DE202004019298U1 - Lenkrad eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Lenkrad eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202004019298U1
DE202004019298U1 DE202004019298U DE202004019298U DE202004019298U1 DE 202004019298 U1 DE202004019298 U1 DE 202004019298U1 DE 202004019298 U DE202004019298 U DE 202004019298U DE 202004019298 U DE202004019298 U DE 202004019298U DE 202004019298 U1 DE202004019298 U1 DE 202004019298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
carrier shell
decorative layer
heat
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004019298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quin GmbH
Original Assignee
Quin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quin GmbH filed Critical Quin GmbH
Priority to DE202004019298U priority Critical patent/DE202004019298U1/de
Publication of DE202004019298U1 publication Critical patent/DE202004019298U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3047Steering wheels

Abstract

Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Lenkradkranz (1) mit einer Dekorverkleidung (2), wobei die Dekorverkleidung (2) eine Dekorschicht (3) mit einer innenseitigen, spritzgegossenen Trägerschale (4) aus Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale (4) aus einem gefüllten, wärmefesten Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lenkräder von Kraftfahrzeugen sind hinsichtlich einer Vielzahl von Lastfällen auszulegen. Neben einer entsprechenden Festigkeit ist auch eine definierte Verformbarkeit zur Aufnahme von auftretenden Lasten vorzusehen. Darüber hinaus sind hohe Anforderungen an die optische Oberflächenqualität gestellt.
  • In bekannter Bauweise weist ein Lenkrad einen Lenkradkranz auf, der ein innenseitiges tragendes Lenkradskelett und eine außenseitige Dekorverkleidung umfaßt. Das Skelett ist aus Leichtmetall gebildet, während die Dekorverkleidung eine Dekorschicht mit einer innenseitigen, Trägerschale aus z.B. spritzgegossenem Kunststoff aufweist. Die Trägerschale stützt die Dekorschicht, ohne nennenswert an der Tragfähigkeit des Lenkradkranzes beteiligt zu sein. Die auftretenden Betriebslasten werden im wesentlichen vom Lenkradskelett aufgenommen. Trägerschale und Dekorschicht müssen hinreichend flexibel sein, um ohne Beschädigungen den lastbedingten Verformungen des Skelettes folgen zu können.
  • Zur Demonstration seiner vorgesehenen Tragfähigkeit werden einzelne Exemplare einer Lenkradbaureihe einer Vielzahl von Tests unterzogen. Neben rein mechanischen Belastungen beinhalten diese Tests auch Alterungssimulationen, thermische Belastungen, Klimawechselprüfungen oder dergleichen. Es hat sich gezeigt, daß bei hohen Prüftemperaturen im Bereich von etwa 100° C Rißbildungen in der Dekorverkleidung auftreten können. Die optische Wirkung, die Schutzwirkung und die Griffigkeit des Lenkrades sind dadurch beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastbarkeit eines Kraftfahrzeuglenkrades zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, bei dem die spritzgegossene Trägerschale der Dekorverkleidung aus einem gefüllten, wärmefesten Kunststoff besteht. Insbesondere hat sich dabei eine Füllung des Kunststoffes mit feinen Glaskugeln, mit Glasfasern, mit einer Mineralfüllung und/oder mit einer Füllung aus Kohlenstoff (Ruß) oder dgl. als zweckmäßig herausgestellt. Es hat sich überraschend gezeigt, daß eine derartige Trägerschale ohne weiteres den hohen lastbedingten, insbesondere temperaturbedingten Verformungsgraden des Metallskelettes folgen kann. Selbst die hohen Wärmeausdehnungen von Metallskeletten aus Leichtmetall wie Aluminium- oder Mag nesiumdruckguß können kompensiert werden, ohne daß sich an der Kunststoffträgerschale Schadstellen bilden.
