DE202004018968U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202004018968U1
DE202004018968U1 DE202004018968U DE202004018968U DE202004018968U1 DE 202004018968 U1 DE202004018968 U1 DE 202004018968U1 DE 202004018968 U DE202004018968 U DE 202004018968U DE 202004018968 U DE202004018968 U DE 202004018968U DE 202004018968 U1 DE202004018968 U1 DE 202004018968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
heat exchanger
wall
exchanger according
water channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
BBT Thermotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBT Thermotechnik GmbH filed Critical BBT Thermotechnik GmbH
Priority to DE202004018968U priority Critical patent/DE202004018968U1/de
Publication of DE202004018968U1 publication Critical patent/DE202004018968U1/de
Priority to EP05026416A priority patent/EP1669689A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, insbesondere aus einem einstückigen Gusskörper oder aus mehreren, über Umlenkbauteile miteinander verbundenen Wärmetauscherrohren, zur Verwendung bei einem Heizkessel für den Wärmeaustausch zwischen Heizgasen und Kesselwasser, in welchem sich mindestens ein serpentinenartig zwischen einem Rücklauf- und einem Vorlaufanschluss verlaufender Wasserkanal befindet, dessen gerade Teilstücke jeweils benachbart entlang einer Trennwand verlaufen und über eine Umlenkzone verbunden sind, und dessen von Heizgasen beaufschlagte Kanalwand oberflächenvergrößernde Vorsprünge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlenkzonen des Wasserkanals (1), beabstandet zur Kanalwand (3), ein oder mehrere Leitelemente (4) zur Strömungslenkung angeordnet sind, welche sich über die gesamte Länge einer Umlenkzone erstrecken und mit der Kontur der Kanalwand (3) korrespondieren.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere aus einem einstückigen Gusskörper oder aus mehreren, über Umlenkbauteile miteinander verbundenen Wärmetauscherrohren, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Gattungsgemäße einstückig gegossene Wärmetauscher aus Grauguss oder Aluminium werden bei Heizkesseln für den Wärmeaustausch zwischen den Heizgasen und dem Kesselwasser eingesetzt. Sie bestehen aus mindestens einem Wasserkanal mit begrenzenden Wänden, wobei mindestens eine Wand eine heizgasberührte, vorzugsweise mit oberflächenvergrößernden Elementen versehene Wandseite, sowie eine wasserberührte Wandseite aufweist. Die Wärmetauscher können blockartig gestaltet oder aus einzelnen Kesselgliedern zusammengesetzt sein. Weiterhin gibt es Wärmetauscher aus miteinander verbundenen Wärmetauscherrohren, in der Regel Rippenrohren. Diese sind an ihren Enden über Umlenkbauteile, meistens Gusskörper, mit den entsprechend eingeformten Umlenkkanälen miteinander verbunden.
  • Die EP 0 287 142 B1 zeigt einen Wärmetauscher für ein zwangsdurchströmtes Heizgerät mit einem serpentinenartig zwischen einem Rücklauf- und einem Vorlaufanschluss verlaufenden Wasserkanal, dessen gerade Teilstücke jeweils benachbart entlang einer Trennwand verlaufen und über eine Umlenkzone miteinander verbunden sind. In Verlängerung der Achse der Trennwand sind Öffnungen in der Kanalwand angebracht. Diese dienen zum Entfernen des Kernsandes nach dem Gießvorgang und werden später mit Stopfen verschlossen. Die Umlenkzonen sind relativ scharfkantig gestaltet und besitzen eine annähernd rechteckige Form. Daher ist die Strömung innerhalb des Wasserkanals turbulent. Es entstehen besonders in den Umlenkzonen Wirbel, welche wiederum zu Druckverlusten führen.
