DE202004021084U1 - Kabedurchführungsanordnung - Google Patents

Kabedurchführungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004021084U1
DE202004021084U1 DE202004021084U DE202004021084U DE202004021084U1 DE 202004021084 U1 DE202004021084 U1 DE 202004021084U1 DE 202004021084 U DE202004021084 U DE 202004021084U DE 202004021084 U DE202004021084 U DE 202004021084U DE 202004021084 U1 DE202004021084 U1 DE 202004021084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
plate
frame
cable
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE202004021084U priority Critical patent/DE202004021084U1/de
Priority claimed from DE200410054174 external-priority patent/DE102004054174A1/de
Publication of DE202004021084U1 publication Critical patent/DE202004021084U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabeldurchführungsanordnung zur abgedichteten Durchführung wenigstens eines Kabels durch eine Wandung eines Schaltschrankes, Gehäuses und dergleichen, in dessen Innenraum, mit wenigstens einem elastischen Wandteil, durch das hindurch das Habel geführt und die Elastizität des Wandteils abgedichtet umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführungsanordnung wenigstens einen Einsatz aufweist, der in je eine daran angepasste Öffnung der Wandung einsetzbar ist, dass der Einsatz eine Platte mit einer der Anzahl der Kabel entsprechenden Anzahl von Durchführungsöffnungen sowie eine an der Platte befestigte und diese überdeckende Abdeckplatte aus elastisch weichem Material aufweist, die beide miteinander eine vorfertigbare Einheit und das elastische Wandteil bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabeldurchführungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Kabeldurchführungsanordnungen sind immer dann erforderlich, wenn elektrische Kabel in ein Gehäuse, einen Schaltschrank und dergleichen abgedichtet eingeführt werden sollen, damit ein gewisser Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern, Feuchtigkeit und dergleichen gewährleistet ist.
  • Bekannt ist, als elastisches Wandteil eine Platte aus elastischem Material vorzusehen, an dem Nippel ausgeformt sind und vorspringen, die zum freien Ende hin sich stufenförmig mit sich verringernden Durchmessern erstrecken; an den gewünschten Stellen werde die Nippel abgeschnitten und die Kabel hindurchgeführt. Die Platte soll aus einem Kunststoff bestehen, der eine gewisse Elastizität ausweist.
  • Darüber hinaus kann auch ein Rahmen mit einer Platte vorgesehen sein, in der Vorprägungen vorgesehen sind, die ausbrechbar sind.
  • Darüber hinaus ist auch eine Kabeldurchführungsanordnung bekannt, die einen Rahmen aufweist, dessen Querschnitt L-förmig ist, wodurch eine umlaufende Stufe gebildet ist, auf der eine Platte aus sogenanntem Moosgummi aufgeklebt ist. Zur Durchführung von Kabeln wird das Moosgummi einfach durchbohrt, wobei der Durchmesser des Bohrers etwa halb so groß wie der Durchmesser der Leitung sein soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kabeldurchführungsanordnung zu schaffen, die gegenüber den bekannten Anordnungen erheblich vereinfacht ist und die darüber hinaus auch für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß weist die Kabeldurchführungsanordnung wenigstens einen Einsatz auf, der in je eine daran angepasste Öffnung der Wandung einsetzbar ist; der Einsatz umfasst eine Platte mit einer der Anzahl der durchzuführenden Kabel entsprechenden Anzahl von Durchgangsöffnungen sowie eine an der Platte befestigte und diese überdeckende Abdeckplatte aus elastisch weichem Material, die beide miteinander eine vorfertigbare Einheit bilden.
  • Dieser Einsatz, der als Zweikomponenteneinsatz ausgebildet ist, kann in die Öffnung der Wandung direkt und unmittelbar eingesetzt werden, wobei die Fixierung des Einsatzes durch eine Verrastung erfolgt.
  • Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, anstatt den Einsatz direkt in die Öffnung der Wandung einzusetzen, den Einsatz in einen Rahmen einzubetten, wobei der Rahmen in der Öffnung und der Einsatz im Rahmen gehalten sind, wie aus Anspruch 2 hervorgeht.
