DE202004020093U1 - Fluidleitungsverbindungsanordnung - Google Patents

Fluidleitungsverbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004020093U1
DE202004020093U1 DE202004020093U DE202004020093U DE202004020093U1 DE 202004020093 U1 DE202004020093 U1 DE 202004020093U1 DE 202004020093 U DE202004020093 U DE 202004020093U DE 202004020093 U DE202004020093 U DE 202004020093U DE 202004020093 U1 DE202004020093 U1 DE 202004020093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connection arrangement
arrangement according
fluid line
connecting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Frismag AG
Original Assignee
Eugster Frismag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Frismag AG filed Critical Eugster Frismag AG
Priority to DE202004020093U priority Critical patent/DE202004020093U1/de
Publication of DE202004020093U1 publication Critical patent/DE202004020093U1/de
Priority to EP05028614A priority patent/EP1677041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Fluidleitungsverbindungsanordnung mit mindestens einem Verbindungselement, welches geeignet ist, einen Endabschnitt einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung, einem Anschlußstutzen oder dgl. dicht zu verbinden,
wobei auf dem Endabschnitt einer ersten Leitung (1) eine Verbindungsmuffe (4) mit einer vorderen ringförmigen Stirnseite und einer hinteren ringförmigen Stirnseite form- und kraftschlüssig aufgebracht ist,
wobei die erste Leitung ein Schlauch aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Material ist,
wobei von einem Ende der zweiten Leitung (2, 131 eine Verbindungshülse (5, 14) vorsteht, aus der innen eine ringförmige Schulter ausgeformt ist und die geeignet ist, den Endabschnitt der ersten Leitung (1) mit der Verbindungsmuffe (4) aufzunehmen,
und wobei an der Verbindungshülse (5, 14) ein Arretierungselement lösbar anbringbar ist, welches an der hinteren Stirnseite der in die Verbindungshülse eingesteckten Verbindungsmuffe (4) anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmuffe (4) einen ringförmigen Außenschlauchabschnitt (4a) aus einem laserstrahldurchlässigen, insbesondere thermoplastischen Kunststoff und einen mit diesem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidleitungsverbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäß ist die Fluidleitungsverbindungsanordnung mit mindestens einem Verbindungselement ausgebildet, welches geeignet ist, einen Endabschnitt einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung, einem Anschlußstutzen oder dgl. dicht zu verbinden.
  • Unter dichter Verbindung wird eine druckdichte Verbindung verstanden, die insbesondere auch den Austritt von unter Druck stehender Flüssigkeit verhindert.
  • Die Fluidleitungsverbindungsanordnungen sind insbesondere in Kaffee- bzw. Espressomaschinen vorgesehen.
  • Nach dem Stand der Technik werden Schlauch- bzw. Rohrverbindungen beispielsweise durch Kleben hergestellt. Solche Verbindungen bedingen jedoch zeitlich genau einzuhaltende Verbindungsverfahren, insbesondere mit Aushärten eines Klebers. Die fertigen Verbindungen sind nicht ohne weiteres lösbar.
  • Andere, lösbare Verbindungen sind beispielsweise mit Überwurfmuttern und mit diesen zusammenwirkenden, mit Gewinde versehenen Anschlußteilen realisiert. Diese Verbindungsanordnungen bedingen aufwendig hergestellte Teile und zeitaufwendige Montagevorgänge.
  • Zum Stand der Technik gehört auch eine Rohrverbindung mit einer Spannhülse, die zwei miteinander zu verschraubende Hülsenhalbschalen umfaßt, deren flanschartige Ansätze durch Schrauben miteinander verspannt werden (DE-A-198 37 803). Die Spannhülse übergreift zwei Rohrenden, und zwar ein erstes Rohrende mit einer ringförmigen Auswölbung und ein zweites, profiliertes Rohrende mit einem Abschnitt größeren Durchmessers. – Auch infolge der Verschraubung und Verspannung ist die Spannhülse umständlich zu montieren und zum Verbinden von zwei Schlauchenden nicht ohne weiteres geeignet.
  • Andere zum Stand der Technik gehörende Rohrverbinder dienen nur zum Verbinden eines speziellen Rohrendes mit wenigstens einer ringförmig erweiterten Wand (DE-A-41 42 640, US-A-6086118).
  • Bei einer bekannten Fluidleitungsverbindungsanordnung der eingangs genannten Gattung, mit der ein Schlauchende verbunden werden kann, dient als Verbindungsmuffe ein Metallring, aus dem innen hakenförmige Vorsprünge ausgebildet sind, die in das Schlauchende als erste Leitung außen eingreifen (US-A-3 637 240). Die hakenförmigen Vorsprünge werden insbesondere durch Wirbelstrominduktion in dem Metallring und damit einhergehende Erwärmung des Metallrings in dem sich dabei erweichenden Schlauchende aus Kunststoff verankert, wobei jedoch Einkerbungen in dem Schlauchende auftreten, die ihn schwächen. Andererseits weist eine Verbindungshülse eine innere Bohrung auf, in die das Schlauchende eingreifen kann, sowie eine erweiterte Innenbohrung, in die der Metallring auf dem Endabschnitt der ersten Leitung paßt. In einen Raum in der Verbindungshülse zwischen einer ringförmigen Schulter, die zwischen der inneren Bohrung und der erweiterten Innenbohrung gebildet ist, sowie einer vorderen ringförmigen Stirnseite des Metallrings ist ein abdichtender O-Ring aus Gummi oder einem Elastomer eingebracht, der zwar an der vorderen ringförmigen Stirnseite des Metallrings, nicht aber gleichzeitig an der ringförmigen Schulter in der Verbindungshülse anliegt. Somit kann eine Abdichtung nur auf einer inneren Umfangsseite des Metallrings und auf dessen äußerer Umfangsseite erfolgen, wenn der O-Ring sowohl an die erste Leitung als auch an den Innenumfang der Verbindungshülse dicht angepaßt ist. – Zur Montage dient eine im wesentlichen U-förmige Klammer, die in seitliche Bohrungen in der Verbindungshülse eingeschoben wird, und zwar hinter den in die Verbindungshülse zusammen mit dem Endabschnitt der ersten Leitung eingeschobenen Metallring.