DE202004020646U1 - Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes - Google Patents

Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes Download PDF

Info

Publication number
DE202004020646U1
DE202004020646U1 DE202004020646U DE202004020646U DE202004020646U1 DE 202004020646 U1 DE202004020646 U1 DE 202004020646U1 DE 202004020646 U DE202004020646 U DE 202004020646U DE 202004020646 U DE202004020646 U DE 202004020646U DE 202004020646 U1 DE202004020646 U1 DE 202004020646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
sand
vermiculite
mixture
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004020646U priority Critical patent/DE202004020646U1/de
Publication of DE202004020646U1 publication Critical patent/DE202004020646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2092Resistance against biological degradation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Gegen Schimmelbefall resistente und diesen verhindernde Beschichtung von Mauerwerk, bestehend aus einer Mischung von feinteiliger Schlemme aus gelöschtem Kalk, einem Sand und Vermiculit, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand ein Marmorsand ist und die Mischung ein Farbpigment aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen homogen einfärbbaren Antikondensationsputz für Wände und Decken, der nach dem Auftrag keine weitere Überarbeitung der Oberfläche erfordert. Der Putz ist schimmelresistent und kann auf pilzbefallenes Mauerwerk und Bauteile aufgetragen werden, um die Ursachen für die Schimmelpilzbildung zu beseitigen und den Einsatz von Fungiziden überflüssig zu machen. Der Einsatz der Beschichtung ist Schimmelbekämpfung, -prophylaxe und Raumgestaltung zugleich.
  • Es sind aus dem Stand der Technik Antikondensationsputze bekannt, die Vermiculit in Gegenwart von Quarzsand und gelöschtem Kalk (Sumpfkalk) verwenden. Vermiculit ist ein expandiertes Aluminium-Eisen-Magnesiumsilikat und wird aus Glimmer durch Temperatureinwirkung hergestellt, wobei ein Material mit sehr hoher Wasseraufnahmefähigkeit und Wärmedämmung entsteht.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass ein solches Material kombiniert mit den Eigenschaften reinen Sumpfkalkes eine dauerhafte Wirkung zur Verhinderung der Schimmelbildung an Wänden und Decken z. B. in Feuchträumen oder bei Kondensation von Wasser an Kältebrücken aufweist. Das Produkt aus reinem (Sumpf)kalk und expandiertem Glimmer weist ein Porengefüge auf, das nachfolgende bauphysikalische und chemische Eigenschaften wie kein anderes vereint:
    • – geringster Diffusionswiderstand
    • – extrem schnelle und hohe kapillare Wasseraufnahmefähigkeit
    • – niedrige Wärmeleitfähigkeit
    • – umgehende Rücktrocknung
    • – hohe Alkalität
    • – anorganisches Material
  • Weiterhin geht die Erfindung von der Tatsache aus, dass herkömmliche Vermiculit enthaltende Mischungen mit Kalk und Sand einen nachträglichen Farbauftrag erfordern, da diese Produkte eine schmutzige, grau-fahle Färbung besitzen. Eine ansprechende Raumgestaltung mittels dieser Mischungen allein ist nicht zu erzielen. Eine Gestaltung der Oberflächen macht die Überarbeitung:
    • – durch einen zusätzlichen Farbauftrag
    • – durch Bekleben mit Tapeten
    • – durch das Aufbringen anderer Wandbeläge
    erforderlich.
  • Das einzige Anstrichmittel, das die gewünschten bauphysikalischen Eigenschaften nicht negativ beeinflusst ist reiner Sumpfkalk mit kalkechten Pigmenten in der Frescotechnik aufgetragen. Diese Anwendung ermöglicht zwar eine akzeptable optische Oberflächengestaltung aber mit geringer mechanischer Beanspruchbarkeit. Was zur Folge hat, dass kleinste Kratzer und Abschürfungen im nur wenige μm starken Anstrich den Putz wieder hervorschauen lassen und häufig Ausbesserungen erforderlich machen. Diese Arbeiten müssen dann aber in der Seccotechnik ausgeführt werden, welche dann den Einsatz von Hilfsmitteln zur Herabsetzung der Saugfähigkeit notwendig macht und nicht mehr punktuell sondern vollflächig auszuführen sind. Deshalb ist der einfache Sumpfkalkanstrich zur Farbgestaltung normal beanspruchter Räume bei diesem Putzsystem keine dauerhafte Lösung.
