DE202004020717U1 - Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial - Google Patents

Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202004020717U1
DE202004020717U1 DE202004020717U DE202004020717U DE202004020717U1 DE 202004020717 U1 DE202004020717 U1 DE 202004020717U1 DE 202004020717 U DE202004020717 U DE 202004020717U DE 202004020717 U DE202004020717 U DE 202004020717U DE 202004020717 U1 DE202004020717 U1 DE 202004020717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
component according
resistance
carrier material
activatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904023028 external-priority patent/DE4023028A1/de
Application filed by Gebrueder Achter GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Priority to DE202004020717U priority Critical patent/DE202004020717U1/de
Publication of DE202004020717U1 publication Critical patent/DE202004020717U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Beheizbares Bauteil (4) mit einem Trägermaterial, das mit einem Gestrick (2, 2', 2'', 2''', 2'''') beschichtet ist, welches Gestrick wenigstens einen elektrisch zumindest teilweise leitenden Widerstandsfaden (5, 6, 7, 9, 10) und wenigstens einen optisch, thermisch oder chemisch aktivierbaren Faden enthält, welches Gestrick (2, 2', 2'', 2''', 2'''') durch optische, chemische oder thermische Aktivierung des aktivierbaren Fadens mit dem Trägermaterial verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial.
  • In der Kraftfahrzeugbranche besteht ein Trend zu hochwertigen Innenausstattungen, bei denen die Beheizung von unterschiedlichen Komponenten, wie z. B. Spiegeln, Sitzen, Kindersitzen oder Lenkrädern obligatorisch ist.
  • Bei bedienerorientierten Elementen im Innenbereich, wie z.B. Sitzen und Lenkrädern ist in der Regel ein Widerstandsdraht auf ein Vlies genäht und unter einer Lederschicht aufgebracht, die auf einem Trägermaterial z.B. aus Stoff oder aus Holz oder Kunststoff gehalten sind. Verwendet wird z. B. eine Art doppelseitiges Klebeband für die Verbindung. Der Nachteil dieser Technik besteht darin, dass die Einbringung des Widerstandsfadens für jedes unterschiedliche Trägermaterial und sowohl für den Innenbereich und Außenbereich unterschiedlich konzipiert werden muss. Darüber hinaus ist die Aufbringung der Heizlage in dieser bekannten Technologie aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein beheiztes Bauteil zu schaffen, bei welchem die Heizschicht weitgehend unabhängig von dem Material des Bauteils und dem Anwendungsbereich leicht und sicher aufbringbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein beheiztes Bauteil nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines beheizten Bauteils nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird auf das beheizte Bauteil ein Gestrick aufgebracht, welches wenigstens einen Widerstandsfaden und wenigstens einen aktivierbaren Faden aufweist, der durch physikalische oder chemische Effekte wie Licht, Wärme oder bestimmte Initiatoren aktivierbar ist. Der Widerstandsfaden kann zur Wärmeerzeugung als auch zur Stromzufuhr dienen. Es können jedoch auch separate Stromzufuhrdrähte vorgesehen sein. In diesem Fall können der Widerstandsfaden und der Stromzufuhrdraht unterschiedlich in dem Gestrick eingebunden sein.
  • Die Aufbringung des Gestricks auf das Trägermaterial geschieht durch entsprechende Aktivierung des Fadens. Durch die Aktivierung entwickelt der Faden sehr gute Adhäsionseigenschaften auf dem Trägermaterial und führt so zu einer innigen Verbindung des Gestricks mit diesem.
  • Vorzugsweise ist das Trägermaterial an der dem Gestrick zugewandten Seite etwas aufgeraut oder chemisch konditioniert, um den durch die Aktivierung des Fadens resultierenden Adhäsionseigenschaften des Gestricks entgegenzukommen. Denkbar sind eine Beschichtung des Trägermaterials mit einem haftvermittelnden Agens, gegebenenfalls ebenfalls ein in gleicher Weise aktivierbarer Stoff wie der aktivierbare Faden des Gestricks.