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fluidleitungsverbindungsanordnung zu schaffen, mit der ein Schlauchende ohne Schwächung in fertigungsgünstiger Weise zuverlässig verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fluidleitungsverbindungsanordnung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Verbindungsmuffe wird aus einem vorgefertigten coextrudierten Kunststoffschlauch hergestellt, der nur aus einem Außenschlauch aus einem laserstrahldurchlässigen, insbesondere thermoplastischen Kunststoff und aus einem zusammen mit diesem coextrudierten Innenschlauch aus einem laserstrahlabsorbierenden, schweißbaren, insbesondere thermoplastischen Kunststoff zu bestehen braucht, von dem die Verbindungsmuffe vorgegebener Länge abgetrennt wird. Die abgetrennte, ringförmige Verbindungsmuffe kann zu einem beliebigen anschließenden Zeitpunkt auf einen Endabschnitt eines Schlauches aus schweißbarem, insbesondere thermoplasti schem Kunststoff, der die erste zu verbindende Leitung bildet, so aufgeschoben werden, daß ein vorderer Abschnitt der ersten Leitung aus der ringförmigen Verbindungsmuffe herausragt, um in dieser Position in einem Werkzeug gehalten auf die erste Leitung aufgelasert zu werden. Insbesondere indem der laserstrahlabsorbierende Innenschlauch aus thermoplastischem Kunststoff durch den Laserstrahl erwärmt wird und schmilzt, verbindet er sich mit der ebenfalls schmelzenden Oberfläche der ersten Leitung aus ebenfalls thermoplastischem Kunststoff, so daß die ringförmige Verbindungsmuffe nach Abkühlen fest in exakter Position auf dem Endabschnitt der ersten Leitung sitzt. Wegen der Laserdurchlässigkeit des Außenschlauchs wird bei dem oben erwähnten Laservorgang der Laserstrahl nicht an ungeeigneter Stelle absorbiert und vor dem beabsichtigten Erwärmungsbereich geschwächt, sondern in diesem konzentriert. Ein Stützrohr ist zum sicheren form- und kraftschlüssigen Aufbringen der Verbindungsmuffe auf einem Endabschnitt eines Schlauchs, der die erste Leitung darstellt, nicht erforderlich, da bei der Montage der Verbindungsmuffe auf dem Endabschnitt des Schlauchs keine nennenswerten Kräfte ausgeübt werden, die ihn deformieren könnten. Vielmehr wird die vorgefertigte ringförmige Verbindungsmuffe auf dem Schlauch, der die erste Leitung darstellt, nur provisorisch in dem oben erwähnten Werkzeug gehalten, bevor sie mit diesem durch Lasern form- und kraftschlüssig zuverlässig verbunden wird, so daß sich der Schlauch, der die erste Leitung darstellt, auch aus der vollständig montierten Fluidverbindungsanordnung mit der Verbindungshülse, die am Ende einer zweiten Leitung angebracht ist, und einem Arretierungselement, welches an der hinteren Stirnseite der in die Verbindungshülse eingesteckten Verbindungsmuffe anliegt, nicht unbeabsichtigt lösen und verrutschen kann. – Damit ist auch eine wichtige Voraussetzung für eine zuverlässige Abdichtung der Fluidverbindungsanordnung nach außen selbst bei hohem Innendruck erfüllt. – Die gegebenenfalls gewünschte Lösbarkeit der ersten Leitung mit der aufgelaserten Verbindungsmuffe von der zweiten Leitung, von deren Ende die Verbindungshülse vorsteht, wird durch die form- und kraftschlüssige Verbindung der Verbindungsmuffe mit dem Endabschnitt der ersten Leitung nicht beeinträchtigt. – Generell zeichnet sich die Fluidverbindungsanordnung mit der auf den Endabschnitt der ersten Leitung aufgelaserten Verbindungsmuffe durch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten aus. Während die erste Leitung ein Schlauch aus insbesondere thermoplastischem Material ist, das sich jedenfalls mit dem ringförmigen Innenschlauchabschnitt der Verbindungsmuffe durch Laserstrahlerwärmung zuverlässig verschweißen läßt, kann die zweite Leitung eine flexible Leitung bzw. ein Schlauch insbesondere aus Kunststoff sein oder aber eine starre Leitung oder ein starrer Leitungsabschnitt aus Kunststoff oder ein metallisches Rohr. – In jedem der vorgenannten Alternativen ist die Verbindungshülse, die von einem Ende einer zweiten Leitung vorsteht, die mit der ersten Leitung zu verbinden ist, geeignet, den Endabschnitt der ersten Leitung mit der Verbindungsmuffe aufzunehmen.
  • In der Verbindungshülse ist innen bei dem Ende der zweiten Leitung bzw. des die zweite Leitung bildenden Leitungsabschnitts eine ringförmige Schulter ausgeformt, die zusammen mit der vorderen ringförmigen Stirnseite der Verbindungsmuffe eine Abdichtfunktion ausüben kann. Indem an der Verbindungshülse ein Arretierungselement lösbar angebracht wird, welches im zusammengesteckten Zustand der Verbindungsmuffe und der Verbindungshülse an der hinteren Stirnseite der Verbindungsmuffe anliegt, gelangt bei hierzu geeigneter Gestaltung der Fluidverbindungsanordnung, insbesondere des Inneren der Verbindungshülse und der Länge sowie Lage der Verbindungsmuffe auf dem Endabschnitt der ersten Leitung die vordere ringförmige Stirnseite der Verbindungsmuffe unmittelbar, siehe Anspruch 14, oder – über ein Dichtelement mittelbar – an der ringförmigen Schulter der Verbindungshülse abdichtend zur Anlage.
