DE202004020471U1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202004020471U1
DE202004020471U1 DE202004020471U DE202004020471U DE202004020471U1 DE 202004020471 U1 DE202004020471 U1 DE 202004020471U1 DE 202004020471 U DE202004020471 U DE 202004020471U DE 202004020471 U DE202004020471 U DE 202004020471U DE 202004020471 U1 DE202004020471 U1 DE 202004020471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible drive
piston
cylinder
drive part
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020471U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004020471U priority Critical patent/DE202004020471U1/de
Priority claimed from DE200410012408 external-priority patent/DE102004012408A1/de
Publication of DE202004020471U1 publication Critical patent/DE202004020471U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • F16H19/003Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member
    • F16H19/006Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member for converting reciprocating into an other reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0604Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member with means to double or half the stroke of the reciprocating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Linearantrieb mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kolben-Zylinder-Antrieb, der einen linear bewegbaren Mitnehmer in Längsrichtung antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ zum Zylinder (3) bewegliche Kolben (2) zur Kraftübertragung auf ein flexibles Treibteil (9) wirkend ausgebildet ist und das flexible Treibteil (9) den Zylinderdeckel (7, 8) durchsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kolben-Zylinder-Antrieb, der einen linear bewegbaren Mitnehmen in Längsrichtung antreibt. Linearantriebe werden in großem Umfang im Maschinenbau eingesetzt. Als Linearantriebe sind beispielsweise hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten bekannt. Es existieren aber auch elektrische Linearantriebe, die ähnlich einem Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet sind. Dabei wirkt der Kolben als Rotor und der Zylinder als Stator einer linear abgewickelten elektrischen Maschine.
  • Bekannte Linearantriebe, insbesondere Kolben-Zylinder-Einheiten, die von Fluiden angetrieben werden, weisen mindestens eine Kolbenstange auf, die die Kraft des Kolbens auf das anzutreibende Teil übertragen. Aufgrund ihrer Funktionsweise ergibt sich dadurch eine maximale Einbaulänge, die mindestens das Doppelte des Hubes beträgt. Außerdem muss die Achse des Zylinders koaxial zur Achse der Kolbenstange angeordnet sein. Diese konstruktiven Gegebenheiten schränken den Konstrukteur beim Einsatz der linearen Antriebe ein. Es besteht deshalb das Bedürfnis, dem Konstrukteur Linearantriebe zur Verfügung zu stellen, deren Abmessungen kleiner oder deren mögliche Einbaulagen flexibler zu wählen sind.
  • Ein gattungsgemäßer Linearantrieb ist beispielsweise aus der DE-C2-33 10 304 bekannt. Auch dieser Linearantrieb weist die oben beschriebenen Nachteile auf. Die Hubbewegung wird dabei durch ein Umschlingungsgetriebe auf einen linearen Mitnehmer übersetzt. Dadurch kann der Zylinder zwar flexibler eingesetzt werden, eine kürzere Bauform ergibt sich jedoch dadurch nicht, da auch hier die Kolben-Zylinder-Einheit eine feste Kolbenstange aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen flexibel einsetzbaren linearen Auftrieb anzugeben, der eine möglichst geringe Baulänge aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Linearantrieb dadurch gelöst, dass der relativ zum Zylinder bewegliche Kolben zur Kraftübertragung auf ein flexibles Treibteil wirkend ausgebildet ist und das flexible Treibteil den Zylinderdeckel durchsetzt.
  • Somit wird erfindungsgemäß statt der starren Kolbenstange ein flexibles Treibteil eingesetzt, dass beliebig nach seinem deckelseitigen Austritt aus dem Zylinder umgelenkt werden kann. Zum Anheben von Gewichten kann der Zylinder beispielsweise horizontal eingebaut und das flexible Treibteil mittels einer Rolle in die Vertikale umgelenkt werden.
