intended. Accordingly, the carriage 18 also provided only with a Hubkulisse, namely the known from the first embodiment of the rear Hubkulisse 24 (like the rest of the sledge 18b the second embodiment is known).

In den 9 und 10 ist ein Schiebedachsystem gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.In the 9 and 10 a sunroof system according to a fourth embodiment is shown. For the components known from the first embodiment, the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.

Das Schiebedachsystem gemäß der vierten Ausführungsform stellt eine Kombination der ersten und der dritten Ausführungsform dar. Es enthält einen Deckel 9, der über eine Lüfterstellung (siehe 9) in eine vollständig geöffnete Stellung (siehe 10) verfahren werden kann. Zusätzlich ist, in Fahrtrichtung gesehen, hinter dem Deckel 9 ein zweiter Deckel 9' vorgesehen, der aus einer vollständig geschlossenen Stellung lediglich in eine Lüfterstellung (siehe 9) gebracht werden kann. Wenn der erste Deckel 9 über die Lüfterstellung hinaus nach außen ausgestellt und dann nach hinten verfahren wird, kehrt der zweite Deckel 9' wieder in seine geschlossene Stellung zurück (siehe 10), so dass der erste Deckel 9 über den zweiten Deckel 9' fahren kann.The sunroof system according to the fourth embodiment is a combination of the first and third embodiments. It includes a lid 9 who has a fan position (see 9 ) in a fully open position (see 10 ) can be moved. In addition, seen in the direction of travel, behind the lid 9 a second lid 9 ' provided, which from a fully closed position only in a ventilation position (see 9 ) can be brought. If the first lid 9 The second cover is turned out beyond the fan position and then moved backwards 9 ' back to its closed position (see 10 ), leaving the first lid 9 over the second lid 9 ' can drive.

Zur Steuerung des ersten und des zweiten Deckels sind (nicht dargestellte) separate Antriebseinrichtungen vorgesehen, die geeignet angesteuert werden können. Es ist auch denkbar, eine einzige Antriebseinrichtung zu verwenden, die geeignet mit den Schlitten für die beiden Deckel 9, 9' gekoppelt ist, so dass der zweite Deckel 9' die gewünschte Bewegung in die Lüfterstellung und wieder zurück in die geschlossene Stellung ausführt, wenn der erste Deckel 9 geöffnet wird.For controlling the first and the second cover (not shown) separate drive means are provided which can be suitably controlled. It is also conceivable to use a single drive device which is suitable with the carriage for the two lids 9 . 9 ' coupled, so that the second lid 9 ' performs the desired movement in the fan position and back again to the closed position when the first lid 9 is opened.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

55
Fahrzeugdachvehicle roof
77
Öffnungopening
99
Deckelcover
9'9 '
zweiter Deckelsecond lid
1010
Führungsschieneguide rail
1212
Hubhebellift lever
1414
Hubhebellift lever
1616
Deckelhalterlidholder
1818
Schlittencarriage
18a18a
vorderer Schlittenteilfront sledge part
18b18b
hinterer Schlittenteilrear sledge part
2020
erste Hubkulissefirst lift gate
2222
zweite Hubkulissesecond lift gate
2424
dritte Hubkulissethird lift gate
2626
Stiftpen
2727
Stiftpen
2828
Stiftpen
2929
Stiftpen
3030
Bolzenbolt
3131
Bolzenbolt
3434
Führungslascheguide tab
3636
Führungsstiftguide pin
3838
Führungskulisseguide link

Claims (5)