  • Als Dichtelement kann insbesondere gemäß Anspruch 13 ein einfacher O-Ring dienen, der somit zwischen der ringförmigen Schulter der Verbindungshülse und der vorderen ringförmigen Stirnseite der Verbindungsmuffe dicht anliegend eingeschlossen wird. Indem der O-Ring zwischen der ringförmigen Schulter der Verbindungshülse und der vorderen ringförmigen Stirnseite der Verbindungsmuffe zusammengepreßt wird, kann der O-Ring darüber hinaus eine gute Abdichtung auch an seinem Außenumfang in der Verbindungshülse und an seinem Innenumfang auf dem Endabschnitt der ersten Leitung bewirken.
  • Die letztgenannte Dichtfunktion auf dem Endabschnitt der ersten Leitung kann dadurch unterstützt bzw. ersetzt werden, indem gemäß Anspruch 27 die Verbindungsmuffe rundum dicht auf den Endabschnitt der ersten Leitung gelasert wird.
  • Zur Herstellung des coextrudierten Kunststoffschlauches, aus dem die Verbindungsmuffen abgelängt werden, basieren gemäß Anspruch 2 die Materialien des Außenschlauchs und des Innenschlauchs zweckmäßig auf dem gleichen laserstrahldurchlässigen Kunststoff, wobei der Kunststoff des Innenschlauchs nur zusätzlich laserstrahlabsorbierend modifiziert ist. Damit kann generell eine unproblematische Coextrusion erfolgen, als deren Ergebnis der Außenschlauch fest und dicht auf dem Innenschlauch sitzt. Entsprechendes gilt für die aus dem coextrudierten Kunststoffschlauch gefertigten Verbindungsmuffen.
  • Generell beziehen sich in der vorliegenden Beschreibung die Materialangaben und die daraus resultierenden Eigenschaften des Außenschlauchs und des Innenschlauchs des coextrudierten Kunststoffschlauchs analog auf die ringförmigen Außenschlauchabschnitte und ringförmigen Innenschlauchab schnitte der Verbindungsmuffen, die aus dem coextrudierten Kunststoffschlauch hergestellt werden.
  • Weiterhin ist gemäß Anspruch 3 der Kunststoff des Innenschlauchs vorteilhaft einfach laserstrahlabsorbierend eingefärbt, wodurch die übrigen Materialeigenschaften des Kunststoffs erhalten bleiben.
  • Besonders bewährt hat sich zu Anspruch 4 als thermoplastisches Material des Innenschlauchs ein an sich laserstrahldurchlässiger Kunststoff, in dem Rußpartikel – möglichst gleichmäßig – verteilt sind.
  • Es hat sich zu Anspruch 5 als ausreichend herausgestellt, wenn der Gewichtsanteil der Rußpartikel in dem Kunststoff des Innenschlauchs 1 – 2 % beträgt. Die Wanddicke des Innenschlauchs soll jedenfalls ausreichend sein, um eine genügende Laserstrahlabsorption für eine Verschweißung bzw. Verschmelzung mit dem Kunststoff des ersten Schlauchs zu gewährleisten. Gemäß Anspruch 6 ist eine Wanddicke von 0,2 bis 0,3 mm ausreichend. Der coextrudierte Schlauch kann dabei überwiegend aus laserstrahldurchlässigem Kunststoff bestehen, der also nicht laserstrahlabsorbierend modifiziert ist.
  • Zum Erzielen einer form- und kraftschlüssigen Verbindung bestehen der Schlauch als erste Leitung und der coextrudierte Schlauch, aus dem die Verbindungsmuffen gefertigt werden, abgesehen von einer Modifikation des Kunststoffs des Innenschlauchs, gemäß Anspruch 7 aus dem gleichen schweißaren Kunststoff.
  • Als Material des coextrudierten Schlauchs – und vorzugsweise auch des Schlauchs, der die erste Leitung ist, – eignet sich generell ein Copolymer gemäß Anspruch 8.
  • Besonders geeignet ist Tetrafluormethylen, Anspruch 9, bzw. Hexafluorpropylen, Anspruch 10.
  • Formmerkmale der Verbindungsmuffe und des die erste Leitung bildenden Schlauchs, die eine fertigungsgünstige Herstellung der Verbindung des Schlauchs mit der Verbindungsmuffe unter Verwendung unkomplizierter Werkzeuge ermöglichen, sind in Anspruch 11 angegeben.
  • Indem die Verbindungsmuffe gemäß Anspruch 12 als zylindrischer Ring ausgebildet ist, der in einem Abstand von einem Ende des Schlauchs als erste Leitung auf deren zylindrischen Endabschnitt aufgelasert ist, wird bei entsprechender hohlzylindrischer Innenform der Verbindungshülse eine von der Drehstellung der Verbindungsmuffe und der Verbindungshülse unabhängige, zuverlässige Verbindung gestattet.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Fluidleitungsverbindungsanordnung sind in den Ansprüchen 15 – 26 angegeben.
  • Die Verbindungshülse kann nach Anspruch 15 insbesondere innen abgestuft zylindrisch sein, um die oben vor allem im Blick auf die Ansprüche 13 und 14 genannte ringförmige Schulter zu realisieren.
  • In herstellungsgünstiger Weise ist nach Anspruch 16 die Verbindungshülse ein Kunststoffspritzteil.
  • Weiter die Herstellung rationalisierend kann die Verbindungshülse gemäß Anspruch 17 zusammen mit dem Ende der zweiten Leitung aus Kunststoff ausgeformt sein, wobei die zweite Leitung auch ein Ausgang oder Eingang eines anderen integralen Konstruktionselements sein kann. In diesem Fall ist die zweite Leitung vorzugsweise eine starre Kunststoffleitung.
  • Es ist aber gemäß Anspruch 18 auch möglich, daß die Verbindungshülse metallisch ausgeführt ist und auf einen Endabschnitt eines Metallrohrs als zweite Leitung aufgelötet ist.