  • Der Nachteil, dass solche flexiblen Treibteile nur Zugkräfte und keine Druckkräfte übertragen können, wird dadurch vermieden, dass als flexibles Treibteil ein Umschlingungsgetriebe vorgesehen ist, wobei an jeder Seite des Kolbens je ein Ende des flexiblen Treibteils befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung kann der Kolben aufgrund der auf beiden Seiten gleichgroßen Fläche gleiche Kräfte in beiden Bewegungsrichtungen übertragen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass als flexibles Treibteil ein Umschlingungsgetriebe vorgesehen ist, wobei an jeder Seite des Kolbens eine Umlenkrolle für das flexible Treibteil angeordnet ist und an jedem Ende des Zylinders ein Ende des Treibteils befestigt ist. Die Führung des Treibteils entsprich in analoger Weise dem Prinzip des Flaschenzuges. Es erfolgt eine Übersetzung des Kolbenweges, so dass der Verschiebeweg des Mitnehmers doppelt so groß ist wie der des Kolbens.
  • Der mögliche Verschiebeweg lässt sich mit Vorteil parallel zum Zylinder anordnen, wenn an den Zylinderenden Umlenkrollen für das flexible Treibteil angeordnet ist. Solche Bauformen sind besonders raumsparend.
  • Die Vorspannkräfte für das flexible Treibteil lassen sich bequem aufbringen, wenn mindestens eine Umlenkrolle zur Vorspannung des Treibteils verstellbar und/oder federnd ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass das flexible Treibteil einen Querschnitt aufweist, der etwa elliptisch geformt ist, wobei vorzugsweise die Hauptachse der Ellipse parallel zur Achse der Umlenkrolle ausgerichtet ist, lassen sich die Durchmesser der Umlenkrollen verkleinern. Dadurch wird der Raumbedarf des linearen Triebs verringert. Der Querschnitt kann auch als flaches Oval geform sein, was eine besonders enge Umlenkung ermöglicht. Aufgrund der etwa elliptischen Form des flexiblen Treibteils bleibt trotzdem eine sichere Abdichtung gegenüber dem im Zylinder herrschenden Innendruck möglich.
  • Das Treibteil kann hohe Kräfte übertragen, weil das flexible Treibteil aus innenliegenden Fasersträngen und einem diese umhüllenden Kunststoffmantel aufgebaut ist. Dabei werden die innenliegenden Stränge aus Kohlenstofffasern oder Glasfasern gebildet, die eine besonders hohe Festigkeit aufweisen. Der äußere Mantel wird bevorzugt aus Polyethylen oder TFE gebildet, so dass nur geringe Stick-Slip-Effekte und eine geringe Reibung vorliegt.
  • Das flexible Treibteil wird darüber hinaus dadurch geschützt, dass der Kolben mit einer Endlagendämpfung versehen ist. Spannungsspitzen beim Anfahren der Endlagen werden dadurch vermieden.
  • Etwaig austretendes Lecköl wird sauber aufgefangen, weil die Umlenkrollen des Zylinders innerhalb eines geschlossenen Raumes angeordnet sind, der vorzugsweise eine Leckölleitung aufweist.
  • Mit Vorteil werden auch Biegekräfte, die das flexible Treibteil belasten könnten, dadurch vermieden, dass der Mitnehmer geführt, vorzugsweise mittels einer Kugelschienenführung geführt ausgebildet ist.
  • Eine besonders günstige Konstruktion ergibt sich, wenn die Kugelschienenführung seitlich vom Zylinder symmetrisch zum flexiblen Treibteil angeordnet ist.
  • Dadurch, dass mindestens ein Abstreifer und/oder ein Abdeckband für das flexible Treibteil vorgesehen ist, wird wirkungsvoll das Eindringen von Schmutz in die Räume zwischen beweglichen Tilen verhindert.
  • Wenn das Treibteil als ein umlaufend in sich geschlossenes, mit Kugeln gefülltes Kugelführungsrohr ausgebildet ist, ergeben sich zahlreiche Vorteile. Im Gegensatz zum Umschlingungsgetriebe werden durch die Kugeln ausschließlich Druckkräfte übertragen. Die übertragbaren Kräfte können dabei sehr groß sein und werden nur durch die Festigkeit des Materials von Kugeln und Kugelführungsrohr begrenzt. Das Treibteil weist außer den Kugeln keine anderen beweglichen Teile auf. So entfällt das Umschlingungsgetriebe mit denen Umlenkrollen vollständig. Der Antrieb wird steifer und somit seine Dynamik für spezielle Einsatzfälle besser.
  • Mit Vorteil weist das Kugelführungsrohr einen C-förmigen Querschnitt mit einer spaltförmigen Öffnung an einer Seite auf. Hierdurch kann ein Mitnehmer in das Kugelführungsrohr eingreifen und so die Kraft vom Kolben auf die Kugeln und von den Kugeln wiederum auf den Mitnehmer übertragen werden.