  • Auch die außenseitig auf der Trägerschale aufgebrachte Dekorschicht beispielsweise aus Holzfurnier oder Holzimitat, aus einem Dekorwerkstoff in Karbon-, Stein-, Metall- oder Lederausführung oder dgl. kann in Verbindung mit der Stützung durch den gefüllten, wärmefesten, Kunststoff schädigungsfrei eine entsprechend hohe Verformung mitmachen. Das zulässige Lastspektrum des Lenkrades ist erheblich erweitert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Dekorschicht auf ihrer der Trägerschale zugewandten Innenseite mit einer Kaschierung versehen. Die Kaschierung erhöht die Festigkeit und Umformbarkeit der Dekorschicht vor dem Montageprozeß. Rißbildungen beispielsweise bei einer Dekorschicht aus einem Edelholzfurnier und damit die Bildung von Ausschuß sind zuverlässig vermieden.
  • Die unter Druck und Wärme aufgebrachte Kaschierung kann eine Thermoplastfolie oder dergleichen sein und ist bevorzugt als mit wärmesensitivem Leim imprägniertes Gewebe ausgebildet. Der wärmesensitive Leim stellt unter Einwirkung von Druck und Temperatur eine innige Verbindung zwischen der Kaschierung und der Dekorschicht her. Die Gewebestruktur erlaubt in begrenztem Maße eine Schubverformung, die unter Vermeidung von Riß- und Faltenbildung auch räumliche Umformungen ermöglicht. Auch bei hohen Umformungsgraden sind Schädigungen der Dekorschicht vermieden. Die Integrität der Dekorschicht bleibt auch im montierten Zustand unter Betriebs- und Prüflasten erhalten.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Dekorschicht auf ihrer Innenseite direkt an der Kaschierung mit der Trägerschale hinterspritzt. Die Kaschierung kann hinsichtlich ihrer mechanischen und chemischen Eigenschaften auf das Spritzgußmaterial der Trägerschale derart abgestimmt sein, daß sich eine besonders innige Verbindung zwischen Dekorschicht und Trägerschale einstellt. Insbesondere vermeidet die Kaschierung ein Durchschlagen des Kunststoffmaterials beim Hinterspritzen.
  • Als Kunststoffmaterial können verschiedene Werkstoffe wie spritzgießfähige Thermo- oder Duroplaste vorgesehen sein. Vorteilhaft ist der Kunststoff der Trägerschale zur Aufnahme der Füllstoffe ein Thermoplast, insbesondere Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) oder ein Polycarbonat (PC) / ABS Compound.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer Querschnittsdarstellung eines Lenkradkranzes den mechanischen Grundaufbau mit einem Trägerskelett und einer außenseitigen Dekorverkleidung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit II/III nach 1 mit Details einer Glaskugelfüllung der Kunststoffträgerschale;
  • 3 eine Variante der Einzelheit II/III nach 2 mit einer Glasfaserfüllung;
  • 4 in einer perspektivischen Prinzipdarstellung den Aufbau der Dekorverkleidung nach 1 mit einer innenseitigen Kaschierung.
  • 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung den Aufbau eines Lenkradkranzes 1 von einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges. Der Lenkradkranz 1 weist als tragendes Element ein Metallskelett 12 auf, das insbesondere aus Stahl oder Aluminium- bzw. Magnesiumdruckguß hergestellt ist. Außenseitig des Metallskelettes 12 ist eine Dekorverkleidung 2 vorgesehen, die bezogen auf den Querschnitt des Lenkradkranzes 1 das Metallskelett 12 vollständig umschließt. Zwischen dem Metallskelett 12 und der Dekorverkleidung 2 ist eine Füllung aus Kunststoffschaum 13 vorgesehen.
  • Die Dekorverkleidung 2 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Dekorschicht 3 mit einer innenseitigen, spritzgegossenen Trägerschale 4 aus Kunststoff und einer außenseitigen Beschichtung aus Klarlack 15. Der Klarlack 15 ist ein zäher UP-(ungesättigtes Polyesterharz)Lack mit niedrigen Emissionswerten, der eine niedrige Ausgasungsrate unter Prüfbedingungen aufweist. Der Klarlack 15 ist beispielhaft ein Dickschichtklarlack, kann aber auch ein Dünnschichtklarlack, ein spritzgegossener Klarsichtkunststoff oder eine ähnliche oberflächenmodifizierende, schützende und weitestgehend klare Beschichtung sein.