  • Eine alternative Ausführungsform der Verbindungsmuffe, die nicht aus einem durchgängig coextrudierten Kunststoffschlauch hergestellt ist, sondern zusätzlich zu einer daraus hergestellten Verbindungsmuffe in komplexeren Fluidverbindungsanordnungen eingesetzt werden kann, weist gemäß Anspruch 19 einen ersten Abschnitt auf, der einen Endabschnitt der ersten Leitung aufnimmt, sowie einen gegenüber dem ersten Abschnitt verjüngten zweiten Abschnitt, der von einem Ende der ersten Leitung vorsteht. Die vordere, ringförmige Stirnseite als Dichtfläche wird dabei durch eine Schulter zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt gebildet. Der Innendurchmesser des ersten Abschnitts der Verbindungsmuffe entspricht dabei dem Außendurchmesser der ersten Leitung. Der Durchmesser des zweiten Abschnitts ist gegenüber demjenigen des ersten Abschnitts verjüngt. Der zweite Abschnitt steht über das Ende der ersten Leitung im montierten Zustand vor, so daß dieses Ende eine Führung der Verbindungsmuffe in der aufnehmenden Verbindungshülse bildet.
  • Es können mindestens zwei gemäß Anspruch 15 ausgebildete Verbindungshülsen in einem gemeinsamen Verbindungsteil nach Anspruch 20 realisiert sein, welches mindestens einen die Verbindungshülsen verbindenden Leitungsabschnitt umfaßt. Insbesondere kann das gemeinsame Verbindungsteil mit drei Verbindungshülsen entwickelt sein, die in dem Verbindungsteil über einen Leitungsabschnitt mit Abzweigung miteinander verbunden sind. Das letztgenannte Verbindungsteil kann somit auch als dreiseitiges Verbindungs teil bezeichnet werden. Wie oben bereits erwähnt, kann eine der Verbindungshülsen auch integraler Bestandteil eines anderen Konstruktionselements, beispielsweise eines Durchlauferhitzers, sein.
  • Weiterhin sind zwei Ausführungsformen des Arretierungselements entwickelt, welches dazu dient, die in die Verbindungshülse eingeschobene Verbindungsmuffe in ihrer gewünschten Position zu halten:
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß Anspruch 22 ist das Arretierungselement als Federklammer ausgebildet, die durch eine innen seitlich offene Schlitz-aufnahme in die Verbindungshülse reicht und an der hinteren ringförmigen Stirnseite der eingesteckten Verbindungsmuffe zur Anlage gelangt. Die Federklammer kann im Bedarfsfall aus der Schlitzaufnahme entfernt werden, um die Verbindung der Verbindungshülse mit der Verbindungsmuffe zu lösen. Desgleichen ist die Federklammer wieder verwendbar.
  • In einer Variante ist die Schlitzaufnahme der Verbindungshülse auch außen seitlich offen. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Fertigung der Verbindungshülse und eine einfachere Handhabung der Federklammer zur Arretierung oder zum Lösen der Fluidleitungsverbindung.
  • Es ist gemäß Anspruch 24 aber auch möglich, daß die Verbindungshülse außen seitlich geschlossen ist, so daß die Federklammer weitgehend in der Schlitzaufnahme verschwindet und nicht durch Innendruck in den Leitungen herausgedrückt werden kann.
  • Alternativ kann das Arretierungselement gemäß Anspruch 25 als miteinander klappbar bzw. zusammensteckbar zu verbindende Halbschalen ausgebildet sein. Die Halbschalen weisen an ihren Stirnseiten Stege mit Ausnehmungen auf, so daß die Verbindungsmuffe und die Verbindungshülse, wel che die Verbindungsmuffe aufnimmt, zwischen den aufeinander geklappten bzw. gesteckten, miteinander verrasteten Halbschalen und den Stegen eingeschlossen sind. Durch Lösen der Rastelemente lassen sich die Halbschalen wiederum von den Leitungsenden mit der Verbindungsmuffe und der Verbindungshülse entfernen, um die Verbindung der beiden Leitungsenden zu lösen. Desgleichen sind die Halbschalen wieder verwendbar.
  • Bevorzugt bestehen die beiden Halbschalen sowie die an sie angeformten Elemente gemäß Anspruch aus Kunststoff.
  • Besonders vorteilhaft sind die Halbschalen über ein Filmscharnier unverlierbar einstückig miteinander verbunden. Dieses Arretierungselement kann rationell hergestellt werden, es kommt mit weniger Rastelementen aus und ist einfach zu handhaben.
  • Alle erfindungsgemäßen Varianten der Fluidleitungsverbindungsanordnung eignen sich zur Schnellmontage.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fluidverbindungsanordnung anhand der Zeichnung mit neun Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Eine erste Ausführungsform der Fluidverbindungsanordnung als Explosionszeichnung,
  • 2 die Fluidverbindungsanordnung gemäß 1, jedoch vollständig zusammengebaut als Schnittzeichnung,
  • 3 eine Einzelheit der Fluidverbindungsanordnung, nämlich eine Verbindungsmuffe in schaubildlicher Darstellung,
  • 3a die Verbindungsmuffe gemäß 3 in einem Längsschnitt in größerer Darstellung,
  • 4 eine zweite Ausführungsform der Fluidverbindungsanordnung als Variante der ersten Ausführungsform als Explosionszeichnung,
  • 5 eine dritte Ausführungsform der Fluidleitungsverbindungsanordnung als Explosionszeichnung,
  • 6 die vollständig zusammengebaute Fluidverbindungsanordnung gemäß 4 als Längsschnitt,
  • 7 eine Einzelheit der dritten Ausführungsform, nämlich ein Arretierungselement mit Halbschalen in aufgeklapptem Zustand in einer Vorderansicht und
  • 8 eine vierte Ausführungsform der Fluidleitungsverbindungsanordnung im zusammengebauten Zustand als Schnitt.
  • Übereinstimmende Teile der verschiedenen Ausführungsformen sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im einzelnen ist in den 1 und 2 eine flexible Kunststoffleitung als erste Leitung 1 mit einer starren Kunststoffleitung als zweiter Leitung 2, die Teil eines nur teilweise angedeuteten Konstruktionselementes 3, z.B. eines Durchlauferhitzers ist, mit einer Fluidleitungsverbindungsanordnung zu verbinden.