  • Der Rahmen kann dann einen Innenbereich aufweisen, in dem sich der Einsatz befindet; es besteht gemäß Anspruch 3 allerdings auch die Möglichkeit, dass der vom Rahmen umschlossene Rahmeninnenbereich durch wenigstens einen Quersteg in wenigstens zwei Teilbereiche unterteilt ist, wobei in wenigstens einen Teilbereich ein Einsatz mit einer Platte mit Abdeckplatte einsetzbar ist.
  • Dabei können in beiden Teilbereichen die Einsätze eingefügt sein oder gemäß Anspruch 4 in einem Teilbereich ein Einsatz und im anderen Teil eine Blindplatte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 zwei unterschiedliche Ansichten eines Einsatzes ohne Abdeckplatte,
  • 3 und 4 zwei andere Ausführungsformen eines Einsatzes, ebenfalls ohne Abdeckplatte,
  • 5 und 6 einen Rahmen, in denen Einsätze eingesetzt werden können und
  • 7 eine Schnittansicht durch einen Einsatz mit Abdeckplatte.
  • Es sei zunächst Bezug genommen auf die 7.
  • Die 7 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Einsatz 10, der eine Platte 11 aufweist, in der sich eine der Anzahl der durchzuführenden Kabel entsprechende Anzahl von Öffnungen 12, 13 ... befindet.
  • An dem Rand der Platte, diese umgebend bzw. daran umlaufend, ist senkrecht zur Plattenebene ein Wandabschnitt 14 angeformt, wogegen die entgegengesetzte Oberfläche der Platte 11 eine umlaufende Leiste 15 aufweist, die einen Aufnahmeraum 16 für eine Abdeckplatte 17 aus elastisch weichem Material aufweist. Diese Abdeckplatte 17 kann beispielsweise und in besonders vorteilhafter Ausführung aus sogenanntem Moosgummi bestehen. Die Abdeckplatte 17 ist auf der Platte 11 im Aufnahmeraum 16 beispielsweise durch Aufkleben fixiert.
  • Es sei Bezug genommen auf die 1 bis 4.
  • In diesen Figuren sind zwei Einsätze 20 und 21 dargestellt, die dem Einsatz 10 bis auf die Anzahl der Durchführungsöffnungen entsprechen.
  • Der Einsatz 20 besitzt eine Platte 22 mit insgesamt fünf Durchführungsöffnungen 23, die gleichen Durchmesser aufweisen, aber für Kabel mit großen Durchmessern gedacht sind. Der Einsatz 20 ist rechteckförmig; die Durchführungsöffnungen 23 an den Schmalseitenwänden 24 und 25 liegen beieinander und in der Nähe der Schmalseitenwände oder Schmalseitenkanten 24, 25; mitten zwischen den vier Durchführungsöffnungen 23 befindet sich eine Zentraldurchführungsöffnung 26.
  • Auf der einen Seite der Platte 22 ist eine der Leiste 15 entsprechende Leiste 27 angeformt, die einen Aufnahmeraum 28 für eine Abdeckplatte (nicht gezeichnet) bildet, die der Abdeckplatte 17 entspricht.
  • Auf der Seite der Platte 22, die der Leiste 27 entgegengesetzt liegt, ist eine der Umfangswandung 14 entsprechende, ebenfalls umlaufende Umfangswandung 29 angeformt, die an den Schmalseiten durch Schlitze 30, 31; 32, 33 unterbrochen ist, zwischen denen ein federnder Arm 34, 35 gebildet ist, an dessen freien Ende eine bezogen auf die Platte nach außen weisende Rastnase 36, 37 angeformt ist.
  • Die 2 zeigt den Einsatz 20, der um 180° gedreht dargestellt ist; während die 1 die Einsicht in die Aussparung 28 zeigt, zeigt die 2 die Einsicht in den Innenraum innerhalb der umlaufenden Wandung 29.
  • Am freien Ende der Leiste 27 ist ein bezogen auf die Platte 22 parallel zu dieser und von den umlaufenden Wandungen 29 senkrecht von diesen vorspringend ein umlau fender Flansch 38 angeformt, der sich gegen die Wandung eines Gehäuses anlegt, wenn der Einsatz mit der Platte 17 in das Gehäuse eingesetzt wird. In 7 entspricht der Flansch 38 dem Flansch 18.
  • Der Einsatz 21 ist ähnlich aufgebaut wie der Einsatz 20; unterschiedlich ist nur die Platte 40, die hier fünf parallel zu den Schmalseiten 41 und 42 verlaufende Reihen 43 von je fünf Durchführungsöffnungen 44 aufweist.
  • Der Einsatz zusammen mit der Abdeckplatte 17 kann nun unmittelbar in die Wandung eines Gehäuses, eines Schaltschrankes und dergleichen eingesetzt werden; es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Rahmen zu verwenden, in denen der Einsatz eingesetzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Rahmens ist in den 5 und 6 jeweils in unterschiedlicher Ansicht perspektivisch dargestellt.
  • Der Rahmen 50 ist perspektivisch dargestellt und besitzt einen umlaufenden Flanschring 51, der eine Ebene aufspannt bzw. in einer Ebene liegt. Dieser umlaufende Flanschrand 51 ist langgestreckt rechteckig. An seiner einen Fläche an seiner Innenkante ist eine Randwand 52 angeformt, die senkrecht nach oben vorsteht; am Außenrand ist eine Leiste 53 angeformt, die ebenfalls umläuft und mit der Innenwandung 52 eine rillenartige Ausnehmung 54 bildet, in die gegebenenfalls eine Dichtung eingelegt werden kann. Die beiden Innenwandungsbereiche 55 und 56, die entlang der längeren Innenkante des Rahmens 50 verlaufen, sind mittels eines Quersteges 57, der mittig angeordnet ist, miteinander verbunden, so dass zwei Teilbereiche 58 und 59 gebildet sind, deren Abmessungen der Außenkontur der Einsätze (siehe 1 bis 4) entsprechen. Die Wandungsabschnitte 55 und 56 sind beidseitig zu dem Quersteg 57 jeweils mit Schlitzen 60 und 61, 62 und 63 bzw. 64 und 65 und 66 und 67 versehen, so dass sich dort Rastarme 68, 69, 70, 71 bilden. An den freien Enden der Rastarme 68 bis 71 sind nach außen vorspringende Rastnasen 72 (nur diejenige Rastnase des Armes 69 ist beziffert) angeformt, die einen Abstand von der durch die Leiste 53 aufgespannten Ebene aufweisen, der insbesondere der Dicke der Gehäusewandung oder der Wandung eines Schaltschrankes entspricht, so dass der Rahmen 50 in eine entsprechende Öffnung einrastbar ist. Anschließend kann in dem eingerasteten Rahmen bzw. in die Teilbereiche 58 und 59 ein Einsatz gemäß den 1 und 2 oder gemäß den 3 und 4 ebenfalls eingerastet werden, wobei die Rastnasen 36, 37 hinter die freien Kanten der umlaufenden Innenwandungen 52 greifen.
  • Nach Einsetzen der Einsätze in die entsprechenden Teilbereiche 58, 59 können die Kabel eingeführt werden; dies erfolgt dadurch, dass die Kabel durch die entsprechenden Bereiche der Abdeckplatte 17 oberhalb der Öffnungen 12, 13, 23 ... hindurchgesteckt werden.
  • Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, vor Einsetzen der Einsätze in den Rahmen 50 die Kabel durch die Öffnungen 12, 13 ... hindurchzuführen und den Einsatz 10 mit den Kabeln in die entsprechenden Teilbereiche einzufügen.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass anstatt eines Rahmens 50 mit dem Quersteg 57 ein Rahmen vorgesehen wird ohne Quersteg; in entsprechender Weise müsste dann der Einsatz dem von der Innenwandung 52 umgrenzten Bereich eingesetzt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, einen Einsatz 10 lediglich in den Teilbereich 58 einzusetzen; in den Teilbereich 59 könnte dann ein Blindeinsatz eingerastet sein.