  • Die Dekorschicht 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Edelholzfurnier. Es können auch Textilien, Metalle, Leder, Karbon oder dgl. sowie deren Imitate vorgesehen sein. Insbesondere im Zusammenhang mit einer Dekorschicht 3 aus Leder oder ähnlichen Werkstoffen kann auf eine Klarsichtbeschichtung verzichtet werden.
  • Die Trägerschale 4 besteht aus einem gefüllten, wärmefesten Thermoplast, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel als Thermoplastmaterial ABS oder PC/ABS gewählt ist. Einzelheiten zur Füllung des Kunststoffmaterials sind im Zusammenhang mit den 2 und 3 näher beschrieben.
  • Die Dekorverkleidung 2 ist aus einer Oberschale 10 und einer Unterschale 11 aufgebaut, bei denen jeweils Halbschalen der Dekorschicht 3 auf ihrer Innenseite 7 direkt mit dem Kunststoffmaterial der Oberschale 10 bzw. der Unterschale 11 hinterspritzt sind. Es kann auch eine Verklebung und/oder eine andere geeignete Verbindung der Dekorschicht 3 mit der Trägerschale 4 zweckmäßig sein. Die Oberschale 10 und die Unterschale 11 sind zusammen mit den jeweiligen Halbschalen der Dekorschicht 3 an Nahtstellen 16 miteinander verschweißt. Die dadurch gebildete Einheit ist anschließend auf ihrer Außenseite 14 nahtlos mit dem Dickschichtklarlack 15 beschichtet.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Einzelheit II/III nach 1, demnach in dem Kunststoffmaterial der Trägerschale 4 (1) feine, pulverartige Glaskugeln 5 als Füllung eingebettet sind. Alternativ oder zusätzlich kann eine Mineralfüllung und/oder eine Füllung mit Glasfasern 6 (3) vorteilhaft sein. Nach 3 ist eine Füllung mit spritzgießbaren Kurzfasern vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist noch eine zeichnerisch nicht darstellbare Füllung aus Kohlenstoff wie Ruß oder dgl. vorgesehen. Im Zusammenhang mit einem Vakuuminjektionsverfahren oder dgl. und/ oder Duroplasten als Kunststoffmaterial können auch Langfasern in Form von Gelegen oder Geweben zweckmäßig sein.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Schemadarstellung den Aufbau der Dekorschicht 3 nach 1. Demnach ist die Dekorschicht 3 auf ihrer dem Metallskelett 12 (1) zugewandten Innenseite 7 mit einer Kaschierung 8 versehen. Die Kaschierung 8 ist unter Druck und Wärme auf das Material der Dekorschicht 3 aufgebracht. Sie besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem mit wärmesensitiven Leim imprägnierten Gewebe 9, wobei der wärmesensitive Leim eine innige Verbindung des Gewebes 9 mit dem Material der Dekorschicht 3 herstellt. Bei dem im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Hinterspritzen der Dekorschicht 3 mit dem Kunststoffmaterial der Trägerschale 4 liegt das Kunststoffmaterial direkt an der durch die Kaschierung 8 gebildeten Innenseite 7 unter Bildung einer innigen, unlösbaren Verbindung an. Anstelle des gezeigten imprägnierten Gewebes 9 kann auch eine Folie beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff vorgesehen sein, die in ihren Materialeigenschaften auf eine besonders intensive Haftung mit dem hinterspritzten Kunststoffmaterial eingestellt ist.
  • Es konnte gezeigt werden, daß der beschriebene und beanspruchte Aufbau des Lenkradkranzes 1 ohne Schädigungen in der Lage ist, typische Testspezifikationen von Wärmebelastung bis 107° C, Klimawechselprüfungen, Emissionsvorgaben sowie von dynamisch-mechanischen Prüfungen wie Kopfaufschlagtest oder Bodyblock zu erfüllen.

Claims (9)

  1. Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Lenkradkranz (1) mit einer Dekorverkleidung (2), wobei die Dekorverkleidung (2) eine Dekorschicht (3) mit einer innenseitigen, spritzgegossenen Trägerschale (4) aus Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale (4) aus einem gefüllten, wärmefesten Kunststoff besteht.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Trägerschale (4) mit feinen Glaskugeln (5) gefüllt ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Trägerschale (4) mit Glasfasern (6) gefüllt ist.
  4. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Trägerschale (4) eine Mineralfüllung aufweist.
  5. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Trägerschale (4) eine Kohlenstoff- bzw. Rußfüllung oder dgl. aufweist.
  6. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht (3) auf ihrer der Trägerschale (4) zugewandten Innenseite (7) mit einer Kaschierung (8) versehen ist.
  7. Lenkrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung (8) als ein mit wärmesensitivem Leim imprägniertes Gewebe (9) ausgebildet ist.
  8. Lenkrad nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht (3) auf ihrer Innenseite (7) direkt an der Kaschierung (8) mit der Trägerschale (4) hinterspritzt ist.
  9. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Trägerschale (4) ein Thermoplast, insbesondere ABS oder PC/ABS ist.
DE202004019298U 2004-12-14 2004-12-14 Lenkrad eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE202004019298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019298U DE202004019298U1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019298U DE202004019298U1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019298U1 true DE202004019298U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34203047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004019298U Expired - Lifetime DE202004019298U1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019298U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674414B2 (en) 2003-12-31 2010-03-09 International Automotive Components Group North America, Inc. In mold lamination of decorative products
US7981342B2 (en) 2003-12-31 2011-07-19 International Automotive Components Group North America, Inc. In-mold lamination of decorative products
US8083979B2 (en) 2003-12-31 2011-12-27 International Automotive Components Group North America, Inc. In mold lamination of decorative products
US8092733B2 (en) 2003-12-31 2012-01-10 International Automotive Components Group North America, Inc. In mold lamination of decorative products

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674414B2 (en) 2003-12-31 2010-03-09 International Automotive Components Group North America, Inc. In mold lamination of decorative products
US7981342B2 (en) 2003-12-31 2011-07-19 International Automotive Components Group North America, Inc. In-mold lamination of decorative products
US8071000B2 (en) 2003-12-31 2011-12-06 International Automotive Components Group North America, Inc. In mold lamination of decorative products
US8083979B2 (en) 2003-12-31 2011-12-27 International Automotive Components Group North America, Inc. In mold lamination of decorative products
US8092733B2 (en) 2003-12-31 2012-01-10 International Automotive Components Group North America, Inc. In mold lamination of decorative products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319336T2 (de) Lenkrad mit thermoplastischen Verbundmaterialien
DE10120267B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachschaumstoff-Innenverkleidungssubstrats
DE10342764B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen eines Fahrzeugrades
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009018695U1 (de) Fahrzeug-Außenflächenbauteil mit Glasoptik
WO2006066719A2 (de) Kunststoff-formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE19941433B4 (de) Airbag-Abdeckung mit einer vorformgebundenen dekorativen Applikation und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1577166A2 (de) Hautartige Verkleidung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Ausstattungsteile, wie für Armauflagen, Mittel-konsolen, Türverkleidungen, Instrumententafeln oder dergleichen von Kraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer hautartigen Verkleidung
DE102013113230A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenverkleidungsteils für ein bewegbares Karosserieteil sowie ein entsprechendes Außenverkleidungsteil
DE10161745A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE102010012826A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1066189B1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge
DE102008032334A1 (de) Dachmodul
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102005006033A1 (de) Verbundmaterial für ein faltbares Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE202004019298U1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
WO2009063048A1 (de) Klavierlackoptik durch folieneinsatz
DE69732633T2 (de) Formbares sandwichbaumaterial und verwendung dieses materials in kraftfahrzeugen, kühlschränken, booten, usw
DE10207295A1 (de) Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1004418A2 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011106749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassackpakets
DE10322994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE102017109953A1 (de) Bauelement
WO2009062560A1 (de) Verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QUIN GMBH, 63808 HAIBACH, DE

Effective date: 20050429

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050721

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110113

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right