  • Indem der Kolben eine, diesen gegen das Kugelführungsrohr abdichtende, Kolbendichtung aufweist, ist eine funktionssichere Betriebsweise möglich, da die beiden Druckräume des Zylinders vom durch den Kolben sicher getrennt sind.
  • Mit Vorteil kann auch eine magnetische Kopplung zwischen Kolben und Mitnehmer bzw. zwischen Mitnehmer und flexiblem Treibteil vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere Vorteile der Einzelheiten in Figuren der Zeichnungen zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren zeigen im einzelnen:
  • 1 einen Axialschnitt durch einen Linearantrieb, bei dem das flexible Treibteil am Kolben fixiert ist,
  • 2 einen Querschnitt durch den Linearantrieb nach 1 entsprechend Schnittlinie A-A,
  • 3 einen Schnitt durch das flexible Treibteil,
  • 4 einen Schnitt durch einen anderen Linearantrieb, bei dem das flexible Treibteil am Zylinder befestigt ist,
  • 5 einen Längsschnitt durch einen Linearantrieb mit Endlangdämpfung,
  • 6 eine Seitenansicht des Linearantriebs gemäß 5,
  • 7 einen Radialschnitt durch den Linearantrieb gemäß 5 und 6,
  • 8a einen Querschnitt durch den Linearantrieb gemäß 8b,
  • 8b einen Längsschnitt durch den Linearantrieb gemäß 8a,
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines Kugelführungsrohrs,
  • 10 eine Aufsicht auf eine Kolbenmitnehmerplatte und
  • 11 einen Querschnitt durch eine Kolbenmitnehmerplatte gemäß Schnittlinie A-A in 10.
  • In 1 bezeichnet 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearantriebs. Er besteht aus einem Kolben 2, der in einen Zylinder 3 verschieblich geführt ist. Die Dichtungen 4 des Kolbens 2 teilen den Zylinder 3 in zwei Druckräume 5 und 6, die an den Zylinderenden mittels der Zylinderdeckel 7 und 8 verschlossen sind. Diese Druckräume sind über nicht dargestellte Druckmittelleitungen wechselweise mit Druck beaufschlagbar. Aufgrund des jeweils herrschenden Druckunterschieds zwischen den beiden Seiten des Kolbens 2 wird dieser im Zylinder hin- und herbewegt. Ein flexibles Treibteil 9 ist mit seinen Enden an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Kolbens 2 befestigt und über Umlenkrollen 10 fest mit einem Mitnehmer 11 verbunden. Die Umlenkrollen 10 sind in Lagerböcken 12 drehbar aufgenommen. Die Lagerblöcke 12 sind mit den Zylinderdeckeln 7, 8 fest verbunden.
  • Die Führung des Mitnehmers 11 ist aus 2 erkennbar. Diese Figur zeigt einen Schnitt gemäß Schnittlinie II-II in 1. Der Mitnehmer 11 ist fest mit einer Hülse 13 verbunden, die auf dem äußeren Umfang des Zylinders 3 geführt ist. Die Hülse wird ihrerseits von einem Schutzrohr 14 umhüllt. Das Schutzrohr 14 ist im Bewegungsbereich des Mitnehmers 11 mit einer schlitzförmigen Öffnung versehen, die gleichzeitig den Mitnehmer 11 führt.
  • In dieser Schnittansicht ist erkennbar, dass in diesem Falle zwei Treibteile 9 parallel angeordnet sind, wobei die Treibteile 9 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Bevorzugt werden jedoch Treibteile verwendet, wie sie in 3 dargestellt sind. Ein derartiges Treibteil weist einen annähernd elliptischen Querschnitt auf, so dass die Hauptachse 16 größer ist als die andere Achse 17 des elliptischen Querschnitts. Das Treibteil 9 ist ein Verbundteil, das aus innenliegenden Fasersträngen 18 besteht, die von einer Kunststoffhülle 19 allseitig bedeckt sind. Die Faserstränge 18 bestehen ihrerseits aus einer großen Anzahl hochfester Fasern. Mit Vorteil werden Glasfasern oder Kohlenstofffasern eingesetzt. Es können jedoch auch Stahlfasern eingesetzt werden.