  • Die Abdeckplatte wird in bevorzugter Weise aus Moosgummi oder einem ähnlichen Material hergestellt.

Claims (4)

  1. Kabeldurchführungsanordnung zur abgedichteten Durchführung wenigstens eines Kabels durch eine Wandung eines Schaltschrankes, Gehäuses und dergleichen, in dessen Innenraum, mit wenigstens einem elastischen Wandteil, durch das hindurch das Habel geführt und die Elastizität des Wandteils abgedichtet umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführungsanordnung wenigstens einen Einsatz aufweist, der in je eine daran angepasste Öffnung der Wandung einsetzbar ist, dass der Einsatz eine Platte mit einer der Anzahl der Kabel entsprechenden Anzahl von Durchführungsöffnungen sowie eine an der Platte befestigte und diese überdeckende Abdeckplatte aus elastisch weichem Material aufweist, die beide miteinander eine vorfertigbare Einheit und das elastische Wandteil bilden.
  2. Kabeldurchführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einsatz in der Öffnung mittels eines Rahmens gehalten ist, wobei der Rahmen in der Öffnung und der Einsatz im Rahmen gehalten sind.
  3. Kabeldurchführungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Rahmen umschlossene Rahmeninnenbereich durch wenigstens einen Quersteg in wenigstens zwei Teilbereiche unterteilt ist, wobei in wenigstens einen Teilbereich ein Einsatz mit einer Platte mit Abdeckplatte einsetzbar ist.
  4. Kabeldurchführungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilbereich ein Einsatz und im anderen Teilbereich eine Blindplatte einsetzbar ist.
DE202004021084U 2004-11-10 2004-11-10 Kabedurchführungsanordnung Expired - Lifetime DE202004021084U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021084U DE202004021084U1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Kabedurchführungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021084U DE202004021084U1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Kabedurchführungsanordnung
DE200410054174 DE102004054174A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Kabeldurchführungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021084U1 true DE202004021084U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021084U Expired - Lifetime DE202004021084U1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Kabedurchführungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021084U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015110A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Volkswagen Ag Dichtendes Durchführungsteil für Leitungen und Kabel
DE102008048863B3 (de) * 2008-09-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
DE202019002833U1 (de) * 2019-07-09 2020-07-16 Kuka Deutschland Gmbh Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015110A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Volkswagen Ag Dichtendes Durchführungsteil für Leitungen und Kabel
DE102008048863B3 (de) * 2008-09-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
DE202019002833U1 (de) * 2019-07-09 2020-07-16 Kuka Deutschland Gmbh Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479447B1 (de) Kabelwanddurchführung und bausatz
EP3292604B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
EP1606867B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102009044412A1 (de) Rigolenkörper
DE102017129923A1 (de) Kabeldurchführung
EP1503471B1 (de) Kabeldurchführungsplatte
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE102004054174A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE202004021084U1 (de) Kabedurchführungsanordnung
DE102006028727A1 (de) Flachbandkabel
DE102018200069A1 (de) Verbinder für Kabelkanäle
EP3483996B1 (de) Anordnung für eine kabeldurchführung
DE10105810A1 (de) Kabeleinführung in ein Installationsgerät
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE202019102361U1 (de) Installationsdose und Installationsdosenanordnung mit einer solchen Installationsdose
DE102013016765A1 (de) Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung
DE102007016364A1 (de) Abdeckblechanordnung für einen Schaltschrank
DE19903515A1 (de) Einführungsplatte für Rohrsysteme
AT522412B1 (de) Installationsdose und Installationsdosenanordnung mit einer solchen Installationsdose
AT519818B1 (de) Installationskit
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE102007008234A1 (de) Vorrichtung für die Verlegung von Kabelführungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

Effective date: 20080612

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531