  • Diese wasserseitigen Widerstände summieren sich bei entsprechend langen Kanälen und wirken sich ungünstig auf Wärmetauscher, Umwälzpumpe sowie Heizgerät aus. Je nach Betriebszustand besteht zudem die Gefahr, dass Siede- und Strömungsgeräusche entstehen. Daher musste bisher die heizgasseitige Gestaltung, also die den Wärmeübergang bestimmende Anordnung und Größe der Vorsprünge, immer genau an die wasserseitigen Problemzonen angepasst werden. Teilweise führte dies zu nicht optimalen heizgasseitigen Strömungs- und Wärmeübertragungsverhältnissen sowie zu erhöhtem Aufwand für Gießereimodelle.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zur Verwendung bei einem Heizkessel für den Wärmeaustausch zwischen Heizgasen und Kesselwasser zu schaffen, welcher bei möglichst kompakten Abmessungen gute Wärmeübertragungseigenschaften besitzt.
  • Neuerungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Wärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, dass in Umlenkzonen des Wasserkanals ein oder mehrere Leitelemente zur Strömungslenkung angeordnet sind. Diese sind beabstandet zur Kanalwand angebracht, erstrecken sich über die gesamte Länge einer Umlenkzone und korrespondieren mit der Kontur der Kanalwand.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei schaufelartig gekrümmte Leitelemente über die gesamte Länge einer Umlenkzone vorgesehen, welche im Bereich der verlängerten Achse der Trennwand und/oder auf der verlängerten Achse einer Öffnung in der äußeren Kanalwand einen Abstand zueinander aufweisen. Dadurch kann nach dem Gießvorgang der Kernsand sehr leicht entfernt werden.
  • Mindestens im inneren Bereich der Umlenkzone, zwischen der Trennwand und der Innenseite eines Leitelementes, ist der Eintrittsquerschnitt für das Wasser an jedem Leitelement jeweils größer als der Austrittsquerschnitt. Außerdem ist der freie Strömungsquerschnitt im inneren Bereich der Umlenkzone, also zwischen der Trennwand und der Innenseite eines Leitelementes, kleiner als im äußeren Bereich der Umlenkzone, also zwischen der Außenseite eines Leitelementes und der Kanalwand, bemessen.
  • Weiterhin ist der Anfang jedes weiteren Leitelementes gegenüber dem Ende eines benachbarten, stromaufwärts gelegenen Leitelementes geringfügig radial nach außen hin versetzt. Dabei zeigen aber die benachbarten Endbereiche mindestens teilweise aufeinander. Die Leitelemente zur Strömungslenkung in den Umlenkzonen des Wasserkanals können als Rippen mit gleicher Wanddicke ausgeführt sein. Alternativ dazu können die Rippen auch eine unterschiedliche Wanddicke, insbesondere ein tropfen- oder tragflügelartiges Profil, besitzen. Bevorzugt werden die Leitelemente zur Strömungslenkung in den Umlenkzonen des Wasserkanals angegossen. Ein Einfügen als separate Bauteile in den Wasserkanal ist ebenfalls möglich. Die äußere Kanalwand ist in den Umlenkzonen des Wasserkanals mindestens segmentweise mit Radien für eine gleichmäßige Strömungslenkung versehen, welche zusammen einen Umlenkwinkel von vorzugsweise 180° ergeben.
  • Weiterhin ist der in die Umlenkzone ragende Endbereich der Trennwand auf der stromabwärtigen Seite dicker ausgeführt und verjüngt sich von dort ausgehend. Dabei ist der Endbereich der Trennwand im Ausmündungsbereich aus der Umlenkzone vorzugsweise als tragflügelartiges Profil ausgebildet. Dadurch passt sich die Strömung gut an und es werden Wirbel vermieden.
  • Mit dem neuerungsgemäßen Aufbau wird ein Wärmetauscher zur Verwendung bei einem Heizkessel geschaffen, welcher bei möglichst kompakten Abmessungen gute Wärmeübertragungseigenschaften besitzt. Insgesamt sind die wasserseitigen Widerstände in den gegenüber bekannten Konstruktionen deutlich geringer. Dieser geringere Druckverlust ist genauso positiv wie das Vermeiden von Siede- und Strömungsgeräuschen durch die neuerungsgemäß gleichmäßige Strömungsverteilung innerhalb des Wasserkanals. Die vergleichmäßigte Strömung im Wasserkanal führt einerseits zu höheren möglichen Strömungsgeschwindigkeiten. Andererseits ist heizgasseitig eine noch flexiblere Gestaltung der Rippen und Vorsprünge möglich, weil dabei nicht mehr auf spezielle Problemzonen auf der Wasserseite Rücksicht genommen werden muss.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dar und zeigt in einer einzigen Figur einen vertikalen Schnitt durch einen Wärmetauscher auf der Ebene eines Wasserkanals.