  • Die Umlenkrollen 10, die in den stirnseitig an den Zylinderdeckeln angeordneten Lagerböcken 12 drehbeweglich aufgenommen sind, drehen sich um die Umlenkachsen 20. Parallel zu diesen Umlenkachsen 20 ist die Hauptachse 16 des flexiblen Treibteils 9 angeordnet. Dadurch können die Durchmesser der Umlenkrollen 10 kleiner gehalten werden.
  • Da die Treibteile 9, die Zylinderdeckel 7,8 durchsetzen, sind zusätzlich Dichtungen 21 vorgesehen, die beispielsweise den Druckraum 5 gegen Atmosphäre abdichten. Damit das nach außen tretenden Treibteil 9 möglichst frei von einem Ölfilm gehalten wird, ist zusätzlich der Abstreifer 22 vorgesehen. Dadurch wird das Anhaften von Staubteilchen an dem Treibteil vermindert und die Lebenserwartung der eingesetzten Dichtung 21 erhöht.
  • Zur Vermeidung von Stößen, die möglicherweise die Lebensdauer des flexiblen Treibteils herabsetzen könnten, ist zusätzlich eine Endlagendämpfung des Kolbens 2 vorgesehen. Zu diesem Zweck trägt der Kolben zwei Dämpfungszapfen 23, die in Sackbohrungen 24 am Ende des Hubes einfahren, so dass sich zwischen den Zapfen 23 und der Sackbohrung 24 ein Drosselspalt ausbildet, der die Bewegung des Kolbens 2 in seine Endlage bremst.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der eine Übersetzung des Kolbenhubes nach Art eines Flaschenzuges erfolgt. Zu diesem Zweck sind im Kolben 2 an seinen Enden zwei zusätzliche Umlenkrollen 10 vorgesehen, um die das flexible Treibteil 9 geschlungen ist. Die Enden des flexiblen Treibteils 9 sind dabei an den Zylinderdeckeln 7 und 8 befestigt. Die Druckräume 5 und 6 werden über die Druckmittelleitungen 25 und 26 mit Druckmitteln versorgt. Durch die in 4 dargestellte spezielle Führung des flexiblen Treibteils, das von dem Zylinderdeckel um die Umlenkrolle des Kolbens 2 herum durch den Zylinderdeckel um die in den Lagerblöcken 12 vorgesehene Umlenkrolle 10 an den Mitnehmer 11 heran geführt ist, macht der Mitnehmer 11 die doppelte Strecke des Kolbens 2. Auf diese Weise kann die gesamte Strecke des Zylinders von dem Mitnehmer 11 überfahren werden.
  • In 5 ist ein Linearantrieb gemäß 1 detaillierter dargestellt. Das flexible Treibteil 9 ist im Gegensatz zu 1 dabei in Zentrum des Kolbens 2 angebracht, so dass der Kolben keine Kippkräfte erfährt. Die Umlenkrollen 10 sind dabei in einem von Deckel 25 verschlossenen Raum 26 angeordnet, so dass in den Raum 26 hineingeschlepptes oder leckendes Öl durch eine nicht dargestellte Leckageleitung abgeführt werden kann. In der Seitenansicht der 6 sind die Austrittsöffnungen der Leckageleitung mit 28 bezeichnet, während die Druckmittelleitungen die Bezugsziffer 27 tragen.
  • Die Umlenkrollen 10 sind in den Rollen 26 verschieblich in einer Lagergabel 29 geführt. Die Drehachse der Umlenkrolle 10 kann mittels Druckschraube 30 in Achsrichtung des Linearantriebs verstellt werden. Diese Verstellung dient dazu, das Treibteil 9 soweit vorzuspannen, dass es in beiden Richtungen und bei jeder Last noch eine gewisse Vorspannung beibehält.
  • In den 6 und 7 ist eine alternative Führung für den Mitnehmer 11 dargestellt. Der Mitnehmer 11 ist nicht, wie in 2 gezeigt, durch eine Hülse geführt, sondern durch zwei seitlich am Zylinder 3 angeordnete Führungsschienen 31, die mittels Schrauben 32 mit dem Zylinder 3 verschraubt sind. Auf den Schienen 31 laufen Kugelschlitten 33, die ihrerseits fest mit dem Mitnehmer 11 verbunden sind. Das flexible Treibteil 9 läuft dabei in einer Nut 34, die von einem Band 35 abgedeckt wird, so dass das Treibteil 9 vor Schmutz geschützt ist.