  • Alle anderen Farbaufträge oder Verkleidungen mit Dispersionsfarben, Tapeten, etc. sind insofern nachteilig, als sie die oben beschriebenen bauphysikalischen Eigenschaften des Aufbaus nachteilig beeinflussen, sowie organisches Material einbringen, was die Wirkungsweise des Systems in Frage stellt.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, derartige Mischungen dahingehend zu modifizieren, dass ein nachträgliches Überarbeiten überflüssig wird. So soll gewährleistet werden, dass die gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften des Putzes voll zum Tragen kommen können. Außerdem werden dabei zusätzliche Arbeitsgänge eingespart.
  • Dazu müssen sich die Mischungen mit Hilfe von Pigmenten homogen einfärben lassen. Färbt man auf dem Markt befindliche Antikondensationsputze, die aus Sand und Vermiculit bestehen, homogen ein, so fehlt den getrockneten Putzen die Brillanz. Schwach eingefärbte Putze bewegen sich immer ins Graue und wirken fahl. Der Anspruch einer ästhetischen Raumgestaltung wird nicht befriedigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt, indem der Quarzsand durch weißen Marmorsand ersetzt wird. Mit einer ausgewogenen Sieblinie weißen Marmorkorns, feinteiliger Schlemme aus gelöschtem Kalk, expandiertem Glimmerschiefer und der Zugabe von Wasser lässt sich eine Mischung herstellen, die sich hervorragend einfärben lässt. Selbst bei nur geringen Pigmentbeigaben unter 1 Gew.% lassen sich brillante Farbtöne erzielen.
  • Da das Weiß des Marmors das gesamte Farbspektrum des Sonnenlichtes beinhaltet, können die Farben der eingesetzten Pigmente auch weitgehend unverfälscht wirken.
  • Beim Quarzsand hingegen werden Farben „geschluckt", „vergraut" und „verfälscht".
  • Die Erfindung ermöglicht erstmals den Einsatz eines Sumpfkalk-Vermiculit-Putzes ohne weitere Überarbeitung und nachträgliche, zusätzliche Farbgestaltung. Dies führt dazu, dass die Oberfläche offen bleibt und optimal die Feuchtigkeitsregulierung wahrnehmen kann.
  • Damit kann sowohl im Mauerwerk anfallende Feuchtigkeit ungehindert über die Putzfläche von innen nach außen austreten als auch anfallende Kondenswasserfeuchte rasch aufgenommen werden und über eine riesige Verdunstungszone schnell wieder rücktrocknen. So wird dem Schimmel das für dessen Wachstum notwendige Wasser dauerhaft entzogen.
  • Aus bauphysikalischer und baubiologischer Sicht zieht die Erfindung als Kalkkomponente sogenannten Sumpfkalk vor. Dieser weist Sulfat und Phosphat nur in Spuren auf, trägt also zur Schimmelpilzernährung nichts bei. Dabei wird eine wässrige Schlemme mit Calciumhydrat – Teilchengrößen von zwischen 1 – 5μm verwendet, die eine sehr gleichmäßige Kornverteilung besitzt und daher sehr gut verarbeitbar ist. Der Marmorsand ist weiß und wird vorzugsweise in einer Körnung zwischen 0 und 1 mm eingesetzt.
  • Die Mischungsverhältnisse zur Herstellung des Putzes sind dabei insbesondere die folgenden:
    Festkörperanteil Volumenprozent im gegenseitigen Verhältnis zu 100%
    zwischen 10 und 90% weißer Marmorsand
    zwischen 10 und 90% Vermiculit
    Bindemittel im Verhältnis zum Festkörperanteil
    zwischen 10 und 25% Kalk
    bis zu 10 Gew.-% Pigment
    Mit Wasser wird eine pastöse, spachtelfähige Konsistenz eingestellt.
  • Eine besonders bevorzugte Mischung besteht aus:
    1 Raumteil Marmor
    1 Raumteil Vermiculit
    0,3 Raumteile Kalk
    0,5 Raumteilen Wasser und
    bis zu 10 Gew.-% Pigment.