  • Durch diese Technik lässt sich sowohl ein heizbares gestrickbeschichtetes Lenkrad herstellen, ein beheizter Fahrzeugsitz als auch ein elektrisch beheizter Außenspiegel. Der Anwendungsbereich dieser Technik des Aufbringens eines Heizgestricks durch Aktivierung mindestens eines aktivierbaren Gestrickfadens ist somit nicht auf den Innen- und Außenbereich oder auf bestimmte Trägermaterialien beschränkt. Als Träger können somit alle Arten von Folien, Bändern als auch harten Stoffen wie Kunststoffen, Holz oder Metall bzw. deren Verbindungen oder Compounds verwendet werden. Eine Armlehne lässt sich somit in gleicher Weise mit einem thermisch oder chemisch aufgebrachten Gestrick beheizen wie eine Kopflehne oder ein Lenkrad.
  • Weiterhin sind Anwendungen in der Medizin als auch im Bürobereich denkbar, wo eine definierte Wärmezufuhr zu Liege- oder Sitzmöbeln oder im therapeutischen Bereich gefragt sind, z. B. für eine Pritsche, wo der Widerstandsfaden vorzugsweise silikonbeschichtet ist.
  • Das Gestrick kann ein herkömmliches Polymerstrick, z. B. Polyethylen oder Polyacryl sein. Der Widerstandsfaden kann als Schuss- oder Stehfaden in Art einer Webmaschenware, d. h. eines Gestricks mit Webanteilen ausgebildet sein, oder der Widerstandsdraht kann auch in Form von Maschen und Flottungen als auch in Form von Henkeln und Flottungen eingestrickt sein. Falls neben dem Widerstandsfaden ein zusätzlicher Trägerfaden verwendet wird, besteht dieser vorzugsweise aus einem Material, welches wärmebeständig ist. Ansonsten können die mitverstrickten Trägerfäden aus herkömmlichen Polymer-, Leder- oder Naturfäden oder aus Mischungen beider bestehen.
  • Der Widerstandsdraht kann ein herkömmlicher elektrisch leitender Draht sein, dessen Dimensionierung und spezifischer elektrischer Widerstand den Erfordernissen des Anwendungszweckes angepasst sind. Anstelle eines Widerstandsdrahtes kann auch ein mit einem Widerstandsdraht umwickelter oder mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichteter Polymer- oder Naturfaden oder Mischfaden verwendet werden.
  • Es ist prinzipiell möglich, für das gesamte Gestrick einen durchgehenden Faden zu verwenden. Falls eine zonenweise Beheizung gewünscht ist, kann der Widerstandsfaden auch in Intarsiatechnik in bestimmte Zonen des Gestrickes eingestrickt sein, was insbesondere im medizinischen Bereich und für Formteile für unterschiedliche Aufgaben von Interesse sein dürfte.
  • Als aktivierbarer Faden können herkömmliche Schmelzfäden verwendet werden, die bei einer entsprechenden Temperaturbehandlung adhäsive Eigenschaften entwickeln, die nach der Behandlung wieder abklingen.
  • Als Gestrickart können alle herkömmlichen Gestricke je nach Anwendungsgebiet verwendet werden, wie z. B. Rechts-/Links-Gestrick, Rechts-/Rechts-Gestrick und Links-/Links-Gestrick.
  • Es ist möglich, das Gestrick in Anpassung an das Trägermaterial dreidimensional konturiert zu stricken. In diesem Fall enthält das Gestrick vorzugsweise wenigstens zwei Lagen und vorzugsweise ist die Anzahl der Maschen bzw. die Maschendichte und/oder das Material in den beiden Lagen unterschiedlich, so dass insgesamt eine dreidimensionale Struktur des fertig gestrickten Gestricks erzielt wird, welches sich dann ohne Aufbringung mechanischer Kräfte an die Kontur des Trägermaterials anschmiegt.