  • 8a zeigt einen Linearantrieb 1 mit Kugelantrieb in der Ebene des Mitnehmers 11. Hierbei weist der Zylinder 3 zwei oben angeordnete Führungsschienen 31 auf, auf denen der Kugelschlitten 33 des Mitnehmers 11 über Kugeln verschieblich gelagert ist. Unterhalb des Mitnehmers 11 ist der Mitnehmerschlitten 39 angeordnet, über den die Kraft vom Treibteil 9 auf den Mitnehmer 11 übertragen wird.
  • 8b zeigt dieselbe Ausführungsform des Linearantriebs im Axialschnitt. Hierbei wird die Kraft vom Kolben 2 auf den Mitnehmer 11 mittels des Treibteils 9 übertragen, wobei dieser als mit Kugeln 37 gefülltes Kugelführungsrohr 36 ausgeführt ist. Mittels der Kolbendichtung 41 ist eine sichere Trennung der im Zylinder beidseitig des Kolbens vorhandenen Druckräume sowohl gegen den Zylinder als gegen das Kugelführungsrohr 36 gewährleistet.
  • Die 9 zeigt das Kugelführungsrohr 36 in perspektivischer Ansicht. Das Rohr weist an einer Seite eine spaltförmige Öffnung 40 auf, durch die in das Kugelführungsrohr 36 eingegriffen werden kann. Hierdurch ist die Kraftübertragung vom Kolben 2 auf die Kugeln 37 und von den Kugeln 37 wiederum über den zwischen den Kugeln eingespannten Mitnehmerschlitten 39 auf den Mitnehmer 11 möglich.
  • 10 zeigt die Mitnehmerplatte 38 und die Öffnung 43 für das durchlaufende Kugelführungsrohr 36 in der Aufsicht und 11 im Schnitt. Über die Mitnehmerplatte 38 wird die Kraft des Kolbens auf die Kugeln übertragen. In der Mitnehmerplatte 38 ist vorzugsweise auch eine Dichtung vorgesehen, die den Spalt zwischen der C-förmigen Öffnung 43 und der diese durchdringenden Führungsrohr abdichtet. Im eingebauten Zustand liegen die Kugeln im Zentrum de Mitnehmerplatte an und spannen diese zwischen sich ein. Die für die Kugeln vorgesehenen Umlenkkanäle 42 stehen mit nicht dargestellten Leckageleitungen in Verbindung, die in den Lagerböcken 12 vorgesehen sind und das zwischen den Kugeln mitgeschleppte Öl zurückführen.
  • Auf diese Weise ist ein sehr kompakt bauender Linerantrieb geschaffen worden, der universell einsetzbar ist.
  • 1
    Linearantrieb
    2
    Kolben
    3
    Zylinder
    4
    Dichtung
    5
    Druckraum
    6
    Druckraum
    7
    Zylinderdeckel
    8
    Zylinderdeckel
    9
    Treibteil
    10
    Umlenkrolle
    11
    Mitnehmer
    12
    Lagerbock
    13
    Hülse
    14
    Schutzrohr
    15
    Öffnung
    16
    Hauptachse
    17
    Achse
    18
    Faserstrang
    19
    Kunststoffhülle
    20
    Umlenkachse
    21
    Dichtung
    22
    Abstreifer
    23
    Zapfen
    24
    Sackbohrung
    25
    Deckel
    26
    Raum
    27
    Druckmittelleitung
    28
    Leckageleitung
    29
    Lagergabel
    30
    31
    Führungsschiene
    32
    Schraube
    33
    Kugelschlitten
    34
    Nut
    35
    Band
    36
    Kugelführungsrohr
    37
    Kugeln
    38
    Mitnehmerplatte
    39
    Mitnehmerschlitten
    40
    Spalt
    41
    Kolbendichtung
    42
    Umlenkkanal
    43
    Öffnung

Claims (16)

  1. Linearantrieb mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kolben-Zylinder-Antrieb, der einen linear bewegbaren Mitnehmer in Längsrichtung antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ zum Zylinder (3) bewegliche Kolben (2) zur Kraftübertragung auf ein flexibles Treibteil (9) wirkend ausgebildet ist und das flexible Treibteil (9) den Zylinderdeckel (7, 8) durchsetzt.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als flexibles Treibteil (9) ein Umschlingungsgetriebe vorgesehen ist, wobei an jeder Seite des Kolbens (2) je ein Ende des flexiblen Treibteils (9) befestigt ist.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als flexibles Treibteil (9) ein Umschlingungsgetriebe vorgesehen ist, wobei an jeder Seite des Kolbens (2) eine Umlenkrolle (10) für das flexible Treibteil (9) angeordnet ist und an jedem Ende des Zylinders (3) ein Ende des flexiblen Treibteils (9) befestigt ist.