Claims (6)

  1. Gegen Schimmelbefall resistente und diesen verhindernde Beschichtung von Mauerwerk, bestehend aus einer Mischung von feinteiliger Schlemme aus gelöschtem Kalk, einem Sand und Vermiculit, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand ein Marmorsand ist und die Mischung ein Farbpigment aufweist.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein kalkechtes Pigment ist.
  3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk ein Sumpfkalk ist.
  4. Beschichtung nach Anspruch 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Marmorsand weiß ist und ein Rundkorn mit Korngrößen zwischen 0 und 1 mm aufweist.
  5. Mischung zur Herstellung von Beschichtungen nach Anspruch 1 – 4, bestehend aus 10 bis 90 Raumteilen weißer Marmor, 10 bis 90 Raumteilen Vermiculit 10 bis 25 Raumteilen Kalk und bis zu 10 Gew.-% Pigment.
  6. Mischung nach Anspruch 5, bestehend aus etwa 1 Raumteil Marmor, 1 Raumteil Vermiculit, 0,3 Raumteilen Kalk, 0,5 Raumteilen Wasser und bis zu 10 Gew.-% Pigment.
DE202004020646U 2004-04-30 2004-04-30 Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes Expired - Lifetime DE202004020646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020646U DE202004020646U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020646U DE202004020646U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes
DE102004021506 2004-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020646U1 true DE202004020646U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020646U Expired - Lifetime DE202004020646U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020646U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775272A2 (de) 2005-10-11 2007-04-18 Peter Rehberger Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall
WO2009019479A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Henry Charles Cursham Insulating lime mortar composition
EP2433918A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Helga Maier Baustoffzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Entfeuchtung und/oder Feuchtregulierung von Bauwerken
EP2559676A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-20 Sto Ag Beschichtungsmassezusammensetzung umfassend ein minerales Bindemittel und ein Schichtsilikat sowie Beschichtungssystem und Dämmsystem umfassend eine Beschichtungsmasse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775272A2 (de) 2005-10-11 2007-04-18 Peter Rehberger Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall
DE102005048538B3 (de) * 2005-10-11 2007-07-05 Zimmermann, Jürgen Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall
EP1775272A3 (de) * 2005-10-11 2008-06-18 Peter Rehberger Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall
WO2009019479A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Henry Charles Cursham Insulating lime mortar composition
GB2464657A (en) * 2007-08-07 2010-04-28 Henry Charles Cursham Insulating lime mortar composition
EP2433918A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Helga Maier Baustoffzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Entfeuchtung und/oder Feuchtregulierung von Bauwerken
EP2559676A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-20 Sto Ag Beschichtungsmassezusammensetzung umfassend ein minerales Bindemittel und ein Schichtsilikat sowie Beschichtungssystem und Dämmsystem umfassend eine Beschichtungsmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905268B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale
EP3684855B1 (de) Kompositmaterial und seine verwendung
DE2528428C2 (de) Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen
DE102005048538B3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall
DE202004020646U1 (de) Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes
DE202005020825U1 (de) Mischung zur Herstellung einer Füll- oder Bindemasse, insbesondere zur Herstellung einer Trockenmischung eines selbstreinigenden Mörtels, und Zuschlagstoff für eine solche Mischung
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
EP3505576A1 (de) Beschichtungsstoffe, beschichtungen aus diesen beschichtungsstoffen sowie deren verwendung
EP3272817B1 (de) Wässriges beschichtungsmittel
WO2010031778A1 (de) Anstrichmittel mit einem basischen additiv
EP2398749A1 (de) Zusammensetzung und anstrich zur regulierung der raumluftfeuchte in gebäuden
EP3498784A1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff
DE202004010559U1 (de) Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton
EP2433918A1 (de) Baustoffzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Entfeuchtung und/oder Feuchtregulierung von Bauwerken
DE1246516B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
WO2016180454A1 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbeschichtung
EP1018497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fliess-, streich- und spachtelfähigen Kalkmassen
DE2443894C2 (de) Hydraulische, Sand enthaltende Zementmasse und ihre Verwendung
EP3156382A1 (de) Beschichtungsmassen, beschichtungen aus den beschichtungsmassen, bauteile enthaltend die beschichtungen, verfahren zur herstellung der beschichtungen sowie die verwendung der beschichtungsmassen
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE19903756A1 (de) Putz
DE102005003087A1 (de) Dispersionsfarbe
DE10000682A1 (de) Beschichtungsmasse
DE19800784A1 (de) Lehmputz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071101