  • Der Wärmetauscher besitzt einen serpentinenartig zwischen einem Rücklauf- und einem Vorlaufanschluss verlaufenden Wasserkanal 1, dessen gerade Teilstücke jeweils benach bart entlang einer Trennwand 2 verlaufen und über Umlenkzonen verbunden sind. Dort sind, beabstandet zur Kanalwand 3, zwei schaufelartige gekrümmte Leitelemente 4 zur Strömungslenkung angeordnet, welche etwa über die gesamte Länge der Umlenkzone reichen.
  • Auf der verlängerten Achse der Trennwand 2 und/oder auf der verlängerten Achse einer Öffnung 5 in der äußeren Kanalwand 3 bilden sie zueinander eine Lücke, um nach dem Gießen den Wasserkanal 1 besser vom Kernsand zu befreien.
  • Die Trennwand 2 ist im Endbereich 2', welcher sich in der Umlenkzone befindet, auf der stromabwärtigen Seite dicker ausgeführt und verjüngt sich von dort ausgehend, so dass im Ausmündungsbereich aus der Umlenkzone ein tragflügelartiges Profil entsteht.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher, insbesondere aus einem einstückigen Gusskörper oder aus mehreren, über Umlenkbauteile miteinander verbundenen Wärmetauscherrohren, zur Verwendung bei einem Heizkessel für den Wärmeaustausch zwischen Heizgasen und Kesselwasser, in welchem sich mindestens ein serpentinenartig zwischen einem Rücklauf- und einem Vorlaufanschluss verlaufender Wasserkanal befindet, dessen gerade Teilstücke jeweils benachbart entlang einer Trennwand verlaufen und über eine Umlenkzone verbunden sind, und dessen von Heizgasen beaufschlagte Kanalwand oberflächenvergrößernde Vorsprünge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlenkzonen des Wasserkanals (1), beabstandet zur Kanalwand (3), ein oder mehrere Leitelemente (4) zur Strömungslenkung angeordnet sind, welche sich über die gesamte Länge einer Umlenkzone erstrecken und mit der Kontur der Kanalwand (3) korrespondieren.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mindestens zwei gekrümmte Leitelemente (4) über die gesamte Länge einer Umlenkzone vorgesehen sind, welche auf der verlängerten Achse der Trennwand (2) und/oder auf der verlängerten Achse einer Öffnung (5) in der äußeren Kanalwand (3) einen Abstand zueinander aufweisen.
  3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im inneren Bereich der Umlenkzone, zwischen der Trennwand (2) und der Innenseite eines Leitelementes (4), der Eintrittsquerschnitt für das Wasser an jedem Leitelement (4) jeweils größer als der Austrittsquerschnitt ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Strömungsquerschnitt im inneren Bereich der Umlenkzone, zwischen der Trennwand (2) und der Innenseite eines Leitelementes (4), kleiner als im äußeren Bereich der Umlenkzone, zwischen der Außenseite eines Leitelementes (4) und der Kanalwand (3), bemessen ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang jedes weiteren Leitelementes (4) gegenüber dem Ende eines benachbarten, stromaufwärts gelegenen Leitelementes (4) geringfügig radial nach außen hin versetzt ist, wobei die benachbarten Endbereiche mindestens teilweise aufeinander zeigen.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) zur Strömungslenkung in den Umlenkzonen des Wasserkanals (1) als Rippen mit gleicher Wanddicke ausgeführt sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) zur Strömungslenkung in den Umlenkzonen des Wasserkanals (1) als Rippen mit unterschiedlicher Wanddicke, insbesondere mit einem tropfen- oder tragflügelartigen Profil, ausgeführt sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) zur Strömungslenkung in den Umlenkzonen des Wasserkanals (1) angegossen oder als separate Bauteile in den Wasserkanal (1) eingefügt sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kanalwand (3) in den Umlenkzonen des Wasserkanals (1) mindestens segmentweise mit Radien versehen ist, welche zusammen einen Umlenkwinkel von vorzugsweise 180° ergeben.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (2) im in der Umlenkzone befindlichen Endbereich (2') auf der stromabwärtigen Seite dicker ausgeführt ist und sich von dort ausgehend verjüngt, wobei der Endbereich (2') der Trennwand (2) im Ausmündungsbereich aus der Umlenkzone vorzugsweise als tragflügelartiges Profil ausgebildet ist.