  4. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zylinderenden Umlenkrollen (10) für das flexible Treibteil (9) angeordnet ist.
  5. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkrolle (10) zur Vorspannung des Treibteils verstellbar und/oder federnd ausgebildet ist.
  6. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Treibteil (9) einen Querschnitt aufweist, der etwa elliptisch geformt ist, wobei vorzugsweise die Hauptachse der Ellipse parallel zur Achse der Umlenkrolle (10) ausgerichtet ist.
  7. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Treibteil (9) aus innenliegenden Fasersträngen (18) und einem diese umhüllenden Kunststoffmantel (19) aufgebaut ist.
  8. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) mit einer Endlagendämpfung (23, 24) versehen ist.
  9. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (10) des Zylinders (3) innerhalb eines geschlossenen Raumes (26) angeordnet sind, der vorzugsweise eine Leckölleitung aufweist.
  10. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) geführt, vorzugsweise mittels einer Kugelschienenführung (31, 33) geführt ausgebildet ist.
  11. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschienenführung (31, 33) seitlich vom Zylinder (3) und symmetrisch zum flexiblen Treibteil angeordnet ist.
  12. Linearantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstreifer (22) und/oder ein Abdeckband (35) für das flexible Treibteil (9) vorgesehen ist.
  13. Linearantrieb nach Anspruch 1, 8, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Treibteil (9) als Kugelantrieb, mit einem, vorzugsweise umlaufend und in sich geschlossenen, mit Kugeln (37) gefülltem Kugelführungsrohr (36) ausgebildet ist.
  14. Linearantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelführungsrohr (36) einen C-förmigen Querschnitt mit einer spaltförmigen Öffnung (40) an einer Seite aufweist.
  15. Linearantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) eine, diesen gegen das Kugelführungsrohr (36) abdichtende, Kolbendichtung (38) aufweist.
  16. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine magnetische Kopplung zwischen Kolben (2) und Mitnehmer (11) bzw. zwischen Mitnehmer und flexiblem Treibteil vorgesehen ist.
DE202004020471U 2004-03-13 2004-03-13 Linearantrieb Expired - Lifetime DE202004020471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020471U DE202004020471U1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Linearantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020471U DE202004020471U1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Linearantrieb
DE200410012408 DE102004012408A1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Linearantrieb mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kolben-Zylinder-Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020471U1 true DE202004020471U1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34751412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020471U Expired - Lifetime DE202004020471U1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020471U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124915C2 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
DE3700536C2 (de)
DE102005043595A1 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE2100171C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Durchhängens und zur Aufrechterhaltung einer Spannung in Kabeln, Drahtseilen u.dgl
DE19618834A1 (de) Türschließer
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE3011741A1 (de) Magnetisch betaetigte kolben-zylindereinheit
DE2939153C2 (de) Strömungsmittelbetriebener Linearantrieb für ein mit großem Hub geradlinig bewegtes Abtriebsglied
DE202016101802U1 (de) Lastmomentsperre
DE3222982C2 (de) Drehkolbenzylinder
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE2846138A1 (de) Dreh-linearbewegungs-umformer
DE202004020471U1 (de) Linearantrieb
DE102004012408A1 (de) Linearantrieb mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kolben-Zylinder-Antrieb
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE2616973A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
EP2921627B1 (de) Türschließer
DE2227386A1 (de) Steckscheibenschieber
WO1994011657A1 (de) Anordnung zur abdichtung von hydraulikzylindern
DE202006013101U1 (de) Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer
EP0484623B1 (de) Schmiedepresse
DE3313199A1 (de) Klemmbackenanordnung fuer eine schrittweise arbeitende hydraulische seilzugvorrichtung
DE19750057A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE3310304C2 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050811

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002