  • Dort wo ein gewisser optischer Effekt erwünscht ist, kann das Gestrick in entsprechender Weise gestrickt sein, bzw. Gestrickanteile wie z. B. Lederfäden enthalten, die einen gewünschten optischen Effekt erbringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein zwischen zwei Teilen eines Trägermaterials angeordnetes Gestrick;
  • 2a zwei mögliche Arten der Einbindung von Widerstandsfäden in ein Grundgestrick;
  • 2b eine weitere Möglichkeit der Einbindung eines Widerstandsfadens;
  • 3 ein Gestrick mit einem Widerstandsdraht, eingebracht nach der Intarsia-Technik und
  • 4 ein Formgestrick mit als Stehfäden eingebrachten Widerstandsfäden
  • In 1 ist in schematischer Weise ein unteres Teil 1 aus einem Trägermaterial, wie z.B. Holz, dargestellt, auf dessen Oberseite ein Gestrick 2 angeordnet ist, in dem sich nicht näher dargestellte Widerstandsfäden befinden. Oberhalb des unteren Teils 1 des Trägermaterials befindet sich ein oberes Teil 3 wiederum des Trägermaterials. Das Gestrick 2 enthält einen nicht näher dargestellten thermisch aktivierbaren Faden. Zur Verbindung des Gestricks 2 sowohl mit dem unteren Teil 1 als auch mit dem oberen Teil 3 des Trägermaterials wird die gesamte Anordnung aus den drei vorgenannten Komponenten einerseits zusammengepresst und andererseits erhitzt. Hierdurch entwickeln die aktivierbaren Fäden in dem Gestrick ihre Klebkraft, die dazu führt, dass die Komponenten einen innigen Verbund miteinander eingehen und so ein zusammenhängendes Bauteil 4, beispielsweise ein Lenkrad, bilden.
  • 2a zeigt ein Gestrick 2', das als Rechts-Rechts-Gestrick ausgeführt ist. Hierin ist als Stehfaden ein Widerstandsfaden 5 und/oder als Schussfaden ein Widerstandsfaden 6 eingearbeitet. Um nicht isolierte Widerstandsfäden 5, 6 verwenden zu können und dennoch einen Kurzschluss zwischen den einzelnen Stromkreisen der Widerstandsfäden 5, 6 zu vermeiden, ist es in der Regel sinnvoll, die Widerstandsfäden 5, 6 entweder als Stehfäden oder als Schussfäden einzuarbeiten.
  • 2b zeigt ein Gestrick 2'''', bei dem ein Widerstandsfaden 10 abwechselnd vermascht ist und flottiert.
  • Als Alternative zu der vorgenannten Einbindungstechnik ist es gleichfalls möglich, einen Widerstandsfaden 7 nach der an sich bekannten Intarsiatechnik in ein Grundgestrick 2'' einzubringen, wie dies in 3 gezeigt ist. Bei dem Gestrick 2'' handelt es somit um ein Intarsia-Gestrick, bei dem der Widerstandsdraht so platziert ist, dass definierte Bereiche in dem Gestrick 2'' beheizbar sind.
  • In 4 ist schließlich noch ein weiteres Gestrick 2''' dargestellt, bei dem es sich um ein Formgestrick handelt, das kreisbogenförmig Gestalt besitzt. Das Formgestrick enthält Widerstandsfäden 9, die als Stehfäden in das Gestrick eingearbeitet sind. Das Gestrick 2''' dient insbesondere dazu, um mit einem Trägermaterial in Form eines Lenkrades verbunden zu werden. Zwei Gestricke 2''' sind erforderlich, um ein in der Regel kreisförmiges Lenkrad an dessen Außenseite zu ummanteln.
  • Sämtliche Gestricke 2, 2', 2'', 2''', 2'''' enthalten die erfindungsgemäß vorgesehenen optisch, thermisch oder chemisch aktivierbaren Fäden, um auf einfache Weise eine sehr haltbare Verbindung mit dem Trägermaterial herbeiführen zu können.

Claims (13)

  1. Beheizbares Bauteil (4) mit einem Trägermaterial, das mit einem Gestrick (2, 2', 2'', 2''', 2'''') beschichtet ist, welches Gestrick wenigstens einen elektrisch zumindest teilweise leitenden Widerstandsfaden (5, 6, 7, 9, 10) und wenigstens einen optisch, thermisch oder chemisch aktivierbaren Faden enthält, welches Gestrick (2, 2', 2'', 2''', 2'''') durch optische, chemische oder thermische Aktivierung des aktivierbaren Fadens mit dem Trägermaterial verbunden ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) ein Lenkrad ist.