  • Hierzu ist auf einem Endabschnitt einer flexiblen Kunststoffleitung bzw. ersten Leitung 1, die aus einem mit Laser schweißbaren, insbesondere thermoplastischen Kunststoff besteht, kurz vor ihrem verbindungsseitigen Ende eine Verbindungsmuffe 4 aufgelasert, die der Fixierung der ersten Leitung 1 in einer Verbindungshülse 5 dient. Die hierzu verwendete Verbindungsmuffe 4 ist im einzelnen in den 3 und 3a dargestellt:
  • Sie besteht aus einem ringförmigen Außenschlauchabschnitt 4a aus laserstrahlendurchlässigm, transparenten Tetrafluormethylen, der mit einem entsprechenden ringförmigen Innenschlauchabschnitt 4b coextrudiert und somit form- und kraftschlüssig verbunden ist. Zur Laserstrahlenabsorption weist der Kunststoff des Innenschlauchabschnitts 4b einen Bußanteil von 1 - 2 Gewichtsprozent auf; er ist schwarz. Der Innenschlauchabshnitt hat eine typische Wanddicke von 0,25 mm und ist damit ausreichend dick, um nach dem Aufbringen der Verbindungsmuffe 4 auf dem Endabschnitt der ersten Leitung 1 – in der in den 1 und 2 dargestellten Konfiguration mit vorne herausragendem Schlauchende – in einem Werkzeug unter Laserstrahlabsorption genügend erwärmt zu werden und mit dem anliegenden Endabschnitt verschweißt zu werden. Der Außenschlauchabschnitt 4a kann, wie in 3 dargestellt, eine wesentlich – mehrfach – größere Wanddicke als der Innenschlauchabschnitt 4b aufweisen, um mechanisch widerstandsfähig zu sein und eine – nicht bezeichnete – ringförmige Stirnseite zu bilden, an der ein O-Ring 7 als Dichtelement anliegen kann. Trotz der großen Wandstärke läßt das genannte transparente Material des Außenschlauchabschnitts die Energie des Laserstrahls ausreichend durchtreten und den Schweißvorgang an dem Innenschlauchabschnitt bewirken.
  • Als Kunststoffmaterial des Außenschlauchabschnitts und des Innenschlauchabschnitts kann auch mit gutem Ergebnis Hexafluorpropylen eingesetzt werden, mit dem gleichen Bußanteil in dem Kunststoffmaterial des Innenschlauchabschnitts 4b wie oben angegeben.
  • In den 3 und 3a dargestellt ist als Verbindungsmuffe 4 ein gratfrei geschnittener Abschnitt eines coextrudierten Kunststoffschlauchs mit entsprechend langem Innenschlauch und Außenschlauch aus Kunststoff wie oben zu Innenschlauchabschnitt und Außenschlauchabschitt beschrieben. Der gratfrei geschnittene, die Verbindungsmuffe 4 bildende Abschnitt ist so lang, daß die Verbindungsmuffe 4 in der Verbindungshülse 5 unter Einschluß eines O-Rings 7 sicher gehalten wird: Nach dem Auflasern der Verbindungsmuffe 4 auf dem Endabschnitt der Leitung 1 kann eine Verbindung der Leitungen 1 und 2 mittels der Verbindungshülse 5 erfolgen, in die die Leitungen 1, 2 gesteckt werden. Zur Abdichtung ist auf der Seite der Verbindungshülse 5 der O-Ring 7 vorgesehen, der an einer nicht bezeichneten verbindungsseitigen Stirnseite der Verbindungsmuffe 4 und an einer ebenfalls nicht bezeichneten Schulter anliegt, an der die zweite Leitung 2 endet und die Verbindungshülse in einen die Verbindungsmuffe 4 aufnehmenden Abschnitt größeren Innendurchmessers übergeht. Somit ist der Abschnitt der ersten Leitung 1, der an dem verbindungsseitigen Ende der Verbindungsmuffe 4 liegt, durch den O-Ring geschoben, wobei eine Öffnung 6 der ersten Leitung 1 in der zweiten Leitung 2 positioniert ist.
  • Die Verbindung der beiden Leitungen 1 und 2 ist in der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 sowie in der zweiten Ausführungsform gemäß 3 durch jeweils eine Federklammer 8 bzw. 9, die durch jeweils ein Paar einander in der Verbindungshülse gegenüberliegende Schlitzaufnahmen geschoben ist und damit an der dem verbindungsseitigen Ende abgewandten Stirnseite der Verbindungsmuffe 4 zur Anlage gelangt, arretiert. In der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 sind die Schlitzaufnahmen in einem erweiterten Abschnitt der Verbindungshülse 5 seitlich geschlossen; es befindet sich lediglich auf der Oberseite eine in 1 erkennbare Öffnung 10 rechtwinklig zwischen den beiden nicht gezeigten eigentlichen Schlitzaufnahmen. In der Ausführungsform gemäß 4 sind hingegen die Schlitzaufnahmen 11a und 11b seitlich nach außen offen, womit sich die Formgebung der Verbindungsmuffe 12 vereinfacht. Dementsprechend liegt die Federklammer 8 in der Verbindungshülse 5 innen, und die Federklammer 9 liegt bezüglich der Verbindungshülse 12 teilweise außen.
  • Die dritte Ausführungsform der Fluidleitungsverbindungsanordnung gemäß den 5 und 6 dient zum Verbinden einer ersten Leitung 1, die wiederum eine flexible Kunststoffleitung aus mit Laser schweißbarem Material ist, mit einer zweiten Leitung 13, die hier als starre metallische Leitung bzw. Rohr ausgeführt ist. Dementsprechend ist eine Verbindungsmuffe 4 in gleicher Weise auf einem Endabschnitt der ersten Leitung 1 gelasert wie zu 1 und 2 beschrieben. Eine Verbindungshülse 14 besteht hier aus Metall. Sie weist wiederum einen ersten Abschnitt 15 relativ großen Durchmessers auf, der geeignet ist, einen Endabschnitt der ersten Leitung 1 aufzunehmen, sowie einen demgegenüber verjüngten zweiten Abschnitt 16, in den die zweite Leitung 13 bzw. das Rohr eingesteckt ist, um mit dem zweiten Abschnitt verlötet zu werden. Zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ist, wie aus 6 ersichtlich, eine Schulter gebildet, an der ein O-Ring 7 zur Anlage gelangt, wenn der vordere Abschnitt der Leitung 1 mit dem O-Ring in die Verbindungshülse eingeschoben wird, bis der O-Ring 7 dicht an die vordere Stirnseite der Verbindungsmuffe 4 und die Schulter zwischen den Abschnitten 15, 16 drückt. Die Einschubrichtung der ersten Leitung 1 ist z.B. in 5 mit einem Pfeil 18a angedeutet.
  • Anschließend kann die Arretierung der zusammengeschobenen Leitungen 1 und 13 erfolgen, indem zwei Halbschalen 18, 19 aus Kunststoff in Richtung der Pfeile 18b, 18c zu einer geschlossenen annähernd zylindrischen Form über der Verbindungsmuffe 4 und der Verbindungshülse 14 zusammengeklippt werden. Die Halbschale 18 weist dazu Federzungen 20, 21 als Rastelemente auf, die in Schlitze 22, 23 passen. Weitere, in 4 nicht bezeichnete Federzungen können von den Schlitzen 24, 25 aufgenommen werden. Die Schlitze haben also eine Rastfunktion. Wie aus 6 ersicht lich, liegen in der aufgeklippten Position der Halbschalen 18, 19 deren stirnseitige Stege 2629 innen an hinteren, d.h. der Verbindungsstelle abgewandten Stirnseiten der Verbindungsmuffe 4 und der Verbindungshülse 14 an.
  • Es sei bemerkt, daß die zweite Leitung 13 wiederum Bestandteil eines nicht dargestellten Konstruktionselements sein kann.
  • In 7 von vorne gezeigte Halbschalen 30, 31 sind als Spritzteil zusammen mit einem Filmscharnier 32 geformt und weisen zur gegenseitigen Verriegelung im zusammengeklappten Zustand, siehe Pfeil 18d, deswegen weniger Federzungen, z.B. 33, und Schlitze, z.B. 34, auf, die miteinander in Eingriff gelangen können, um eine Verbindungshülse mit einer Verbindungsmuffe sicher einzuschließen.
  • Eine weiter entwickelte Ausführungsform der Fluidleitungsverbindungsanordnung ist in 8 dargestellt, in der die Fluidleitungsverbindungsanordnung ein Verbindungsteil 35 umfaßt, aus dem drei Verbindungshülsen 36, 37, 38 ausgeformt sind. Damit ist das gemeinsame Verbindungsteil zur Aufnahme von drei Leitungen geeignet, die in dem im wesentlichen T-förmigen Verbindungsteil miteinander kommunizieren können. In grundsätzlich ähnlicher Weise können Varianten des gemeinsamen Verbindungsteils nur zur Aufnahme von zwei Leitungen vorgesehen sein, die miteinander in langgestreckter Form oder abgewinkelt verbunden werden können.
  • In der dreiseitigen Ausführungsform des Verbindungsteils 35 sind gemäß 7 zwei flexible, mit Laser schweißbare Leitungen 39, 40 sowie eine starre Leitung 41 miteinander verbunden. Die starre Leitung kann wiederum eine metallische Rohrleitung, z.B. eines Durchlauferhitzers sein. Sie ist an ihrer Verbindungsstelle zu dem Verbindungsteil 35 mit einer aufgelöteten Verbindungsmuffe 42 versehen. Sie umfaßt einen ersten Abschnitt 43, der einen Endabschnitt der Leitung 41 aufnimmt, sowie einen demgegenüber verjüngten zweiten, endseitigen Abschnitt 44, der in einen zentralen Leitungsabschnitt des Verbindungsteils 35 eingesteckt werden kann. Zwischen dem ersten Abschnitt 43 und dem zweiten Abschnitt 44 der Verbindungsmuffe 42 ist eine Schulter gebildet, die zur Anlage eines abdichtenden O-Rings 45 dient. Der O-Ring 45 liegt andererseits auf einer Schulter der Verbindungshülse 36 bzw. eines Verbindungshülsenabschnitts des Verbindungsteils 35 auf, wo der Verbindungshülsenabschnitt in den Leitungsabschnitt 46 des Verbindungsteils 35 übergeht, der einen kleineren Durchmesser hat als der nach außen gerichtete Verbindungshülsenabschnitt. Zur Arretierung der in das Verbindungsteil 35 gesteckten starren Leitung 41 mit dem Verbindungsteil 35 und damit auch den anderen in das Verbindungsteil mündenden Leitungen dient eine Federklammer 47, die einerseits in einer nicht bezeichneten Schlitzaufnahme der Verbindungshülse 36 liegt und andererseits an eine hintere, in 7 obere Stirnfläche der Verbindungsmuffe 42 anstößt.
  • Die Verbindungshülsen 37, 38 bzw. Verbindungshülsenabschnitte sind wie die Verbindungshülse 36 des Verbindungsteils 35 ausgeformt. Sie dienen zum Verbinden der beiden flexiblen Leitungen 39, 40 mit dem Verbindungsteil 35, wozu Endabschnitte der Leitungen 39, 40 mit nicht bezeichneten aufgelaserten Verbindungsmuffen versehen sind, wie in den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 6. Zwischen den endseitigen bzw. verbindungsseitigen Stirnseiten der Verbindungsmuffen und den Schultern der Verbindungshülsen 37, 38 sind dicht anliegende O-Ringe 48, 49 eingeschlossen. Die Endabschnitte der Leitungen 39, 40 werden auch hier durch Federklammern 50, 51 in ihrer Einsteckposition gehalten.
  • Das System der Fluidleitungsverbindungsanordnung umfaßt also nur wenige Bauteile, die in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können, und zwar: Verbindungsmuffen, Verbindungshülsen, O-Ringe zum Abdichten und Federklammern oder einrastbare Halbschalen zur Arretierung der Verbindung.
  • 1
    erste (flexible) Leitung
    2
    zweite Leitung
    (starr, Kunststoff)
    3
    Konstruktionselement
    4
    Verbindungsmuffe
    4a
    Außenschlauchabschnitt
    4b
    Innenschlauchabschnitt
    5
    Verbindungshülse
    6
    Öffnung
    7
    O-Ring
    8
    Federklammer
    9
    Federklammer
    10
    Öffnung
    11a,b
    Schlitzaufnahme
    12
    Verbindungshülse
    13
    zweite Leitung
    (starr, Metall)
    14
    Verbindungshülse
    (Metall)
    15
    1 . Abschnitt
    16
    2. Abschnitt
    18a,b,c
    Pfeil
    18
    Halbschale
    19
    Halbschale
    20
    Federzunge
    21
    Federzunge
    22
    Schlitz
    23
    Schlitz
    24
    Schlitz
    25
    Schlitz
    26
    Steg
    27
    Steg
    28
    Steg
    29
    Steg
    30
    Halbschale
    31
    Halbschale
    32
    Filmscharnier
    33
    Federzunge
    34
    Schlitz
    35
    Verbindungsteil
    36
    Verbindungshülse
    37
    Verbindungshülse
    38
    Verbindungshülse
    39
    (flexible) Leitung
    40
    (flexible) Leitung
    41
    (starre) Leitung
    42
    Verbindungsmuffe
    43
    1. Abschnitt
    44
    2. Abschnitt
    45
    O-Ring
    46
    Leitungsabschnitt
    47
    Federklammer
    48
    O-Ring
    49
    O-Ring
    50
    Federklammer
    51
    Federklammer

Claims (27)

  1. Fluidleitungsverbindungsanordnung mit mindestens einem Verbindungselement, welches geeignet ist, einen Endabschnitt einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung, einem Anschlußstutzen oder dgl. dicht zu verbinden, wobei auf dem Endabschnitt einer ersten Leitung (1) eine Verbindungsmuffe (4) mit einer vorderen ringförmigen Stirnseite und einer hinteren ringförmigen Stirnseite form- und kraftschlüssig aufgebracht ist, wobei die erste Leitung ein Schlauch aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Material ist, wobei von einem Ende der zweiten Leitung (2, 131 eine Verbindungshülse (5, 14) vorsteht, aus der innen eine ringförmige Schulter ausgeformt ist und die geeignet ist, den Endabschnitt der ersten Leitung (1) mit der Verbindungsmuffe (4) aufzunehmen, und wobei an der Verbindungshülse (5, 14) ein Arretierungselement lösbar anbringbar ist, welches an der hinteren Stirnseite der in die Verbindungshülse eingesteckten Verbindungsmuffe (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (4) einen ringförmigen Außenschlauchabschnitt (4a) aus einem laserstrahldurchlässigen, insbesondere thermoplastischen Kunststoff und einen mit diesem coextrudierten ringförmigen Innenschlauchabschnitt (4b) aus einem laserstrahlabsorbierenden schweißbaren, insbesondere thermoplastischen Kunststoff umfaßt, und daß die Verbindungsmuffe (4) auf den Endabschnitt der ersten Leitung (11 aus schweißbarem, insbesondere thermoplastischem Kunststoff gelasert ist.
  2. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien des ringförmigen Außenschlauchabschnitts (4a) und des ringförmigen Innenschlauchabschnitts (4b) auf dem gleichen laserstrahldurchlässigen Kunststoff basieren und daß der Kunststoff des ringförmigen Innenschlauchabschnitts (4b) zusätzlich laserstrahlabsorbierend modifiziert ist.
  3. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des ringförmigen Innenschlauchabschnitts (4b) laserstrahlabsorbierend eingefärbt ist.
  4. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material des ringförmigen Innenschlauchabschnitts (4b) aus einem an sich laserstrahldurchlässigen Kunststoff besteht, in dem Rußpartikel verteilt sind.
  5. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Rußpartikel in dem Kunststoff des ringförmigen Innenschlauchabschnitts (4b) 1 – 2 % beträgt.
  6. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des ringförmigen Innenschlauchabschnitts (4b) 0,2 bis 0,3 mm beträgt.
  7. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch als erste Leitung (1) und die Verbindungsmuffe (4), abgesehen von der Modifikation des Kunststoffs dessen ringförmigen Innenschlauchabschnittes (4b), aus dem gleichen schweißbaren Kunststoff bestehen.
  8. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (4) aus einem Copolymer besteht.
  9. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (4) aus Tetrafluormethylen hergestellt ist.
  10. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (4) aus Hexafluorpropylen gefertigt ist.
  11. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Innenschlauchabschnitt (4b) der Verbindungsmuffe (4) innen eine durchgehend zylindrische Umfangswand aufweist und auf einen durchgehend zylindrischen Endabschnitt des Schlauchs als erste Leitung (1) gelasert ist.
  12. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (4) als zylindrischer Ring ausgebildet ist, der in einem Abstand von einem Ende des Schlauches als erste Leitung (1) auf deren zylindrischen Endabschnitt aufgelasert ist.
  13. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring (7) zwischen der ringförmigen Schulter der Verbindungshülse (5, 14) und der vorderen ringförmigen Stirnseite der Verbindungsmuffe (4) eingeschlossen ist, dergestalt, daß der O-Ring (7) einerseits an der vorderen ringförmigen Stirnseite der Verbindungsmuffe (4) und andererseits an der ringförmigen Schulter der Verbindungshülse (5, 14) abdichtend anliegt.
  14. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere ringförmige Stirnseite der Verbindungsmuffe (4) unmittelbar an der ringförmigen Schulter der Verbindungshülse (5, 14) abdichtend anliegt.
  15. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (5, 14) abgestuft zylindrisch ist.
  16. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (5) ein Kunststoffspritzteil ist.
  17. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (5) zusammen mit dem Ende der zweiten Leitung (2) oder dgl. aus Kunststoff ausgeformt ist.
  18. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine metallische Verbindungshülse (14), die auf einen Endabschnitt eines Metallrohrs als zweite Leitung (13) aufgelötet ist.
  19. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine alternative Verbindungsmuffe (42) einen ersten Abschnitt (43) aufweist, der einen Endabschnitt der ersten Leitung (41) aufnimmt, sowie einen gegenüber dem ersten Abschnitt verjüngten zweiten Abschnitt (44), der von einem Ende der ersten Leitung (41) vorsteht, wobei die vordere ringförmige Stirnseite der Verbindungsmuffe durch eine Schulter zwischen dem ersten Abschnitt (43) und dem zweiten Abschnitt (44) gebildet ist.