DE202004018968U 2004-12-08 2004-12-08 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202004018968U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018968U DE202004018968U1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Wärmetauscher
EP05026416A EP1669689A3 (de) 2004-12-08 2005-12-03 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018968U DE202004018968U1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018968U1 true DE202004018968U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34202995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018968U Expired - Lifetime DE202004018968U1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669689A3 (de)
DE (1) DE202004018968U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208681A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-21 Tetra Laval Holdings & Finance SA Einheit zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn für eine Maschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten
DE102009005879A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
WO2012150046A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
DE102014204816A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlelement
EP2701286A3 (de) * 2012-08-23 2018-03-28 Robert Bosch GmbH Gehäuse für eine elektrische Maschine mit mäanderförmigem Kühlkanal und Leitgeometrien
DE102017204043A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Gliederkessel
DE102019116941A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055392A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Bekaert Combustion Technology B.V. Heat exchanger
WO2019008005A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Bekaert Combustion Technology B.V. COUPLED ELEMENT FOR HEAT EXCHANGER

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061664A (fr) * 1950-10-27 1954-04-14 Rudolf Otto Meyer échangeur de chaleur à plaques
FR2317616A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Air Ind Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur a parois d'echange superposees
NL8700641A (nl) * 1987-03-18 1988-10-17 Radson Bv Ketelelement.
ITMI20011743A1 (it) * 2001-08-09 2003-02-09 Gruppo Imar S P A Scambiatore di calore gas-liquido e caldaia includente tale scambiatore di calore

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208681A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-21 Tetra Laval Holdings & Finance SA Einheit zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn für eine Maschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten
WO2010081866A3 (en) * 2009-01-16 2010-10-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A unit for sterilizing a web of packaging material for a machine for packaging food products
DE102009005879A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
WO2012150046A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
US9647510B2 (en) 2011-05-02 2017-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cooling jacket and deflection unit for cooling jackets
EP2701286A3 (de) * 2012-08-23 2018-03-28 Robert Bosch GmbH Gehäuse für eine elektrische Maschine mit mäanderförmigem Kühlkanal und Leitgeometrien
DE102014204816A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlelement
DE102017204043A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Gliederkessel
DE102019116941A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1669689A3 (de) 2010-11-17
EP1669689A2 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669689A2 (de) Wärmetauscher
EP3301378B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10038624A1 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE19526917A1 (de) Längswirbelerzeugende Rauhigkeitselemente
WO2009010834A1 (de) Wärmetauscher
EP1292760B1 (de) Konfiguration einer kühlbaren turbinenschaufel
DE10013608C2 (de) Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
EP1870655A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19854910B4 (de) Heizkessel
DE3321116A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume
DE8119844U1 (de) "heizkoerper fuer radiatoren"
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE3327354C2 (de)
DE102007008865B3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE535402C (de) Anordnung von kolbengesteuerten Einlassoeffnungen in der Zylinderwand von Brennkraftmaschinen
DE4421671A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen gasbeheizten Heizkessel
DE825694C (de) Waermeaustauscher
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE3418921A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE102009032121A1 (de) Brennwertkessel
DE10350735B4 (de) Brennkammer mit Kühleinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Brennkammer
DE3624394C2 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE

Effective date: 20051221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080311

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110309

R086 Non-binding declaration of licensing interest
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130307

R071 Expiry of right