Schiebedachsystem mit mindestens einer Führungsschiene (10), einem Schlitten (18), der in der Führungsschiene verstellbar ist, und einem Deckelhalter (16), an dem ein Deckel (9) angebracht werden kann und der mit dem Schlitten (18) gekoppelt ist, – wobei ein erster Hubhebel (12) vorgesehen ist, der an einem Ende mit dem Deckelhalter (16) und am anderen Ende durch zwei Kulissenführungen (20, 22, 26, 27) mit dem Schlitten (18) verbunden ist, von denen eine gebildet ist durch eine Hubkulisse (20) im Schlitten (18), in die ein Stift (26) im Hubhebel (12) eingreift, – wobei die erste Hubkulisse (20), von vorne nach hinten betrachtet, zunächst schräg nach hinten und unten verläuft und anschließend im wesentlichen nach hinten, wobei sie weiter geringfügig abfällt, – wobei ein zweiter Hubhebel (14) vorgesehen ist, der an einem Ende mit dem Deckelhalter (16) und am anderen Ende durch zwei Kulissenführungen (24, 28, 29) mit dem Schlitten (18) verbunden ist, – wobei in der Führungsschiene (10) eine Führungskulisse (38) ausgebildet ist, die sich ausgehend vom vorderen Ende der Führungsschiene (10) zunächst schräg nach oben hinten und anschließend geradlinig entlang der Führungsschiene erstreckt.Sunroof system with at least one guide rail ( 10 ), a sledge ( 18 ), which is adjustable in the guide rail, and a lid holder ( 16 ), on which a lid ( 9 ) and the one with the carriage ( 18 ), - wherein a first lifting lever ( 12 ) is provided, which at one end with the lid holder ( 16 ) and at the other end by two sliding guides ( 20 . 22 . 26 . 27 ) with the carriage ( 18 ), one of which is formed by a lift gate ( 20 ) in the carriage ( 18 ) into which a pen ( 26 ) in the lifting lever ( 12 ), - wherein the first lift gate ( 20 ), viewed from the front to the rear, initially obliquely backwards and downwards and then substantially to the rear, wherein it further decreases slightly, - wherein a second lifting lever ( 14 ) is provided, which at one end with the lid holder ( 16 ) and at the other end by two sliding guides ( 24 . 28 . 29 ) with the carriage ( 18 ), wherein in the guide rail ( 10 ) a guide ( 38 ) is formed, which starting from the front end of the guide rail ( 10 ) extends first obliquely upwards behind and then straight along the guide rail. Schiebedachsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) so mit der Führungskulisse (38) gekoppelt ist, dass er ein kleines Stück nach hinten verschoben wird, wenn der Schlitten (18) zum Öffnen des Deckels aus einer geschlossenen Position nach hinten verstellt wird.Sliding roof system according to claim 1, characterized in that the cover ( 9 ) so with the guidance ( 38 ) is moved a little way back when the carriage ( 18 ) is moved to open the lid from a closed position to the rear. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelhalter (16) in die Führungskulisse (38) eingreift, die in der Führungsschiene (10) ausgebildet ist.Sunroof system according to one of the preceding claims, characterized in that the lid holder ( 16 ) in the management scene ( 38 ) engaged in the guide rail ( 10 ) is trained. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungen gebildet sind durch eine Hubkulisse (20; 22; 24) im Schlitten (18) und einen Stift (26, 27, 28, 29) im Hubhebel (12, 14), der in die Hubkulisse eingreift.Sliding roof system according to one of the preceding claims, characterized in that the slotted guides are formed by a lifting link ( 20 ; 22 ; 24 ) in the carriage ( 18 ) and a pen ( 26 . 27 . 28 . 29 ) in the lifting lever ( 12 . 14 ), which engages in the Hubkulisse. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Deckel (9) und ein zweiter Deckel (9') vorgesehen sind, wobei der erste Deckel (9) über den zweiten Deckel (9') verfahren werden kann.Sliding roof system according to one of the preceding claims, characterized in that a first cover ( 9 ) and a second lid ( 9 ' ) are provided, wherein the first lid ( 9 ) over the second lid ( 9 ' ) can be moved.
DE200420021827 2004-04-16 2004-04-16 sliding roof system Expired - Lifetime DE202004021827U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021827 DE202004021827U1 (en) 2004-04-16 2004-04-16 sliding roof system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021827 DE202004021827U1 (en) 2004-04-16 2004-04-16 sliding roof system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021827U1 true DE202004021827U1 (en) 2011-05-19

Family

ID=44311431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420021827 Expired - Lifetime DE202004021827U1 (en) 2004-04-16 2004-04-16 sliding roof system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021827U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552853A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sunroof system for a vehicle with rotating drive slide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552853A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sunroof system for a vehicle with rotating drive slide
CN110370903A (en) * 2018-04-12 2019-10-25 英纳法天窗系统集团有限公司 Roof assembly for vehicle
US11331988B2 (en) 2018-04-12 2022-05-17 Inalfa Roof Systems Group B.V Roof system for a vehicle
CN110370903B (en) * 2018-04-12 2024-04-26 英纳法天窗系统集团有限公司 Roof system for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586475B1 (en) Sliding roof arrangement
DE102005007031B4 (en) Vehicle roof with a sliding above the roof roof part
EP1561620B1 (en) Mechanism for a sliding roof
EP1844967A1 (en) Slidable sun roof system
DE3908645C1 (en)
EP2234831B1 (en) Mechanism for an adjustable chassis component of a vehicle
DE4227400C2 (en) sunroof
DE102015225811A1 (en) Roof system for a motor vehicle
DE10046068B4 (en) Openable vehicle roof
EP1616738A1 (en) Vehicle sliding roof system
EP3138711B1 (en) Roof system for a motor vehicle
EP1275541B1 (en) Module, specially a sliding roof module for a vehicle
DE102016119450A1 (en) sliding roof system
DE102015119405A1 (en) Sunroof module and method of making the sunroof module
EP1533159A1 (en) Adjustment mechanism for a sliding / raising roof
DE102018130016A1 (en) Sunroof system for a motor vehicle
DE3129900A1 (en) Tilt-and-slide sunroof for motor vehicles
DE102011103527A1 (en) sliding roof system
DE60009784T2 (en) Construction of an openable vehicle roof
EP3452321A1 (en) Assembly having two covers for a vehicle roof, vehicle roof for a motor vehicle, and method
DE19635145C1 (en) Vehicle roof with opening selectively closable by cover
DE60003287T2 (en) CONSTRUCTION OF AN OPENING VEHICLE ROOF
DE102014111539B4 (en) Arrangement with a cover for a vehicle roof
DE102017105596A1 (en) Driving device for a wing, in particular for a door or window sash, and frame with such a drive device
DE202004021827U1 (en) sliding roof system

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111025

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120510

R071 Expiry of right