  20. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verbindungshülsen (36, 37, 38) in einem gemeinsamen Verbindungsteil (35) ausgebildet sind, welches mindestens einen die Verbindungshülsen verbindenden Leitungsabschnitt (461 umfaßt.
  21. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (5) integraler Bestandteil eines Konstruktionselements (3) ist.
  22. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement als Federklammer (8, 9, 47, 50, 51) ausgebildet ist, die durch eine innen seitlich offene Schlitzaufnahme (10, 11, 11b) in die Verbindungshülse (5, 12) reicht und an der hinteren ringförmigen Stirnseite der eingesteckten Verbindungsmuffe (4, 42) zur Anlage gelangt.
  23. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzaufnahme (11a, 11b) der Verbindungshülse (12) auch außen seitlich offen ist.
  24. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzaufnahme (10) der Verbindungshülse (5) außen seitlich geschlossen ist.
  25. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement als miteinander verbindbare Halbschalen (18, 19, 30, 31) mit Rastelementen ausgebildet ist, und daß die Halbschalen an ihren Stirnseiten Stege (26, 27, 28, 29) mit Ausnehmungen aufweisen, derart, daß die Verbindungsmuffe (4) und die Verbindungshülse (14), welche die Verbindungsmuffe aufnimmt, zwischen den aufeinander geklappten, miteinander verbundenen Halbschalen (18, 19) und den Stegen (2629) eingeschlossen sind.
  26. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (30, 31) aus Kunststoff bestehen und über ein Filmscharnier (32) einstückig verbunden sind.
  27. Fluidleitungsverbindungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe rundum dicht auf den Endabschnitt der ersten Leitung gelasert ist.
DE202004020093U 2004-12-29 2004-12-29 Fluidleitungsverbindungsanordnung Expired - Lifetime DE202004020093U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020093U DE202004020093U1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Fluidleitungsverbindungsanordnung
EP05028614A EP1677041B1 (de) 2004-12-29 2005-12-28 Fluidleitungsverbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020093U DE202004020093U1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Fluidleitungsverbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020093U1 true DE202004020093U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34259037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020093U Expired - Lifetime DE202004020093U1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Fluidleitungsverbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1677041B1 (de)
DE (1) DE202004020093U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009729A1 (de) 2011-01-29 2012-08-02 Daimler Ag Brennkraftmaschinenvorrichtung
WO2013160790A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasanschluss für ein gasbeheiztes gargerät
EP2221595A3 (de) * 2009-02-23 2016-04-13 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Verbindungselement für Kapillarrohr
DE102016105968A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Eisen- oder Nichteisenabscheider

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017177U1 (de) * 2006-11-10 2007-01-18 Eugster/Frismag Ag Fluidleitungsverbindungsanordnung
JP6592686B1 (ja) * 2019-03-18 2019-10-23 株式会社ニチリン パイプ同士の接続用コネクタ
CN110425350A (zh) * 2019-09-06 2019-11-08 康命源(安徽)塑料科技发展股份有限公司 一种双壁波纹管道承插口增强方法和仿形包覆结构
CN113047990A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 曼胡默尔滤清器(上海)有限公司 一种发动机进气管接头的连接结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637240A (en) 1970-03-03 1972-01-25 Contraves Ag Detachable connection for a fluid medium-pressure hose with a connecting fitting
US5211427A (en) 1990-12-22 1993-05-18 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Piping connector
US6086118A (en) 1991-09-10 2000-07-11 Bundy Corporation Quick connect tubing connector
DE19837803C2 (de) 1998-08-20 2002-10-31 Wolfgang Vahlbrauk Rohrverbindung
FR2808071A1 (fr) 2000-04-21 2001-10-26 Valeo Dispositif de branchement d'alimentation pour systeme a pression de fluide et verin hydraulique de commande d'un embrayage muni d'un tel dispositif
SE524585C2 (sv) * 2002-03-04 2004-08-31 Aba Sweden Ab Kopplingsanordning för rör innefattande två ledbara halvor
DE10245355A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Degussa Ag Rohrverbindung
DE20318857U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-14 Eugster/Frismag Ag Fluidleitungsverbindungsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221595A3 (de) * 2009-02-23 2016-04-13 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Verbindungselement für Kapillarrohr
DE102011009729A1 (de) 2011-01-29 2012-08-02 Daimler Ag Brennkraftmaschinenvorrichtung
WO2013160790A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasanschluss für ein gasbeheiztes gargerät
DE102016105968A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Eisen- oder Nichteisenabscheider
DE102016105968B4 (de) 2016-01-19 2020-07-09 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Nichteisenabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
EP1677041B1 (de) 2013-03-13
EP1677041A3 (de) 2006-09-20
EP1677041A2 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1677041B1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE68926683T2 (de) Dichtung
EP0531750B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren
DE2741462A1 (de) Kupplungsanordnung zur verbindung von rohrenden
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
EP0619176B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE3843659A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einspritzduesen
DE4105266C2 (de)
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE19645846A1 (de) Bausatz zur Erzeugung einer Muffe für Verteilernetze der Telekommunikation od.dgl.
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE202011105646U1 (de) Anschlussverbindung zwischen einem rohrförmigen Tankstutzen und einem flexiblen Rohr
WO2013023828A1 (de) Ansatzstutzen für filterschläuche
DE20318857U1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
EP1920685A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE9107311U1 (de) Schweißmuffe
DE19622099A1 (de) Schnellkupplung für eine Kühlmittelleitung
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE10014454B4 (de) Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
DE102010010315A1 (de) Ventilanschlussarmatur
DE69100542T2 (de) Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür.
DE10325426A1 (de) Kupplungselement für Wellrohre
DE19711362C2 (de) Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050425

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EUGSTER/FRISMAG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EUGSTER/FRISMAG AG, ROMANSHORN, CH

Effective date: 20100203

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130116

R071 Expiry of right