  3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (2, 2', 2'', 2''', 2'''') wenigstens einen Lederfaden enthält.
  4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsfaden (5, 6, 7, 9, 10) Polymer- oder Naturfaden enthält.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsfaden (10) in dem Gestrick (2'''') vermascht und auf Flotte gelegt ist.
  6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsfaden in Henkel und Flottung verstrickt ist.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsfaden (5, 6, 7, 9, 10) durch einen elektrisch zumindest teilweise leitfähigen Draht oder durch einen drahtumwickelten Faden gebildet ist.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsfaden (5, 6, 7, 9, 10) mit Silikon beschichtet ist.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsfaden (5, 6) im Gestrick als Schuss- oder Stehfaden geführt ist.
  10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktivierbare Faden ein Klebefaden ist.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (2, 2', 2'', 2''', 2'''') mehrlagig und dreidimensional geformt bzw. konturiert ist.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder Dichte und/oder das Material des Gestricks (2, 2', 2'', 2''', 2'''') in den beiden Lagen unterschiedlich ist.
  13. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus Holz, Metall oder Kunststoff, Hartschaum oder einem Compound dieser Materialien besteht.
DE202004020717U 1990-07-20 2004-09-28 Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial Expired - Lifetime DE202004020717U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020717U DE202004020717U1 (de) 1990-07-20 2004-09-28 Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023028 DE4023028A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Ferroelektrische fluessigkristalline si-enthaltende copolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung, mischungen dieser copolymere mit niedermolekularen fluessigkristallen und die verwendung in elektrooptischen bauteilen
DE10345901.4 2003-10-01
DE10345901 2003-10-01
DE202004020717U DE202004020717U1 (de) 1990-07-20 2004-09-28 Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020717U1 true DE202004020717U1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35508407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020717U Expired - Lifetime DE202004020717U1 (de) 1990-07-20 2004-09-28 Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020717U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001153U1 (de) 2009-01-29 2010-04-15 Daimler Ag Fahrzeugbauteil, insbesondere Interieurbauteil für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001153U1 (de) 2009-01-29 2010-04-15 Daimler Ag Fahrzeugbauteil, insbesondere Interieurbauteil für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617152B1 (de) Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
EP1121478B1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an einem gestrickten sitzbezug uns sitzbezug mit befestigungselementen
EP1554911B1 (de) Flächenheizung, verfahren zu deren herstellung und heizbarer gegenstand sowie sitzbelegungserkennung, sitz damit und sitzbelegungserkennungsverfahren
DE4239068C2 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE10243584B4 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1520921A1 (de) Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial
DE4126188C2 (de)
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE202004020717U1 (de) Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial
DE2503434A1 (de) Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
EP0065316B2 (de) Betteil
DE602005005436T2 (de) Thermoplastisches Material, Verfahren zur Herstellung von orthopädischen Vorrichtungen und daraus hergestellte orthopädische Vorrichtungen
EP1586686A2 (de) Textiler querelastischer Schlauch
EP0235798B1 (de) Elektrisch beheizter Sitz, insbesondere Autositz
DE1440958A1 (de) Widerstandsheizelement zur Schweissverbindung von thermoplastischen Kunststoffteilen
DE102013102471A1 (de) 3D-Druck von orthopädischen Artikeln
DE1801466A1 (de) Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE2908576A1 (de) Flaechenfoermiges heizelement
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6914558U (de) Verkleidungsplatte fuer mauern, waende und dergleichen
DE2111277A1 (de) Heizelemente
DE3523300A1 (de) Knopfausbildung, insbesondere aesthetisch ansprechende knopfausbildung, vorzugsweise fuer einen fahrzeugsitz
DE836985C (de) Flechtmaterial
DE1943449C3 (de) Sitzpolsterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071011

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101011

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121113

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE